Diskussion:Erdinnere Wärme

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kreuzschnabel in Abschnitt Globale Karte des Wärmeflusses

en:WP Bearbeiten

 
Globale Karte des Wärmeflusses in mW/m2 vom Erdinneren zur Oberfläche. [1] Die größten Werte des Wärmeflusses fallen mit Mittelozeankämmen zusammen, und die kleinsten Werte des Wärmeflusses treten in stabilen kontinentalen Innenräumen auf.

[1]

-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 12:07, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es:WP Bearbeiten

 
Querschnitt der Erde, der ihre Hauptunterteilungen und ihre ungefähren Beiträge zum gesamten internen Wärmefluss der Erde an die Oberfläche und die dominanten Wärmetransportmechanismen innerhalb der Erde zeigt.


-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 14:08, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Komischer Satz Bearbeiten

"In Bezug auf die Tiefen unter dem Mantel zeigen geochemische Studien, dass es aufgrund der erwarteten geringen Konzentration radioaktiver Elemente hier, soll radiogene Wärme keine signifikante Rolle im Erdkern spielen." - Kann da mal jemand Deutsch draus machen? --77.6.67.136 09:49, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Primäre Wärme Bearbeiten

Der letzte Satz unter "Primäre Wärme" bezieht sich doch auf beide Wärmequellen, also auch die radiogene Wärme? Das sollte man dann auch getrennt schreiben. Saxo (Diskussion) 17:14, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Globale Karte des Wärmeflusses Bearbeiten

Der Satz und die kleinsten Werte des Wärmeflusses treten in stabilen kontinentalen Innenräumen auf scheint sich mir nicht ganz mit der Karte zu decken. Da sehe ich die größten blauen Flächen ausnahmslos im Meer (Pazifik) oder zumindest in Meeresnähe (US-Ostküste), während die größeren Landmassen vorwiegend weiß sind, selbst Sibirien hat nur eine durchsetzte Bläue. --Kreuzschnabel 11:54, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

  1. a b Davies, J. H., & Davies, D. R. (2010). Earth's surface heat flux. Solid Earth, 1(1), 5–24.