Emma (Sturm 2008) Bearbeiten

Hallo! Eh es hier (stürmisch) hin und her geht sollte man vielleicht die pro und contra aufführen. Ganz klares pro für mich: Emma ist als Sturm sowohl in der Stärke als auch bei den Todeszahlen vergleichbar mit Kyrill (Orkan), das auch seinen eigenen Artikel bekam. Mfg --Call one 13:19, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Ebenefalls ganz klares pro für mich: "Emma" erreichte auf dem Wendelstein 223 km/h (Spitze von "Kyrill": 225 km/h) und hat es auf die Titelseiten der Medien "geschafft", wegen hoher Schäden und leider wegen 12 Menschen, die dieser Orkan das Leben gekostet hat. Er reiht sich ein in die typischen, großen europäischen Winterstürme, von denen im Artikel "Orkan" aus gutem Grund auch einige aufgezählt sind, die "langsamer" waren als "Emma". Wie im Radio zu hören war, hatte "Kyrill" die meisten geschwächten Bäume schon umgeworfen; sonst hätte das "Emma" getan.
Als damals Kyrill heranzog, hatte ich es gewagt, schon mal ein wenig dazu zu schreiben. Auch damals trat die administrative Seite im Hausmeisterton auf, die sich durch "keine Ahnung" von den Tatsachen hervortat. Ich wünsche mir sehr mehr Fachkenntnis und freundlicheren Ton seitens der Admins. So eine Rückgängigmachung wie in der Begriffserklärung "Emma" mit der Begründung "(na toll, werden winterstürme jetzt automatisch relevant?)" passt einfach nicht zu einer freien Enzyklopädie. Markus, 02.03.08, 14:51 Uhr.
Ich weise euch darauf hin, dass hier die Diskussionsseite zur Begriffsklärung Emma ist. Wenn ihr über den Artikel Emma (Orkan) diskutieren wollt, dann tut das bitte hier. Danke und Grüße, j.budissin+/- 15:23, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jemand hatte bereits den Link auf selbigen Artikel gesetzt. Jemand anderes fand den Orkan nicht relevant für die Wikipedia. Ergo könnte man sagen, dass hier diskutiert wird, ob der Orkan Emma hier auf der Begriffsklärungsseite vorkommen soll oder nicht.--Martin Schulz 21:36, 2. Mär. 2008 (CET)
Solange es keinen Artikel dazu gibt - und darüber sollte hier nicht diskutiert werden - bietet sich eine Verlinkung nicht an. -- j.budissin+/- 22:02, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann frage ich mich aber, wieso Emma (Software) und Emma (1996) noch in der Begriffsklärung stehen...--Call one 22:36, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gute Frage. -- j.budissin+/- 23:09, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt wär's ja geklärt, wie ich sehe. Grüße, j.budissin+/- 23:19, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Begründung der Gruppierung der Einträge nach Revert des Revert (2008) Bearbeiten

  1. Bei den verlinkten Lemmata unterscheide ich drei verschiedene Gruppen: Lemmata, die in sich den Begriff Emma tragen, Lemmata, die eine Abkürzung (EMMA) tragen, und Lemmata, die nur indirekt mit dem Begriff in Verbindung zu bringen sind. Diese dritte Gruppe gehörte genau genommen nicht in die BKL, da sie nicht direkt auf Emmas verweist. Daher sollte sie auch am Ende stehen.
  2. Die mittlerweile drei Verfilmungen zu dem Roman von Jane Austen werden der Übersichtlichkeit halber zusammengestellt und eingerückt, damit sie als Gruppe erkennbar sind.
  3. Die Lemmata werden zu Beginn der Zeile genannt, um dem Leser einen schnelleren Überblick zu geben.
  4. Die erste Gruppe der Lemmata wird nach Häufigkeit des Seitenaufrufs (nur kursorisch für Mai '08 abgefragt) geordnet, der Vorname steht trotz geringer Zugriffszahlen quasi als Oberthema zuerst.

Ein Auseinanderreißen der dritten Gruppe der indirekten Verweise halte ich für unübersichtlich, eine Gruppierung der Wertitel (Werktitel?) bei nur zwei verschiedenen Stoffen halte ich für überflüssig, zumal die Einrückung der Austen-Verfilmungen in meinen Augen ein weitaus besseres Mittel darstellt, die Zusammengehörigkeit der Lemmata zu betonen. Gruß, --MSGrabia 16:59, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ah verstehe:
  1. ad 1) ich versteh diesen Deinen gedankengang, aber nein, wir sortieren in BKLs nicht nach dem kriterium, ob der zielartikel ein klammerlemma ist oder nicht: unter welchem titel ein artikel bei uns steht, ist nämlich eine rein interne angelegenheit, und gäbe in den allermeisten BKLs einen inhatlichen kuddelmuddel - obwohl ich zugeben muß, dass es hier extrem ist, aber ich verstehe nicht, inwiefern die Endesche lokomotive sich nicht vom namen ableiten sollte (bei literarischen und musikalischen einträgen sind verweise auf einen sammelartikel ausdrücklich erwünscht, so ein link ist also nicht "minderwertiger" als ein link auf ein ganzen artikel)
  2. ad 2) - trotzdem gibt es keine hierarchischen gliederungen: diese sache sollte in den zielartikeln geklärt werden -( was wäre, wenn Emma (Software) oder Emma (Asteroid) ausdrücklich nach Austens Emma benannt wäre, würdest Du den dazuschreiben.. und wie ists mit Emma – Eine viktorianische Liebe?) - auch dass führt in vielen BKLs zu einem kuddelmuddel, und die BKL soll keine sachverhalte tranzportieren - drum haben wir und geeinigt, dass prinzipiell nie zu machen
  3. ad 3) nein, es gibt beide möglichkeiten (WP:BKV#Notizen zu Beispiel II) - insbesondere, wenn wie hier jeder klammerzusatz auch nochmal in der erklärung dahiner vorkommt, und der satz darum keinerlei gewinn ist (Emma (Zeitschrift), eine Zeitschrift; Emma (Asteroid), ein Asteroid) - Du hast aber recht, mit sprachlich etwas elaganteren sätzen ginge es hier auch mit link vorne
  4. ad 4) ok, leuchtet mir ein, obwohl bei 80000 BKLs jeweils eine aufrufsprüfung zu machen, übersteigt unsere ressourcen
--W!B: 07:12, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  1. ad ad 1) Ah so, ich war immer der Meinung, man sollte nicht auf Oberbegriffe verlinken, aber du hast natürlich recht. In den betreffenden Artikeln ist der Begriff Emma aber recht marginal platziert, lediglich die Ende-Lok hat einen eigenen Abschnitt, der Rest wird lediglich erwähnt. Übersichtlicher ist es schon, wenn 'ferner-liefen'-Kandidaten auch unter ferner liefen stehen, oder?
  2. ad ad 2) Ich sehe, was du meinst. Sonst bin ich eher im Filmbereich, und ich finde es sinnvoll, den Roman mit den Verfilmungen der Übersichtlichkeit halber zusammen zu packen, der Zusammenhang (und damit die Hierarchie) ist schließlich unbestreitbar und besonders wenn die Filme dieselben Namen tragen, kann man die schon leicht durcheinanderbringen. Ähnlich bei der BKL Solaris, extremer bei Dracula. Man könnte das in der Red mal diskutieren, ich gehe aber fast mal davon aus, dass die anderen da es ähnlich sehen wie ich, soll heißen: dass eine Hierarchisierung (und Chronologisierung) hier durchaus gewünscht ist.
  3. ad ad 3) ack.
  4. ad ad 4) Ich hab' das nur bei diesem Lemma überprüft und würde das sonst nicht tun.
Und nun? Gruß, --MSGrabia 17:01, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
hast mich überzeugt (ad ad ad 1) - ich hab auch schon überlegt, was ganz rauszunehemen, wegen marginalität), nur um die hierarchisierung streiten wir uns noch, wenn gefällig ist:

dürfte ich um ein Symposion dazu bitten? bei Euch, oder bei uns ;) - da können wir vielleicht gleich die hierarchie-frage klären (wir fürchten nämlich, wenn einer damit anfängt, kommen andere mit anderen argumenten dazu, und wir landen wieder in den unübersichlichen BKL-listen ala 2003 - darum der eher fundamentalistische standpunkt), und allfällige anpassung von WP:BKV nach disk besprechen.. --W!B: 18:32, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also, es geht mir darum, dass eindeutige Verfilmungen/sonstige Verwurstungen ein und desselben Stoffes auf den BKL irgendwie übersichtlich geordnet sein sollten. Eine eigene Gruppe (mit Miniüberschrift) aufzumachen ist mir too much (ginge allerdings auch), eleganter finde ich die Einrückung, die ihr aber wg. Hierarchisierung ablehnt. D'accord soweit? Tatsächlich betroffene Fälle gibt es im Filmbereich eigentlich wenige, hauptsächlich wären wohl die Kategorie:Literaturverfilmung betroffen, z. B. Carrie, auch Elektra, Hamlet (Begriffsklärung), Hexenjagd etc. Wenn du mir nochmal kurz Rückmeldung gibst hier, werde ich das mal in der Red ansprechen und hoffen, irgendwer außer mir hat da eine Meinung zu...;) --MSGrabia 23:26, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
jupp, BKLs haben keine weitere kategorie ausser BKL: wenn die lit-verfilmungen kategorisiert gehören, ists ein artikel über einen sachverhalt, und keine BKL über homonyme (gleichlautende) worte
  • verwechselbar (namentlich) gleichlautende werke (nicht aber „werke ähnlichen inhalts“ - dafür ist eine BKL nicht da) können nach bsp. Mumie oben trotzdem zum artikel parallel in einer BKL geführt werden
    • Elektra (Euripides)/Elektra (Strauss) sind homonym - dass sie eine behandlung des thema Elektra (Mykene) steht dort unter "künstlerische rezeption) - Aischylos Das Opfer am Grabe und O'Neill Trauer muss Elektra tragen sind nicht gleichlautend
    • unter BKL Hamlett steht nur gleichnamiges (unabhängig, obs nach Sh. ist oder nicht - auch orte werden vielleicht direkt danach benannt sein) - Georg Britting: Lebenslauf eines dicken Mannes, der Hamlet hieß (Roman, 1932) steht dort nicht, kein mensch tippst Hamlet ein, wenn er das sucht (es stünde auch nicht bei Lebenslauf) - BKLs sind eine „suchhilfe über schlagworte (lemmata)“, sonst gar nichts
  • sie dann nach thematischem zusammenhang nach abc oder datum intern zu gruppieren, ist kein problem, machen wir bei personen, schiffen, abkürzungen auch so..
    • würden aber etwa ähnlichlautende filme verschiedene themen behandeln - sagen wir etwa "Königin Elisabeth" (selbst BKL - 2 königinnen, zwei schiffe) - würde ich sie trotzdem nach datum sortieren, nicht nach inhalt (der leser muß in der BKL nicht als vorwissen mitbringen, und auch nicht erfahren, was jetzt genau nach was benannt ist, vorrang sucht er den artikel darüber)
  • am schönsten wär eine art artikelvorlage + namenskonvention für „Medienliste zu …“ oder „Erzählerisches Motiv …“, sowie die adresse einer anlaufstelle, damit wir Euch solche fälle gleich schicken können, wenn sie uns unterkommen
passts? (leider nicht kurz geworden..) --W!B: 08:02, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also okay, Anlaufstelle für Fragen zu Film und Fernsehen ist auf jeden Fall die Redaktion. Mit der Litverfilmung hast du mich missverstanden, ich meinte nur, möglicherweise betroffene BKL können mittelbar über die Kat aufgespürt werden, da vor allem mehrmalige Verfilmungen von Litstoffen betroffen wären.
Die Einrückung muss nicht sein, ich sehe ein, dass das zu extrawurstmäßig wird. Die Gruppierung der Verfilmungen eines Stoffes und Abgrenzung zu anderen Stoffen desselben Namens finde ich aber sinnvoll. Ich werde das mal in der Red zur Sprache bringen und melde mich nochmal bei dir, wenn ich mehr weiß, eventuell gibt's dann einen Vorschlag, wie Filme in BKL tendenziell einheitlich behandelt werden sollten (Filmjahr, Regisseur etc.). Vorschläge zu Medienlisten u.ä. sind aber nicht von uns zu erwarten, bzw. geht mir persönlich das thematisch zu weit und für die Red sehe ich gerade keinen Anlass, sich damit auseinanderzusetzen. Grüße, und danke für die konstruktive Disk! --MSGrabia 19:48, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ganz meinerseits & dank auch - meld Dich im Projekt --W!B: 21:10, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten