Diskussion:Englischer Igel

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nachtigalle in Abschnitt Eigener ECO-Code?

Zu viele Züge Bearbeiten

In meinen Augen ist der Artikel arg zuglastig geworden. Sind diese Details für einen enzyklopädischen Artikel nicht zu viel des Guten? Zumal über die Auswahl der angeführten Partien unendlich diskutiert werden kann und sich die Eröffnungstheorie ohnehin weiter entwickelt. -- Rubi64 15:45, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe optisch geholfen. Pokernikus 03:11, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

6.-a6 7.Te1 ; 6.-Le7 7.Te1 d5 8.Se5 0-0 --Nachtigalle (Diskussion) 16:53, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Igel gibt's auch in anderen Eröffnungen Bearbeiten

Zumindest im Englischen gibt es die Hedgehog=Igel-Variante in der Berliner Verteidigung in der Spanischen, z.B. Capablanca-Fonaroff New York 1918. Kann es sein, dass die englischsprachige Welt da namensmäßig "eigenbrötelt" (dann wäre es vielleicht eine Fußnote wert), oder gibt's das in Europa auch? Dann sollte es hier auch erwähnt werden, was dem Artikel auch eine allgemeinere Note verleihen würde - Fachkundige an's Werk (mit einem Seitenblick auf en:)! Danke schon mal - ein Schachamateur: --84.176.146.82 21:14, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Capablanca-Fonaroff New York 1918 wurde Old Steinitz. In der Berliner Verteidigung in der Spanischen ist nur Berlin Wall von Bedeutung. --Nachtigalle (Diskussion) 17:10, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Eigener ECO-Code? Bearbeiten

"Der Englische Igel ist die einzige zu einer Igelstellung führende Variante, die einen eigenen Eröffnungscode [ECO A30] besitzt."

Stimmt das eigentlich? In allen Quellen, die ich auf Anhieb finde (auch andere Wikipedia-Artikel) bezeichnet A30 schlicht die Englische Symmetrievariante (1. c2-c4 c7-c5) und beinhaltet auch Zugfolgen, die nicht zum Englischen Igel führen. -- Discostu (Disk) 12:38, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Es sieht aus als hätte Discostu Recht. --Nachtigalle (Diskussion) 22:18, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten