Verschiedenes

Bearbeiten

Dass er sich durch die Lust der Tempelhure vom Tier zum Menschen verwandelt ist pure spekulation und aus philosophischer Sicht absoluter Schrott. Man könnte auch sagen: Zuerst ist er pure Intention (Zerstörung), dann entdeckt er seine Natur (Liebe, Sexualität, Begehren). Dann würde es sich genau andersherum lesen, denn ein Tier ist niemals "personifizierte Zerstörung". So dumm dachte man nicht mal damals, vielleicht sogar erst Recht damals nicht. --Slashatdot 19:45, 6. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem giftigen Atem des Himmelsstieres kommt nur in Enkidus Alpträumen vor, als er bereits im Sterben liegt. Nachdem Enkidu tot ist, begibt sich Gilgamesch nicht in die Unterwelt, um Enkidu zurückzuholen. (sondern auf die Suche nach dem ewigen Leben und läuft bis ans Ende der Welt, um den einzigen Unsterblichen zu treffen.) (Quelle: Gilgamesch-Epos, Ausgabe 2006, ISBN 3406528708) habe Artikel entsprechend geändert.83.133.121.12 17:52, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu dem Beitrag von Slashotdot (oben): Im Prinzip geht das zwar in die richtige Richtung (dazu gleich), aber etwas wundere ich mich über die Argumentation. Ob man etwas als aus philosophischer Sicht (was immer das heißen mag) vernünftig ansieht oder nicht, ist doch irrelevant, es sei denn man unterstellt, dass Literatur per se nur philosophisch vernünftige Vorgänge darstellt. Ob die Einwände, dass man so dumm nicht einmal damals dachte und ebenso die rasche Korrektur "vielleicht sogar erst Recht damals nicht" besonders philosophisch sind, wage ich zu bezweifeln. Ich denke nicht, dass Enkidu am Anfang als Tier gesehen wird. Er wird von der Göttin Aruru aus Lehm geformt, so wie die ganze Menschheit nach mesopotamischen Schöpfungsmythen aus Lehm geformt wurde (Dazu Giovannis Pettinato, Das altorientalische Menschenbild und die sumerischen und akkadischen Schöpfungsmythen, Heidelberg 1971, ISBN mit unbekannt). Wie man sich die Erschaffung der Tiere dachte - falls sie erschaffen wurden - ist nicht überliefert. Enkidu wird einfach nur zivilisiert, siehe Gilgamesch-Epos, wobei die Hure wohl vor allem als Köder dient,um ihn anzulocken. Aufgrund welcher Textstellen Enkidu mit Zerstörung zu identifizieren ist, ist mir schleierhaft. Wenn man das Gilgamesch-Epos liest, so tritt Enkidu fortwährend als jemand auf, der andere beschützt, die wilden Tiere, die zahmen Herden, die Menschen, Gilgamesch den König. Bei seinen beiden Mordtaten gegen den Wächter des Zedernwaldes Huwawa/Humbaba und den Himmelsstier handelt er ebenfalls innerhalb dieser Beschützerrolle, wenn vielleicht auch übertrieben. Dies würde auch gelten, wenn man den Artikel vervollständigen würde. Dies wäre dringend geraten, denn Enkidu begegnet auch in mehreren sumerischen Gilgamesch-Erzählungen und dort unterscheidet sich seine Rolle von dem Enkidu in den akkadischen Versionen, jedenfalls was seine Herkunft und teilweise, was sein Verhältnis zu Gilgamesch betrifft. Dazu einige Quellen: zunächst die oben zitierte Übersetzung und die dort zu findende Bearbeitung von Andrew R. George, in der auch viele weitergehende Fragen behandelt werden. Sodann Walther Sallaberger, Das Gilgamesch-Epos, Mythos, Werk und Tradition, München 2008, ISBN 978-3-406-56243-3; Bibliotheca Orientalis, Leiden 2010 (noch nicht erschienen). (keet) (nicht signierter Beitrag von 88.238.177.29 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 17. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Computerspiele

Bearbeiten

Habe ich rausgenommen. Bitte auf eigenes Lemma hinter BKL. --Reiner Stoppok 16:57, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mondgott

Bearbeiten

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Enkidu der sumerische Mondgott gewesen sei. Oder verwechsle ich da etwas?--80.141.160.61 11:07, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es eine besser Quelle als Schmökel?

Bearbeiten

Schmökel als Quelle ist ja ziemlich schräg und auch total veraltet. Warum verwendest du nicht die aktuellere Literatur zum Thema wie Andrew George oder Stephan Maul? Zb die Geschichte mit der Trommel ist schon längst obsulet. --Astrofratz (Diskussion) 18:56, 2. Sep. 2017 (CEST) Achja, das mit den Fliegen. Kommt das von Schmökel? Wenn ja, dann ist der totaler Schrott. Das Bild mit den Fliegen hat eine andere Bedeutung in der Mesopotamischen Kultur als irgendwelche "Erniedrigungen" oder sowas. Vergleich dazu die Halskette der Belet-ili--Astrofratz (Diskussion) 19:02, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Inwiefern ist die Trommelgesichte obsolet? In Hinblick auf Gilgamesch als Bürgerschreck? Die Sache mit den Fliegen finde ich unerheblich, das Zitat (aus dem Epos) kann komplett raus. Fakt ist, das 'Noah' des Epos nach die Unterblichkeit von der Göttern erhielt, zum Dank für die Erntedankopfer. Ich stelle die von Tusculum vandalierte Version jetzt wieder her und werde das Fliegenzitat entfernen. Die Trommelsache mache ich hernach, wenn ich genauer weiß was Du meinst. Schön wär auch, Dir was gutes zum Thema Graphik zu überlegen; dazu siehe unsere Disk in Gilgamesch, ok? --Max und Co (Diskussion) 21:12, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn ich hier noch einmal das Wort "Buschtrommel" von Dir im Artikel finde, werde ich dafür sorgen, dass Du hier final rausfliegst. --Tusculum (Diskussion) 21:38, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Trommelgeschichte ist obsulet seit man in den 60 Jahren des letzten Jahrhunderts weitere Texte gefunden hat, die klar machen, dass es sich dabei nicht um eine Trommel handeln kann. Lese dir doch mal das Lemma Pukku_und_Mikku hier durch. Oder lese mal das Gilgamesch-Epos in einer Textnahen übersetzung oder Gilgamesch,_Enkidu_und_die_Unterwelt, da passt so gar nichts zur Idee einer Trommel. Im Endeffekt kann man in der Wikipedia derzeit nur den Forschungsstand wiedergeben, der da lautet, es ist unklar worum es sich genau handelte. Früher meinte man damit eine Trommel, spätere Nachweise gehen eher zu einem Sportgerät, da es mit Seilspringen der Mädchen usw verglichen wird. Dazu werden ich den Pukku und Mekku Artikel noch aufbohren, aber derzeit arbeite ich an Kisch. Ich habe in der Wiedergabe des Epos ganz neutral das Wort "Spielzeug" genannt, weil genauer kann man das hier nicht fassen. Btw "Bürgerschreck" ist auch nen ganz schlechter Stil. Fakt ist, dass Noah keine Untsterblichkeit bekam, er starb im Alter von 950 Jahren (Gen. 9.29). Das sind zwei ganz unterschiedliche Mythen und Personen. --Astrofratz (Diskussion) 23:04, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


  • "Die Trommelgeschichte ist obsulet seit man in den 60 Jahren des letzten Jahrhunderts weitere Texte gefunden hat, die klar machen, dass es sich dabei nicht um eine Trommel handeln kann."

Meine Frage nach dem Obsoleten bezog sich nicht auf die Trommel als solche. Es geht um Gilgamesch als Tyrann. Statt der Trommel, die Schmökel anführt (zu Beginn des Epos auch ausführlich erwähnt als Ursache der nervlichen Ruhelstörung) ließen sich ewige Kriegszüge oder das beanspruchte 'Recht auf Erste Nacht' als Gründe anführen, warum ein extrem problematisches Verhältnis zwischen Herrscher und Untertanen bestand. Hier könntest Du besser Beispiele als die Trommel + Quellen aus dem Ärmel schütteln, anstatt den an sich vollkommen haltlosen Reverts (Vandalismus) Deine Zustimmung und mittelbare Teilnahme daran zukommen zu lassen. --Max und Co (Diskussion) 23:14, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

  • "Wenn ich hier noch einmal das Wort "Buschtrommel" von Dir im Artikel finde, werde ich dafür sorgen, dass Du hier final rausfliegst."

Buschtelegaph stand da meines Wissens. Der Punkt ist aber, dass Du laufend ausfallend und persönlich beleidigen wirst, ohne dass ich Dir etwas getan hätte. Ich begrüße Deinen Vorsatz, mich als Vandale zu melden! --Max und Co (Diskussion) 23:14, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten