Diskussion:Eisenbergwerk Küttigen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Saippuakauppias in Abschnitt Quellenangaben in Worten ≠ Referenz

Konzession

Bearbeiten

Bitte ergänzen:

1550 wird die erste bergische Bergwergskonzession(Von wem? Kt. Bern?) erwähnt. Sie gestattet(wem?) in Biberstein Eisenerz zu graben und in Erlinsbach einen Hammer aufzurichten.

Nun ist Rombach/Küttigen nicht unbedingt gleich Biberstein. – Oder doch? Weil da kommt es nun auf den Wortlaut an. Denn Küttigen war Teil des Ambtes[sic] Biberstein, aber Erlinsbach auch (Obererlinsbach). → Kann jemand einen Link zur Gedenkschrift posten, oder diese scannen und irgendwo hochladen? (eher nicht auf commons, weil deren Urheberrechte wohl noch nicht verfallen sind). -- Saippuakauppias  22:46, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Habe eine Version der Gedenkschrift sobald ich dazu komme, scanne ich die Seiten.

Der Text hier bietet neben der Minaria Helvetica ebenfalls interessante Blickwinkel: https://books.google.ch/books?id=Afk6AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false

Artikel über Bergwerk

Bearbeiten

Habe folgenden Satz entfernt:

Der Name «Rombach» lässt vermuten, dass es bereits in der Zeit bekannt war, in der römische Legionen hier lagerten.[1]

Es scheint ein Satz über Rombach zu sein, nicht über ds Bergwerk. Auch wird nicht erläutert, was "Rom" mit Eisen zu tun haben soll (wohl nichts, weil es eine Referenz an die Römer ist?).
Täusche ich mich?-- Saippuakauppias  22:53, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten


....ich scanne die Gedenkschrift sobald es zeitlich reicht...

Quellenangaben in Worten ≠ Referenz

Bearbeiten

Im Artikel steht:

Im Buch [Hunziker(1934)] steht auch, wohin das Eisenerz gelangte: «Das Erz wurde in langen Trögen gewaschen, auf der Aare nach Albbruck geführt und dort in den St. Blasischen Schmelzöfen verhüttet.»[2]

In der Wikipedia werden eigentlich Quellen nicht im Text erwähnt, sondern einfach referenziert. macht beides, aber 2 Mal anders, wieso? → Der Text ist ein Plagiat, abgeschrieben aus der AZ. Das acht man hier nicht so, zumindest paraphrasieren muss man es schon! Ich bin schon etwas enttäuscht → @Rocchas:. -- Saippuakauppias  23:10, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die AZ und der gleiche Artikel wurde mehrfach referenziert, wenn sie hier erwähnt wird aber nicht paraphrasiert aufgrund der vielen Versionen/Änderungen, ist das der Zeit und dem Aufwand geschuldet, und gut das Du diesen Aspekt entdeckt hast.

  1. Hunziker-Byland, Jacob. 100 Jahre Ersparnisgesellschaft Küttigen 1834–1934. Gedenkschrift, mit Beiträgen zur Heimatgeschichte von Küttigen. Eine Jubiläumsgabe der Kasse. Mit 1 Porträt-Tafel. II, 176 S. Rombach, Geschäftsbücherfabrik Rombach, 1934. swissbib)
  2. Bieler, Josua: Ein Stollen von uraltem Erzabbau ist eingebrochen: «Achtung Lebensgefahr!». In: Aargauer Zeitung, 12. März 2014. (online)