Diskussion:Enrico Leone

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Brunswyk in Abschnitt Ort der Uraufführung

Enrico oder Henrico, Bearbeiten

wie das alte Titelblatt beschreibt? Gruss --Nightflyer 19:35, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe in der gesamten, mir zur Verfügung stehenden (und zitierten), Literatur immer nur Enrico gefunden. Warum nun ausgerechnet auf dem Titelblatt Henrico steht, kann ich leider nicht beantworten. Ergo: Erst mal so lassen. Brunswyk 21:27, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hab' mal 'nen redirect angelegt: Henrico Leone Brunswyk 21:39, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Obwohl ich kein Freund von google-Treffer-Statistiken bin, dennoch dieser Hinweis:

  • "Steffani" "Enrico Leone" = 1.090 Treffer
  • "Agostino Steffani" "Enrico Leone" = 745 Treffer
  • "Steffani" "Henrico Leone" = 97 Treffer
  • "Agostino Steffani" "Henrico Leone" = 75 Treffer

Das erklärt natürlich in keiner Weise, wie das „H“ da hingekommen ist. Könnte da nur spekulieren … Gruß, Brunswyk 19:21, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die korrekte Bezeichnung in moderner italienischer Sprache ist „Enrico“. Diese wird auch in Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters und bei Corago verwendet – sie nutzen immer den Originaltitel in moderner Transkription. Das „H“ ist entweder eine alt-italienische Form, oder es wurde damals ergänzt, weil die Oper in Deutschland aufgeführt wurde (genau weiß ich es auch nicht). Das ist ein ähnliches Problem wie bei dem in Bayreuth aufgeführten L’Huomo (italienisch eigentlich L’uomo), dessen Autorin Benutzerin:Motmel sich allerdings für die eingedeutsche oder alt-italienische Schreibweise entschieden hat. Beides ist möglich, aber die Schreibweise in der Fachliteratur sollte Vorrang haben. --Rodomonte (Diskussion) 09:33, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ort der Uraufführung Bearbeiten

In nahezu allen Quellen ist Hannover als Ort der Uraufführung angegeben. Nur corago macht da eine Ausnahme und nennt stattdessen Braunschweig. In den Quellenangaben auf der Seite steht dabei sogar, dass bei Grove Music Online (abweichend) Hannover angegeben ist. Es scheint also kein Tippfehler oder ähnliches zu sein, sondern Absicht. Die andere dort genannte Quelle ist „Thiel 1970 859 (p. Ortensio Mauro; m. Agostino Steffani) – Thiel, Eberhard, Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe, Libretti. Verzeichnis der bis 1800 erschiedene Textbücher, Frankfurt am Main, Klostermann, 1970“. Das liegt mir leider nicht vor. Eine Klärung wäre wünschenswert. --Rodomonte (Diskussion) 19:25, 19. Jun. 2019 (CEST) @Brunswyk: zur Info. --Rodomonte (Diskussion) 19:33, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass das Braunschweiger Opernhaus am Hagenmarkt erst ein Jahr später eröffnet wurde. Das kann also schon deshalb nicht stimmen. Trotzdem wüsste ich gerne, was darüber im Thiel steht. --Rodomonte (Diskussion) 21:26, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Rodomonte: Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Nach meinen Informationen – und so habe ich es seinerzeit auch im Artikel geschrieben – war Hannover Ort der Uraufführung. Warum corago Gegenteiliges behauptet, kann ich nicht beurteilen. Am besten mal dort nachfragen. Den Thiel habe ich nicht. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 08:37, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten