Diskussion:Eurovision Song Contest 2012/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wikaz2012 in Abschnitt Name des Platzes

Baku sicherer Austragungsort ?

Ich weiß, alles andere würde schwer verwundern, aber wer sagt denn bitte schön, dass Baku 100%ig Austragungsort wird? Meiner Meinung nach momentan pure TF. Bitte sofort entfernen. Gruß, --Chrosser 01:12, 16. Mai 2011 (CEST)

ich sehe keine TF, da alle externe Quellen Baku zitieren. --Atamari 01:17, 16. Mai 2011 (CEST)
Wollte auch gerade ins gleiche Horn blasen, Chrosser. Ich finde, man sollte erstmal nur offizielle Stellen als Quelle nutzen – die Medien vermuten bei vermeintlicher Sicherheit allzu oft. Ich glaube auch, dass es Baku wird (3x so groß wie die nächstkleinere Stadt), aber es ist nun mal noch nichts gesichert und organisiert… -- Gsälzbär (?|) 11:39, 16. Mai 2011 (CEST)
Zum Einen ist -im Unterschied zum hochentwickelten Deutschland- in Aserbaidschan nur Baku in der Lage, eine solche Veranstaltung seitens der Logistik auf die Beine zu stellen (man beachte bitte auch die Verkehrswege und die Anzahl der Flughäfen im Land); zum Anderen hilft ein Blick hierher unter der Rubrik "Termine". Gruß --Sir James 12:00, 16. Mai 2011 (CEST)
✔ Das ist'n Argument ;) Grüßle, -- Gsälzbär (?|) 16:22, 16. Mai 2011 (CEST)

Finde eigentlich auch,weil,wo sonnst soll das stattfinden als in Baku? Die Georgier haben da nichts anderes.Das ist wirklich sicher.Gruß aus Berlin.--J.Dygas 02:42, 9. Aug. 2011 (CEST)

San Marino 2012

... and that the public broadcaster, SMRTV, intended to go on participating in the Eurovision Song Contest in the years to come.[1] (und, dass der öffentliche Sender, SMRTV, beabsichtigt, in den kommenden Jahren am ESC teilzunehmen.) Hier könnte man etwas vorsichtiger sein, denn das ist noch keine Bestätigung... --Christian140 16:57, 16. Mai 2011 (CEST)

Insbesondere, weil es auch "irgendwann die nächsten Jahre" meinen kann, ganz abgesehen von "intended" also "beabsichtigt". --Ulkomaalainen 22:58, 17. Mai 2011 (CEST)
Die Bekanntgabe Ende Februar ist wohl inzwischen hinfällig. Ich bin mal gespannt, ob die das noch bis zur Deadline hinkriegen, einen geeigneten Kandidaten zu finden --Melly42 (Diskussion) 20:02, 1. Mär. 2012 (CET)

Eurovisionherz

Also ich finde das ja mit dem Herz als Flagge nun deutlich übertrieben und zu kitschig, das andere ist viel übersichtlicher und besser zu erkennen gewesen! --CheKkaaBooY Disk. 17:00, 17. Mai 2011 (CEST)

Mir gefällt das ausserordentlich gut. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 17:14, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich stimme CheKkaaBooY zu. Es sieht ziemlich kitschig aus, zudem wurde bei den vorherigen auch normale Flaggen benutzt. -- Serienfan2010 17:16, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich würde den Herzen auch nicht hinterher weinen, wenn sie nicht mehr da wären. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 17:17, 17. Mai 2011 (CEST)

Vorallem finde ich die einfügung neuer Länder nun außerordentlich schwierig, desweitern sollte man so eine gravierende Änderung erstmal Diskutieren --CheKkaaBooY Disk. 17:59, 17. Mai 2011 (CEST)

Irland Frankreich und Türkei

Alle angegebenen Quellen sind nur von Fanseiten oder dem esc-fireblog, das kann doch nicht gelten oder? mir scheinen die Quellen recht unseriös

Gruß --CheKkaaBooY Disk. 21:51, 17. Mai 2011 (CEST)

Nach Wikipedia:Weblinks ist das auf jeden Fall seht strittig, denn einen seriösen Eindruck macht die Seite nicht auf mich. Allerdings ist bei dem Artikel generell sehr fragwürdig, was hier als "bestätigt" gilt... --Christian140 23:09, 17. Mai 2011 (CEST)

abgesehen von den nun 3 genannten sehe ich die anderen schon als bestätigung --CheKkaaBooY Disk. 13:33, 18. Mai 2011 (CEST)

Naja, Das was in der Quelle zu San Marino steht könnte man wohl kaum als echte Bestätigung ansehen, eher als geplantes oder versuchtes Vorhaben (nicht signierter Beitrag von 84.56.79.243 (Diskussion) 16:25, 18. Mai 2011 (CEST))

Big 5 sicher im Finale

Ich frage mich, ob es dazu schon eine Quelle gibt. Immerhin wären 6 Autoqualifikaten (Big 5 + die Aseris) eine Neuerung, die den momentanen grundsätzlichen Showablauf mit den sonstigen fixen Regeln nicht mehr möglich machen würde. Ich würde zwar persönlich wetten wollen, dass (wenn sich alle 5 anmelden) die 6 ins Finale kommen und das dann 26 Plätze hat (eher als dass ein 10er und ein 9er-Halbfinale rauskäme, aber auch das ist sicher nicht ausgeschlossen, mit dem 10.Platz nach einer Formel aus beiden 10.), aber steht das schon irgendwo fest oder extrapolieren wir hier nur? --Ulkomaalainen 17:18, 27. Mai 2011 (CEST)

Ja, eigentlich wurde dahingehend ja noch nix bestätigt. Dauert bestimmt auch noch bis mindestens zum 20. Juni [2]. --Christian140 18:08, 27. Mai 2011 (CEST)

Marroco,Lebanon und Tunis ?

Ich habe mal gelsen das diese länder nur mitmachen würden wen israel nicht mitmacht da israel vermutlich nicht mitmachen wierd könnte es doch sein das eines der länder mitmacht fänd ich sehr toll (nicht signierter Beitrag von 79.250.171.67 (Diskussion) 12:17, 3. Jun. 2011 (CEST))

Könnte sein. Allerdings hat Israel bisher weder die Teilnahme noch die Nichtteilnehme bekanntgegeben. Auch der Termin steht noch nicht endgültig fest. Alles Spekulation. Und Wikipedia ist ja kein Newsticker. --Christian140 19:08, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hast du wohl recht aber schön wäre es ja mal das ein arabisches land wieder mitmacht.. (nicht signierter Beitrag von 79.250.176.176 (Diskussion) 17:13, 7. Jun. 2011 (CEST))

Türkei?

Die Türkei wierd natürlich zu 100% mitmachen ,weil es ja in aserbaidschan ist wierd die türkei kommen... (nicht signierter Beitrag von 79.250.177.183 (Diskussion) 16:33, 4. Jun. 2011 (CEST))

Davon kann man wohl ausgehen. Allerdings wurde die Teilnahme noch nicht offiziell bestätigt; dies könnte auch noch bis November dauern. --Christian140 19:08, 4. Jun. 2011 (CEST)

Stimmt aber das sie kommen werden ist eigentlich klar.. (nicht signierter Beitrag von 79.250.176.176 (Diskussion) 17:13, 7. Jun. 2011 (CEST))

Italien & San Marino

ICh weiß nicht wirklich, ob man dieser Quelle Glauben schenken soll...sie berichtet zwar, dass Italien & San Marino auch 2012 dabei sein wollen (zumindest im Titel), aber sie ist eben vom letzten April...das war vor dem Grand Prix in Düsseldorf, vor San Marinos erneutem Scheitern & vor Italiens katastrophalen Einschaltquoten...besonders offiziell scheint das auch nicht zu sein...was meint ihr?--78.43.169.73 07:21, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich würde genenrell mal dazu tendieren etwas vorsichtiger mit inoffiziellen Quellen umzugehen, ich denke Wikipedia sollte nur Infos verwenden die entweder direkt von den Sendern kommen oder von Quellen die mit denen in Kontakt stehen (zum Beispiel der Eurofire Blog). Jener Eurofire Blog führt aktuell nur Aserbaidschan, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Israel, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowenien, Türkei, Ungarn, Weißrussland und Zypern als sichere Teilnehmer. Aus gutem Grund, denn die Bestätigung aus Italien und San Marino steht noch aus und beispielsweise die Teilnahmen von der Slowakei oder gar Tschechien sind reine Spekulation der Website, es gab durchaus Andeutungen, dass die Ländern teilnehmen, aber sicher ist da noch nicht. --Detti07 17:05, 9. Aug. 2011 (CEST)

Marokko 2012?

http://www.news.az/articles/eurovision/41819

Was meint ihr dazu? Ist der Artikel recht glaubwürdig?

--CheKkaaBooY Disk. 22:56, 4. Okt. 2011 (CEST)

ich finde es relativ unglaubwürdig, da marokko im eig. artikel garnicht erwähnt wird und das wäre doch eig. schon wichtig, oder?? (nicht signierter Beitrag von 92.194.109.137 (Diskussion) 17:58, 16. Feb. 2012 (CET))

Kritik

Anscheinend haben sich Kurt Beck und die Amnesty International zum ESC zu Wort gemeldet: Kritik am ESC Gastgeber --91.22.14.113 09:21, 12. Jan. 2012 (CET)

Da gibt es auch noch weitere Kritik: [3] --Maiskeks 16:01, 6. Feb. 2012 (CET)

Island (Sänger Jonsi)

Die Verlinkung des Sängers Jonsi ist falsch. Sie zeigt auf den isländischen Sänger Jón Þór Birgisson ( http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3nsi ) der Band "Sigur Rós". Der Sänger ist aber Jón Jósep Snæbjörnsson ( engl: http://en.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3n_J%C3%B3sep_Sn%C3%A6bj%C3%B6rnsson ) der Band "Í Svörtum Fötum". Bitte ändern. Thx. -- StargateSaphier 15:54, 16. Feb. 2012 (CET)

Deutscher Beitrag: Roman Lob mit "Standing Still", der 16.2. ist auch schon vorbei ;) (nicht signierter Beitrag von 93.195.45.190 (Diskussion) 20:57, 17. Feb. 2012 (CET))

Logo? 205px?

Weiß jemand warum das Logo nicht angezeigt wird, sondern: 205 px? Citius Altius Fortius 18:00, 27. Feb. 2012 (CET)

Das Logo wurde bei Commons gelöscht. Ich weiß nicht, ob es rechtlich möglich wäre, das Logo hier hochzuladen. Grüße, Timk70 Frage? NL 18:23, 27. Feb. 2012 (CET)

Armenien

Armenien soll laut einer Referenz seine Teilnahme abgesagt haben. Scheinbar ist dies aber noch nicht offiziel (es wird wohl nur vermutet), der englische Artikel en:Armenia–Azerbaijan relations in the Eurovision Song Contest hat sich in diesem Sachverhalt noch nicht festgelegt. Ich finde man sollte den Satz weiter ausbauen, vielleicht können doch armenische Interpreten teilnehmen - wünschenswert wäre zumindest diese kleine Annäherung. (Siehe auch diese Referenz). --Atamari 13:28, 19. Mai 2011 (CEST)

Siehe auch hier - also noch nicht offiziell. Alle vermuten eine Absage von armenischer Seite. Der ganze Kontext Armenien<>Aserbaidschan ist ein ganzen Absatz wert... --Atamari 23:55, 19. Mai 2011 (CEST)
Wieso steht da eigentlich zurückgezogener Teilnehmer? Muss man nicht erstmal zusagen um zurückziehen zu können? -- Clg 15:42, 19. Mai 2011 (CEST)

Das zurückziehen bedeutet in diesem falle, dass das Land im Vergleich zum Vorjahr nicht teilnimmt. Dein zurückziehen müsste heißen "vorerst angekündigte teilnahme" (nicht signierter Beitrag von CheKkaaBooY (Diskussion | Beiträge) 17:00, 19. Mai 2011 (CEST))

Ein ganzer Absatz wäre zuviel für diesen Artikel, aber zu wenig, um alles erklären zu können. Von daher - wenn bequellt - ist die derzeitige Form (Erwähnung Absage, Link auf angespanntes Verhältnis) in meinen Augen korrekt. --Ulkomaalainen 11:11, 20. Mai 2011 (CEST)

Armenien macht doch mit!--79.225.20.207 23:45, 30. Jun. 2011 (CEST)

Gibt es eine offizielle Bestätigung, dass Armienien teilnimmt? in der im Artikel angegebenen Quelle steht nur, dass es noch nicht entschieden ist (neben der recht unrealistischen Spekulation über SoaD als Teilnehmer). -- Kleinesgelbesdreieck 13:05, 21. Jul. 2011 (CEST)

OK, nach diesem Artikel http://escdaily.com/articles/20056 steht es immer noch nicht fest. Ich werde den Artikel dementsprechend ändern. -- Kleinesgelbesdreieck 13:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
Mit meiner Google-Suche habe ich keine Bestätigung für die Teilnahme gefunden. Lediglich: Earlier Armenian Zhamanak newspaper informed that public television of Armenia will soon declare on Armenia’s participation in Eurovision-2012 song contest in Baku. vom 30. Juni 2011. --Christian140 13:11, 21. Jul. 2011 (CEST)
Laut.de hat mir zugezwitschert, dass Armenien bereits abgesagt habe. --91.22.10.181 13:03, 8. Mär. 2012 (CET)

Rückzug der armenischen Teilnahme

Hallo. Wie http://www.eurovision.tv/page/news?id=48413&_t=armenia_withdraws_from_eurovision_2012 zu entnehmen ist, hat Armenien heute die Teilnahme zurückgezogen. Ich habe das mal in der Infobox vermerkt, hatte aber keinen guten Einfall für die Halbfinal-Tabelle. Vielleicht ist da ja jemand kreativer. -- Kito (Diskussion) 10:34, 7. Mär. 2012 (CET)

Finde ich echt schade zumal die diesmal mit der Band Dorians eine sehr große Chance auf die oberen Plätze hatten. Man sollte vermerken, warum Armenien die Teilnahme zurückgezogen hat. Wie ich den Meldungen entnehmen konnte, hat der aserbaidschanische Präsident nicht alle Tassen im Schrank und bezeichnet alle Armenier als „die größten feinde Aserbaidschans“. Traurig, dass der ESC wieder mal politisch betrachtet wird statt eine Annäherung bzw. Verständigung der Völker ist. Selbst die Türkei geht mittlerweile langsam auf ihre christlichen Nachbarn zu, da sollten die wilden Eingeborenen doch dies ebenfalls tun statt sowas vom Stapel zu lassen. Ich hoffe, Armenien nimmt doch noch teil... --Saviour1981 (Diskussion) 04:25, 8. Mär. 2012 (CET)
Das der Rückzug Armeniens politisch motiviert ist, kann durchaus ergänzt werden. Das du die Aserbaidschaner oder auch nur ihren Präsidenten als "wilde Eingeborene" bezeichnest, ist jedoch nicht akzeptabel. Von einer pauschalen und zudem rassistischen Äußerung sollte, auch bei Diskussionen, Abstand gehalten werden. Du magst durchaus deine Meinung haben, aber du solltest auch auf deine Wortwahl achten. Wir leben im Jahr 2012, da ist die Bezeichnung "wilde Eingeborene" als Beleidigung eines Volkes und derer Vertreter nicht angebracht. Schon gar nicht bei Wikipedia.--80.133.162.86 10:14, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich bin beileibe kein Rassist, aber wenn ich so manche aserbaidschanischen "Ansichten" (ich nenne sie mal so) bei YouTube lese, die auf Armenien abzielen, dann finde ich deren Verhalten schon sehr archaisch. Ich weiß gar nicht, ob man das noch "politisch" bezeichnen kann. Okay, beide Nachbarn schenken sich nichts und man liest auch schon man Asergaychan oder Gaymenia, da AZ aber so ziemlich die archaische Keule schwingt, fiel mir leider nur das mit den Eingeborenen ein. Und was ist daran rassistisch? Früher waren sie wirklich so. Die Türkei hat sie gewissermaßen "gezähmt". Und ja, wir leben im Jahr 2012, da scheinen einige Völker oder zumindest ein Teil immer noch nicht angekommen zu sein. --Saviour1981 (Diskussion) 04:30, 10. Mär. 2012 (CET)
Da du dich intensiv mit der Geschichte beider Länder auszukennen scheinst und auch die "Ansichten" diverser Leute auf Youtube verstehen kannst, kann ich davon ausgegehen, dass du in irgendeiner Beziehung zum Kaukasus stehst? Ist ja auch schön und gut und deine Kommentare zu diesem Thema kann ich auch nachvollziehen. Allerdings gibt es einen Verhaltenskodex, der auch bei Wikipedia gelten sollten. Primitives Verhalten gibt es auch in Europa, aber um sich vom negativen Verhalten anderer abzusetzen, sollte man nicht auf ihr Niveau heruntersinken. Eine Meinung zu haben, bedeutet auch nicht, andere Personen oder Volksgruppen zu diffamieren, unabhängig davon ob man selbst betroffen ist oder nicht. Ich bin sicherlich keiner der sog. "Gutmenschen", aber eine ansprechende Wortwahl in Bezug auf andere, zumal hier an öffentlicher Stelle sozusagen, kann nichts schaden. Nichts für ungut...--80.133.191.64 15:42, 10. Mär. 2012 (CET)
Stimmt, ihr habt recht, habe mich da unglücklich ausgedrückt. Eine Beziehung zum Kaukasus habe ich nicht, aber verfolge das ein wenig. Und so wie es momentana ussieht, scheint nur der aserbaidschanische Präsident Ilcham Äliyev alle Armenier als Feinde anzusehen. Inwieweit Aserbaidschaner es ähnlich sehen (ich schätze aber mal, dass es schon ein Großteil ist), darüber schreibt keiner. Und ob deren politsiche Spannungen wirklich nur daraus resultieren, dass Armenien die Region Bergkarabach zugesprochen bekam, wie immer behauptet wird? Ich würde mir wünschen, beide Länder würden endlicha ufeinander zugehen, damit kulturelle Ereignisse wie der ESC nicht immer als Politikum herhalten müssen. Schade, hätte die Dorians gerne in baku auftreten sehen... --Saviour1981 (Diskussion) 12:14, 16. Mär. 2012 (CET)

ESC Karte 2012 falsch

Warum fehlt auf der Karte der Staat Kosovo? Auch wenn der nicht teilnehmen sollte, gehört er dennoch auf eine korrekte Karte. --Propolis (Diskussion) 11:57, 14. Mär. 2012 (CET)

Das Kosovo ist nicht auf der Karte, da es nicht Mitglied der Europäischen Rundfunkunion ist. Ganz einfach. Insofern ist die Karte auch nicht falsch.--80.133.182.2 10:13, 15. Mär. 2012 (CET)
Das ist keine Erklärung, da z.B. der Irak auch nicht Mitglied der EBU ist, aber trotzdem zu sehen ist -- Citius Altius Fortius (Diskussion) 17:54, 15. Mär. 2012 (CET)

Ich danke Citius Altius Fortius . Das Kartenmaterial bei Wiki sollte stimmen. Dszu gehört, daß dann am Ende der Kosovo in weiß , aber zu sehen ist.--Propolis (Diskussion) 19:03, 15. Mär. 2012 (CET)

Da das/der Kosovo gerade mal von einem Drittel der Weltstaaten als unabhängiger Staat anerkannt wurde, in vielen internationalen Organisationen (so u.a. der UN und auch der EBU) nicht vertreten ist, wird es/er weiterhin als Teil Serbiens betrachtet. So ist es auch hier auf der Karte zu sehen; Serbien ist farblich gekennzeichnet. Wenn sich die Wikipedia jedoch der deutschen Annerkennung des Kosovos anpasst und nicht den autonomen Standards internationaler bzw. europäischer Vereinigungen (was in diesem Fall korrekt wäre), dann stimmt deine Anmerkung.--80.133.142.65 09:53, 16. Mär. 2012 (CET)

Termin San Marino

Es gibt da ein Problem mit dem Termin: Entweder sie müssen es bis Freitag ändern, dann wäre das aber der 23.03. (!) und nicht der 22.03. oder aber sie müssen es bis zum 22.03. ändern, dann wäre das aber ein Donnerstag (!). : "The deadline set for the delivery of new lyrics and/or song was set to Friday, 22nd of March at 1200 CET." --Nordstern71 (Diskussion) 00:44, 19. Mär. 2012 (CET)

Hat sich erledigt, da sie die Angaben geändert haben. Es ist Freitag der 23.03. --Nordstern71 (Diskussion) 11:09, 20. Mär. 2012 (CET)

Doppelte Auflistung

Ganz ehrlich: Ist es wirklich sinnvoll, dass die Lieder inklusive Interpreten doppelt im Artikel vorhanden sein müssen? Bringt dies wirklich einen Mehrwert für den Leser? Ist es nicht der Übersichts halber angebrachter, die erste Tabelle mit den Informationen herauszunehmen und eventuelle fehlende Informationen in den anderen bereits existierenden Tabellen vom Semifinale bzw. Finale mit einzupflegen, so wie es bei den Artikeln der vorangegangener Wettbewerbe gemacht wurde? Weitere Meinungen? --Sponge (Diskussion) 21:14, 28. Mär. 2012 (CEST)

ich habe auch nicht verstanden, warum die erste Tabelle überhaupt hinzugefügt worden war, da die ganzen Informationen, bereits in den anderen Tabellen (1. Halbfinale, 2. Halbfinale und Finale) enthalten war. -- Citius Altius Fortius (Diskussion) 21:57, 28. Mär. 2012 (CEST)

Sprache des österreichischen Beitrags

Als Sprache des österreichischen Beitrags ist "Österreichisch" angegeben. Aus varietätenlinguistischer Sicht (und auch laut Definition Wikipedias "Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten (Varietäten) der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes (Liste von Austriazismen) in der hochdeutschen Schriftsprache.") ist diese Behauptung nicht zutreffend. Ich habe die Angabe deshalb auf Deutsch (Bairisch) geändert. (nicht signierter Beitrag von Mm992 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 27. Feb. 2012 (CET))

Lăutar = Fiedler?

Ich bin des Rumänischen (Moldauischen?) nicht mächtig, aber macht die Übersetzung von "Lăutar" mit "Fiedler" wirklich Sinn, wenn im Text immer von einer Trompete (this trumpet makes you my girl) die Rede ist? Die englische, die französische und die norwegische Wikipedia übersetzen den Titel auch mit "traditioneller Musiker" - das klingt zwar nicht ganz so griffig, aber scheint auf den ersten Blick besser. Kann jemand den Fiedler belegen? --Laryngoskop (Diskussion) 03:07, 5. Apr. 2012 (CEST)

Es ist, wie ich finde, kein wirkliches Problem der Übersetzung, sondern der Tradition, die dahintersteht. Wie nennt man einen rumziehenden (Hochzeits-)Musiker. Klezmer (in der jüdischen Tradition),Fiddler (deshalb vielleicht auch Fiedler), oder einfach Straßenmusikant? Es sind traditionelle Roma-Musiker, die herumziehen oder -zogen und auf Festen (hauptsächlich Hochzeiten) aufspiel(t)en. Sein englischer Text deutet zwar auf die Trompete, aber das Wort stammt ursprünglich, wie man sich schon denken kann, von der Laute. Also wäre Lautenspieler auch okay. Allerdings nutzen die Rumänen/Moldauer den Begriff Lăutar(i) viel allgemeiner und außerdem gibt es die Laute, so wie wir sie kennen, dort historisch nicht. Außerdem singt er ja tatsächlich von einer Braut, womit er diese Tradition tatsächlich anspricht, weshalb mir ein einfacher "traditioneller Musiker" eher nicht gefällt. Deshalb wohl die Notlösung "Fiedler" aka Fiddler... Hiiiiiiiilfe! ;) -- Nordstern71 (Diskussion) 20:47, 8. Apr. 2012 (CEST)
Als geeignetste deutschsprachige Entsprechung erschiene mir in diesem Zusammenhang das Wort "Musikant". --slg (Diskussion) 21:13, 8. Apr. 2012 (CEST)
Danke! Das sehe ich, nachdem ich mir den entsprechenden Artikel zu "Musikant" durchgelesen habe, auch so. Auch wenn der Artikel zu Spielmann/Spielleute weiterleitet. -- Nordstern71 (Diskussion) 21:25, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ich habs dann jetzt mal geändert. Für Widerspruch bin ich natürlich offen ;) --slg (Diskussion) 20:40, 12. Apr. 2012 (CEST)

Moderation

Wer moderiert den ESC? (nicht signierter Beitrag von 79.225.26.45 (Diskussion) 19:59, 13. Apr. 2012 (CEST))

http://www.eurovision.de/news/international/moderatorenesc101.html --Sponge (Diskussion) 20:42, 16. Apr. 2012 (CEST)

Wiederkehrende Interpreten Trackshittaz

Sollten die für Österreich entretenden Trackshittaz, die auch schon im vorjahr angetreten sind, nicht auch in die Liste der wiederkehrenden Interpreten aufgenommen werden? Leider kenn ich mich mit so Listen nicht aus, finde aber, dass das jemand erledigen sollte, der sich damit auskennt. Eromae (Diskussion) 09:22, 12. Mai 2012 (CEST)

Denke nicht. Die Trackshittaz waren ja noch nie direkt beim Song Contest dabei, lediglich in der österreichischen Vorausscheidung belegten sie 2011 den 2. Platz hinter Nadine Beiler, die dann zum Song Contest geschickt wurde. -- Irrländer (Diskussion) 11:35, 22. Mai 2012 (CEST)

Ach stimmt, hab ich voll vergessen, tut mir leid ;). Man hat halt mehr "Oida Taunz" im Kopf als "The Secret is Love" ;). Mein Fehler Eromae (Diskussion) 21:31, 22. Mai 2012 (CEST)

Startreihenfolge Finale

Hat jemand eine Quelle, dass die Länder (mit Ausnahme der Big Five natürlich) so wie in der Final-Tabelle eingetragen am Samstag starten? Ich dachte, die Startreihenfolge wird erst nach Donnerstag festgelegt, wenn das zweite Halbfinale durch ist? --Sponge (Diskussion) 23:25, 22. Mai 2012 (CEST)

Ich habe die Startnummer jetzt richtig korrigiert! Quelle. Gruß --Timk70 Frage? NL 00:31, 23. Mai 2012 (CEST)
P.S. Wurstwicht war schneller. ;-) --Timk70 Frage? NL 00:33, 23. Mai 2012 (CEST)

Radio Übertragung von 1-Live?

Die Infornation, dass 1-Live im Radio live überzrägt ist falsch. --93.193.165.221 21:06, 26. Mai 2012 (CEST)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: „Im Hörfunk übertrug 1 Live das zweite Halbfinale und hr3, N-Joy sowie NDR 2 übertragen ab 21:00 Uhr das Finale mit Tim Frühling und Thomas Mohr als Kommentatoren.“ --Timk70 Frage? NL 21:25, 26. Mai 2012 (CEST)

Diskussionseunträge gelöscht?

Wurden hier Duskussionsbeiträge gelöscht? Warum? --93.193.165.221 22:54, 26. Mai 2012 (CEST)

Nein, hier wurde nix gelöscht (siehe Versionsgeschichte). --Christian140 (Diskussion) 22:59, 26. Mai 2012 (CEST)

Ältester ESC-Teilnehmer

Jelisaweta Sarbatova wird nicht mit auf der Bühne stehen, damit ist Engelbert (76) der älteste ESC-Teilnehmer aller Zeiten. Das sollte man entweder im Artikel erwähnen oder ändern. --Melly42 (Diskussion) 13:04, 18. Mai 2012 (CEST)

Siehe 5 Abschnitte weiter unten. Eine der anderen Omis ist 76, aber kurz vor Engelbert geboren, das muß noch eingearbeitet werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:58, 27. Mai 2012 (CEST)

Televoting Beschränkung?

Im 1. Und 2. Halbfinale erklärten die Moderatoren des ESC, dass man nur maximal 20 mal anrufen kann, was vom deutschen Kommentator jeweils nicht übersetzt hat, gibt es nun eine Beschränkung oder nicht?--93.193.161.151 01:07, 25. Mai 2012 (CEST)

Das wurde gestern im Finale genau so von den Moderatoren nochmals erwähnt, aber wieder nicht von Peter Urban übersetzt. Die Ausstrahlung betrifft alle Länder, die teilnehmen, von daher wüsste ich auch nicht, was nun für Deutschland gilt. Da die Moderatoren dies aber erwähnt haben, könnte man es nicht neutral auf den ESC bezogen so reinnehmen? --JohnnyH-Fan (Diskussion) 18:46, 27. Mai 2012 (CEST)

"Gleiche Punktzahl" ungleich "Gleicher Platz"

Da das gerade auf der Hauptseite zum Edit War führt, sollten wir uns hier einigen. "Gleiche Punktzahl gleich Gleicher Platz" gilt so klar nicht. Es existieren bekanntermaßen Tie-Breaking-Regeln, um bei Punktgleichheit aufzulösen. Diese sind zumindest im Falle des Semifinals angewandt worden, da hier zwischen Platz 10 und 11 aufgelöst werden musste, da nur einer der beiden betroffenen Beiträge ins Finale kommen konnte. Hier vom "gleichen Platz" zu sprechen, ist definitiv falsch. Unklar ist (zumindest mir), ob diese Regeln auch bei unbedeutenden Unterschieden (d.h. es geht weder um Finaleinzug noch um den Sieg) angewandt werden, daher lasse ich das zunächst einmal. --Ulkomaalainen (Diskussion) 11:36, 27. Mai 2012 (CEST)

Die Regeln bei Punktgleichheit gelten auch im Finale bei allen Plätzen, also bei Punktgleichheit gilt die Anzahl der Länder die an das entsprechende Land Punkte gegeben hat. Siehe dazu die offizielle Ergebnissliste auf eurovision.tv. -- alex-k (Diskussion) 11:53, 27. Mai 2012 (CEST)

Das "Gleiche Punktzahl" = "Gleicher Platz" stammt von mir. Ich entschuldige mich hiermit bei allen. Ich kannte Eurovision_Song_Contest#Regelungen_bei_Punktgleichheit (dank an WeiterWeg) nicht. --DrSeehas (Diskussion) 11:57, 27. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DrSeehas (Diskussion) 12:55, 27. Mai 2012 (CEST)

Wo sind die Autoren?

Der ESC ist doch bekanntlich kein Sängerwettstreit, sondern eigentlich ein Musikwettbewerb von Komponisten und Songschreibern. Wieso finden sich denn dann in den hübschen bunten Tabellen im Artikel nicht die eigentlichen Helden des ESC: Die Autoren? Havelbaude 12:38, 27. Mai 2012 (CEST)

Schau mal in die Spalten "Lied Musik (M) und Text (T)". --DrSeehas (Diskussion) 12:51, 27. Mai 2012 (CEST)

Buranowskije Babuschki

Im Artikel über die russischen Omis heißt es, die 86jährige Frau Sarbatowa trete heute nicht auf, hier im Artikel wird das Gegenteil behauptet. Wer gerade vor der Glotze sitzt, kann ja mal darauf achten, was nun stimmt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:26, 26. Mai 2012 (CEST)

Alle aufgetreten. Vogone (Diskussion) 11:58, 27. Mai 2012 (CEST)
Sicher? BBC sagt nein: It has already set a new record. Granny Natasha is nearly 77-years old - that makes her the oldest singer in the history of the Eurovision Song Contest. [4]. Ich hab's entsprechend bei Kraljevi Ulice & 75 Cents eingearbeitet, müßte man hier auch machen, sofern nicht doch noch der Nachweis erbracht wird, daß die 86jährige Jelisaweta Sarbatowa dabei war. Daß eine der Omis den Rekord hält, ist ja unstrittig, aber Name und Alter sollten schon auch stimmen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:24, 27. Mai 2012 (CEST)
Ich meine, es wären 8 gewesen, habe aber keine Belege. Also macht das, was ihr für richtig haltet. Grüße Vogone (Diskussion) 18:12, 27. Mai 2012 (CEST)
Also auf der Bühne beim Finale standen 6. Laut eigenem Artikel sind sie aber zu acht. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 16:10, 28. Mai 2012 (CEST)

beim eurovision song contest dürfen jeweils nur max. sechs personen auf der bühne stehen. --JD {æ} 16:14, 28. Mai 2012 (CEST)

Das ist mir auch klar. Deswegen hatte ich ja mal nachgefragt, warum letztes Jahr für Schweden 7 auf der Bühne standen. :) --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 16:34, 28. Mai 2012 (CEST)
1. zusammenhang? 2. überflüssig. 3. faktisch falsch. --JD {æ} 16:43, 28. Mai 2012 (CEST)
JD. Warum sind denn am Ende 7 Tänzer auf der Bühne? Zuerst sind es nur 6. So Bei 2:54 stehen 7. Aber ich habe keine Lust, das nochmal zu diskutieren. Im Archiv der Auskunft steht der Abschnitt bestimmt noch. Damals antwortete mir eine IP mit nem andersprachigem Text, dass 7 erlaubt wären, was aber Käse ist. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 17:04, 28. Mai 2012 (CEST)
quatsch. dein video ist keine aufnahme vom letztlichen auftritt beim ESC. andere bühne, anderes licht, andere gesten, anderer ton,... --JD {æ} 17:13, 28. Mai 2012 (CEST)
Also es kann sein, dass wir beide einen "anderen Song Contest letztes Jahr gesehen haben." Aber ich weiß ganz genau, dass ich bei dem Eric-Saade-Auftritt gesagt habe "Warum waren ja jetzt 7, wenns nur 6 sein dürfen?" Es ist ja auch egal. Aber ich bin der Meinung, dass mein Link der des Finalauftrittes war. Jeder, der letztes Jahr zugesehen hat, wird ja wohl wissen, wie viele Leute da standen. Und selbst während der Probe sind nur 6 erlaubt. Vielleicht ist ja dein Link die Probe.?! Kann ja sein. Nur hat mein Link mehr Klicks als dein Link. Und eine Probe (dein Link) hat bestimmt nicht mehr Zuschauer als der Finalauftritt (mein Link). Gruß. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 17:26, 28. Mai 2012 (CEST)
Ich hab nix gesagt. Mein Auftritt ist eher der schwedische Vorentscheid Melodienfestival, da die 8, wenn ich richtig gucke, eingeblendet ist, inklusive die Telefonnummern. Trotzdem 7. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 17:28, 28. Mai 2012 (CEST)
alter schwede! (sic!) – bist du blind oder einfach nur stur? --JD {æ} 17:31, 28. Mai 2012 (CEST)
Das erste. Mir ist eben aufgefallen, dass das ne ganz andere Bühne ist/war. Du hattest Recht. Dein Link wars Finale. Mein Link Melodienfestival. Aber:
Beim Finale, live in der ARD, waren 7 auf der Bühne. Da hilft auch kein YouTube-Link. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 17:34, 28. Mai 2012 (CEST)
also doch zweiteres: stur. fast schon wieder lustig, so daneben ist das. --JD {æ} 17:36, 28. Mai 2012 (CEST)
Du hattest doch eben in der ZZ gemeint "Zeitverschwendung, die x-te, unglaublich". Dann würde ich mal diese "x-te zeitverschwendende Diskussion" um nichts und wieder nichts beenden wollen. Gruß und schönen Restfeiertag noch. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 17:38, 28. Mai 2012 (CEST)

Beteiligung von Stefan Raab

Irgendwas passt doch da nicht, oder? Stefan Raab hat NICHT beim Vorentscheid mitgemacht (siehe "Nationale Vorentscheidungen"). Aber später steht bei der Übertragung in Deutschland, "Somit waren alle drei Moderatoren des letztjährigen Eurovision Song Contest auch in diesem Jahr als Juror des Vorentscheids (Stefan Raab), Moderatorin des Countdowns (Judith Rakers) oder bei der deutschen Punktevergabe (Anke Engelke) am Contest beteiligt." Nun hab ich das alles nicht genau genug selbst verfolgt, um das korrigieren zu können - das kann doch aber bestimmt jemand aufklären? -- Nuva (Diskussion) 12:45, 27. Mai 2012 (CEST)

Stefan Raab beteiligte sich auch dieses Jahr wieder als Juror bei Unser Star für Baku. Nun wurde Thomas D aber zum Präsidenten der Jury gewählt anstatt Raab selbst. --Timk70 Frage? NL 12:59, 27. Mai 2012 (CEST)
Hm - dann find ich aber die Formulierung beim nationalen Vorentscheid zumindest missverständlich... --Nuva (Diskussion) 11:25, 28. Mai 2012 (CEST)

Politisches...

Es stimmt meiner Meinung nach nicht ganz, dass nur Anke die Punktevergabe genutzt hat für Kritik. Die anderen Länder waren nur nicht ganz so direkt.

-Finnland: Wunderschöne, belanglose und strukturlose, sich ändernde Hintergrundbilder während der Punktevergabe und dann noch die Bemerkung von diesem Lordi-Typen à la "Haha, ihr fragt euch jetzt sicher, was dass für ein Land sein soll." -> Postkartengrüsse aus Azerbaijan. -Schweden: Man muss sich vielleicht auch die Vorgeschichte mit Loreen und den Aktivisten in Baku ansehen, bei dem sogar der schwedische Botschafter in Baku eingestellt wurde. Die schwedische Punktevergabe dürfte wohl relativ ironisch gewesen sein mit all diesem "amazing!". -Ev. San Marino: Warum sollte die Moderatorin sonst erzählen, dass San Marino die älteste Republik sei und dass es schwer gewesen wäre zu wählen? Muss ja nicht dasselbe Motiv sein wie bei UK mit der Werbung für die olympischen Spielen... -Angeblich soll in den Postkartengrüssen jeweils vor einem Songbeitrag bei Azerbaijan Karabach gezeigt worden sein. Kann mich aber nicht erinnern. (nicht signierter Beitrag von 83.78.63.24 (Diskussion) 17:56, 28. Mai 2012 (CEST))

Da ist natürlich was dran, deswegen ja im Artikel die Wortwahl „… um deutlich auf die Menschenrechtslage … aufmerksam zu machen“. Engelkes Statement war mMn die einzige sehr klare oder zumindest die am deutlichsten verständliche Kritik. Die weiteren Beispiele waren, da stimme ich zu, wohl ebenfalls kritisch gemeint, aber doch auf eher verschlüsselte Weise. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:46, 28. Mai 2012 (CEST)

Übersetzungen

Ich habe zwei Übersetzungen geändert: - einmal für das dänische Lied, da "Should've known better" nun wirklich nicht mit "Sollte ich besser KENNEN" übersetzt werden kann. Das ist eine feststehende Formulierung für "Ich hätt's wissen (voraus ahnen) sollen (können)", dass z.B. Du mich eines Tages verlassen würdest... Hier habe ich es etwas neutraler formuliert.

- und für das deutsche Lied "Standing still" "Stillstehen", da Stillstand "Standstill" bedeuten würde. -- Nordstern71 21:29, 26. Feb. 2012 (CET)

Mal eine Frage zu „Standing still“: Wäre das evtl. besser mit „Noch stehen“ oder „Trotzdem stehen“ statt „Stillstehen“ zu übersetzen? Aus dem Liedkontext könnte das besser passen. (Oder denk' ich da jetzt zu sehr an Elton Johns I'm Still Standing?) Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 15:15, 18. Mär. 2012 (CET)
laut Linguee "anhaltend" (adjektiv) oder "stehend bleiben" (vgl hier), stillstehen würde "stand still" (als Verb) übersetzt, kann aber auch im present participle so verwendet werden--in dubio Zweifel? 12:42, 29. Mai 2012 (CEST)

Steigt UK aus?

Wie heute zu lesen war, soll das Vereinigte Königreich nicht mehr am ESC teilnehmen.

ESC-Blamage: Briten wollen nicht mehr mitmachenfocus usw.

Wenn das so sein sollte:

  1. Was wird aus den "Big five"? Kommt ein anderes Land als fünftes hinzu, oder werden es wieder 4?
  2. Bei der Punktevergabe fehlen einmal alle Punkte, wenn das Land sich komplett raushalten sollte.
  3. Es gibt immer einen Auftritt weniger, d.h. dass es in den Semifinalen andere Beitragszahlen gebe.

Man kann also gespannt sien, was in den nächsten Tagen noch so ans Licht kommt. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 16:19, 29. Mai 2012 (CEST)

Italien macht als Big-Five-Land erst seit 2011 wieder mit, nachdem es seit den 90ern pausiert hatte. Insofern wären wohl tatsächlich wiederum nur fünf Länder für das Finale qualifiziert sein (D, E, I, F und der jeweilige Gastgeber). --slg (Diskussion) 18:17, 29. Mai 2012 (CEST)
Abwarten und Tee trinken. Die Empörung über schlechte Plätze ist im VK oft groß, und speziell die Sun schreibt viel. Aber selbst wenn - es wäre ja nicht ohne Präzedenz. --Ulkomaalainen (Diskussion) 00:05, 30. Mai 2012 (CEST)
Wo wären denn bei Nr. 2 und Nr. 3 die Probleme? Ich verstehe dich nicht. Zumal UK als ein Mitglied der "Big five" sowieso nicht in einem Semifinale aufgetreten ist. --DrSeehas (Diskussion) 21:14, 30. Mai 2012 (CEST)

Titelbild

Warum wurde mein Titelbild mit dem Motto drunter entfernt? Das Motto gehört für mich mit zum Logo dazu. Außerdem sehe ich keinen Unterschied zwischen der Datei und meiner Datei in der Beschreibung, da ich die gleiche Lizenz bzw. Genehmigung angegeben habe. Die Datei, die nicht von mir ist beinhaltet die selbe Quelle wie meine und ist ebenfalls von der eurovision.tv Seite! Mit freundlichen Grüßen -- YanCoasterman (Diskussion) 20:55, 31. Mai 2012 (CEST)

siehe auch dort: Diskussion:Eurovision_Song_Contest_2011 --Steffen2 (Diskussion) 17:39, 3. Jun. 2012 (CEST)

Name des Platzes

Da ich des Aseri nicht mächtig bin: Heißt der Ort nun Dövlət Bayrağı Meydan oder Meydanı ? -- Nordstern71 (Diskussion) 17:45, 17. Apr. 2012 (CEST)

Grüß dich Nordstern71. Es heißt "Dövlət Bayrağı Meydanı" (Aussprache: Dövlät Bajraghi Mejdani). Übersetzt: "Platz der nationalen Fahne". Beste Grüße--Wikaz2012 (Diskussion) 14:54, 30. Mär. 2013 (CET)