Diskussion:Erzeberg (Elbenberg)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TOMM in Abschnitt Keinerlei Verbesserungen?

Keinerlei Verbesserungen?

Bearbeiten

@Elop:
Cosal macht weiterhin von mir geänderte und, wenn nötig, begründete (zumeist) Kleinigkeiten rückgängig!
Bitte um Deine Ansicht hierzu; siehe auch gleichnamiges Thema in Diskussion:Erzeberg (Sand)!
--TOMM (Diskussion) 19:55, 7. Dez. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 21:30, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Oder ist es umgekehrt? Also noch einmal: (1) Der Berg liegt bei Riede, aber fast 5 km von Elbenberg entfernt. (2) Die naturräumliche Zugehörigkeit wird weiter unten ausführlich dargestellt (aber selbst da muss TOMM seine Formulierung durchsetzen, die sachlich nicht ein Iota veränderte oder gar verbesserte). (3) Warum soll die Entlinkung von Aussichtsturm und Mündung ein Gewinn sein? (4) Zu Fußnoten bzw. Einzelnachweisen verweise ich noch einmal auf Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift. --Cosal (Diskussion) 20:32, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vorschlag:
Laßt uns zunächst einen Tag abwarten.
Das ist alles so völliger Mist!
Schlaschö ... ...Elop 01:36, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gerne!
--TOMM (Diskussion) 08:41, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann ja mal hierzu meine spontane Einschätzung nennen:
  • zwischen halte ich für sinnvoll und korrekt. Natürlich näher an Riede, aber von dort durch den Klauskopf verdeckt.
  • "Ostwaldecker Randsenken" würde ich eher nicht ins Intro schreiben. Viel zu grober Naturraum, kein Gebirge und nicht sehr bekannt.
  • Aussichtsturm ist kein sinnvolles Linkziel - jeder weiß, was so etwas ist. Da ist ein Abschnitt zum konkreten Turm selber ein besseres Linkziel (dort kann man ja verlinken, was ein AT ist). Wenn ich schreibe, in welchem Wagentyp James Dean verendet ist, will der Leser sicher nicht als erstes wissen, was ein Auto ist!
  • Mündung ist eigentlich auch kein sinnvolles Linkziel
  • "Fußnoten" finde ich hier etwas merkwürdig, da es sich bei den drei Einträgen eigentlich nur um konkrete Quellenangaben handelt. Fände ich nur dann passend, wenn es sich wirklich in nennenswertem Umfange um Kommentare und Querverweise handeln würde. Andererseits sollten wir dem Autoren da je eine gewisse Freiheit zubilligen. Zumal wir schon genug botartige Benutzer haben, die zur "Vereinheitlichung" aus Langeweile massenhaft Artikel entindividualisieren.
Übrinx, zum Thema Korrektoren:
Neulich hat jemand in einem von mir geschriebenen Artikel die Formulierung "(die Senke) legt sich zwischen" durch "liegt zwischen" ersetzt. Und nach Rückgängigmachung nochmal revertiert. Also eine geomorphologisch zutreffende Beschreibung durch die viel weniger aussagekräftige Lagebeschreibung ersetzt (der Elbenberg legt sich zum Beispiel nirgendwo zwischen, und auch Städte und gemeinden tun das nicht). Vermutlich mit der (ungeschriebenen) Begründung, daß die Senke das nicht freiwillig mache oder so. So ein Kram kommt täglich von Leuten, die nie nennenswert eigene Artikel geschrieben haben. Ihr beide seid hingegen klar produktive Artikelautoren, die da entsprechend behutsamer miteinander umgehen sollten. Zumal Eure Schnittmenge in Nordhessen nicht gering ist. --Elop 09:53, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
1. – zwischen (Infobox):
ist beibehalten
2. – Ostwaldecker Randsenken (Einleitung):
ist entfernt.
3. – Aussichtsturm-Begriffslink (u. a. in Fließtext; wie hier)
ist OHNE Link beibehalten
Grund/Gründe:
3.a – Aussichtsturm (allgemein bekannter Begriff) ist in einem Artikel (wie hier Bergartikel), in dem der Aussichtsturm lediglich (kurz und bündig) erwähnt ist, kein sinnvolles Linkziel; zudem ist der Turm per Weiterleitung verlinkt; im verlinkten Abschnitt des Anschlussartikels ist Aussichtsturm verlinkt; das reicht aus und ist völlig ok (solange 3b nicht zutrifft).
3.b – Wenn aber innerhalb eines solchen (z. B. Berg-)Artikels der NICHT als Artikel angelegte Aussichtsturm in einem Turmabschnitt (wie hier zum Klauskopfturm; noch nicht vorhanden) erläutert wird kann Aussichtsturm selbstverständlich verlinkt werden (sofern 3a nicht zutrifft).
3.c – In einem angelegten Turmartikel sollte der Begriff verlinkt werden.
Mit anderen Worten: Im (noch anzulegenden) Artikel Klauskopfturm steht (dann) verlinkt Aussichtsturm.
Zusammenfassend: das Hauptaugenmerk liegt im hier vorliegenden Bergartikel (durch nur eine Verlinkung) auf der Turm-Verlinkung (hier: Klauskopfturm); nicht auf dem Was (hier: Aussichtsturm).
4. – Mündung / mündet (Link):
ist OHNE Link beibehalten
Grund/Gründe: siehe Aussichtsturm (3.)
5. – Fußnoten / Einzelnachweise (Austausch):
Vorschlag: Austausch [wie von mir bereits getan (wurde aber zurückgesetzt); auch im Artikel Erzeberg (Sand)], denn hier liegen Einzelnachweise (konkrete Quellenangaben) vor.
--TOMM (Diskussion) 18:10, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten