Diskussion:Elektrisches Dipolmoment des Neutrons

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mfb in Abschnitt Starkes CP Problem

Fehler bei Beschreibung von Parität und Zeitumkehr Bearbeiten

Die Beschreibung der Änderung von elektrischem und magnetischen Dipolmoment bei Parität und Zeitumkehr ist falsch! Das elektrische Dipolmoment des Teilchens ist (anti)parralel zu seinem Spin und dieser ändert seine Ausrichtung bei Anwendung der Parität nicht (   und sowohl   als auch   ändern ihr Vorzeichen unter P). Dementsprechend ändert auch das elektrische Dipolmoment unter P nicht seine Richtung (wohl aber das magnetische). Andersherum ändert der Spin seine Richtung unter T, das magnetische Dipolmoment jedoch nicht. --HappySka (Diskussion) 12:27, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich glaube, du hast insofern recht, dass die Beschreibung im Artikel nicht richtig ist. Aber so wie du es eben beschrieben hast, stimmt es mMn auch nicht. Laut Perkins ist es so: Die Energie des elektrischen Dipols bei einem nichtverschwindendem elektrischen Dipolmoment ist  . Für das magnetische gilt analog  . Unter P bleibt das VZ von   gleich, aber das VZ von   ändert sich --> EDM führt zu P-Verletzung. Unter T dreht sich wiederum   um, aber   bleibt gleich --> EDM führt zu T-Verletzung.
Das magnetische Dipolmoment verletzt weder P noch T, da   genau wie   ein Axialvektor ist.
Auf jeden Fall stimmt im Artikel also wohl einiges nicht. Ich schau mal, ob ich das demnächst verbessern kann. --RookJameson (Diskussion) 18:43, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Starkes CP Problem Bearbeiten

das muss erst verständlich beschrieben werden.. eine qualitative Beschreibung des Problems.. was wo warum wird verletzt oder eben nicht.. ein Kaffesatz-Lesen hier

Wo genau siehst du Verbesserungsbedarf? Die experimentelle Obergrenze und die theoretische Erwartung werden doch klar beschrieben. --mfb (Diskussion) 23:43, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten