Diskussion:Enterobacter

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von A doubt in Abschnitt Dopplung

Diskussionsseiten zu WP-Artikeln dienen der Verbesserung des Artikels. Sie sind keine Ratgeberseiten. -- Brudersohn 15:20, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Foto Bearbeiten

Das zum Artikel "Enterobacter" zugestellte Foto einer Agar-Platte (wohl Müller-Hinton-Agar) macht mir nicht den Anschein, als wäre da nur eine Bakterien-species auf dem Agar. Wenigstens zwei Morphologien imponieren hier (trotz der mäßigen Auflösung). Sieht das jemand genauso bzw. anders? (nicht signierter Beitrag von 141.67.150.30 (Diskussion) 11:38, 18. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Laut der Beschreibung auf Wikimedia Commons sind es eine rauhe und eine glatte Variante von E. cloacae. Quelle ist die PHIL des CDC, die kann man wohl als seriös ansehen. Es ist übrigens kein MHA, sondern TSA (steht auch in der Bildbeschreibung). --FataMorgana (Diskussion) 23:31, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
M.E. typisches Bild für die Vereinzelung per Ausstrich, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:49, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auch mir war aufgefallen, dass auf der Agarplatte mindestens 2 Kolonietypen sind. Das verwirrt, wenn in der Bildunterschrift nicht darauf hingewiesen wird, dass es sich um ein Gemisch der S- und der R-Form handelt. Das sollte man dazuschreiben. Aber wäre es nicht besser, ein Bild mit nur einem Kolonietyp zu wählen? Jedenfalls muss eins geändert werden, entweder die Bildunterschrift oder das Bild. --Brudersohn (Diskussion) 23:39, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Warum die Kolonien unterschiedlich aussehen, hat FataMorgana bereits 2013 aufgeklärt, ich habe dies im Artikel im zweiten Absatz von #Erscheinungsbild beschrieben und dort auf das Bild verwiesen. Natürlich kann es auch noch in die Bildbeschreibung in der Taxobox eingetragen werden, nur würde ich da nicht von S- und R-Form schreiben, weil das viele Leser „in Kurzform“ nicht verstehen und für lange Erklärungen ist die Taxobox nicht geeignet, alternativ könnte man verlinken. Mit einem Klick auf das Bild ist man auf der Wikimedia Commons Seite, wo ersichtlich wird, dass dieses Foto international in sehr vielen Wikipedia-Artikeln verwendet wird. Und ich kann versichern, dass die Auswahl an Bildern von Enterobacter auf Commons eingeschränkt ist: [1] Wenn mein Ausgang nicht versperrt wäre, könnte ich versuchen, ein hübsches Foto zu schießen ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:32, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Also bei dem was links in der Einleitung beschrieben ist, stelle ich mir eher sowas vor, als das was ich rechts im Bild sehe. Wäre schön, wenn Du oder jemand ein besser passendes Bild machen könnte. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:11, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@A doubt: Dem stimme ich zu, notfalls einen Hinweis mit einem Link zur Erklärung. @Markus: Ein neues Bild wäre schön, ich bin leider nicht mehr in der Lage, eins anzufertigen. Gruss --Brudersohn (Diskussion) 13:01, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Markus, das Bild, auf das du aufmerksam gemacht hast, ist vermutlich computergeneriert, jedenfalls kein Foto im klassischen Sinne, dazu noch urheberrechtlich geschützt. Bei Klebsiella ist das Bild in der Taxobox eine „sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme“ (vgl. Rasterelektronenmikroskop), die von dir als Beispiel angeführte Grafik dürfte auf so etwas beruhen. Aber wie schon früher geschrieben, die Auswahl an Bildern ist recht begrenzt und eine Aufnahme am Rasterelektronenmikroskop durchzuführen, ist eine Option, die wohl nur wenige WP-Benutzer haben, ich gehöre nicht dazu. Wahrscheinlicher ist es, eine lichtmikroskopische Aufnahme (nach Gram-Färbung) zu finden/zu machen, für eine Idee, was sich dahinter verbirgt, ist eine Google-Bildersuche mit dem Eintrag “enterobacter cloacae under microscope” möglich (Vorsicht, da werden auch andere Bakterienarten/-gattungen angezeigt).
@Brudersohn, was stellst du dir unter „einem Link zur Erklärung“ vor? Die „einfache“ Variante, also auf den zweiten Absatz von #Erscheinungsbild oder die „ausführliche“ Variante, bei der ich Griffiths Experiment vorschlagen würde oder noch etwas anderes? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:53, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch... Bearbeiten

... an Brudersohn und die anderen zum erfolgreichen Schreibwettbewerb und zu diesem Artikel!--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:41, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist wohl ein Missverständnis: Ich habe zu dem Artikel so gut wie nichts beigetragen! --Brudersohn (Diskussion) 22:46, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Großteil des Artikels wurde von Benutzerin:A doubt geschrieben. --Mps、かみまみたDisk. 22:30, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten


Der Artikel „WD:Schreibwettbewerb#Gutes Schreiben im Web (Beispiel: Enterobacter) Bearbeiten

Hallo Enterobacter,

der Artikel WD:Schreibwettbewerb#Gutes Schreiben im Web (Beispiel: Enterobacter) wurde nach Diskussion:Enterobacter verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Grund: WP:Diskussionsseiten#Wozu sind Diskussionsseiten gut? Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, A doubt (Diskussion) 12:40, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das scheint nicht die passende Vorlage zu sein, aber diejenige, die mMn am ehesten zutrifft, vgl. Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein. Es geht darum, die auf der Diskussionsseite WD:Schreibwettbewerb#Gutes Schreiben im Web (Beispiel: Enterobacter) des 28. Schreibwettbewerbs von März 2018 vorhandenen Diskussionen – den Artikel Enterobacter betreffend – auf die Disk. des Artikels zu übertragen. Die Version der Disk. mit Stand des Übertragens findet sich hier: Spezial:PermaLink/177639005. Hier, auf der Disk. des Artikels, kann gerne weiter diskutiert werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:40, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auf der Startseite lese ich vom Schreibwettbewerb-Gewinner Enterobacter - macht mich neugierig, da ich a) den Begriff im Zusammenhang mit Bakterien schon öfter gehört habe, und b) die Gelegenheit nutzen will, mal wieder ein Positiv-Beispiel zum Thema gutes Schreiben im Web zu lesen :-)

Aber schon die Einleitung strotzt vor lauter Fremdwörtern. Viel blauer Text führt nicht zu interessanten vertiefenden Artikeln, sondern soll vermutlich der Erklärung der Fremdwörter dienen? - was leider (wegen der dort ebenfalls vorherrschenden Fremdwörter) auch nicht weiterhilft. Ich vermute, wer nicht mindestens(!) Bio-Leistungskurs am Gymnasium zeitnah belegt hat, wird diesen Text nicht verstehen, nicht mal die Einleitung. Leider verstehe ich von Biochemie fast nichts - deswegen wollte ich den Artikel ja lesen ;-) - und kann also nicht helfen.

Aber zumindest die Kriterien für Preisgewinn beim Schreibwettbewerb scheinen mir verbesserungswürdig. Thema wäre Verständlichkeit. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:47, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, dieser Punkt wurde intensiv diskutiert. Das war auch mein Hauptkritikpunkt, obwohl ich der Biochemiker in der Jury war. Aufgrund der fachlichen Natur des Lemmas und weil meine Mitjuroren weniger Probleme mit der Einleitung hatten, ist der Artikel in der Gesamtbewertung dennoch auf den ersten Platz bewertet worden. Das schließt selbstverständlich nicht eine verständlichermachende Anpassung der Einleitung aus. Sei mutig! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:00, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also ich hatte nur Bio-Grundkurs und der ist auch schon ne Weile her. Ich hab zwar nicht jeden einzelnen Begriff gekannt, aber insgesamt finde ich die Einleitung in Ordnung. Das Thema ist ja vergleichsweise speziell, da erwarte ich auch gar nicht, dass ich per Allgemeinbildung alles sofort verstehe. --DWI (Diskussion) 14:08, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein Problem vieler Spezialartikel. Bei einigen brauch ich ein Fachbuch daneben, um den Sinn zu verstehen und bin daraufhin zu der Meinung gelangt, dass man das, was man wirklich verstanden hat, so ausdrücken kann, dass Opa und Oma es verstehen. Aber unabhängig davon, ist der Artikel wirklich gut.--Belladonna Elixierschmiede 14:09, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Aus den bisherigen Antworten entnehme ich: Der Artikel ist aus biologischer Perspektive wirklich lesenswert, auch wenn für Nicht-Biologen schwer verständlich. Es gäbe bezüglich Verständlichkeit durchaus Verbesserungspotential, sogar bis zur Oma-/Opa-Verständlichkeit, aber Artiken über "spezielle Themen" wird auch zugestanden, dass Normalgebildete nicht sofort alles verstehen.

Wir haben Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Der Duden reklamiert für sich Verständlichkeit für alle. Gutes Schreiben ist kein eindimensionaler Vorgang Markus. Wo sollte deiner Meinung nach - Speziell für den SW - verändert werden --Succu (Diskussion) 22:52, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion Bearbeiten

Allgemeine Verständlichkeit oder Oma-/Opa-Verständlichkeit einzufordern, ist bei Wikipedia ein wohlfeiles Anliegen. Alleine diese Begriffe sind schillernd und man sollte doch nicht so tun, als ob jeder Artikel zu einem sehr speziellen Thema von jedem ohne Anstrengung verstanden werden muss. Ich habe auch nur vor vielen Jahren Grundkurse in Biologie und Chemie im Abi gehabt, gleichwohl aber den Artikel mit Gewinn gelesen und einen nicht unerheblichen Teil auch verstanden. Opa bin ich auch, wenn auch ein genialer;-) ... -- Miraki (Diskussion) 08:42, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zu lesenswerten Artikeln siehe Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung. Dort heißt es explizit: "Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit toleriert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Nicht toleriert werden unnötig komplizierte Phrasen, die als Fachsprache ausgegeben werden." Die Kriterien für lesenswerte Artikel wären aber auch eher dort zu diskutieren als beim SW, ganz abgesehen davon, dass der Siegerartikel wohl eher den Anspruch "exzellent" statt "lesenswert" hat.
Dass die Einleitung besonders allgemeinverständlich sein soll, ist m.E. Konsens im Projekt und wird auch unter Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit und WP:WSIGA gefordert. Es ist aber letztlich immer eine Ermessenssache, ob das im Einzelfall erfüllt ist. Zu manchen Themen ist es halt auch nicht leicht, für jeden verständlich zu werden ohne den Anspruch auf fachliche Exaktheit zu verlieren. Die Forderung, es müsse auch das erste Drittel des Hauptteils allgemeinverständlich sein, halte ich aber nicht geeignet für eine allgemeine Regel. "Vom Allgemeinen zum Speziellen" kann sicher eine plausible Gliederung sein, aber im konkreten Einzelfall kann es auch andere Notwendigkeiten geben, etwa direkt zu Beginn die exakten Fachdefinitionen wiederzugeben und sie erst später im Artikel allgemeinverständlich auszuführen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:16, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Is ne kitzlige Frage. Man hat halt immer das Problem, dass Fachsprache gewöhnlich nicht dazu erdacht wurde, die Leute zu beeindrucken oder das Wissen unzugänglich zu halten (obwohl auch das gelegentlich vorkommt), sondern um etwas richtig und genau beschreiben zu können, was die unscharfe Umgangssprache im Allgemeinen nicht kann. Das heißt, auf Fachsprache kann man in den meisten Fällen überhaupt nicht verzichten. Ich würde mir allerdings tatsächlich wünschen, dass zumindest die Einleitung so weit wie möglich natürliche Sprache nutzt, damit Fachfremde zumindest verstehen, worum es geht. In diesem Fall kann man sehen, dass durchaus Anstrengungen in diese Richtung unternommen worden sind. Es sind Bakterien, sie sind aktiv beweglich, sie kommen fast überall und auch im menschlichen Darm vor und sind dort Teil der normalen Darmflora. Weil einige Arten antibiotikaresistent sind, spielen sie eine Rolle bei Krankenhausinfektionen. Das scheint mir durchaus verständlich. Man könnte vermutlich mehr tun. Speziell die Aussagen zur Pathogenität und zur Systematik könnte man meines Erachtens besser einfügen. Wenn ich es recht sehe, ist der Gehalt der: Die Arten dieser Gattung müssen keine Krankheitserreger oder -anzeiger sein. Es ist schwierig, darüber etwas Generelles zu sagen, weil die Zuordnung zu dieser Gattung sich in den letzten Jahren öfter geändert hat und weiterhin im Fluss ist. Man rechnet heute eine Reihe von Arten, die als Krankheitserreger gehandelt wurden, nicht mehr dieser Gattung zu. Zudem sind in älteren Berichten öfter Verwechslungen mit Klebsiella vorgekommen, diese Gattung ist aber nicht begeißelt und die Bakterien können sich daher nicht aktiv bewegen. - Das kann ich verstehen (ich hoffe, ich lese es richtig), ich könnte mir aber vorstellen, dass man es einfacher ausdrückt, zumal die diesbezüglichen Formulierungen der Einleitung sich im Haupttext wörtlich wiederholen. An dieser zweiten Erwähnungsstelle könnte man ja die biologische Terminologie viel unproblematischer einsetzen.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht, die Allgemeinverständlichkeit der Einleitung zu verbessern. Ist es gelungen? d65sag's mir 21:20, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Frag bitte (vor allem auch) den Hauptautor des Artikels. Das Wichtigste ist doch, dass es in der Sache stimmt.--Mautpreller (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, dass Benutzerin:A doubt den Artikel beobachtet und also schon mitbekommt, was geändert wird. Auch habe ich (abgesehen von der Zahl der Arten, die sich aus dem Artikel ergibt) nur die vorhandenen Fakten umformuliert (Auch dabei können Missverständnisse zu Tage treten, schon klar). Meine Frage hier ist aber schon, ob es jetzt verständlicher ist. Und das können am besten Leute beantworten, die von der Materie wenig Ahnung haben. Da gehöre ich nicht zu. Und die Hauptautorin sowieso nicht. Vielleicht Benutzer:Markus Bärlocher? d65sag's mir 23:14, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass es leichter verständlich geworden ist. Bin mir allerdings vor allem an einer Stelle nicht ganz sicher, die mir im (übrigens sehr gut geschriebenen) Preisträger-Artikel schon nicht klar war. Sind Pathogenität und Systematik nicht zwei Paar Stiefel? Wie gehören sie hier zusammen? Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Autorin vom Thema der Pathogenität ausging, weil das etwas ist, was jeden interessiert, und dieses Thema sozusagen als Sprungbrett für die Änderungen in der Systematik genutzt hat, die für sich gesehen bei einem Artikel über eine Gattung natürlich äußerst wichtig sind, Nichtbiologen aber weniger interessieren dürften. Anders ausgedrückt: Die Systematik ist vermutlich doch ein sehr wichtiges eigenständiges Thema, auch unabhängig von der Pathogenität. In Deiner Fassung wird diese kleine Unklarheit noch deutlicher. Deswegen würde ich gern von der Autorin wissen, wie sie sich das gedacht hat.--Mautpreller (Diskussion) 10:34, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Man kann eben nicht selbstverständlich davon ausgehen, dass die Hauptautorin diese Aktionen mitbekommt, da sie zuletzt am 10. April editiert hat. Ich halte nichts davon, hier jetzt ein Lehrstück zu Einleitungen von Lesenswerten Artikeln und zu deren Allgemeinverständlichkeit übers Knie zu brechen. Ob z.B. das Ersetzen von Pathogenität durch Gefährlichkeit eine Verbesserung darstellt, ist zu bezweifeln. -- Miraki (Diskussion) 10:33, 3. Mai 2018 (CEST) P.S. Ich habe diese Antwort vor Mautpreller eins drüber eingegeben. -- Miraki (Diskussion) 10:39, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte kein Lehrstück im Sinn (und verstehe auch nicht wie Du darauf kommst). Lediglich die Verbesserung der Allgemeinverständlichkeit, die hier konkret bemängelt wurde. Wenn man weiß was Pathogenität ist, dann ist Gefährlichkeit sicher keine Verbesserung. Es entsteht aber auch kein Schaden, da es in dem Zusammenhang (Krankheitserreger) das Gleiche meint. Also können wir doch ruhig die Leute mitnehmen, die den Begriff Pathogenität nicht kennen. Ich bin mir nicht sicher, wo Du konkret ein Problem siehst. @Mautpreller: Ich habe die Aussage so verstanden, dass man schlecht sagen kann, ob Enterobacter als Gattung gefährlich ist, weil sich ständig ändert, wer überhaupt dazu gehört. d65sag's mir 17:49, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin erstaunt, dass das außer Benutzer:Miraki bislang niemand kritisiert oder sich weiter zu geäußert hat. Auch mir scheinen (als Laie) die Umänderungen nicht unbedingt eine Verbesserung zu sein. Im verlinkt Artikel zu Pathogenität lese ich: ist die grundsätzliche Fähigkeit von infektiösen Organismen oder Toxinen, einen bestimmten Organismus krank zu machen Das kann man doch nicht pauschal mit "Gefährlichkeit [...] als Krankheitserreger" übersetzen. Wie oben bereits geschrieben wurde: Dient die Fachsprache oftmals dazu um etwas richtig und genau beschreiben zu können, was die unscharfe Umgangssprache im Allgemeinen nicht kann. Kann sich das bitte noch ein Juror aus den Naturwissenschaften ansehen: Benutzer:Achim Raschka und /oder Benutzer:Ghilt. Immerhin geht es hier um den SW-Sieger und die Einleitung ist das Herzstück eines jeden Artikels, da sie von allen Lesern gelesen wird. --Armin (Diskussion) 11:36, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, es wurde umformuliert, ist es besser so? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:03, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir. Ich möchte bloß, dass dort keine Ungenauigkeit an prominenter Stelle entstanden ist. Das sollte wohl ok so sein. Als Laie traue ich mir aber ein abschließendes Urteil nicht zu. --Armin (Diskussion) 12:45, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die vielen Meinungsäußerungen. Als Autorin liegt mir das Thema Allgemeinverständlichkeit auch am Herzen, von daher danke für den Input und die Umsetzung durch verschiedene Autoren. Gerade habe ich gesehen, dass mit Stand vom 19.05. sich nochmals jemand an der Einleitung versucht hat, allerdings ist die Version noch nicht gesichtet. Das werde ich gleich nachholen, habe aber beim Versionsvergleich schon Fehler entdeckt. Das ist genau der Punkt, den u. a. Armin, Magiers und Mautpreller angesprochen haben, Fachsprache ist wichtig, damit ein Sachverhalt korrekt ausgedrückt wird. Man kann vieles sicher auch allgemeinverständlich ausdrücken, aber wenn ich einen Satz mit Fachbegriffen „allgemeinverständlich“ übersetzen möchte, werden daraus drei bis fünf Sätze und vermutlich gibt es immer noch „Laien“, die darin etwas nicht verständlich finden, während sich jemand mit (etwas) Fachwissen (sagen wir Bio-Grundkurs-Niveau) bereits langweilt. Meiner Meinung nach kann man versuchen, die Einleitung möglichst allgemeinverständlich zu formulieren, ohne dass es falsch wird, dort aber trotzdem einige Fachbegriffe (zur Not in Klammern?) aufführen, damit sie in den folgenden Kapiteln nicht gleich abschrecken, sondern einen Wiedererkennungswert für den Leser bieten (learning by reading ;-)). Das für ein Drittel des Artikels zu fordern, ist für Fachartikel nicht umsetzbar, vgl. die Argumente im folgenden Absatz. Dann müsste man tatsächlich über eine weitere Wikipedia-Version vergleichbar zur Simple-English-Wikipedia nachdenken.
Ein Beispiel für die Notwendigkeit von Fachbegriffen ist gramnegativ: Im verlinkten Artikel wird durch die Einleitung m.M.n. verständlich beschrieben, was es mit der Gram-Färbung auf sich hat. Macht es Sinn, diese vier Sätze in den Enterobacter-Artikel aufzunehmen? Ich denke nicht, da es den Artikel unnötig aufbläht und ja gerade deshalb verlinkt wird. Natürlich könnte man ergänzen, dass gramnegative Bakterien in der Gram-Färbung rot angefärbt werden, dann kann sich der Laie unter dem Begriff wenigstens etwas vorstellen, müsste aber trotzdem noch die Einleitung der Gram-Färbung lesen für das wirkliche Verständnis. So wie Menschen und Tiere üblicherweise in das Geschlecht weiblich oder männlich eingeteilt werden, werden Bakterien in die Gruppen grampositiv und gramnegativ eingeteilt (Feinheiten wie Transgender oder gramvariabel ignoriere ich mal). Also ist es eine wichtige Information, dass Enterobacter gramnegativ ist, die somit in der Einleitung aufgeführt werden sollte. Vielleicht müssen die „Laien“ auch mal den unbequemen, da längeren Weg wählen, sich einige Grundlagen anzulesen. In diesem Fall könnte man zuerst den Artikel über Bakterien lesen, um Grundsätzliches zur Lebensweise der Bakterien zu erfahren (beispielsweise das Verhalten zum Sauerstoff, dies wurde weiter unten als verwirrend angesprochen: mit Sauerstoff, ohne Sauerstoff, mit und ohne Sauerstoff). Ad hoc habe ich keine Ahnung, wie viele Bakterien-Arten es gibt (da ständig neue entdeckt werden, ist es eh mühsam, auf dem aktuellen Stand zu bleiben), da kann es doch keine vernünftige Forderung sein, in jedem Bakterien-Artikel zu erklären, was die Gram-Färbung oder was fakultativ anaerob bedeutet. Von daher mein Fazit: ich versuche, die Einleitung noch verständlicher zu gestalten bwz. danke denjenigen, die es bereits getan haben, aber es gibt Grenzen, ab denen ein Sachverhalt, wenn er zu vereinfacht dargestellt wird, falsch erscheint oder Grenzen hinsichtlich des Aufblähens eines Artikels, wenn jeder Fachbegriff durch drei bis vier Sätze erklärt werden müsste, obwohl diese der Einleitung eines verlinkten Wikipedia-Artikels zu entnehmen sind. Mein weiteres Fazit ist ein Dankeschön an die Jury, die diese Gratwanderung zwischen Benutzung von Fachsprache und Allgemeinverständlichkeit wertgeschätzt hat und Enterobacter zum Sieger erklärt hat. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:57, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo A doubt, ich finde auch, dass das im Wesentlichen ganz gut funktioniert. Ein Problem habe ich aber tatsächlich mit den Informationen über die Pathogenität und die taxonomische Zuordnung. Ich sehe hier zunächst mal zwei getrennte Informationen: Über die Pathogenität der Arten der Gattung Enterobacter ist ein (generelles) Urteil kaum möglich. Und: Es ist nicht leicht zu sagen, welche Arten eigentlich dieser Gattung zugeordnet werden. Die beiden Aussagen sind lose verbunden, aber haben doch auch jeweils für sich einen Wert. So können Bakterien, die der normalen Darmflora zugehören, kaum generell pathogen sein (oder?). Das kann sich nur auf bestimmte Arten beziehen, wie ja auch im Folgenden erwähnt wird. Auf der anderen Seite ist die "im Fluss befindliche" taxonomische Zuordnung doch nicht bloß deswegen wichtig, weil einige pathogene Arten heute nicht mehr der Gattung Enterobacter zugeordnet werden, sondern auch unabhängig davon. Falls ich das richtig erfasst habe, wäre es mir, und das ist durchaus ein Argument der (logischen) Verständlichkeit, bedeutend lieber, wenn diese beiden Informationen dann auch als voneinander unabhängige gegeben würden - und nur in einem Nachsatz gesagt würde: Einige Bakterienarten, die schon länger als pathogen bekannt sind, werden heute nicht mehr der Gattung Enterobacter zugeordnet.--Mautpreller (Diskussion) 23:15, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich starte mal wieder linksbündig …

… Danke für's Nachhaken, Mautpreller, um diesen bereits weiter oben genannten Punkt habe ich mich bei kritischer Durchsicht der (veränderten) Einleitung noch nicht gekümmert, weil es schwierig ist, aus der Literatur dazu eine klare Aussage zu erhalten. Grundsätzlich hast du Recht, Systematik/Taxonomie ist ein eigenständiges Thema, auch unabhängig von der Pathogenität. Und ja, die Pathogenität ist für den „Durchschnittsleser“ eher ein interessanter Punkt als die Systematik. Allerdings bin ich gerade über die veränderte Systematik auf den Artikel aufmerksam geworden, der aus dieser Sicht damals einfach veraltet war und somit fehlerhafte Aussagen beinhaltete. Wenn man sich an die harten Fakten hält, kann man sich auf die Einstufung in die Risikogruppen durch die Biostoffverordnung i. V. m. der TRBA 466 berufen (siehe Enterobacter#Pathogenität): Demnach sind fünf Arten und eine Unterart der Risikogruppe 2 zugeordnet, d. h. sie können eine Krankheit beim Menschen hervorrufen; während drei Arten und eine Unterart der Risikogruppe 1 zugeordnet sind, d. h. bei ihnen ist es unwahrscheinlich, dass sie beim Menschen eine Krankheit hervorrufen. Es verbleiben sechs Arten, die erst in den letzten Jahren entdeckt wurden und noch nicht genügend erforscht sind, um sie einzustufen. Was bedeutet Risikogruppe 2 (bei Interesse im Artikel Biostoffverordnung nachzulesen ;-)) bzw. wie gefährlich sind die so eingestuften Enterobacter-Arten? Dazu könnte ich lange referieren/schreiben, die Kurzform steht bereits hier: sie können eine Krankheit hervorrufen (weiteres siehe Biostoffverordnung). Viele Bakterien gehören der Risikogruppe 2 an, ohne dass die Fachleute sie als besonders pathogen ansehen würden, das trifft eher auf die Vertreter der Risikogruppe 3 zu, aber ganz „harmlos“ sind sie eben auch nicht.
Und somit zu deiner berechtigten Frage, ob Bakterien, die der normalen Darmflora angehören, denn generell pathogen sein können. Der Teufel steckt im Detail, z. B. hier im Wort generell. Darmbakterien wie Enterobacter und Escherichia oder auch Bacteroides (wird einem anderen Phylum zugerechnet) sind im menschlichen Darm nützlich (vgl. Darmflora), in einer frischen OP-Wunde, am eingesetzten Hüftgelenk oder am Katheter jedoch nicht. Wenn sie dann der Risikogruppe 2 angehören, können sie beispielsweise Entzündungen verursachen. Nicht so schlimm, dagegen gibt es Antibiotika, ach was, die wirken leider nicht, weil die Bakterien antibiotikaresistent sind?! Das ist (möglicherweise sogar allgemeinverständlich) die Ausgangslage für die Beurteilung der Pathogenität von Vertretern der Gattung Enterobacter und ein Grund, warum ich den Halbsatz „Erreger von (…) nosokomialen Infektionen von zunehmender Bedeutung sind“ am Ende der Einleitung für wichtig erachte. Und dann kommt der Blick auf die (nicht ganz harten?) Fakten aus der Medizin. Da stehen seit längerem v. a. die Arten E. aerogenes, E. cloacae und E. sakazakii im Fokus, letzter auch mit Todesfällen bei infizierten Neugeborenen. Aber nun kommt die veränderte Systematik dazu, bei 2 der 3 Arten handelt es sich gar nicht (mehr) um Vertreter der Gattung Enterobacter. Ein Mediziner, der das weiß, vermutet nun möglicherweise, dass Enterobacter doch nicht so pathogen ist; ein Mediziner, der das nicht weiß, hat möglicherweise das falsche (da veraltete) Schema im Kopf, dass Enterobacter für Neugeborene sehr gefährlich ist. Und dann noch die in der Fachliteratur als Warnung genannte Ver­wechs­lung von Enterobacter und Klebsiella, da lässt sich im Nachhinein nicht mehr bestimmen, welcher Vertreter welcher Gattung denn nun die Infektion im Jahre XY tatsächlich verursacht hat. Und auch im 21. Jahrhundert ist man vor unklaren Ergebnissen nicht gefeit, vergleiche das Stichwort E. cloacae Komplex (siehe Enterobacter#Innere Systematik). Ich werde nochmals an der Trennung der Aussagen arbeiten, du (oder jemand anderes) kann aber auch gerne tätig werden, vielleicht helfen meine Ausführungen an dieser Stelle weiter. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:42, 22. Mai 2018 (CEST) Nachtrag: Ich halte es für sinnvoll, diese Diskussion - Enterobacter betreffend - auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren, Meinungen dazu?Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 27. Mai 2018 bis zum 16. Juni 2018 (Ergebnis: Exzellent) Bearbeiten

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst. Vertreter der Gattung Enterobacter kommen in fast allen Lebensräumen einschließlich des menschlichen Darms vor. Dort gehören sie zur normalen Darmflora. Die stäbchenförmigen Bakterienzellen werden in der Gram-Färbung rot angefärbt und zählen daher zu der Gruppe der gramnegativen Bakterien. Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe von Flagellen aktiv zu bewegen. Sie können mit oder ohne Sauerstoff leben und werden somit als fakultativ anaerobe Lebensformen bezeichnet. Wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, führen sie zur Energiegewinnung eine Gärung durch. Die für Enterobacter typische Gärung ist die 2,3-Butandiol-Gärung, dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu verwandten Gattungen. (…)

Hiermit möchte auch ich einen Preisträger des 28. Schreibwettbewerbs als Kandidaten vorstellen. Der Artikel über die Bakteriengattung Enterobacter ist voller naturwissenschaftlicher Inhalte und interessiert hoffentlich sowohl Fachleute als auch Laien. Er hat nach dem SW ein Review auf der Diskussionsseite des SW durchgemacht, die Inhalte sind nun ebenfalls auf der Artikel-Diskussionsseite zu finden. Das Thema Allgemeinverständlichkeit wurde erwartungsgemäß angesprochen, einiges davon wurde durch Änderungen der Einleitung von mehreren Autoren umgesetzt. In der letzten Woche habe ich wegen der in der Diskussion angesprochenen Punkte ebenfalls noch an der Einleitung gefeilt und die Abschnitte zu Pathogenität, molekularbiologischen Nachweisen, Taxonomie, medizinischer Bedeutung und Antibiotikaresistenz erweitert. Die Recherche zu Enterobacter war spannend und ich denke, dass alles Wesentliche zum Thema im Artikel enthalten ist. Seht ihr noch Punkte, die ergänzt werden sollten, was lässt sich eurer Meinung nach noch daran verbessern? Danke vorab für jede Rückmeldung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Exzellent - das Votum wird nicht verwundern: Als Juror der Sektion bin ich mitverantwortlich für die Vergabe der Top-Position in der SW-Wertung: Der Artikel ist aus meiner Sicht fehlerfrei und auf einem absolu hochwertigem naturwissenschaftlichem Niveau, ich konnte weder Fehler noch Unstimmigkeiten identifizieren. Dass ein Artikel aus dem Bereich der Mikrobiologie mit all den Bezügen zur Molekularbiologie nicht alle Leser mitnimmt, ist zu erwarten - ich persönlich sehe absolute Laienverständlichkeit jedoch auch nicht als zentral an. Der Artikel ist für sein Thema zudem exzellent bebildert und aufbereitet und alle Fremdwörter sind sinnvoll verlinkt. Die Änderungen nach dem SW haben den Artikel in meinen Augen zusätzlich verbessert. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:51, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Exzellent: Ich kenne mich zwar kaum mit dem Thema aus, aber der Artikel ist so klar und Verständlich geschrieben und Exzellent bebildert, das es einen einfach packt. Top.--Lirim | N 19:07, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Toller Artikel. Natürlich verstehe ich nicht alles, aber ich kann dem Text durchgängig folgen. Den Umbau der Einleitung finde ich voll befriedigend. Der Artikel bietet auch für Nichtspezialisten hochinteressante Informationen (Krankenhausinfektionen, Methoden der Identifizierung, Forschungsgeschichte, Biotechnologie etc.). Meines Erachtens exzellent und verdienter SW-Sieger.--Mautpreller (Diskussion) 19:09, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Exzellent Exzellent im Sinne des Wortes. Gruß -- Nasir Ha? RM 18:36, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sehr schön geschriebener Artikel. Von meiner Seite aus Exzellent.--Jonski (Diskussion) 00:20, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich Exzellent! --Karim (Diskussion) 12:31, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Exzellent Wir sind diesen Beitrag in der Jury-Sitzung des Schreibwettbewerbs durchgegangen. Eine schöner Artikel. Klar war uns: Der Aspekt der Verständlichkeit für Laien darf nicht zur Keule gegen gute Artikel werden, die ihrem wissenschaftlichen Gegenstand auch begrifflich und sprachlich gerecht werden müssen. Artikel wie dieser über Enterobacter sind Ausweis herausragender Qualität in der Wikipedia. Davon hätte ich gern mehr. Atomiccocktail (Diskussion) 18:01, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr guter Artikel auf hohem Niveau, und auch sehr verständlich geschrieben, auch wenn ich natürlich etwas Vorkenntnisse habe. --Josef Papi (Diskussion) 18:25, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mit neun Stimmen Exzellent wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Tönjes 13:24, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dopplung Bearbeiten

Der Klammertext am Ende der Einleitung ist m.E. eine Dopplung: "So gehört beispielsweise der bei einigen Pflanzen vorkommende Enterobacter agglomerans seit 1989 zu einer eigenen Gattung Pantoea und die medizinisch relevanten Arten Enterobacter aerogenes und Enterobacter sakazakii (jetzt Cronobacter sakazakii) werden heute als Klebsiella aerogenes beziehungsweise Cronobacter sakazakii geführt. " --Pauls erster Enkel (Diskussion) 22:20, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso und habe es gerade geändert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:57, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten