Diskussion:Eleonorenfalke

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Ergänzung

Sant Elm Bearbeiten

Die Aufnahme von Sant Elm trägt die falsche Bezeichnung "Wanderfalke" !

werde so gelegentlich an diesem beitrag werkeln. möchte kein in use hineinstellen, aber mit dieser notiz doch dokumentieren, dass am beitrag gearbeitet wird. Scops 15:58, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Validierung Bearbeiten

der beitrag ist jetzt aus meiner sicht in einer angemessenen enzyklopädischen verfassung. ich stelle ihn doch mal ins review, damit er von fachleuten und interessierten durchgesehen werden kann. Scops 09:42, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

steht heute ganz oben in meiner Leseliste – sobald ich hier etwas Ruhe habe und mich trotz der Kinder länger als 5 Minuten konzentrieren kann -- Achim Raschka 09:47, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe wieder einen interessanten Vogel kennengelernt. Meine Anpassungen im Artikel sind wie immer Vorschläge. Folgendes ist mir beim Durchschauen aufgefallen.

  • Der hellgraue Schwanz ist deutlich dunkel gebändert; das Subterminalband ist etwas breiter und dunkler als die übrigen, die Enden der Steuerfedern sind sehr hell, fast weiß: Fehlt hier nicht was? (Muss gestehen, dass ich nur eine ungefähre Vorstellung vom "Subterminalband" habe. Vielleicht sollte man im Artikel Endbinde noch etwas ergänzen und diesen verlinken.
  • Bei den Verwechslungsmöglichkeiten erfährt man nebenbei erstmals etwas über das Zugverhalten. Vielleicht einen Satz dazu in die Einleitung.
  • Kleine Bemerkung am Rande: "Felseilanden" war für mich lesetechnisch eine Herausforderung. Hier als Bergsteiger mich nicht zuerst auf "Seil" und die Ähnlichkeit zu "Seilenden" zu fokussieren, ist mir nicht gelungen ;-)
  • Nahrung und Nahrungserwerb: Hier bin ich zunächst überrascht, dass das mit Fluginsekten anfängt, wo in der Einleitung nur Vögel erwähnt wurden. Auch verblüfft mich das "hoch spezialisiert" in der Einleitung, da ich das Spektrum des Nahrungserwerbs grundsätzlich recht vielseitig finde (aber ich kann nicht unbedingt beurteilen, ob diese Vielseitigkeit bei den Falken normal ist). Ich verbinde "spezialisiert" immer mit evolutionärer Anpassung. So ist es wohl aber nicht gemeint, eher in dem Sinn "stark auf Vögel fokussiert". Unten steht ja auch "sind flexible Jäger", das widerspricht sich für mich mit dem "hoch spezialisiert". Aber über etwas ähnliches hatte ich mit Accipiter beim Wespenbussard schon eine Diskussion, offensichtlich ist meine Deutung hier nicht repräsentativ.
  • Außerdem stolpere ich über das außerhalb der Vogelzugzeiten bilden große Fluginsekten. Die Brutzeit liegt doch außerhalb der Zugzeit?Habe es jetzt kapiert, hier ist nicht die eigene Zugzeit gemeint. Sollte man vielleicht klarstellen.

--Cactus26 11:50, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

danke für deine durchsicht und die anpassungen.
  • bei der beschreibung ändere ich möglicherweise noch grundsätzliches - da wird dann vielleicht auch das subterminalband entschärft. - da denk ich überhaupt noch nach, ob ich die beschreibung nicht nach morphen gliedere.
  • felseilande - ja, sowas gibt's. Klar gibt's die, aber auch Leute, die das Wort nicht lesen können, zumnindest nicht im ersten Anlauf ;-) --Cactus26 06:38, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • hoch spezialisiert ist der falke schon, in mehrfacher hinsicht: er ernährt sich und seine nachkommenschaft ausschließlich mit ziehenden sindvögeln mit deren zug seine brutzeit synchronisiert ist - die einschränkung während der brutzeit muss natürlich schon beachtet werden; flexibler jäger steht allein im kontext der jagdstrategien und hat mit dem spezialisierten beutespektrum während der brutzeit nichts zu tun.
  • den letzten abschnitt werde ich verdeutlichen. Scops 14:25, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die erweiterte Einleitung gefällt mir sehr gut. Was mir gerade noch eingefallen ist: Wanderungen: Bald nach der Brutzeit verlassen Mitte Oktober bis Anfang November - das "bald" suggeriert fast, dass sei früh (bezieht sich natürlich anders). Aber vielleicht wäre hier eine Verdeutlichung für unaufmerksame Leser hilfreich, dass erst der Durchzugs-Peak der anderen Vögel abgewartet wird, während der er ja brütet und er dann sozusagen "hinterherzieht".--Cactus26 06:38, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nahrungserwerb Bearbeiten

ich hab das doch wieder umgestellt - ist zwar wirklich weitgehend geschmackssache, aber irgendwie halte ich es für sinnvoller vorher über die beutetiere zu informieren, bevor man erklärt, wie sie erbeutet werden. Scops 06:27, 1. Feb. 2008 (CET) - so, jetzt überleg ich doch wieder, ob nicht accipiters gliederung sinnvoller ist, denn die tiere müssen ja schließlich vorher gefangen werden, bevor sie zur nahrung werden. müsste das dann allerdings sinnvoller weise in allen meinen beiträgen umstellen, und davor schrecke ich ein wenig zurück! Scops 08:59, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Review Bearbeiten

ich habe den beitrag vor allem auf grund der veröffentlichung der aktuellen griechenlandweiten bestandserfassung überarbeitet und ausgebaut. ich bitte um durchsicht und korrektur. Scops 09:40, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sehr ausführlicher Artikel der die Art wohl umfassend beschreibt. Mir ist nur folgendes aufgefallen:

  • Kapitel Verbreitungsgebiet und Lebensraum: Mehrere Doppelnennungen, z.B. Lanzarote

Vielleicht ändere ich noch ein paar Formulierungen und füge ein paar Wikilinks ein.--IKAl 19:39, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Noch ein kleines Review Bearbeiten

Hallo Ulrich, insgesamt wie üblich ein ausgzeichneter Artikel, einige Dinge noch:

  • Bitte nochmal präzisieren, was vorjährige Vögel im Winterquartier vermausern bzw. nicht vermausern: Nur die Schwingen oder beziehen sich die Aussagen auf das ganze Gefieder?
hab ich gelöscht - da sich der abschnitt im HBV ja auf den Baumfalken bezieht und nur angenommen wird, dass die Mauser beim Eleonorenfalken ähnlich verläuft.

Abschnitt Verbreitungsgebiet und Lebensraum:

  • Bitte einen zusammenfassenden Satz an den Anfang stellen, der das Gesamtbrutgebiet beschreibt.
  • Bei der Verbreitung fehlt Zypern, wo die Art jedoch vorkommt.
erledigt

Abschnitt Ernährung:

Ob noch größere und schwerere Vögel wie Tauben oder Rebhühner regelmäßig von Eleonorenfalken geschlagen werden, bedarf noch einer genaueren Überprüfung.

  • Rebhühner gibt es im Mittelmeerraum eigentlich nicht. Bei Ferguson-Lees & Christie steht tatsächlich "partridges", aber ich vermute sehr stark, das die darunter auch das "Red-legged-Partridge" und "Chukar Partridge", also Rothuhn und / oder das Chukarhuhn subsummieren. Wenn sich nicht zweifelsfrei klären lässt, was die meinen, besser weglassen.
hab Hühnervögel daraus gemacht, das müsste passen.
  • Die Einzelnachweise 15, 20, 33 und 35 müssten noch vervollständigt werden.
das ist mal erledigt - leider musste ich die 15er referenz löschen, da ich auf den artikel von marion

gschweng nicht mehr zugreifen kann - schade! aber insgesamt sind die telemetrischen daten ohnehin zu dünn und zu unterschiedlich um eine generelle zugstrategie daraus ableiten zu können.

Beste Grüße, --Accipiter 23:31, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ich danke dir sehr, accipiter für deine korrekturen und anmerkungen. das war jetzt ziemlich heavy, da der beitrag ja auch schon wieder fast zwei jahre alt ist und ich nicht mehr auf den volltext einiger zitierter beiträge zugreifen kann. leider war ich beim erstellen dieses beitrags beim zitieren nicht sehr penibel und das nachträglich in ordnung zu bringen ist gar nicht so einfach. ob er für ein lesenswert kandidieren kann, lass ich dich entscheiden. ich bin da ein bisschen skeptisch. schönen gruß Ulrich prokop 05:34, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
so, jetzt hab ich das einigermaßen auf die reihe gebracht. die literaturliste ist jetzt bereinigt (groombridge, der hier überhaupt nichts verloren hatte und auch nicht zitiert wurde ist draußen - weiß nicht wie der da hineingerutscht ist, gehört zum rötelfalken! aber das literaturzitat stammt von mir, da muss ich mich selber an der nase nehmen!) marion gschweng habe ich angeschrieben. diese ergänzungen, die sich auf den aufsatz all across africa von marion gschweng beziehen hat ein user: geja eingefügt. die ergänzungen, die momentan nicht im beitrag aufscheinen, da ich sie nicht verifizieren kann, scheinen mir wesentlich zu sein. insgesamt geht vieles, was in der standardliteratur zum eleonorenfalken steht auf Eleonora's falcon: adaptations to prey and habitat in a social raptor von Hartmut Walter zurück. ich kenne es nur auszugsweise. er hat den küstenzug entlang der südküste des mittelmeeres als hauptzugroute für die westbrüter postuliert, und der scheint -wenn überhaupt- nur in ausnahmefällen stattzufinden - nur steht das halt so noch überall! jedenfalls ist das wanderkapitel in der jetzigen form noch nicht fertig. die ergebnisse der späteren (aber viel kleineren) untersuchung von López-López sind zwar eingearbeitet, die von marion gschweng aber nicht. schaut aber so aus, als würden die meisten westbrüter auf individuell sehr unterschiedlichen zugrouten und mit unterschiedlich langen zwischenstopps quer durch afrika ziehen - all across africa eben! Ulrich prokop 09:55, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
alles, was ich einarbeiten konnte ist jetzt einmal da. jetzt lass ich ihn mal fliegen, auf welchen routen auch immer. Ulrich prokop 11:37, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Westbrüter / Ostbrüter und zweite Karte (Wanderungen) Bearbeiten

Westbrüter/Ostbrüter: Die 2. Karte irritiert mich. Von der ersten Karte und vom Text her hätte ich erwartet, dass die Grenze zw. West- und Ostbrüter die Adria ist, also dass die Pop. in Sardinien und Italien zu den Westbrütern zählen. Die gepunktete Linie der Karte suggeriert nun, dass die Westbrüter nur die Pop. in Nordwestafrika wären. Ich bin auch davon ausgegangen, dass "im westlichen Mittelmeerraum brütende" und "Westbrüter" äquivalent ist. Der Sinn der rot gepunkteten Linie ist mir auch nicht ganz klar. Etwas unlogisch in der 2. Karte ist die Blaufärbung in Madagaskar. Die legt nahe, dass nur die Ostbrüter dort übersommern. Vielleicht sollte man die Färbung dort ganz weglassen.

Viele Grüße --Cactus26 09:36, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

servus cactus

zu deinen anmerkungen:

  • die adria könnte man als grenzregion zwischen west- und ostpopulationen auffassen.
  • die drei zugstränge münden in das hauptüberwinterungsgebiet, das nach allgemeiner konvention blau markiert ist - es in unterschiedliche farben zu unterteilen wäre auf grund der fraglichen prozentualen verteilung ziemlich gewagt.
  • für die gepunktete linie hab ich den westlichsten festlandsbrutplatz als ausgangspunkt gewählt; es ist der zugverlauf, der in allen standardwerken für die westlichen populationen (nicht nur jenen aus mogador) angegeben wird, aber wahrscheinlich nur in ausnahmefällen tatsächlich stattfindet.

für mich ist das eigentlich klar, aber natürlich bin ich auch ein wenig betriebsblind und außerdem kein sehr großer kartenzeichner. grüße Ulrich prokop 10:00, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Irritierend ist die Rot-gepunktete Linie schon. Wenn ich es richtig vestehe, sollte diese Linie, die angenommene Zugroute der Westbrüter (die durch die rote und grüne Linie schon widerlegt ist) andeuten. Das heißt, man nahm an, die Westbrüter sind, nachdem sie über dem Mittelmeer waren in Nordafrika so lange nach Osten geflogen, und nach Erreichen der Route der Ostbrüter gleich wie diese weitergeflogen. Das aus der Karte herauszulesen, halte ich aber für sehr, sehr schwierig (wenn meine Annahme denn stimmt). Ich würde, wenn es für Dich keinen Aufwand darstellt, die rot gepunktete Linie weglassen, das halte ich im Text für ausreichend (und besser) erklärt. In Madagaskar ist mir schon klar, dass man die Pop. nicht trennen kann. Die Blaufärbung stimmt eben mit der der Ostroute überein, was eine Fehlinterpretation ermöglicht (das ist allerdings zugegebenermaßen pedantisch). Ich würde die Färbung von Madagaskar auf der "Wanderkarte" idealerweise ganz weglassen.--Cactus26 11:28, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir das auch machen, wenn Du magst.--Cactus26 11:33, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Alternativ wäre auch möglich, den parallen verlauf der rot-gepunkten Linie mit den anderen Linien explizit zu kennzeichnen, also die von Sardinen einmündenden und die Route in Ostafrika.--Cactus26 11:41, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
diese zweite variante hab ich mir auch überlegt, wäre aber, wenn man alle größeren kolonien berücksichtigt, auch wieder sehr unübersichtlich. Ulrich prokop 12:16, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
so, hab jetzt diese zweite variante umgesetzt und den text zur karte etwas modifiziert. ich denke, jetzt müsste das ganze einigermaßen decodierbar sein. verzichten möchte ich auf die darstellung dieser zugroute aus folgenden gründen nicht:
  • dieser zugverlauf steht in jedem (!) standardwerk
  • bisher wurden 26 (stand herbst 2008) eleonorenfalken besendert, von diesen flogen alle (bis auf ein weibchen, von dem man navigatorische fehlleistungen auf grund von krankheit annimmt) quer über afrika. ob das aber alle machen ist noch nicht bewiesen, es ist nur ziemlich wahrscheinlich. als widerlegt (wie du oben meintest) kann die zughypothese zur zeit noch nicht gelten.Ulrich prokop 06:28, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Motivation, die rot-gepunkte Linie darzustellen, hatte ich so allmählich bereits begriffen bzw. geahnt. Mit Deiner jetzigen Variante sind die zwei Auslöser, die mich zu diesem Hinweis hier bewogen haben, ausgeräumt. Dies war:

  1. Beim ersten Blick auf die Karte dachte ich: "Es gibt Vögel, die von NW-Afrika nach Ägypten quer zur Zugrichtung der anderen ziehen???"
  2. "Sind die Westbrüter nur die in Nordwestafrika brütenden Vögel???"

Nach Lesen des Textes konnte ich mir zwar zusammenreimen, wie es gemeint ist (bei den Westbrütern war ich aber tatsächlich verunsichert), möglicherweise gibt es aber Leser, die sich mit dem Zusammenreimen noch schwerer tun als ich. Bei der jetzigen Version sind solche Fehlinterpretationen nicht mehr möglich. Danke.--Cactus26 07:38, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Suche nach Bildern Bearbeiten

Auf Flickr gibt es ein paar Bilder (http://www.flickr.com/search/?q=Eleonora's%20Falcon&w=all) Allerdings ist bislang keines für die WP passend lizenziert. Ich habe seit kurzem einen Account dort und könnte Fotografen ansprechen, ob sie zu einer entsprechenden Lizenzierung bereit sind. Bei dem mMn besten Bild habe ich es allerdings schon erfolglos probiert. Falls es Bilder gibt, die Du für eine Bereicherung halten würdest, sage mir Bescheid.--Cactus26 08:32, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

hallo cactus, das täte dem beitrag schon gut. als brutplatzfoto wäre das recht gut (http://www.flickr.com/photos/41683464@N07/3846232062/); als flug/jagdfoto dieses (http://www.flickr.com/photos/arkimastru/409942138/). leider ist kein dunkelmorphiger dabei. schönen dank Ulrich prokop 08:47, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich habe je eine Anfrage verschickt.--Cactus26 09:23, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann Flugbilder aus Mallorca (Formentor,1o.09)anbieten.Möchte das aber nicht selbst einstellen wegen des Validierungsvorgangs.Es gibt auch die Möglichkeit auf die Art der Gestaltung Einfluß zu nehmen- nicht natürlich auf den Abstand ,es sind Ausschnitte nötig.Mich bei Bedarf mal anmailen.Biopauker 19:19, 3. Nov. 2009 (CET) Habe mal versuchsweise eines meiner Fotos eingestellt. Wenn es nicht genehm ist, kann es ja gelöscht werden. Biopauker 20:28, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bislang ist bei den bei Flickr angefragten Bildern leider nichts passiert, ich habe nochmal nachgehakt.--Cactus26 08:41, 13. Nov. 2009 (CET)^Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 15.10. - 4.11. 2009 (Exzellent) Bearbeiten

Der Eleonorenfalke (Falco eleonorae) ist ein mittelgroßer Vertreter der Falken (Falco) innerhalb der Unterfamilie der Eigentlichen Falken (Falconinae). Die in zwei Morphen vorkommenden Greifvögel brüten in bis zu 200 Brutpaare umfassenden Kolonien vor allem auf griechischen Inseln und Felseilanden sowie verstreut im weiteren Mittelmeerraum und an der marokkanischen Atlantikküste.

Hier eine weitere ausgezeichnete Vogelbearbeitung von Benutzer: Ulrich prokop. Der Artikel ist umfassend und mit der verfügbaren Standard- und Primärliteratur ausgezeichnet belegt. Als nicht wesentlich am Artikel Beteiligter stimme ich mit Exzellent. --23:39, 15. Okt. 2009 (CEST) (Signatur verunglückt, --Accipiter 00:26, 16. Okt. 2009 (CEST))Beantworten

na, ja, die bebilderung könnt schon opulenter sein! seltsam, dass es zu diesem falken keine gscheiten freien fotos gibt. vielleicht findet der eine oder andere segler unter seinen urlaubsfotos welche. vor allem eine abbildung eines dunkelmorphigen vogels wäre wünschenswert. Ulrich prokop 05:07, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eine recht lohnende Quelle zu Bestand und Gefährdung der ital. Brutvorkommen ist hier [1] verfügbar. -- Geaster 09:18, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
danke geaster. konnte aufgrund mangelnder italienischkenntnisse nur die englische zusammenfassung lesen. da sehe ich keinen handlungsbedarf. das foto am titelblatt hätt ich allerdings sehr gerne! Ulrich prokop 11:49, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ne harmlose Frage: Warum ist unter "Mauser" die Handschwinge so hervorgehoben? Wie hilft ihre Beschauung bei der Bestimmung der Mauser? Oder ist das nur beim Eleonorenfalke etwas Besonderes? Unter dem Abschnitt über die Zugroute des Falken gibt es Fremdwörter, die nicht verlinkt sind. Ihre Verlinkung würde dem Unkundigen das Lesen bestimmt erleichtern.-- Nephiliskos 15:20, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

das wurde erwähnt, weil es für einen langstreckenzieher eher ungewöhnlich ist, den zug mit nicht gänzlich vollständigen schwingen anzutreten. aber ist ja auch die ausnahme, dass diese schwinge fällt. Ulrich prokop 10:20, 19. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
  • anmerkung: hartmut walter ist autor von Eleonora's falcon: adaptations to prey and habitat in a social raptor (1979). ich kenne das werk nur auszugsweise und habe es deshalb nicht in die literaturliste aufgenommen. aber die wesentliche standardliteratur fußt noch immer auf dieser umfangreichen monographie. Ulrich prokop 05:41, 19. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
ernährung nichts? brut nichts? aussehen kann nicht einleitend beschrieben werden. mittelgroßer falke und zwei morphen sind aussagekräftig genug. im übrigen ordne ich diesen beitrag auch eher bei den lesenswerten ein, aber aus anderen gründen. Ulrich prokop 08:34, 21. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
"Dürftige Einleitung" kann ich hier nun nicht nachvollziehen. Ernährung und Brut sind hier sogar recht ausführlich dargestellt. Eine ausführlichere Darstellung des Aussehens in der Einleitung würde ich für rahmensprengend halten, das herausragende Merkmal der Existenz zweier Farbmorphen ist beschrieben. Gruß, --Accipiter 12:24, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oops, ja Ernährung ist drin. Ich erwarte aber zumindest eine Größenangabe. Und wer kann sich ohne den Text denn was unter den Morphen vorstellen? - die meisten Laien dürften nicht mal wissen was eine Morphe ist, also sollte man nicht in der Einleitung mit solchen Begriffen abschrecken. Selbst den entsprechenden Abschnitt muss man dreimal lesen, eher man die Unterschiede wirklich vor Augen hat. Wie die ventralen Halspartien bei der dunklen Morphe aussehen, ist völlig offen. Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:26, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

unvollständiger Satz Bearbeiten

Lieber Ulrich, im Abschnitt zur Jungenaufzucht steht noch dieser unvollständige Satz: "Über die Führungszeit und ist wenig bekannt." Gruß -- Geaster 09:42, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

danke, hab's geändert. sollte man beim neuen flugfoto erwähnen weshalb juvenil? wär in diesem fall, da so viele merkmale vielleicht exemplarisch sinnvoll (?) grüße Ulrich prokop 10:01, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Besser wäre vielleicht, Du könntest im Kapitel über die Morphologie einen Absatz anfügen, in dem das Jugendgefieder bzw. seine Unterschiede zum Adult-Kleid beschrieben werden. Als Bildzeile würde das vermutlich zu lang. -- Geaster 10:49, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
etwa so? Ulrich prokop 11:05, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ja etwa. ;-) Gruß -- Geaster 11:28, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
servus, ich werde den abschnitt zum jugendgefieder nochmals überarbeiten, gefällt mir so nicht nicht und ist auch teilweise unrichtig (mesoptilreste!) aber dazu brauch ich forsman und den habe ich nicht da. gruß Ulrich prokop 16:43, 4. Nov. 2009 (CET) -Beantworten

Jugendkleid?! (erl.) Bearbeiten

Beim Bildertausch ist grade was aufgelaufen, was in einem Exzellenten Artikel eigentlich nicht sein dürfte. Das Jugendkleid fehlt im Abschnitt Beschreibung. Siehe dazu auch hier den Beitrag Nr. 13. Bitte ergänzen, danke --Buteo 09:50, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke Ulrich prokop für die Ergänzung, Gruß --Buteo 16:01, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzung Bearbeiten

Hab BirdLife verlinkt. --Hannes 24 (Diskussion) 16:38, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten