Diskussion:Elektret

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Claude J in Abschnitt Literatur

"quasi-permanent"? Bearbeiten

Der Begriff "quasi-permanent" wird mehrfach ganz selbstverständlich benutzt - er sollte erläutert werden. Was genau ist damit gemeint? --2A02:2454:9861:8700:4416:EFEC:DEA9:138F 11:22, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wieso funktionieren Elektrete dauerhaft? Bearbeiten

Einen E kann man sich im "Ersatzschaltbild" wahrscheinlich vorstellen als einen isolierenden Festkörper, z. B. einen Zylinder oder Quader, dessen Stirnflächen mit elektrischen Ladungen belegt sind (wobei der im Gegensatz zu einem Permanentmagneten nicht insgesamt neutral sein müßte: da elektrische Ladungen als Monopole und nicht nur als Dipole existieren, könnte man auch geladene Isolatoren herstellen). Im Vakuum oder innerhalb einer hermetisch abschließenden Kapselung kann ein solches Objekt auch stabil sein. Aber Luft enthält doch immer geladene Teilchen, z. B. entstanden durch ionisierende Strahlung oder Zerteilung von Wassertröpfchen. Müßten die nicht in allerkürzester Zeit die geladenen Flächen des E zusetzen und somit das von ihm erzeugte elektrische Feld neutralisieren? (Wenn man z. B. ein Isolatormaterial mit einem hochenergetischen Betastrahler der Stärke 1 GBq präpariert und in einem evakuierten Behälter isoliert aufhängt, dann würde ich erwarten, daß der sich zunächst einmal mit einer Geschwindigkeit von 1,6*10-10 C/s (0,16 nA) positiv auflädt, weil er entsprechend viele Elektronen abgibt, und dadurch langsam ein sehr hohes Potential annimmt. Da Elektronen aber quantenmechanisch nicht lokalisiert sind, müßte diese Ladungszunahme durch Elektronenanlagerung wieder kompensiert werden, auch durch ein Vakuum hindurch. Potentialunterschiede können dauerhaft nur durch Spannungsquellen aufrechterhalten werden. Andererseits: wie funktionieren dann nichtflüchtige Speicher wie z. B. USB-Sticks?) --95.112.127.127 04:49, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Literatur Bearbeiten

In den Feynman Lectures werden sie nur kurz erwähnt (man schmelze Wachs, lege ein elektrisches Feld an so dass sich permanente Dipolmomente ausrichten und lasse es wieder erstarren...), es sollte bessere Literatur geben.--Claude J (Diskussion) 14:57, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten