Diskussion:Essigsäureethylester/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Anagkai in Abschnitt Kleinigkeit

Layout

Das Layout ist wohl nicht so ganz gelungen. Ich fände es besser wenn die Tabelle in die Mitte kommt und etwas kleiner wird. --Wikinator 19:49, 2. Apr 2004 (CEST)

  • Find ich schon ganz nett. Eher fehlt noch einiges. (PS Tabelle stammt nicht von mir.)
    Habe mir erlaubt einige Leerzeilen, die den Text nach unten ziehen, aus der Tabelle zu entfernen, .--Thomas 01:07, 3. Apr 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Quellen

Eine Quelle für den Brechwert wäre nett! Ich möchte ihn nicht rausnehmen, denn mir sind sowohl 1,3723 und 1,3726 bekannt. Welcher der richtige für reinsten (nicht technischen) Essigester ist, weiss ich leider nicht. Ich habe mal vermerkt dass er nicht sicher ist. mfg Chris 27.02.2007

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Herstellung

Ich fände es wichtig die Herstellung aus Essigsäurechlorid und Ethanol auch zu erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 87.122.214.220 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 10. Nov. 2005 (CET))

Ist jetzt erwähnt (Schotten-Baumann-Methode). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:48, 25. Feb. 2009 (CET)
Wenn Du Schotten-Baumann mit Acetylchlorid versuchst, kannst Du den Ansatz aus der näheren und ferneren Umgebung zusammensammeln. Die Reaktion allein mit Acetylchlorid ist schon heftig genug. Schotten-Baumann ist gut geeignet für schwer in Wasser lösliche Säurechloride (Benzoylchlorid, Benzolsulfochlorid). Musste daher wieder raus. Gruß --FK1954 15:32, 20. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Reaktionsgleichung

Ich habe kurzum die Rk-Gleichung angepasst: Weniger Bild, mehr Text. Finde ich persönlich besser, gerade bei Summenformeln.

mfg
Karbrüggen 19:09, 15. Mär 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Reaktionsgleichung und Massenwirkungsgesetz

Wie kann ich aus der Reaktion Wasser (Siedepunkt 100 °C) abziehen, wenn der Ester schon bei 77 °C siedet? Richtig ist doch, ich destilliere den Ester ab oder ich setze Alkohol im Überschuss zu oder mach beides oder ich binde das enstehende Wasser z.B. durch die katalysierende Schwefelsäure. Weiter fehlt doch die Reaktion mit Acetaldehyd. Oder sehe ich das verkehrt? Gruß -- Roland1952 01:34, 3. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Summenfornmel

Bei jedem Stoff mit funktioneller Gruppe wird diese in der summenformel angezeigt. --Ersguterjunge1 17:00, 8. Sep. 2008 (CEST)

Falsch, die Summenformel ist einfach nur die Aufzählung der beteiligten Atomsorten und deren Anzahl. Mit funktionellen Gruppen nennt sich so etwas Gruppenformel. (s. auch Summenformel. Viele Grüße --Orci Disk 17:04, 8. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Strukturformel

Wenn ich das richtig verstehe, ist die Strukturformel nicht richtig. Dargestellt ist CH3O-O-CH3 (bitte um entschuldigung, wenn nicht richtig "formuliert") nicht C2H3O-O-C2H5. (nicht signierter Beitrag von 88.70.112.174 (Diskussion | Beiträge) 19:27, 25. Feb. 2009 (CET))

Nö, die Struktur ist schon richtig. Da steht H3C-CO-O-CH2-CH3. Das zweite und das vorletzte C-Atom werden nicht gezeichnet, sondern nur durch einen "Knick" dargestellt (ist so üblich in der Chemie!). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:32, 25. Feb. 2009 (CET)

Warum macht es keinen Sinn unter dem Menüpunkt Strukturformel (wie in der englischen Wikipedia üblich) eine 3D-Darstellung des Moleküls mit aufzunehmen? Das bereichert doch den Artikel nur.

S. WP:RLC#Strukturformeln, es werden hier generell keine Kalotten- oder Kugel-Stab-Modelle in die Box aufgenommen. Es gibt keine weitergehende Informationen und vergrößert nur unnötig die Box. Viele Grüße --Orci Disk 12:25, 10. Mär. 2009 (CET)

Für die Vorstellung der räumlichen Anordnung wäre es aber insbesondere für nicht Chemiker bestimmt von Interesse. Ein Kugel-Stab-Modell muss ja nicht unbedingt in der Box auftauchen, aber im Artikel selber wäre es auf jedenfall sinnvoll.

Nein, für die räumliche Anordnung hilft das auch nicht wirklich weiter. Da um jede Bindung freie Drehbarkeit herrscht, kann die wirkliche räumliche Anordnung gar nicht durch eine Strukturformel oder ein Modell dargestellt werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 12. Mär. 2009 (CET)

Freie Drehbarkeit herrscht meines Wissens nur um Einfachbindungen. Trotzdem gibt es eine energetisch begünstigte Konformation des Moleküls und diese kann man genauso gut wie die Strukturformel in Zick-zack-schreibweise, welche ja wegen der freien Drehbarkeit auch nur einen möglichen Zustand beschreibt, darstellen.

Ja, außer einer C-O-Bindung hat es ja auch nur Einfachbindungen. Es gibt natürlich auch eine energetisch begünstigte Konformation, aber um die zu bestimmen, braucht es geeignete Rechenverfahren, die in einem solchen Kugel-Stab-Modell auch als Quelle angegeben werden müssen (s. WP:WEIS#3D-Modelle kleiner Moleküle). Zudem ist für den großen Aufwand der Erkenntnisgewinn sehr begrenzt. Daher sehe ich ein solches Modell weiterhin als unnötig an. Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 12. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Geruch

Auch wenn eine Quellenangabe dazu vorhanden ist: Der Geruch von Ethylacetat ist mit höchstens mit ganz viel Fantasie als fruchtig zu definieren. Charakteristisch nach Klebstoff riechend finde ich viel treffender. (nicht signierter Beitrag von 130.75.115.151 (Diskussion) 11:22, 12. Jan. 2012 (CET))

Klebstoffe enthalten oft Ethylacetat. Also riechen Klebstoffe nach Ethylacetat und nicht umgekehrt. Aber die Eigenschaft Geruch ist ja sehr subjektiv. Im Römpp-Chemie-Lexikon und auch im Brockhaus ABC Chemie wird von einer angenehm riechenden Flüssigkeit gesprochen.--Steffen 962 12:38, 12. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Giftigkeit?

Ich vermisse im ganzen Artikel, ab welcher eingenommenen Menge dieser Stoff tatsächlich gesundheitsschädlich ist. Dass er in kleineren Prozentsätzen in vielen Dingen, die man zu sich nimmt, enthalten ist, steht ja da, ebenso die Eigenschaft "Reizend" bei den Gefahrenhinweisen. Auch die Art der Gesundheitsschädigung sollte aufgeführt werden. Könnte das ein Experte nachtragen? Danke. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 18:09, 21. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Sicherheitstechnische Kennzahlen

Die Mindestzündenergie ist veraltet und liegt wohl eher zwischen 0,2 und 0,3 mJ, evtl. kann das in der TRBS 2153 nachgeschlagen werden. Die Leitfähigkeit ist größer als 10hoch-7, nicht kleiner - das ist das Doofe bei negativen Exponenten. Die Leitfähigkeit ist damit hoch und nicht mittel (vgl. Einstufung nach TRBS 2153). (nicht signierter Beitrag von 80.152.249.82 (Diskussion) 16:36, 8. Nov. 2013 (CET))

Ich habe den Wert für die Mindestzündenergie korrigiert. Der Leitfähigkeitswert steht so in der Quelle.--Steffen 962 (Diskussion) 02:52, 9. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

Druckabhängigkeit der Azeotropzusammensetzung - Druckeinheit

Diese an sich brauchbare Tabelle arbeitet leider mit der veralteten Maßeinheit Torr. Umrechnen wäre eine Veränderung der Quelle, es kämen auch krumme Werte raus. Gibts eine neuere Quelle die mit neuen Eiheiten (Pa) arbeitet? --Giftzwerg 88 18:30, 13. Jun. 2011 (CEST)

Man könnte eine zusätzliche Zeile mit den umgerechneten Druckwerten in Pa einfügen. So wäre der Originalquelle sowie einer Druckangabe in einer modernen Einheit genüge getan.--Steffen 962 20:12, 13. Jun. 2011 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:49, 11. Sep. 2016 (CEST)

Essigäther

Über den Namen Essigäther(momentan Redirect auf den Artikel) bin ich eben gestolpert. Soll wohl ein historischer Trivialname gewesen sein. Müsste man mal checken und dann irgendwo erklären. --Itu 04:22, 12. Aug. 2010 (CEST)

hallo... mit sicherheit die falsche stelle: aber ich finde nicht, wo es richtig wäre, die frage zu stellen. in der ersten reaktionsgleichung steht: das ensteht durch die veresterung mit ETHANOL . in der summenformel / reaktionsgleichung darunter ist aber METHANOL abgebildet. könnte das bitte korrigiert werden? danke --2003:DE:2F47:1699:4C2D:4B72:9B20:AC18 14:29, 24. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2024 (CET)

Geruch

ist in der Einleitung "nach Klebstoff" und in der Box "fruchtartig" - das passt nicht zusammen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:09, 8. Dez. 2016 (CET)

Nachdem der Römpp den Geruch angenehm und GESTIS fruchtig nennt, würde ich zu fruchtig angleichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:22, 8. Dez. 2016 (CET)
P.S. Im Archiv gab es früher auch schon eine Diskussion darum. --Cvf-psDisk+/− 13:26, 8. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2024 (CET)

Strukturformeln sind hier falsch !

Es fehlen in den Strukturformeln 2 C Atome! (Da sind Methyl- Statt Ethyl- Gruppen angezeigt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2B96:4000:65FD:562C:BA30:8BFC (Diskussion) 10:50, 3. Nov. 2019 (CET))

Wie bei allen Strukturformeln in der Wikipedia handelt es sich bei der dargestellten Abbildung um eine >>Skelettformel<<. In dieser Art der Darstellung werden −CH2−Gruppen, −CH−Einheiten oder C-Atome durch Knicke in den Linien repräsentiert, endständige Linien stehen für −CH3-Gruppen. Daher ist die hier gezeigte Formel vollkommen korrekt.--Mabschaaf 12:41, 3. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2024 (CET)

ESTP? Herkunft? Beleg?

Unter "andere Namen" ist ESTP angegeben, was in der WP auf etwas komplett anderes verlinkt ist. Ich konnte auf die Schnelle auch keinen Beleg finden...Löschen?? Hydromantus (Diskussion) 16:13, 29. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2024 (CET)

(IUPAC)

@Emeldir: Danke dir für die Korrektur. Ich habe die Quelle mal im Quelltext nachgetragen, ok? Wie ist die Seite? Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 19:25, 11. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 22:07, 12. Feb. 2024 (CET)

Kleinigkeit

Beim Satz: "In einer Studie wurden die Ausdrünstung flüchtiger Ester bestimmten Kultivaren von Bananen, Melonen und Erdbeeren gemessen." stimmt - abgesehen vom kleinen Tippfehler - ietwas grammatikalisch nicht. Wollte eig korrigieren, aber nichts sinnverändernd entstellen. --EdS (Diskussion) 02:20, 28. Jan. 2024 (CET)

@EdSPaP War ein Grammatikproblem. Der Kasus hätte so Genitiv sein müssen. Ich hab jetzt aber ein "aus" ergänzt, dann stimmt der Dativ und es liest sich vermutlich besser. Danke für den Hinweis. --Anagkai (Diskussion) 09:14, 28. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 22:07, 12. Feb. 2024 (CET)