Diskussion:Eleutherodactylus amadeus

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Mozart
Dieser Artikel wurde am 10. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/117126472/C

Mozart Bearbeiten

Den Musiker würde natürlich interessieren, welches Mozart-Motiv das Fröschlein so eifrig pfeift. Leider ist nirgendwo eine genauere Beschreibung oder eine Aufnahme zu finden. Die Beschreibung von den vier gleichlangen Tönen lässt an das Motiv   denken, das Mozart mehrfach verwendet hat, u.a. im Schlusssatz der Jupiter-Sinfonie. Allerdings hatte Mozart eine Vorliebe für verschiedene Motive dieser Art. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:31, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

 
Audio-Spektrogramm des Eleutherodactylus amadeus
Ich lese das Spektrogramm als vier Töne von nicht nur gleicher Länge sondern auch gleicher Höhe, etwa 3kHz (~d′ oder D4). Das "Mozart"-Bapperl scheint höchst oberflächlich darauf zu beruhen, dass das Spektrogramm wie Noten aussieht, weil da ein sehr kurzer Schleifer in Ansatz einer jeden Note ist, der dann für das Erscheinen eines "Notenhalses" verantwortlich ist. -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:45, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, mittlerweile habe ich das Spektrogramm auch gefunden. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:20, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten