Diskussion:Erlöserkirche (Lustenau)

Fehlende Informationen

Bearbeiten
  • Baustil? Es ist tatsächlich nirgends in den bereits aufgearbeiteten Quellen erwähnt, welchem Baustil die Kirche zuzuordnen ist.
  • Hochaltar
  • Beschreibung der Prinzipalien, die bei der Renovierung 1986 erneuert wurden: Taufstein, Volksaltar, Ambo, Sedilien und Kredenz
  • Beichtstühle
  • Statuen in den Rundbogennischen vorne links und rechts des Altarraums
  • Bedeutung der abstrakten Fenstermotive - falls es denn eine gibt
  • Gibt es zum Volksgestühl mehr zu sagen? z.B. aus welchem Holz es hergestellt ist? Wer es gemacht hat?
  • Holzkruzifix hinten: woher kommt es (ist ja viel älter als die Kirche)? Künstler? Hat dieser Bereich der Kirche einen Namen?
  • alles über die alte und die neue Orgel
  • Bei den Jahreszahlen des alten Glockensatzes widersprechen sich Scheffknecht und die Webseite der Erlöserpfarre
  • Mehr über die alten und die neuen Glocken
  • Unterkirche

Mögliche weitere Quellen

Bearbeiten
  • Klaus König: Die Geschichte der Pfarrkirche Zum göttlichen Erlöser in Lustenau Rheindorf. Theologische Diplomarbeit. Innsbruck 1999. (evtl. im Historischen Archiv der Marktgemeinde Lustenau verfügbar)
  • Alle Ausgaben der Begegnung