Diskussion:EmDrive

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Z6ehswhha5HGRTd in Abschnitt Paper ?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „EmDrive“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Neue Informationen? Bearbeiten

Gibt's nach den neusten Meldung auch wieder neue Inhalte, die für diesen Artikel relevant sind? http://www.t-online.de/nachrichten/wissen/weltall/id_77885188/raumfahrt-antrieb-emdrive-stellt-gesetze-der-physik-auf-den-kopf.html (verzeicht mir die Wahl der Quelle ;) )

chinesische Studie verweist auf Stromzuleitungen als Antriebsquelle Bearbeiten

http://www.golem.de/news/em-drive-der-warp-antrieb-muss-noch-warten-1606-121641-2.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.250 (Diskussion) 01:06, 17. Jul 2016 (CEST))

Referenzen?! Bearbeiten

An die sich zuständig fühlenden Autoren: Ich denke, es ist wichtig, peer-reviewed Referenzen einzupflegen. So sehr in Nachrichtenportale schätze, ist die darin präsentierte Faktenlage bestenfalls dünn. Gerade in dem Bezug ist der Satz "Mittlerweile wurde die Funktion des Antriebes [...] nachgewiesen" problematisch. Das sollte schnell korrigiert werden. --Foreade (Diskussion) 23:29, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Habe den Text etwas besser gegliedert, und kritischer gemacht. Wie gesagt, ohne formal publizierte Ergebnisse sollte man vorsichtig sein. Die Belege sind bedenklich dünn. --Foreade (Diskussion) 23:47, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Es gäbe zwei weitere Publikationen, die diesen Ansprüchen genügen könnten und peer-reviewed sind: Grahn, et al.: On the exhaust of electromagnetic drive erschienen in en:AIP Advances. Weiters Yang, et al. Prediction and experimental measurement of the electromagnetic thrust generated by a microwave thruster system publiziert in en:Chinese Physics B.--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:48, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zu dem Artikel in Chinese Physics B kann ich wenig sagen - tatsächlich finde ich diese Diplomarbeit diesen Konferenzbeitrag aus Dresden besser verständlich und zumindest nachvollziehbar gewissenhaft durchgeführt. Der Artikel in AIP Advances hingegen ist ganz schön verrückt. Diese Idee des imperceptible exhaust, der sich aus paired-photons, also nicht detektierbaren Photonenpaaren zusammensetzt ist sicher kreativ. Ich denke jedoch, einige Aussagen wie beispielsweise
  • "We see no light when two photons combine with opposite phases. Their electromagnetic fields cancel perfectly, but that does not mean that the photons themselves would have vanished for nothing." oder
  • "We maintain that [the vacuum] is made of photons." oder
  • "Thus, it is no mystery, for instance, from where the photons of the electromagnetic field will emerge all of a sudden when an atom ionizes. They have been around all the time, but in the out-of-phase configuration that exhibits itself only as energy density.".
sind problematisch. Diese Thesen sind so weit weg vom etablierten physikalischen Weltbild, ja im krassen Widerspruch zur Quantenfeldtheorie, dass ich diesen Fachartikel als Begründung ungerne nennen würde. Siehst du das anders? --Foreade (Diskussion) 16:16, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
[1] hier ist der ganze joint propulsion conference-Beitrag von M.Tajmar Wir haben das, mehr oder weniger überblicksmäßig im Artikel dargestellt, das ist ok, imho. Mehr Details finden sich im en-Artikel. Warten wir wie sich die Sache entwickelt.In einigen Foren wurde ein neues Paper der NasaEagleworks-Leute angekündigt. Warten wir :).--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 18:08, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
[2] . --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 14:45, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dann warten wir einmal ab. Wenn das Ding wirklich funktioniert, müsste sich unser physiklisches Weltbild erst einmal von dem Schlag erholen... --Foreade (Diskussion) 21:14, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
[3] ,[4]. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:41, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
[5]. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:44, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Patent ist spannend. Ein paper wäre natürlich noch schöner! --Foreade (Diskussion) 13:54, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Paper kommt im Dezember im AIAA Journal of Propulsion and Power. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:16, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
[6] & paper. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:12, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was ist eigentlich mit dem Paper Second generation EmDrive propulsion applied to SSTO launcher and interstellar probe. [7] von Roger Shawyer, 2015 erschienen in der Acta Astronautica. Als Beleg ok oder?. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 10:52, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke, das ist auf jeden Fall eine bessere Referenz als gizmodo oder spiegelonline. Alles ein bisschen spekulativ, aber warum nicht?--Foreade (Diskussion) 10:16, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Da war ein interessanter en:Space Studies Institute - Workshop, bei dem einiges über emd zu hören war: 2016 Breakthrough Propulsion Workshop Proceedings & ssi@yt.--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:21, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Neue Informationen: peer reviewed paper Bearbeiten

Link zum Paper: http://arc.aiaa.org/doi/10.2514/1.B36120

Der Antrieb soll in den folgenden Monaten im All getestet werden (nicht signierter Beitrag von 91.1.67.19 (Diskussion) 14:31, 19. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Ausbau des Artikels Bearbeiten

Ich finde es schade, dass der Artikel so kurz ist. Die englische Version ist wesentlich länger. Es wird nur mit eines Satz hier drauf eingegangen: http://arc.aiaa.org/doi/10.2514/1.B36120 (nicht signierter Beitrag von 178.5.178.181 (Diskussion) 21:19, 22. Nov. 2016 (CET))Beantworten

+1; sei mutig & belegbar liebe ip :). --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:05, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
[8], .... en:Stochastic electrodynamics, De-Broglie-Bohm-Theorie & en:Pilot wave....far out sind wir da, aber warten wir wie es weiter geht :).--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:36, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Tests im LEO Bearbeiten

Der Antrieb wurde erfolgreich auf der Tiangong 2 getestet, laut da & dies & das. In der en steht: At a press conference in Beijing on 10 December 2016 held by the China Academy of Space Technology (CAST) Dr Chen Yue, head of the communication satellite division at CAST, confirmed the agency is already testing an EmDrive in low-Earth orbit onboard an "experimental verification platform". It stated it has successfully measured a thrust onboard laboratory conditions and plans to add the technology to Chinese satellites as soon as possible. --213.147.163.223 12:10, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Uncertain Propulsion Breakthroughs? --213.147.160.171 18:21, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Paper ? Bearbeiten

https://drive.google.com/file/d/0B7kgKijo-p0ibm94VUY0TVktQlU/view

passt das paper zum thema ? kanns eingefügt werden ? fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 23:02, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlende Details Bearbeiten

Der EmDrive basiert auf der Lorentzkraft, die auch in der speziellen Relativitätstheorie erklärt wird. Deshalb wird die grösste Kraft vertikal ausgeübt. Vorläufer ist das Maxwellsche Induktionsgesetz.

Verwandte Konstrukte Bearbeiten

Der magnetohydrodynamische Antrieb ist ebenfalls ein EM-Drive, per Definition ist nur die Masselosigkeit des Vakuum der Unterschied zu einem VacuumEMDrive.

Man das Spiel einmal weiter fortsetzen und sich zwei Magnetfelder vorstellen, die die Lorentzkraft zwischen sich zerreiben, wobei sich beide für die Drehimpulskompensations gegenläufig drehen müssten, und vermutlich auf frequenzgeregeltem Gleichstrom laufen, der exakt gegenstehend zueinander synchronisiert ist, wie stark dabei der virtuelle Fluss wird, ist abhängig von der Synchronität.

Wunder was dann mit der relativen Raumzeit in der Lorentzspalte geschieht.

Wenn sich das innere Lanzettfeld um das äussere Mantelfeld schliesst entsteht vielleicht ein Miniversum.

Jedenfalls ein Thema das mehr Erklärungen braucht.