Diskussion:Eltz (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hejkal in Abschnitt Quellenkritik

Uetze?

Bearbeiten

@Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover, @Benutzer:Dorado, @:Benutzer:DynaMoToR: Zunächst einmal Dank an Bernd Schwabe für die Anlage des Artikels, es war mir nicht bewusst, dass es ein niedersächsisches Adelsgeschlecht dieses Namens gab. Oder gibt? - Die einleitenden zwei Sätze deuten jedenfalls darauf hin, aber es wird im Text nicht klargestellt, ob die noch existieren, was eher unwahrscheinlich sein dürfte, denn die drei (übrigens nur einseitig) verlinkten Namensträger enden 1718. Auch ist mir der angesprochene Bezug zu Elze, Uetze (???) und Elzenhusen aus dem Text selbst nicht klargeworden. -- Ferner: Im Artikel über Ludolf Henning von Eltz ist von einem „alten niedersächsischen Adelsgeschlecht“ die Rede, aber der Artikel über dasselbe enthält keine Hinweis auf dessen Ursprung und beginnt erst mit dem Großvater des Ludolf Henning, Ludolf. Dessen Wappen führt keine Adelskrone und das Konnubium mit Anna Ziegenmeyer spricht eher für Hübsche Familien als für alten Adel. Es bleiben also Fragen offen. Die durch diesen Artikel bewirkte Verschiebung von Eltz (Adelsgeschlecht) zu Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) ist eher bedauerlich, denn solchermaßen verkomplizierte Lemmata erschweren die Suche, zumal bei einem so enormen Bedeutungsgefälle wie hier. Strenggenommen sind die berühmten Eltz auch nicht rheinländisch, sondern moselländisch, Vasallen von Trier. Gruß, --Equord (Diskussion) 17:37, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Equord. Danke für das genaue Lesen. Ich kann aus Zeitgründen jetzt nicht alles beantworten, jedoch heißt es anfangs bei Erich Stoll: Das adelig freie Gut derer von Eltz/Reinbold. In: Erich Stoll: Grossburgwedel. Chronik. Erich Stoll, Großburgwedel 1972, S. 58–60 u.ö. (Buch liegt mir vor):

„Der Ursprung der Familie von Eltz liegt in Eltze, einem Dorf an der östlichen Kreisgrenze, dem dieses niedersächsische Adelsgeschlecht auch seinen Namen gab. Bereits 1255 ...“

Mehr kann ich (im Moment) nicht dienen, aufgrund anderer dringender Verpflichtungen. Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:45, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Quellenkritik

Bearbeiten

Es wäre wichtig zu erfahren, welche Quellen der Großburgwedeler Heimatforscher Erich Stoll für seine Behauptung, dass die ortsansässigen Adligen ein eigenes niedersächsisches Adelsgeschlecht bildeten, benutzt hat. Die klassischen Adelsforscher des 19. Jh. sehen in den in Burgwedel und im Raum Hannover ansässigen Eltzes wohl eine von mehreren Speziallinien der rheinländischen Adelsfamilie von Eltze, die wieder erloschen ist. Dafür spricht u. a., dass dem braunschweigischen Landeshauptmann Ludolph Heinrich von Eltz am 17. Februar 1693 vom Kaiser das Wappen der rheinländischen Adelsfamilie in verbesserter Gestalt verliehen wurde! Warum er später den roten, gold bewehrten Reichsadlerkopf, der auf dem rheinländischen Eltz-Wappen als Helmaufsatz diente, als eigenes Wappen wählte, das bereits von seinem Großvater genutzt wurde, darüber wird vielleicht auch Erich Stoll in seiner Chronik etwas sagen können. VG --Hejkal (Diskussion) 22:27, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten