Diskussion:Eisegese

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Vollbracht in Abschnitt Aussprache

Aus welcher Wissenschaft stammt dieser Begriff und was bedeutet er um Gotteswillen? Fachbegriffe nur mit anderen Fachbegriffen erklären und noch nicht mal erklären, um was es geht, ist nicht sehr hilfreich... --Katharina 00:12, 14. Dez 2003 (CET)

Quellenangabe fehlt Bearbeiten

Die Anekdote von Umberto Eco passt gut, aber die zitierte Stelle sollte angegeben werden: Das Vorwort welchen Buches von Eco?

Ich arbeite gerade an einem anderen Projekt, und wollte das Wort "Eisegese" durch die Wikipedia referenzieren. Da bin ich auf das Quellenproblem aufmerksam geworden und habe herumgegoogelt. Das Buch worauf sich der Autor bezog ist vermutlich Das Foucaultsche Pendel. Ich denke mal, dass darauf Bezug genommen wurde. Damit wurde die Quellenanfrage hinfällig. Leider bin ich mir nicht zu 100% sicher, denn der folgende Absatz passt nicht mehr hinein.
Als er nach Jahrzehnten seine [[Dissertation]] wieder aufschlug, 
um einen argumentativen Beweis zu unterfüttern, fand er die passende Stelle 
auch nach langem Suchen nicht. Und die Literaturstelle, von der er jahrelang meinte,
diesen Beweis wissenschaftlich und nachvollziehbar abgeleitet zu haben, 
stellte sich als nicht im geringsten stichhaltig heraus (in einem Vorwort anekdotisch belegt).
Da ich nicht weiß, ob der Autor selbst in seinem Buch auf eine Anekdote aus seinem Leben Bezug nimmt (die ihn wohl möglich zu seinem Werk inspirierte), bitte ich dieses noch einmal zu klären, und den Abschnitt gegebenenfalls wieder in den Text zurückzukopieren. --Mjchael 23:21, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vermutung? Bearbeiten

In der Praxis jedoch wird der Begriff vermutlich am häufigsten für eine misslungene Auslegung eines Bibeltextes verwendet.

Wer WP nutzen will, dem helfen vermutliche Aussagen wenig.

Wieviel ist am häufigsten?--Anschroewp 15:11, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Ich habe den Text stilistisch überarbeitet. Bitte noch einmal überprüfen! --Mjchael 20:57, 9. Apr. 2009 (CEST)

Das Beispiel von Sarang Bearbeiten

... hatte ich innerhalb der Versionsgeschichte kommentiert, habe aber leider vergessen das nötige < !-- Anfangszeichen zu setzen, um es unsichtbar zu machen. Sorry! Ein Edit-Unfall.
Die überarbeitete Version enthält nun wieder – in gewisser Weise mea culpa – Formulierungen, die teilweise falsch sind, teilweise umständlich klingen. Denn eine Eisegese stellt immer eine Fehlinterpretation dar. --ThomasHafner (Diskussion) 18:00, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, danke für die nochmalige Überarbeitung. Jetzt ist es halbwegs verständlich und v.a. sachlich richtig. Viele Grüße --robby (Diskussion) 19:41, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja: Eine Eisegese stellt eine stets ungesicherte und sicher zumeist falsche Interpretation dar. Der Fehler entsteht spätestens da, wo auf ihrer Grundlage Behauptungen für wohlbegründet erklärt werden.
Beispiel: Wie auch immer der Erdgeborene Adam vorher ausgesehen mag: Eva wurde aus 1.) nicht mehr als bloß einer "Rippe" von ihm geschaffen und ist folglich nicht so bedeutend. 2.) nicht weniger als einer "Seite" von ihm geschaffen. Was übrig blieb war folglich nicht mehr, oder bedeutender als das, woraus Eva geschaffen wurde. Die Übersetzung des einen Wortes, das Rippe, Seite, oder Bootsspant bedeuten kann, führt hier zu einer Interpretation, die richtig sein kann, oder auch nicht. Tatsächlich halte ich die zweite Interpretation für richtig. Aber, wenn ich behaupte, so isset richtich, weil so stehtet da, dann ist spätestens diese Behauptung falsch. --Vollbracht (Diskussion) 16:38, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Alttestamentliches Beispiel Bearbeiten

Aus dem Satz im Buch Josua: Sonne, steh still zu Gibeon, und Mond, im Tal Ajalon! (Jos 10,12), schloss Luther, dass die neue Ansicht des Kopernikus über die Himmelsbewegungen falsch sein müsse. Denn „die Heilige Schrift sagt uns, dass Josua die Sonne stillstehen hiess, und nicht die Erde.“ (Tischreden IV, Nr. 4638; 1539). Die Eisegese besteht in der impliziten Behauptung Luthers, der Text sage etwas über die Bewegung der Himmelskörper im Raum.
Ein Bsp. aus dem NT ist in Vorbereitung. Ausserdem finde ich, man sollte bewusste und unbewusste Eisegese unterscheiden, auch wenn man diesen Unterscheid oft ( oder in der Regel?) nicht feststellen kann. Für die Einschätzung des Phänomens Eisegese, vor der wohl niemand gefeiht ist, scheint mir das wichtig. --ThomasHafner (Diskussion) 22:31, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aussprache Bearbeiten

Als Nichtgräzist und -theologe muss ich nachfragen: /aɪseˈgeːzə/? /ˌeːiseˈgeːzə/? Oder ganz anders? — Máel Milscothach D 19:05, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das schöne deutsche Wort Eisegese fängt mit Ei, wie Huhn an. Und auf diesem Ei liegt auch die Hauptbetonung, weil wir es ja von der Exegese abgrenzen wollen. (Sonst läge sie auf dem "ge".) Im Altgriechischen findet man das Wort in dieser Bedeutung nicht. Aber die Vorsilbe altgriechisch εἰσ sollte wohl [​ɛis] ausgesprochen werden und ist hier unbetont. Richtig ist also für das altgriechische Wort (mit anderer Bedeutung): [​ɛisˈɛːgɛːzis] mit Betonung auf dem ä hinter dem Eis. Frohe Ostern! --Vollbracht (Diskussion) 18:30, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Reinlegekunst Bearbeiten

Zur Wahrung der Deutschen Sprache sollte man diesen Begriff verwenden. Sinn in Texte reinlegen, die diese nicht haben. Geht mit Fakten auch so. Manch Schwindel besteht fast nur aus Fakten, was diese dann besonders wirkungsvoll macht. Reinlegekunst und eben keine Erfinderischkeit. --105.12.1.18 11:27, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nun sind wir nicht in Frankreich. Ein Gesetz zur Reinhaltung der Sprache haben wir hier (zum Glück) nicht. Auch ich verwende deutsche Begriffe, wo immer sich das anbietet. Aber Lichtloch statt Fenster, Gesichtserker statt Nase und dergleichen mehr halte ich für groben Unfug. Dein Vorschlag ist in dieser Hinsicht noch weit schlimmer. Er unterstellt dem Eisegeten groben Vorsatz. Der ist jedoch in der Regel nicht anzunehmen. Richte nicht, auf dass Du nicht gerichtet werdest! --Vollbracht (Diskussion) 16:09, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten