Diskussion:Escherichia coli/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von A doubt in Abschnitt Bakteriophagen

Schreibweise

muss es in dem Artikel nicht sekretorisch statt sektretorischem.... heissen Pm 21:08, 21. Apr 2004 (CEST)

eine weitere Sache: Ich finde statt dem (d)englischen "Error prone reparatur" sollte der deutsche Fachbegriff "Fehleranfällige DNA-Reparatur" verwendet werden. Im Text müsste dann stehen "fehlerhaften DNA-Reparatur". Nur: wenn ich das ändere heisst auch die neue Artikelbaustelle so, was ja semantisch?/grammatikalisch? falsch wäre. Hat jemand was dagegen wenn ich den link zu dieser Baustelle einfach rauslösche, denn eigentlich braucht dieser Mechanismus keinen eigenen Artikel sondern sollte eher den DNA-Reparaturmechanismen bzw. der SOS-Antwort zugefügt werden.--S.Katzwinkel 12:03, 5. Jun. 2011 (CEST)

Schematischer Aufbau der Bakterienzelle

Ich habe den schematischen Aufbau der Bakterienzelle rausgenommen, da er

  1. für sehr viele Arten von Bakterien zutrifft, nicht nur E. coli
  2. sinnvollerweise unter dem Artikel Bakterien bereits eingebaut ist

--Kookaburra 14:33, 28. Okt 2004 (CEST)

Artikelverschiebung

Colibakterien und Escherichia coli sind nicht dasselbe. Ich würde den Artikel daher gerne nach Escherichia coli verschieben, damit unter Colibakterien ein eigener Artikel über die Gruppe entstehen kann. Und mich wundert, dass über E. coli nicht schon ein exzellenter Artikel entstanden ist, das sollte doch kein Prolem sein :o). Falls niemand was dagegen hat, werde ich die Verschiebung in den nächsten Tagen durchführen.--Nina 10:38, 9. Feb 2005 (CET)

Hi Nina, doch ich denke schon, daß Colibakterien und E. coli dasselbe sind (Wo wäre denn Deiner Meinung nach der Unterschied?). Allerdings gefällt mir das Lemma auch nicht, und ich würde den Artikel lieber unter Escherichia coli führen. Grüße --Kookaburra 10:42, 9. Feb 2005 (CET)
Nochmal ich. Möglichweise ist der Begriff Colibakterien mehrfach belegt, und schließt im weiteren Sinne die coliformen mit ein, und im engeren Sinne nicht...Hmm, das ist immer so ne Sache mit den deutschen Bezeichnungen --Kookaburra 10:49, 9. Feb 2005 (CET)
Also stimmst Du einer Verschiebung zu? Unter Colibakterien fallen verschiedene pathogene Arten, Coliforme und ich glaub noch ein paar mehr, das müsste man dann noch genauer ergänzen. Ich nehm das mal in Angriff ok? --Nina 11:16, 9. Feb 2005 (CET)
Ich stimme einer Verschiebung auf jeden Fall zu! Gerade weil die deutsche Bezeichnung Colibakterien offensichtlig schwammig ist (so habe ich jedenfalls den Eindruck). Aber ich bin mir da nicht so richtig sicher: entweder ist der deutsche Begriff klar definiert, und die Hälfte verwendet ihn nur falsch, oder es gibt tatsächlich Mehrdeutigkeiten.
Was exzellenter Artikel angeht, so habe ich da auch schon öfters daran gedacht. Vielleicht könnte man das ja mal angehen, hmm? --Kookaburra 11:39, 9. Feb 2005 (CET)
Hab es tatsächlich geschafft, das erst mal falsch zu verschieben (auf Escherichia Coli). Naja, hoffe, dass jetzt alles ok ist. Unter Colibakterien kann dann ein eigener Artikel entstehen, dass vielleicht nicht 100% klar ist, was alles darunter fällt, kann man darin ja deutlich machen. Und der exzellente Artikel: Gern :o). Im Moment hab ich allerdings noch so viel anderes vor, dass ich nicht weiß ob ich dazu komme Dir viel zu helfen... Aber mal abwarten, muss ja nicht sofort sein. --Nina 11:46, 9. Feb 2005 (CET)
Die Bezeichung "Colibakterien" ist generell mehr als populärwissenschaftliche Bezeichnung aufzufassen, die in den approved names überhaupt nicht aufscheint. Sie leitet sich ab von der längst obsoleten Bezeichnung "Coliforme", unter der man früher alle lactosepositiven Enterobakterien zusammenfasste (also auch Klebiella, Edwardsiella, Citrobacter u.a.) [Benutzer: Rolf] 14:15, 9. Feb.2005 (CET)

Minigitis => Meningitis ??

Habe im Netz eine Weile nach Minigitis gesucht und nicht wirklich was gefunden, außer das bei deutsch/?holländischen? Artikeln zu Meningitis manchmal im (von mir nicht entzifferbaren ?Holländischen? Teil) immer von Minigitis die Rede ist. Ich vermute daher, es ist nur ein anderes Wort für ein und das Selbe. Würde das deshalb gern auf Meningitis ausbessern! Ich trau mich nur nicht ;-) PS. In Wikipedia scheint Minigitis bis jetzt nicht als Synonym für Meningitis auf.

Ich trau mich nur nicht ;-) Aber ich :-) --Kookaburra 22:05, 9. Jul 2005 (CEST)

Artikelausbau

Hier ist ja ganz schön lange nichts richtiges dazu gekommen. Ich finde es etwas mager für eines der best untersuchten Bakterien. Es gibt noch wesentlich mehr Subtyopen, die vier sind nur die pathogenetisch Bedeutensten! --Zsynth 16:42, 4. Feb 2006 (CET)

Da gebe ich Dir Recht - der E. coli Artikel steht bei mir auch auf der Liste "müsste unbedingt ausgebaut werden". Leider fehlt mir weiterführendere Literatur zu diesem Bakterium--Kookaburra 17:15, 4. Feb 2006 (CET)

Habe den Artikel um die industriellen Anwendungen von E.coli ergänzt. Fehlt sicher noch eine Menge. Ich bin aber der Meinung, dass dieses Thema unbedingt in den Artikel gehört. -- Gigafinger 14:32, 9. März 2009

Hmm, habe gesehen, dass die Insulin- und Aminosäureproduktion schon unter dem Abschnitt 'E. coli in der Forschung' erwähnt wird.

Vielleicht lassen sich die Abschnitte oder Teile davon zusammenführen. Ich will aber jetzt (als Neuling) nicht anfangen wie 'wild herumzulöschen'. Ich bin der Meinung die Tatsache und die Möglichkeiten der genetischen Modifizierbarkeit von E. coli gehört in den Abschnitt über Forschung und die Tatsache dass E.coli industriell genutzt wird in den entsprechenden zugehörigen Abschnitt. -- Gigafinger 21:40, 9. März 2009

Erweiterung

So, ich habe den medizinischen Teil um mein Wissen erweitert. Würde mich feuen, wenn noch mehr hinzu käme! Gruß --Zsynth 01:30, 5. Feb 2006 (CET)

das thema hätte potential für einen "lesensweren artikel".. haut rein :D

Sekretionssysteme

Einige Bakterien, u.a. E.coli und Salmonellen, benutzen komplexe Sekretionssysteme (I - IV), um Toxine in ihre Wirtszellen zu schleusen. Ich würd gern etwas mehr darüber erfahren, vielleicht könnte man darüber einen Artikel anlegen!? Kookaburra, weißt du etwas darüber?? Gruß --Zsynth 21:50, 14. Feb 2006 (CET)

Mir ist bekannt, dass es sowas gibt - aber richtig darüber was wissen tue ich leider auch nicht. Gruß --Kookaburra 08:44, 15. Feb 2006 (CET)

ENDO

Spricht etwas dagegen, wenn ich dieses Bild in den Artikel einfüge?

Datei:ENDO E coli.JPG
E. coli auf ENDO-Agar, gut zu sehen ist der metallisch, grüne Glanz

--Müller Tobias 17:35, 7. Feb. 2007 (CET)

Das Photo ist leider etwas unscharf. --chb 17:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Ohh... da ist aber jemand schnell :) Hast aber recht, hatte den Tag leider nur mein Handy mit. Ich warte noch ein wenig, auf mehr Meinungen. --Müller Tobias 17:48, 7. Feb. 2007 (CET)
Ja manchmal bin ich fix ;-). Also wenn du davon noch ein besseres Photo kriegst wärs gut das auch in Nährmedium einzubauen, da fehlen auch einige gute Photos. --chb 17:55, 7. Feb. 2007 (CET)

Verknüpfung

Bitte E.coli mit enterohämorrhagische E.coli vernünftig verlinken. Ggf. wetere Links. Ich weiß leider nicht, wie das funktioniert. Danke! Signaturnachtrag:Röhre 15:48, 24. Nov. 2007 -- Muck 17:06, 26. Nov. 2007 (CET)

So? --FataMorgana 18:32, 24. Nov. 2007 (CET)
cool, danke. wie geht das? (nicht signierter Beitrag von 84.57.160.183 (Diskussion) )
Hier ist es beschrieben: Hilfe:Links. --FataMorgana 08:57, 25. Nov. 2007 (CET)

Grösse

Die länge einer Geissel kann 20  m betragen (steht im Artikel) aber wie gross ist eine ganze Bacterie? --  Saippuakauppias  10:20, 7. Jun. 2008 (CEST)

Bemerkungen zur Korrektur unter Pathogenität

Bakterien werden nicht durch etwas Ominöses "verschleppt" (siehe auch die ausführlichen Ausführungen zur Mobilität im Text). Eine postoperative Peritonitis mit E. coli ist nicht typisch, viel eher die präoperative, z.B. nach Perforation eines Sigmadivertikels. Es gibt noch viele andere Ätiologien, aber diese hier aufzuzählen ist müssig. Stattdessen schlage ich vor, es bei der nicht näher bestimmten Peritonitis zu lassen. Dass auch andere Infektionen möglich sind ist ein Allgemeinplatz und gehört m.E. nicht in einen enzyklopädischen Text. Mein Satz war sprachlich korrekt, darf aber gerne verbessert werden, nur bitte ohne "Verschleppung".--DocWiki 22:29, 21. Jul. 2008 (CEST)

Hallo DocWiki, jetzt verstehe ich deinen Löschansatz etwas besser, eine Formulierungsweiterentwicklung folgt von mir als Vorschlag umgehend. Doch bitte denke daran: was für fachkopetente Leser und Autoren Allgemeinplätze darstellen, sind es für nicht fachorientierte Leser noch lange nicht! Gruß -- Muck 22:37, 21. Jul. 2008 (CEST)

Infektion des Darmes mit E. coli

Hat jemand eine Information wie man sich mit nicht pathogenen Varianten des Darmbakteriums E. coli infiziert. Im Artikel wird geschrieben, dass E. coli außerhalb des Körpers am falschen Platz sei. Wenn man sich mit diesen Varianten E. colis als Neugeborener infizieren müsste, um einen Schutz gegen weitere pathogene Darmbakterien zu bekommen, wäre dies ja ein großes Risiko. Vielleicht sogar ein Grund für letale Kinderkrankheiten. Dass E. coli aber von der Mutter an das Kind weiter gegeben wird habe ich auch noch nie gehört. Eine entsprechende Ergänzung zum Artikel fände ich sinnvoll. Gruß - tuerkentaube --Tuerkentaube 22:44, 8. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe in einem alten Mikrobiologie Lehrbuch (Wiesmann 1974) eine Erklärung gefunden. E. coli sind für Säuglinge hoch infektiöse pathogene Keime. Wiesmann spricht von Spitalinfektionen (Krankenhausinfektion?). Hat jemand mehr Informationen? --Tuerkentaube 22:44, 8. Aug. 2008 (CEST)

Nein, Informationen darüber fehlen mir auch. Dass man sich ausgerechnet mit E. coli "als Neugeborener infizieren müsste, um einen Schutz gegen weitere pathogene Darmbakterien zu bekommen" halte auch ich für eine Legende. Babies brauchen Milchsäurebakterien, vermutlich besonders Bifidobacterium. Mehr dazu siehe unten→
Überleg' mal: Was bekommt ein Säugling alles mit, wenn er (über Jahrtausende hinweg) unter "nicht-sterilen" Bedingungen geboren wird? (Stichwort: "Beschmierorgan"). Was passiert mit uns, wenn unsere Pet-E.coli durch Antibiotika abgeschwächt oder getötet werden? Uns geht es elend! E.coli ist praktisch Körperoberflächen-omnipräsent (bei Leuten, die sich mit einem Handtuch abtrocknen und E. coli effektiv überall auf dem Körper verteilen).
Bitte verneige dich morgen früh in Ehrfurcht (ehe du die Wasserspülung betätigst) vor den Unsterblichen... Erinnere mich, dass ein Mensch "ganz ohne Hilfsbakterien" etwa 6 Wochen durchhalten würde. Suche jetzt mal nach der Literatur. Gruss --Grey Geezer 18:19, 13. Aug. 2008 (CEST)
Für das weit verbreitete Märchen, dass wir ohne "Hilfsbakterien" im Darm nach ein paar Wochen eingehen würden, wirst Du keine Beweise finden. Wir sind keine Widerkäuer oder Termiten. Die einzigen Symbionten, auf die wir angewiesen sind die Mytochondrien. Wie es sich tatsächlich verhält, kann man unter Nutzen der Darmflora nachlesen.--Asw-hamburg 21:33, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo allerseits! Ich bin gerade ein bißchen am BKLs auflösen und habe in der BKL Integration keinen Artikel gefunden, der mit dem Link im Artikel etwas zu tun hat. Da ich mich inhaltlich nicht auskenne, würde ich Euch bitten, diesen Link zu korrigieren. mfg BenjiMantey 00:41, 22. Nov. 2009 (CET)

Hallo BenjiMantey, nicht in jedem Falle ist es ratsam und angebracht einen BKL-Verweis aufzulösen. Hier haben eir mMn einen solchen Fall. "Integration" ist ein Fremdwort und nicht wirlich allen Leser ist seine Bedeutung auch geläufig. Da allein auf der BKL-Seite die Bedeutung wie folgt dargestellt wird, : "Das Wort Integration (fem., von lat. integer bzw. griech. entagros = unberührt, unversehrt, ganz), zu deutsch „Herstellung eines Ganzen“, bezeichnet." , ohne dabei auf einen eigenen Artikel zu verweisen, bleibt das Bestehenbleiben einer Verlinkung auf die erklärende BKL-Seite in meinen Augen hier angezeigt. -- Muck 17:32, 22. Nov. 2009 (CET)
Der Link als Erklärung des Fremdwortes... wär ich nie drauf gekommen, so einen Link zu setzen, aber kann man wohl so stehen lassen! BenjiMantey 01:19, 23. Nov. 2009 (CET)

Abschnitt Chemotaxis

Jemand beklagt den Mangel an Verständlichkeit des Abschnitts Chemotaxis. Muss der denn überhaupt in diesem Artikel stehen? Es gibt doch einen sehr ausführlichen Artikel Chemotaxis. Auf den könnte doch verwiesen werden und das würde mMn reichen. -- Brudersohn 11:51, 16. Nov. 2010 (CET)

Voll einverstanden. Allerdings wäre dabei erstens zu überprüfen, ob die die ehemaligen Ausführungen im Abschnitt "Bewegung" zusammen mit dieser Teilüberschrift wiederhergestellt werden können, und zweitens wenigstens Teile des jetzigen hier viel zu fachspezifischen Textes dann im Artikel Chemotaxis eingebaut werden kann. Gruß -- Muck 16:48, 19. Nov. 2010 (CET)

Habe gerade das Bapperl entfernt, der Abschnitt ist für als Laie hinreichend verständlich. Zusätzlich wäre zu überlegen, ob nicht das Kapitel "Physiologie der Chemotaxis" komplett oder zumindest teilweise nach Chemotaxis verlagert oder - falls redundant - gelöscht werden sollte. Aber das überlasse ich als Laie lieber anderen. --Plenz 15:10, 26. Mai 2011 (CEST)

PS.: ich sehe gerade, im Abschnitt "Bewegung" steht das alles ja noch mal. Der Artikel ist sogar in sich selbst redundant. --Plenz 15:16, 26. Mai 2011 (CEST)
Natürlich gehört dieses Thema gar nicht hierher, weil die dort aufgezeigten Mechanismen wirklichg nicht nur für E. coli gelten. Zudem handelt es sich bei "Physiologie der Chemotaxis" um ganz altes Lehrbuchwissen; Der Satz "2005 haben Forscher herausgefunden, wie die Signalübertragung zur Steuerung der Bewegungsrichtung funktioniert" ist irreführend. Im Prinzip war die Sache schon vorher klar. Ich musste jedenfalls den Mechanismus für meine Diplomprüfung Ende der 80er pauken.

Nicht nur deswegen bin ich mir sicher, dass der gesamte E. coli Artikel dringend einer Überarbeitung bedarf. --Asw-hamburg 17:11, 18. Jun. 2011 (CEST)

Grundsätzliche Einwände

siehe Qualitätssicherung
nebst untenstehende kritische Anmerkung "Der angebliche Nutzen des parasitären Bakteriums"...
--Asw-hamburg 19:00, 18. Jun. 2011 (CEST)

Pathogenese - Kausalität

Auch ist sehr verwunderlich, daß das Auftreten eines Bakteriums als Auslöser einer Krankheit betrachtet wird. Meines Erachtens gibt es hier einen gedanklichen Verstoß gegen die Kausalität. Die wissenschaftliche Aussage ist, daß EHEC- Colitis durch Bakterien ausgelöst wird. Nur, wurde schon einmal untersucht ob die entsprechenden Bakterien nicht nur eine Begleiterscheinung der Krankheit sind? Die Bakterien sich also unter den krankheitserregenden Bedingungen einfach nur optimal vermehren? Eine medizinische Behandlung gar nicht die Bakterien bekämpft, sondern ihr bevorzugtes Milieu zerstört? (Zitat)

Nein, daran ist rein gar nichts verwunderlich. Selbstverständlich können Bakterien Krankheiten auslösen, dafür liegen unzählige experimentelle Nachweise (z.B. Tierversuche) vor, und man kennt teilweise die molekularen Mechanismen der Erkrankung, z.B. bei EHEC. Eine andere Frage ist, ob das anwachsen einer Bakterienpopulation, z.B. im Darm Ursache oder Folge einer Erkrankung ist. Soweit ich weiß, vermehrt sich z.B. das Enterobacterium Proteus vulgaris (ein E. coli Verwandter) bei allen möglichen entzündlichen Darmerkrankungen. Proteus ist in diesem Fall nur eine "Begeiterscheinung", EHEC ist dagegen garantiert ursächlich für schwerste Erkrankungen verantwortlich" -- Asw-hamburg


Fragt mich jetzt bitte nicht, wo das Zitat her ist. Allerdings habe ich auch mehrfach gehört, daß bei Grippeausbrüchen erst die Symtome und später die Viren sichtbar wurden. Gibt es zu solchen Untersuchungen irgendwo Quellen? (nicht signierter Beitrag von 88.74.170.245 (Diskussion) )

Der Witz von diesem Pseudobeweis liegt in dem Wörtchen "sichtbar". Die Viren sind natürlich schon vorher (genetisch nachweisbar) vorhanden, allerdings noch nicht elektronenmikroskopisch sichtbar, weil sie schlicht als unverpackte DNA (oder RNA) in den Zellen liegen. Erst nach Verpackung in ihre Proteinhülle und erst recht nach der Freisetzung aus der Zelle werden sie sichtbar. -- Asw-hamburg (18:52, 7. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

getrocknet und gefärbt

in wieweit ist die Färbung für die Größe ausschlaggebend? --93.241.152.64 15:03, 25. Mai 2011 (CEST)

Die Färbung sicher weniger, aber deutlich die dabei zuerst aufgeführte Trocknung. Erwähnt man nicht beides zusammen (getrocknet und gefärbt) fragt sicher irgendwann jemand, "Warum denn eigentlich trocknen?" -- Muck 15:07, 25. Mai 2011 (CEST)

Noch ein Thema, das bei E.coli meiner Meinung nach gar nichts zu suchen hat. Alle gramnegativen Zellen schrumpfen doch beim Trocknen, zudem ist die Größe nach der Trocknung Zeit- und Temperatur- abhängig. Wenn ich unbedingt eine mikroskopische Größenbestimmung machen möchte, nehme ich ein Phasenkontrastmikroskop, und färbe doch nicht!--Asw-hamburg 17:19, 18. Jun. 2011 (CEST)

Organismen und Lebewesen

Bakterien sind als einzellige Lebewesen kein Organismen, da sie demzufolge keine Organsysteme ausbilden können. --Uwittmann 12:08, 26. Mai 2011 (CEST)

Wer hat sich denn diese Definition ausgedacht? Mikroorganismen wären demzufolge keine Organismen, weil sie Organelle und keine Organsysteme aufweisen, oder was?!? Mit den Wikipedia-Artikeln Organismus und http://en.wikipedia.org/wiki/Organism stimmt diese merkwürdige Auffassung jedenfalls nicht überein. Also bitte bei Unklarheiten die Diskussion dort führen, und hier lieber keine Konfusion anrichten. -- Asw-hamburg (18:52, 7. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Escherichium coli

Meiner Meinung nach muß es "Escherichia coli sind" und nicht "ist" heißen im Sinne von Escherichia bacteria, Einzahl Escherichium bacterium (Escherichisches Bakterium). Vereinzelt findet man das im Web auch so, häufig aber auch wohl aus sprachlicher Unkenntnis falsch. Oft wird sprachlich auch so formuliert, daß das Problem umgangen wird. --Alex1011 09:15, 27. Mai 2011 (CEST)

Die Benutzung von "ist" ist nicht falsch wenn Escherichia coli in der Einzahl gebraucht wird, wie hier im Einleitungssatz. Vollständig wäre: "Das Escherichia coli (abgekürzt E. coli) ist ein säurebildendes (Laktose-positiv), gramnegatives, stäbchenförmiges, Oxidase-negatives und peritrich begeißeltes Bakterium, ... " Der vorgestellte Artikel "Das" kann im Deutschen aber auch einmal weggelassen werden, dennoch bleibt es in dieser Aussage beim Singular. -- Muck 14:38, 29. Mai 2011 (CEST)
Bitte ordne mir das in Grammatik des Lateinischen #Deklinationen (Klassen/Stämme) ein. Meines (bescheidenen) Wissens gibt es gleichlautende Formen in (Nominativ) Singular und Plural nur in der u-Deklination. --Sprachpfleger 08:26, 30. Mai 2011 (CEST)
Mit Bio-Latein kenne ich mich nicht so aus, aber Escherichia hätte ich für weiblich gehalten (weiblich was?), Plural -iae, und wenn es das Bakterium ist, eigentlich Neutrum Sing. Escherichium bacterium, Plural wäre -ia (-ium findet sich sehr vereinzelt so im Web, Escherichia, Einzahl, dagegen häufig). Ist aber vielleicht halt so festgelegt oder hat sich so eingebürgert. --Alex1011 12:42, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich habe jetzt den International Code of Nomenclature of Bacteria: Bacteriological Code, 1990 Revision gefunden. Von Interesse ist das 3. Kapitel, Rules of Nomenclature with Recommendations, und darin der 3. Abschnitt, Naming of Taxa, weiter Names of Genera and Subgenera, Rule 10a: „The name of a genus or subgenus is a substantive, or an adjective used as a substantive, in the singular number …“ (genus bedeutet hier die biologische Gattung). Ferner Recommendation 10a: „The following Recommendations apply when forming new generic or subgeneric names. … 2. Give a feminine form to all personal generic and subgeneric names whether they commemorate a man or a woman. …“ (generic name bedeutet ‚Gattungsname‘). Unter der Annahme, dass der Gattungsname Escherichia (benannt nach Theodor Escherich) diesen Gepflogenheiten entspricht, handelt es sich also um ein Femininum im Singular. Demnach muss es also – um auf den Ausgangsbeitrag dieses Diskussionsabschnitts zurückzukommen – „Escherichia coli ist“ heißen. --Sprachpfleger 21:34, 30. Mai 2011 (CEST)
Danke für die Recherche. Streng genommen müßte also im Text zumindest an einer Stelle die weibliche Form gewählt werden (im Abschnitt Chemotaxis „sie“ statt „es“). "feminine form" könnte es aber den einzelnen Sprachen frei stellen, ob sie tatsächlich Escherichia dann auch als weibliches Wort nehmen. --Alex1011 14:13, 1. Jun. 2011 (CEST)

Der angebliche Nutzen des parasitären Bakteriums E. coli

In Zeiten der EHEC-Diskussion findet sich immer wieder das meiner Ansicht nach ziemlich schädliche Argument, E. coli gehöre zu einer gesunden Darmfora einfach dazu. Diese unbewiesene Behauptung kann sich hier leider auf folgende, nach meiner Überzeugung inhaltlich unrichtige Passage stützen:

E. coli ist Teil der Darmflora. E. coli teilt sich sehr schnell (unter optimalen Bedingungen alle 20 Minuten), so dass andere Mikroorganismen, die dem Körper schaden könnten, sich nicht ausbreiten können. Außerhalb des Darms jedoch kann E. coli Infektionen hervorrufen, da sie sich „am falschen Fleck“ befindet (fakultativ pathogen)...

Der Vorteil, den die meines Wissens nach schlicht parasitären Bakterien für den Wirt liefern sollen, soll darin bestehen, dass sie "andere Mikroorganismen, die dem Körper schaden könnten" niederhalten. Dazu folgendes:

  1. Im Vergleich den relevanten Darmbakterien handelt es sich bei E. coli um einen ausgesprochenen R-Strategen. E. coli ist ein Opportunist, der sich unter allen möglichen Bedingungen leichter vermehrt, als es der essentiellen Darmflora möglich ist. Letztere hat sich so weit auf das Wachstum im menschlichen Darm spezialisiert, dass die Teilungsfähigkeit außerhalb ihres Biotops kaum gegeben ist. Sie besteht durchweg aus obligat anaeroben Bakterien, die sich im Labor nur extrem schwer, und "sich über 50 % der mikroskopisch in Stuhlproben beobachtbaren Mikroorganismen nicht kultivieren lassen" (Darmflora). E. coli stellt "bei Erwachsenen mit weniger als 1% nur einen kleinen Anteil der Darmflora dar" (z.B.: Friedrich Löffler Institut). Diese schon ein paar Jahre alten Erkenntnisse scheinen in diesen Artikel gar nicht eingeflossen zu sein. Wie kann sonst behauptet werden, dieses quantitativ irrelevante Bakterium würde dem menschlichen Darm irgendwelche Vorteile bringen?
  2. Dass E. coli dafür sorgt, dass "andere Mikroorganismen" "sich nicht ausbreiten können" kann damit ebenfalls als widerlegt gelten.
  3. aus der sehr kurzen Generationszeit im Labor, bei optimaler Glucose und O2-Konzentration auf eine hohe Wachstumsrate im Biotop Darm zu schließen, ist ein ernster Denkfehler. Die hohe Labor-Teilungsrate von E. coli spielt im gesunden Darm garantiert keine Rolle, im Darm werden keine Generationszeiten von 20 Minuten erzielt, schon weil E. coli mit ein paar tausend anderen Bakterien-Arten um die im Vrgleich zum Labor extrem geringen Mengen an verfügbaren Nährstoffen wie Glucose konkurrieren muss, und das auch noch bei einem sehr niedrigen O2-Partialdruck. Wesentlich ist die in-situ-Teilungsrate, und die ist im Darm schlicht durch die Durchflussrate begrenzt, stabile Populationen sind im gesunden Darm vorausgesetzt. Und unter dieser Voraussetzung müsste alle 20 Minuten der halbe Darminhalt ausgetauscht werden, damit eine entsprechend kurze Generationszeit erreicht werden kann.
  4. Mir liegen keine Hinweise darüber vor, dass irgendein pathogenes Bakterium durch Coli-Toxine oder durch andere Aktivitäten des Bakteriums gehemmt wird. Vielmehr stellt E. coli selber eine erhebliche Gefahr für den menschlichen Organismus dar:
  • Die Zellen sind ständig bereit, durch Aufnahme von Plasmiden pathogene Eigenschaften anzunehmen. Insofern stellen selbst an sich "unbedenkliche" Stämme ein Risiko dar.
  • Wie sollten nicht pathogene E. coli-Stämme die pathogenen "verdrängen"? Eher ist anzunehmen: sie profitieren von ihnen. Bei Durchfallerkrankungen steigt die Durchflussrate. Das und die Milieuveränderung gehen zu Lasten der essentiellen "autochtonen" Darmflora. Das begünstigt die opportunistischen Coli-Bakterien.
  • Im übrigen sind sie nicht nur außerhalb des Darmes "am falschen Fleck", das sie auch im Darm ein ständiges Infektionsrisiko für den restlichen Körper darstellen, das ständig durch das Immunsystem unter Kontrolle gehalten muss.
  • Ob die auf dieser Diskussionsseite vertretene Behauptung stimmt, wonach E. coli für Neugeborene auch im darm regelrecht gefährlich sei, müsste durch ein Zitat belegt werden.

Es geht mir sicher nicht darum, harmlose Bakterien zu verteufeln. Mir aber auch klar, dass diverse Geschäftemacher, so z.B. mit E. coli Stamm Nissle 1917 den Aberglauben an die gesundheitsfördernde Wirkung von E. coli erfolgreich schüren.

Im Artikel sollte der obengenannte, von mir beanstandete Satz daher entweder durch wissenschaftliche Quellen belegt werden. Ansonsten muss er korrigiert oder schlicht entfernt werden.

--Asw-hamburg 21:00, 7. Jun. 2011 (CEST) (21:33, 7. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Colibakterien

Guten Abend, ich habe eine Frage als Laie. Wir haben eine Pferdekoppel, an die eine Zisterne grenzt und diese Zisterne liegt ca 2 m tief und speist einen Brunnen, der 200 m entfernt ist. Jetzt befürchtet unser Ortsvorsteher, die Fäkalien der Tiere könnten diese Zisterne verunreinigen. Können Sie mir Quellen nennen, die dieses Thema behandeln oder zumindest Auskunft erteilen, ob die befürchtungen des Ortsvorstehers berechtigt sind? MfG Thomas Ginsberg

Dafür bitte in der Wikipedia:Auskunft oder dem lokalen Hygieneinstitut nachfragen. Gruß Matthias (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2012 (CET)
Hallo, E.coli kann Harnwegsinfektionen auslösen. Es gibt viele betroffene Frauen, die mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen z.T. schon seit Jahren und Jahrzehnten geplagt sind und diese nicht immer nur mit Antibiotika behandeln wollen wegen der damit verbundenen Nebenwirkungen (u.a. Vaginalpilze in Folge der geschwächten Döderlein-Flora). Meine Frage ist nun: weiß jemand ob D-Mannose die Bakterien wirksam aus der Blase entfernen kann?? Ich habe gelesen, die E.coli-Bakterien heften sich mit ihren Fimbrien an der D-Mannose an, die auch in den Zellwänden der Blasenschleimhaut vorkommt. Oral eingenommene D-Mannose würde die Bakterien ohne jegliche Nebenwirkungen ausschwemmen. Diese Frage ist wirklich sehr dringend und es wäre vielen Frauen geholfen. Wie viele Betroffene es gibt kann man erahnen, wenn man das med1-Forum "Blasenentzündung (nach Geschlechtsverkehr) besucht!! Und die Urologen wissen i.d.R. auch nichts darüber:-( viele Grüße Helga
Hallo, unter Escherichia coli#Bewegung steht jetzt etwas über Mannose und Fimbrien. Dabei handelt es sich aber um ein biochemisches Klassifikationssystem und keine Behandlungsmethode. Zudem sind die pathogenen E. coli ja gerade Mannose-resistent. Ich würde vom Fragen in irgendwelchen Internetforen und Wikipedia-Diskussionsseiten (die eigentlich zur Artikelverbesserung dienen sollen) abraten. Folgen sie hier am besten den Weisungen ihres Arztes. An dieser Stelle verweise ich auch mal auf den Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen. Gruß Matthias (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2012 (CET)

Umweltbedingungen für E.Coli (extrinsische Faktoren)

Hallo Zusammen, Ich suche zur Zeit nach Bedingungen, bei welchen Bakterien wachsen können. Und da fällt mir auf, dass ich nirgends eine Art Steckbrief finde. Ich weiss nicht, z.B. eine Tabelle mit aw-Wert, pH-Optimum (Wachstum, Überleben), Temperatur, Eigenschaften wie (Osmophil (Angabe wieviel % Salz)).

Zu meinem Hintergrund:

-> Mein erster Beitrag zu Wiki

-> Studiere Lebensmittelwissenschaften (Ingenieur-Denken)

Treffe ich mit diesem Vorschlag vielleicht gerade "Was Wikipedia nicht ist"? [1]? Werde mich gleich noch anmelden und noch ein paar Tutorials reinziehen... Samuel

Hallo, Ich denke sowas sollte im Text selber untergebracht sein. Schon deshalb weil diese Faktoren wirklich nur bei Laborstämmen so genau definiert werden können. Ansonsten kannst du ja gerne ergänzen wenn etwas fehlt. --chb 09:39, 30. Nov. 2006 (CET)
Passt vielleicht besser zu Wikiversity oder Wikibooks. Gruß Matthias (Diskussion) 13:41, 19. Mär. 2012 (CET)

Therapie

Bei EHEC-Infektionen bzw. dem dadurch ausgelösten hämolytischen-urämischen-Syndrom ist nach der überwiegenden Anzahl der dazu veröffentlichten Artikel jedwede Antibiotische Behandlung nicht nur die mit Cotrimoxazol kritisch zu sehen,überwiegend wird eine supportive Therapie mit Flüssigkeitsersatz und wenn notwendig Organfunktion ersetzender Therapie wie einem Nierenersatzverfahren bei akutem Nierenversagen als Therapie der Wahl gesehen,der entsprechende Absatz sollte geändert werden ,vergl.folgende Artikel:

Kaplan BS. An Update on the Hemolytic Uremic Syndrome. Saudi J Kidney Dis Transpl 2000;11:537-42

Dundas,Todd Using antibiotics in suspected haemolytic-uraemic syndrome BMJ. 2005 May 21; 330(7501): 1209

Razzaq,Hemolytic Uremic Syndrome: An Emerging Health Risk ,American Family Physician Vol. 74/No. 6 (September 15, 2006)

Karch H, Tarr PI, Bielaszewska M.,Enterohaemorrhagic Escherichia coli in human medicine. Int J Med Microbiol. 2005 Oct;295(6-7):405-18

(nicht signierter Beitrag von 80.130.30.176 (Diskussion) 04:14, 20. Sep. 2008 (CEST))

Schreibwettbewerbs-Review März-April 2012

Der Artikel steht seit der HUS-Epidemie 2011 in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Mikroorganismen. Höchste Zeit sich DEM Bakterium anzunehmen. Gerne würde ich erfahren was ihr in dem Artikel vermisst. Gruß Matthias (Diskussion) 17:11, 3. Mär. 2012 (CET)

Was fehlt: diejenigen Stämme, die bereits sequenziert wurden, als phylogenetischer Baum (Daten dazu: [2], Software zur Visualisierug zB Dendroscope). Und vielleicht kurz angedeutet, welche Gene (=Proteine, meist Toxine) bestimmte Stämme pathogen machen. --Ayacop (Diskussion) 18:22, 3. Mär. 2012 (CET)
Unter en:Escherichia coli#Phylogeny of Escherichia coli strains kann ich überhaupt nicht nachvollziehen wie der Baum entstanden ist. Die Datei von biorecipes.com lässt sich mit Dendroscope nicht gut darstellen. Offenbar wird ein Syntax-Element nicht richtig geparsed und der Text wird unleserlich übereinander gestapelt. Wenn ich mit http://itol.embl.de/ncbi_tree_generator.cgi Escherichia_coli|subtree generiere kommt kein Baum sondern eine Liste mit viel zu vielen Stämmen bei denen ich nicht weiß welche ich aussortieren soll. Im http://itol.embl.de/itol.cgi sind wiederum nur 4 enthalten und 2 Shigella. Wenn ich unter http://patricbrc.org/portal/portal/patric/Phylogeny?cType=taxon&cId=562 das Newick-File runterladen und versuche es mit meinem Texteditor in Vorlage:Klade umzukonvertieren meckert das Programm, dass die Datei zu lange Zeichenketten beinhaltet. Wenn ich das Perl-Script aus en:Template:Clade verwende und das Resultat hier teste kommt: "Warnung: Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden." in Kombination mit "Warnung: Diese Seite enthält mindestens einen Parameter in einer Vorlage, der expandiert zu groß ist. Diese Parameter werden ignoriert." *gnargh* Gruß Matthias (Diskussion) 13:31, 11. Mär. 2012 (CET)
Besser: den Gammaproteobacteriae-Baum (.nt) von biorecipes mit Dendroscope laden, Edit->Find: "ECO", dann Select->Invert Selection, Edit->Delete Taxa. Schon besser, jetzt nur noch Find/Replace: ".*" (Target: Edges, Options: Regular Expressions), Replace All. Jetzt müssten die Edge-Labels weg sein und nur noch die fünf Zeichen langen Stammnamen drin sein. Diese lassen sich dann gezielt erläutern. --Ayacop (Diskussion) 16:10, 11. Mär. 2012 (CET)
PS: Die fehlenden Stammbezeichnungen im Baum mit [3] ergänzt. --Ayacop (Diskussion) 16:21, 12. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Matthias (Diskussion) 20:00, 25. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Matthias, kurzes Brainstorming:

  • Über weite Bereiche ist nicht klar, woher die Information stammt -> Belege nacharbeiten. Ok
  • Merkmale: "Physiologie der Chemotaxis" hat ein starkes Übergewicht, ansonsten sind die Merkmale eher bescheiden. Hierzu zählt auch Grundlegendes zu Physiologie und Genetik. Ok
  • Verbreitung: fehlt völlig außer einer sehr kurzen Erwähnung in "Pathogenität". Wo kommen die vor? E.coli ist ja nicht nur ein Pathogen Ok
  • Ökologie: was treibt das so normalerweise? Ok
  • Pathogenität: kann ich fachlich nicht beurteilen.
  • Forschung: wirkt sehr zusammengestoppelt. Ok
  • Literatur: vorwiegend unspezifisch, nicht auf E.coli fokussiert Ok
  • Einzelnachweise: großteils für ein naturwissenschaftliches Thema unbrauchbar: Yahoo-Groups, Heise, Deutsche Welle... Ok

Viel Arbeit also, Gruß Griensteidl (Diskussion) 21:13, 3. Mär. 2012 (CET)

der Artikel hat es bitter nötig, aber da steht dir viel Arbeit bevor. Coli gehört übrigens zur normalen Scheidenflora bei Hunden, vielleicht trifft das auch auf die Maulflora zu, also die Laboklin-Ergebnisse müssen mit Vorsicht betrachtet werden. Ich würde erst mal mit klassischen Lehrbüchern beginnen, bsp. Rolle/Meyer. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:43, 9. Mär. 2012 (CET)

Mittlerweile habe ich den QS-Baustein entfernt und die größeren Umbauarbeiten abgeschlossen. Für Anregungen bin ich weiterhin dankbar. Gruß Matthias (Diskussion) 20:00, 25. Mär. 2012 (CEST)

Review Paramecium

Ich habe mir den Artikel durchgelesen und muss sagen, dass er in Sachen Qualität in den letzten Wochen doch einen Sprung nach vorn gemacht hat. Ich habe dennoch einige kleinere und größere Kritikpunkte:

  • Es sollte irgendwo erklärt werden, wo der Namensbestandteil coli (von colon) herkommt Ok
  • E. coli kann nicht 4288 Proteine exprimieren, sondern 4288 proteincodierende Gene wurden annotiert, da gibt es einen Unterschied Ok
  • Anstatt Zellhülle würde ich alle drei Bestandteile dieser Hülle (Zellmembran, Periplasma, äußere Membran) nennen Ok, denn zusammen mit der falsch eingezeichneten Zellwand (die E. coli nicht besitzt) im Bild rechts, führt das sicherlich zu Verwirrungen
  • Bei dem Abschnitt mit den Porinen würde ich auf jeden Fall kurz erklären was das ist (Transporter) und ein bisschen mehr zum Verständnis schreiben (warum sind Ionentransporter in E. coli so wichtig?) Ok
  • Prokaryoten besitzen keine Chromosomen, man kann allenfalls trivial von Bakterienchromosom sprechen Ok
  • E. coli besitzt auf jeden Fall Oxidasen. (siehe z.B. The respiratory chains of Escherichia coli) Ok
  • DNasen (per Definition Enzyme [Nukleasen] die DNA hydrolysieren können) besitzt E. coli auch. Mit dem Restriktionsenzym EcoR1 nennst du ja selbst im unteren Abschnitt eine DNase. Im übrigen ist dies nicht das einzige aus E.coli stammende Restriktionsenzym (z.B. EcoRV). Ok
  • Der Abschnitt Vorkommen ist etwas kurz geraten und wirft die Frage auf, wie die Colis denn überhaupt in den Darm eines Menschen gelangen, also wann/wie die Erstbesiedlung erfolgt Ok
  • Die Pili sind im Abschnitt Bewegung falsch eingeordnet (die dienen nicht nur wie die Typ IV Pili der Bewegung sondern auch der Anheftung im Darm sowie dem horizontalen Gentransfer).  Ok
  • Es fehlt eine verständliche Erklärung darüber, was E. coli im Darm macht, wie es sich ernährt. In der Einleitung steht zudem das E. coli im Darm Vitamin K produziert. Im Artikel findet sich darüber nichts. Ok
  • Die Wichtigkeit von E.coli in der Genetik/Biotechnologie kommt im Artikel nicht richtig heraus. Dort gibt's dazu zum Beispiel ein bisschen Lesestoff. Ok
  • Ein Abschnitt über die Vermehrung fehlt genauso wie der für die Virulenz so wichtige Abschnitt über den horizontalen Gentransfer (Konjugation, Transformation, Transduktion). Ok
  • Insgesamt wird meiner Ansicht nach ein viel zu großer Schwerpunkt auf die Pathogenität (die auch zu großen Teilen in der Phylogenie vorkommt) gelegt. Lieber sollten Abschnitt zur Genetik sowie wie oben erwähnt zum Stoffwechsel eingefügt werden. Ok

Generell krankt der Artikel meiner Meinung nach an der Laienverständlichkeit. Oft könnte das schon durch ein Wort oder einen Halbsatz mehr behoben werden. Also zum Beispiel anstelle von „E. coli besitzt Antibiotikaresistenzen durch die Bildung zahlreicher β-Lactamasen“ eher „E. coli besitzt Antibiotikaresistenzen durch die Bildung zahlreicher β-Lactamasen, die in der Lage sind verschiedene Antibiotika zu spalten.“ Ok Viele Sachen sollten nicht einfach aufgezählt, sondern erklärt werden (siehe Abschnitt Biochemische Reaktionen). Allerdings würde ich mich da auch schwer tun. Das ist auch einer der Gründe, warum ich in diesem Bereich in der Wikipedia nicht mitarbeite. --Paramecium (Diskussion) 18:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

Vielen Dank für die Anmerkungen. Ich werde sie nach und nach umsetzen. Der Schwerpunkt Pathogenität liegt einerseits daran, dass ich mich dort noch am besten auskenne und andererseits das offenbar vor allem Pathogene sequenziert wurden. Ich habe den Abschnitt Gentechnik etwas ausgebaut: blue-white-screening war mir noch aus einem GVO-Seminar im Hinterkopf geblieben. Über das natürliche Vorkommen von E. coli außerhalb des Darms habe ich wenig Literatur gefunden. Ich verstehe auch nicht warum Bergeys auf S.595 bei E. coli in der Spalte DNase (25°C) 0% positive reactions angibt. Vielleicht sind DNAsen im engeren Sinne im gemeint und nicht alle Nucleasen. Gruß Matthias (Diskussion) 22:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
Im Bergeys steht auch nur Oxidase, Kovacs negativ. Ich wusste nicht, dass es noch weitere Oxidasen gibt, die vom Oxidase-Test wohl nicht erfasst werden. Gruß Matthias (Diskussion) 22:32, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ja, da sind sicherlich DNasen im engeren Sinn gemeint. Zum Vorkommen von E. coli hab ich leider auch keine Literatur und übers Wochenende auch keinen Zugriff auf die meisten Journals. Die englischsprachige Wiki hat ein paar Sätze zur Erstbesiedlung und gibt als Quelle Todar, K.. "Pathogenic E. coli". Online Textbook of Bacteriology. University of Wisconsin–Madison Department of Bacteriology an. Gruß, --Paramecium (Diskussion) 23:28, 31. Mär. 2012 (CEST)
Dort steht leider auch nur, dass die Ökologie im Darm relativ unverstanden ist. Ich habe noch etwas zu E. coli als Probiotikum (Mutaflor) ergänzt. Zudem wird jetzt auch der Sexpilus beschrieben und Konjugation sowie Transduktion erwähnt. Da E. coli natürlicherweise keine Fähigkeit zur Transformation besitzt, habe ich das erstmal weggelassen. Zudem habe ich noch ein kleines Verständnisproblem: in dem Textbook of Bacteriology steht "E. coli shifts" bei Darmentzündung/antimikrobieller Chemotherapie. Was ist mit "shift" gemeint: verändert sich das Bakterium oder wechselt es seinen Standort? Gruß Matthias (Diskussion) 13:31, 5. Apr. 2012 (CEST)
Sorry, hab hier schon lange nicht mehr reingeschaut. Mit dem Shift ist sicherlich gemeint, dass sich die E. coli Populationen anpassen, also an veränderte Lebensbedingungen adaptieren. --Paramecium (Diskussion) 12:45, 29. Apr. 2012 (CEST)

Kandidatur

Der Artikel ist beim Schreibwettbewerb ja völlig leer ausgegangen. Sollte er trotzdem als lesenswert kandidieren? Gruß Matthias (Diskussion) 20:16, 30. Apr. 2012 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hier ist meine Bewertung als Sektionsjuror des 16. SW (bitte beachten: beurteilt wurde die eingereichte Fassung, nachfolgende Änderungen wurden nicht berücksichtigt). Für Rückfragen bitte ich um Meldung auf meiner Diskussionsseite, ich werde nicht alle Diskussionsseiten übersehen können.

Die Beleglage und -qualität sind wohl einwandfrei, wenngleich die Literatur da noch deutlich mehr hergegeben hätte, aber die Auswahl ist gut. Die Gliederung ist etwas fahrig. Warum taxonomische Fragen nicht mit der Forschungsgeschichte zusammengefasst wurden, bleibt offen. Auch wären Pathogenität, Therapie, Veterinärmedizin, Labordiagnose und Lebensmittelhygiene sicher sinnvoll gruppierbar (Medizin o.ä.), ebenso Forschung, Biotechnologie und Gentechnik. Der Text ist leider auch nicht ganz ausgewogen, so ist z.B. der Abschnitt zur Phylogenie leider nicht nur viel zu detailliert, sondern greift auch nur artintern, jedwede Information zur äußeren Systematik fehlt leider ebenso wie Informationen zur Taxonomie (bis auf zwei leider auch nicht ganz korrekte Sätze am Anfang). Stilistisch gibt es leider gewichtige Mängel. Immer wieder wirken die Informationen zusammenhanglos aufgereiht (Einleitung zweiter Absatz, Geschichte), gibt es Unklarheiten im Ausdruck (bsp. “Zellen von E. coli können durch peritriche Begeißelung beweglich sein oder selten nicht-motil sein.” = der Begriff motil wird gar nicht als synonym erklärt) oder, und das ist vielleicht am schlimmsten, werden offensichtliche Gelegenheiten, einzelne Sachverhalte allgemeinverständlich zu formulieren versäumt. Kleinere Details wie die häufigen Zeichensetzungsfehler, fehlende Links oder unnötige Abkürzungen spielen da schon keine Rolle mehr. So leidet auch der Erzählton etwas. Beachtenswert die zusätzlichen Arbeiten bei der Illustration.

Fazit: In der Sektion hat keiner der anderen eingereichten Artikel an ein so schweres Thema gerührt. Während sich andere im routinierten Kleinklein der sicheren Nische als souverän gerieren, hat sich der Autor hier an das ambitionierteste Projekt der Sektion gewagt. Klar ist: E. coli hat es nicht geschafft, soweit fertig zu werden, um in der Wertung des Schreibwettbewerbs berücksichtigt zu werden, bei manchen Dingen merkt man leider, dass der Autor im Stoff ins Schwimmen gerät. Aber auf eine gewisse Weise ist es der wertvollste Beitrag, weil er ein sehr bedeutendes Lemma einen gewaltigen Schritt voranbringt. Ich möchte Matthias unbedingt bitten, den Text noch weiter zu überarbeiten und -Schreibwettbewerb hin oder her- diesen wichtigen Artikel zur Auszeichnung zu führen. Denis Barthel (Diskussion) 17:41, 1. Mai 2012 (CEST)

Ich habe mittlerweile die Gliederung verbessert, etwas zur Verwandtschaft mit anderen Gattungen/Arten geschrieben und zumindest keine Abkürzungen mehr in den Überschriften verwendet. Den zu ausführlichen Teil zur Phylogenie könnte man eventuell durch ein Review ersetzen, das dies deutlich stärker zusammenfasst. Bei meinen stilistischen Schwächen und Zeichensetzungsfehlern hoffe ich darauf, dass der ein oder andere Leser den Weg zum Bearbeiten-Knopf findet. Gruß Matthias (Diskussion) 11:06, 3. Sep. 2012 (CEST)

Allgemeinverständlichkeit

Hallo, es hat zwar schon Erwähnung gefunden aber ich möchte es noch mal hervorheben: Der Artikel könnte sich an einigen Stellen bemühen allgemeinverständlicher zu sein. Ich habe mir gerade den Abschnitt zur Pathogenität durchgelesen. Ich studiere immerhin Biochemie und komme bei einigen Begriffen trotzdem ganz schön ins straucheln. Ich denke eine Reduktion des Fachchinesisch würde den Artikel erheblich verbessern. Gruß -- Leonard Fresenborg (Diskussion) 15:02, 8. Jul. 2012 (CEST).

Ich weiß nicht wie man die Ausdrucksweise allgemeinverständlicher hinbekommen kann (Hilfe erwünscht). In Lehrbüchern ist der Unterschied zwischen den humanpathogenen E. coli häufig durch eine Schemazeichnung erklärt, die verschiedene Pathovare an Zellen der Darmschleimhaut zeigt (enteroinvasive dringen ein, enteroaggregative bilden einen Film...) so dass man relativ schnell kapiert was gemeint ist. Ich habe mal unter Wikipedia:Grafikwerkstatt#E. coli Pathovara an der Darmschleimhaut eine Anfrage gestellt. Gruß Matthias (Diskussion) 11:34, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ich hab ein paar Worte ausgedeutscht, lies doch mal drüber, damit nix falsch ist. (is aber noch genug Latein drin *g*) --RobTorgel (Diskussion) 18:17, 15. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, inzwischen habe ich mal drübergelesen und auch noch zwei Kleinigkeiten geändert. Ideal ist es so nicht, andererseits ist das Thema für eine Enzyklopädie ja auch schon recht speziell--Leonard Fresenborg (Diskussion) 20:46, 1. Nov. 2012 (CET)

Vorwiegend Mexikanische Küche? WTH?

Abschnitt Vorkommen/Lebensmittelhygiene: "Zudem wird ETEC durch Konsum von Weichkäse und rohem Gemüse übertragen. Vorwiegend sind Gerichte der mexikanischen Küche betroffen. " Ich finde beide Aussage fragwürdig und vor allem die zweite klingt stark nach Vandalismus. Kann das bitte jemand bestätigen/löschen? (Ich wll nicht vorschnell was ändern...)--Cyberman TM (Diskussion) 10:31, 20. Aug. 2012 (CEST)

Der in dem Abschnitt angegebene Einzelnachweis (siehe dort) bestätigt die Angabe. Allerdings bezieht sich der Satz im Paper auf die USA. --Paramecium (Diskussion) 10:45, 20. Aug. 2012 (CEST)
Hat vielleicht auch nicht unbedingt etwas mit der mexikanischen Küche sondern mit der Lebensmittelhygiene in Mexiko zu tun wobei das BAM relativ alt ist und das vielleicht auch semi-vorurteilsgeprägt sein könnte. Ich hab es einfach entfernt. Gruß Matthias (Diskussion) 12:13, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ah, ich habe nicht gedacht daß der Nachweis dafür auch noch zuständig wäre, ich hätte einen Nachweis unmittelbar danach gesucht. Im Original klingts weniger bedenklich. Trotzdem, gut daß es weg ist, IMO.--Cyberman TM (Diskussion) 12:51, 20. Aug. 2012 (CEST)

Humanpathogenität und Eigenschaften

"Die meisten Stämme von E. coli sind nicht pathogen und damit harmlos" möchte ich so nicht stehen lassen. Harmlos sind diese nur im Darmtrakt, jedoch frei im Gewebe können sie außerordentlich hartnäckige, schwere, teilweise lebensbedrohliche Entzündungen verursachen, wenn diese Keime zB durch eine Fistel in die freie Bauchhöhle gelangen. Wünschenswert wäre auch eine genaue Angabe unter oder über welcher Temperatur diese Keime abgetötet werden. --84.112.252.126 16:06, 25. Jan. 2013 (CET)

Neutrale Ionen?

In dem Abschnitt über Membranproteine steht folgendes: "[...] jedoch kationische und neutrale Ionen bevorzugen [...]" Ich persönlich habe allerdings noch nie etwas von neutralen Ionen gehört, aber vielleicht irre ich mich auch... --213.216.9.155 11:19, 9. Jan. 2018 (CET)

Es ist gut, wenn man von neutralen Ionen nichts hört, weil dann also offenbar Unsinn zurückgehalten wird. Neutrale Ionen gehören in den Mülleimer. --Brudersohn (Diskussion) 18:55, 9. Jan. 2018 (CET)

„Langzeitprojekt“

Ein Abschnitt ist mit „Langzeitprojekt“ überschrieben. Warum? Wie darin dargelegt wird, läuft das Experiment seit Langem, ist also aus dem Stadium Projekt längst heraus und zu einem Experiment geworden. -- Brudersohn (Diskussion) 17:11, 26. Jan. 2016 (CET)

Es wird im englischen Original en:E. coli long-term evolution experiment genannt. Gruß Matthias 21:06, 16. Feb. 2018 (CET)

Fakultativ anaerob oder fakultativ aerob?

Ein Anonymus hat heute die Angabe von "fakultativ anaerob" in "fakultativ aerob" geändert mit der Bemerkung „E. Coli ist fakultativ aerob nicht anaerob!“. Wahrscheinlich meinte er „E. Coli ist fakultativ aerob nicht fakultativ anaerob!“ (denn vorher stand da ja "fakultativ anaerob"). Warum er meint, die vorherige Version sei falsch, verstehe ich nicht. Ich habe die Änderung revertiert, weil beide Versionen zwar richtig sind, aber in solchen Fällen „fakultativ anaerob“ üblich ist. --Brudersohn (Diskussion) 17:15, 15. Feb. 2018 (CET)

Vermutlich bezog es sich auf das anaerobe Habitat. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:25, 15. Feb. 2018 (CET)

Falscher Eingangssatz

Der Satz "E. coli und andere fakultativ anaerobe Organismen machen 0,1 Prozent der Darmflora aus." ist falsch von der angegebenen Referenz übertragen, dort: "The low abundance of Proteobacteria sequences (including Escherichia coli) was not surprising, given that facultative species may represent ∼0.1% of the bacteria in the strict anaerobic environment of the colon; this is consistent with previous findings (6, 8, 9)." Von "fakultativ anaerob" kann also nicht die Rede sein. Schlimmer jedoch, dass aus Dickdarm (colon) Darm gemacht wird, denn E. coli fühlt sich im Dünndarm wohl (s. https://en.wikipedia.org/wiki/Gut_flora#Intestinal_flora erster Absatz mit Ref.). --SCIdude (Diskussion) 15:19, 21. Feb. 2018 (CET)

Bakteriophagen

Im Artikel der Ordnung Enterobacterales (Enterobakterien), zu der E. coli gehört, gab es einen Abschnitt „Siehe auch“ mit Hinweis auf zwei Bakteriophagen:

  1. Enterobakteriophage PhiX174
  2. Enterobacteriophage Lambda

In beiden Artikeln ist jedoch Escherichia coli als Wirt genannt, so dass ich den Verweis aus dem Artikel der Ordnung entfernt habe. Nr. 2 ist als Escherichia-Virus Lambda bereits im Artikel zu E. coli erwähnt. Gibt es die Möglichkeit, auch den anderen Bakteriophagen aufzunehmen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:27, 22. Dez. 2019 (CET)