Diskussion:Elektronische Unterstützungsmaßnahmen

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Diwas in Abschnitt Baustein Deutschlandlastig (2006/2007)

Baustein Deutschlandlastig (2006/2007)

Bearbeiten

Ich weiss nicht, was der Baustein mit der nationalen Zuordnung soll. In anderen Ländern geschieht genau das Gleiche. Im Englischen wird das ESM (Electronic Support Measures) genannt. Der Text beschreibt auf oberen Level genau das, was national und international EloUM oder ESM ist. Der Erstersteller hat das kurz und treffend beschrieben. Gelegendlich werde ich aber noch einige Ergänzungen beitragen. gez. Anonymus

Baustein wurde entfernt und die englische Bezeichnung ergänzt. --Diwas (Diskussion) 00:01, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ortungsgeräte Orten

Bearbeiten

Ein ehemaliger Schnellbootfahrer berichtete mir, die Anfang der 60er Jahre auf dort installierten Radarwarngeräte hätten im Manöver und bei Aufklärungseinsätzen in der Ostsee nicht eingesetzt werden dürfen, weil angeblich die Warngeräte ihrerseits angemessen werden konnten. Da es sich ja um passive Geräte handelt ist mir dies unerklärlich. Das einzige was mir dazu einfällt wäre, dass der Empfänger selbst eine starke Radarsignatur erzeugen könnte. Weiß hier jemand etwas?--WerWil 02:41, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja man kann sowas prinzipiell orten, da Superhet-Empfänger Oszillatoren enthalten, die im Prinzip wie Sender wirken können.(nicht signierter Beitrag von 2003:E0:A72C:6ED0:6E:CCCC:6C19:ACE2 (Diskussion)) 21:11, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten