Diskussion:Einsberg

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fireball2 in Abschnitt Lageklärung des Einsberges

Löschantrag beendet

Bearbeiten

Löschdiskussion

Bearbeiten

Dem Artikel fehlt die erforderliche Relevanz. Die Erwähnung des Einsberges auf dem Oederschen Kartenblatt erfolgt bereits im Artikel Tellerhäuser. Weiterhin handelt es sich hierbei weder um einen Berg noch um einen Gipfel, da sich weder eine Dominanz (Geographie) noch eine Schartenhöhe erkennen läßt. Der Einsberg ist nach diesen Kriterien kein selbständiger Berg, sondern lediglich eine Stelle auf einem Höhenrücken. Man kann nämlich von der Stelle, welche als Einsberg bezeichnet wird (in einigen Karten übrigens unterschiedlich, z.B. teilweise auch nur 968m) weiter bergauf steigen, ohne dabei durch ein Tal (Scharte) gehen zu müssen. Der Bergrücken führt in etwa entlang der "Klöppelstraße" Richtung Osten bis auf 1030m hinauf und von dort entlang der "Altpöhlaer Straße" in Richtung Fichtelberg (siehe hierzu auch die Diskussion unter Diskussion:Liste_der_Berge_in_Sachsen). Die "Infobox Berg" und die "Kategorie:Eintausender" sind daher ebensowenig gerechtfertigt. Ich bin daher für die Löschung des Artikels, -- Fireball2 00:59, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zitat WP:RK:"Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet." - Spricht aus meiner Sicht für die Relevanz. --Wkpd 02:02, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mir ist natürlich klar, dass die Definition der Relevanz innerhalb der Wikipedia ein heiß umkämpfter Begriff ist. Natürlich habe ich vor meinem Löschantrag die Relevanz der Geographischen Objekte in meine Überlegungen einbezogen. Ich entschied mich für den Löschantrag, weil der Artikel seit knapp 3 Jahren besteht und bislang nicht mehr als fünf Sätze über diesen Berg, welcher gar keiner ist, zusammengekommen sind (Stichpunkt: fehlender oder mangelhafter Inhalt). Die anderen Informationen zu diesem Geographischen Objekts namens Einsberg sind als relevant einzustufen und werden mit ihrem Fortbestand im Artikel Tellerhäuser unter Geographie und Geschichte ausreichend gewürdigt. In der WP:RK heißt es doch ganz zu Beginn: Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Da Wikipedia durch die Löschung keinerlei Informationen verliert, sehe ich da kein Problem. -- Fireball2 03:50, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"nicht mehr als 5 Sätze" ist kein Löschgrund. Und zu der Eingliederung hatte irgendwer einmal vorgeschlagen, wir machen einfach einen Artikel "Universum", dann kann man da alles reinstopfen. Für mich ist das hier ein LAE 2b... --TheK? 07:54, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, so stört es Dich, dass es kein Berg ist und trotzdem Berg heisst. Wenn also in Dingenskirchen die einzige Kirche abbrennt, so müssen wir den Ort umbenennen und aus der Wikipedia löschen? Es handelt sich doch nur um einen Namen. Und wenn in dem Artikel nicht steht, dass der Einsberg ein Berg ist -- was der Fall ist -- wo ist dann das Problem? --Boehm 08:28, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn das ein Punkt auf dem Weg zum "wahren" Gipfel des XXX ist, würde ich das mit redirect bei XXX einbauen, da wir wirklich nicht jede Wegmarke als selbstständigen Artikel brauchen. Aber im benachbarten Ort ist mir das zu weit ab. --Eingangskontrolle 08:22, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gültiger Stub. Behalten. Btw. hat der LA-Steller wenige Minuten vor dem LA den Inhalt des Artikels Einsberg hierher (Artikel Tellerhäuser) überführt, wie er selbst zusammenfasst. Der Einsberg ist auch die Bd. 13 der Werte der deutschen Heimat drin, was nochmal für die Relevanz spricht. Ich ergänze heut Abend noch bissel was zur Geologie.-- Miebner 08:31, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Berg, dessen Ausläufer das ist (Fichtelberg) ist auch 5km weit weg. --TheK? 08:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch wenn es kein richtiger Berg ist, ist es doch eine Landmarke. Das können wir behalten. --Wicket 08:59, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich muss Benutzer Boehm teilweise zustimmen. Es ist zwar überzogen zu behaupten, dass mich das Wort Berg im Einsberg stört, aber ich bin über die Liste der Berge im Erzgebirge und die Liste der Berge in Sachsen auf den Artikel Einsberg gestoßen. Dabei drängte sich mir der Eindruck auf, dass dieser Stub nur zu diesem Zweck geschrieben wurde. Dem Einsberg hatte ich daher schon früher den Bergstatus entzogen, bis dahin wurde er als 4.-höchster Berg in Sachsen geführt! Jetzt erschien er mir nur noch als eine unrelevante Landmarke, weil mir einfach die enzyklopädische Information fehlte. Von daher kam meine Überlegung diesen "5-Zeiler" im Artikel Tellerhäuser einzupflegen. Soeben wurde dieser Inhalt weiter gekürzt, weil der Benutzer:Devilsanddust den Geräderten Mann als Hinrichtungsstätte mitten im Wald für unwahrscheinlich hält (siehe letzte Änderung am Artikel Tellerhäuser). Einen redirect auf den Fichtelberg, wie ihn die Eingangskontrolle vorschlägt, kann man wohl nicht machen, da die Landmarke zwar auf dem Fichtelbergmassiv liegt, aber der Zusammenhang bei einer so großen Entfernung maximal nur noch geologischer Natur ist. Benutzer TheK stellte dies schon klar. Tellerhäuser hingegen ist lediglich 400 Meter vom Einsberg entfernt. Allerdings spricht wohl gegen die Einordnung bei Tellerhäuser, dass der Einsberg und dessen Umgebung verwaltungstechnisch zu Oberwiesenthal gehören und Tellerhäuser wiederum zu Breitenbrunn/Erzgeb. Eine Erwähnung des Einsberges unter der Geographischen Lage von Tellerhäuser schließt dies aber nicht aus. Mit der Umgestaltung des Artikels zur Landmarke könnte ich mich anfreunden, wenn er denn Inhalt hätte! Miebner's geplanter Artikelausbau bleibt selbstverständlich abzuwarten. Wenn die bloße Nennung einer Landmarke für einen eigenen Artikel in der Wikipedia ausreichend ist, nur weil es die WP:RK gibt, dann könnte man doch tausende solcher Landmarkenstubs erstellen. Wie wär's z.B. mit Höllstein, Wurzelberg oder anderer namenloser Landmarken, die gleich neben dem Einsberg auf Landkarten zu finden sind? Ein reines Nennen der Landmarke und die Beschreibung der Höhe und der Lage ergeben doch wohl hoffentlich noch keinen Artikel, wo bleibt da die Qualität? Wikipedia ist keine Landkarte sondern ein Lexikon! Wicket's generellen Einwurf kann ich daher nicht gelten lassen, denn für Landmarken ohne zusätzlichen Informationsgehalt gibt es OpenStreetMap, selbst historische Landmarken/Bezeichnungen wie der oben erwähnte Geräderte Mann finden dort Ihren Platz. -- Fireball2 13:57, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geografische Landmarkte, damit relevant = behalten -- GMH 16:05, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und dies trotz seines inhaltlichen Mangels ? -- Fireball2 17:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Inhaltliche Mängel sind kein Löschgrund. Ebensowenig wie die Argumentation da gibt es ja tausende davon. Wenn dir's jetzt nur noch um inhaltliche Mängel geht, dann gehört der LA zurückgezogen und der Artikel meinetwegen in die QS! -- Miebner 17:43, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab's grad mal etwas ausgebaut und auch paar Quellen angegeben. Einen Grund für eine Löschung gibt es m.E. nicht. Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Neben der Einzeichnung in grob geschätzt alle regionalen Landkarten in dem lexikalischen Werk Werte der deutschen Heimat enthalten. Auf was mich die LD gestoßen hat, ist dass der Pfahlberg (Erzgebirge) mit einer Darstellung der Oederschen Vermessung des Waldgebiets bisher in der WP fehlen. Da müsste die ganze Geschichte mit den Rundungen und Flügeln rein und natürlich die davon abgeleiteten Flur-, Berg- und Wegenamen wie Einsberg, Dreiberg, Sechserberg, Alte Fünfe, Siebensäure, Zweier Gehau, Vierenstraße, Fünfen Bach, die Wege sechste Rundung und achten Weg. Der Wahnsinn hat Methode! ;-) -- Miebner 18:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich ziehe hiermit meinen Löschantrag zurück, da ich die aktuellen Inhaltserweiterung durch Benutzer:Miebner als ausreichend erachte. Da ich mich bisher allein für die Löschung des Artikels ausgesprochen hatte, sehe ich keinen trifftigen Grund den Löschantrag aufrecht zu erhalten. -- Fireball2 23:12, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geographisches Objekt

Bearbeiten

Der Einsberg ist ein in 968,4 m ü. NN gelegenes Geographisches Objekt ..
Das ist aber schon sehr abstrakt, oder? Was soll das bitte sein (und ich habe eben den Artikel Geographisches Objekt gelesen, der das offensichtlich nur zusammen mit Geoobjekt weiß.)? Wie wäre es mit ... ist ein benannter Punkt (oder eine Lichtung?) auf einem Bergrücken nahe der Siedlung Tellerhäuser ... und vielleicht noch, wodurch er sich auszeichnet. Nach Geographisches Objekt gilt übrigens: Geographisches Objekt bezeichnet in der Geographie eine auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandene Lokalität, welche mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist, nach dieser Definition ist jeder durch Koordinaten referenzierbare Ort auf der Erde ein geographisches Objekt, also alle Punkte unabhängig von einem Objekt. lg --Herzi Pinki 21:59, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie wär's den Einsberg einfach wieder als Bergrücken zu bezeichnen? -- Miebner 23:01, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die eigentliche Frage ist doch: "Was ist der Einsberg tatsächlich?". Auf meinen Karten ist es ein Punkt in der Landschaft in 986m Höhe, mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Ich war zwar schon mal in Tellerhäuser, aber noch nicht im Wald an diesem Punkt. Laut der Top50-Karten oder Google-Earth ist dort aber zumindest keine Lichtung. Es kommt sicherlich auch darauf an, wie der Name entstanden ist und was damit eigentlich bezeichnet wurde (nur ein Punkt, ein bestimmtes Gebiet oder tatsächlich der ganze? westliche Bergausläufer). Kann man irgendetwas aus Oeder's Karte oder aus den anderen Einzelnachweisen erkennen, die müssen das Ding doch auch irgendwie bezeichnet und beschrieben haben? Sicherlich hat sich seit Oeder die Definition Berg ein wenig gewandelt. Was sagen die Leute in Tellerhäuser dazu? Geologisch ist es doch vermutlich ein westlicher Ausläufer des Fichtelbergmassiv's ? Erkennt man dazu vielleicht etwas in der geologischen Übersichtskarte in Werte der deutschen Heimat, Band 13 (meist ganz vorn auf Seite 2)? Mit dem Begriff Bergrücken würde man es sich vermutlich ein wenig zu leicht machen, denn dort steht: "Steigt das Niveau am einen Ende an und fällt am anderen Ende ab, so handelt es sich eher um den Ausläufer eines Berges." Sicher klingt die derzeitige Formulierung sehr abstrakt, da sind andere Leute gefragt. Ich weiß nur, dass damit kein Berg bezeichnet sein kann. Jetzt sind die Leute mit den Belegen oder Einheimische gefragt. Sollte letztendlich nichts Greifbares zu finden sein, dann bleibt wohl nur etwas abstraktes übrig ?!. -- Fireball2 13:15, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die drei Hanseln in Tellerhäuser darüber urteilen zu lassen, ob der Einsberg nun Berg ist oder nicht, wird wohl kaum zu einem befriedrigenden Ergebnis führen, oder? --Devilsanddust 16:43, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also müssen wir die Sache versuchen zu rekonstruieren: In den mir zugänglichen Werken wird der Einsberg bis in das 19. Jh. nicht als solcher bezeichnet, sondern der Höhenzug trug noch 1838 die Bezeichnung Die gold(e)ne Höhe oberhalb von Crottendorf. Golden wohl deshalb, weil von unten (aus Norden) gesehen die Mittagssonne den Bergrücken golden schimmern ließ. Vom späteren Pfahlberg aus verlief der mit der Eins markierte I. Hauptflügel über den Bergrücken bis nach Tellerhäuser. Als sich im 19. Jh. immer mehr Menschen in Tellerhäuser niederließen, scheint dann auch der Name Einsberg entstanden zu sein, für den nördlich der kleinen Siedlung gelegenen Bergrücken (aus der Sicht der Tellerhäuser ein Berg) über den der genannte Hauptflügel führte. Der Name Einsberg verdrängte bald die alte Bezeichnung Goldene Höhe, zumal in Böhmen ja der gleichnamige Ort lag und Verwechslungen leicht möglich waren. Als Bergrücken hat der Einsberg keinen Gipfel, in den heutigen Karten ist daher die Eintragung des Namens oft an unterschiedlichen Stellen. Gruß --Hejkal 18:18, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Puuuh, naja, die Info stand ja schon im Artikel drin, aber wahrscheinlich gibt's auch nicht mehr über diesen Tellerhäuser Hausberg in Erfahrung zu bringen. Höhenzug klingt toll, aber leider werden damit wohl etwas großflächigere Objekte bezeichnet. Also gut, wenn Ihr denn mit dem Geographisches Objekt so Eure Probleme habt und wir keine genaueren Infos zusammenbekommen, dann würde ich eben folgendes reinschreiben:"Der Einsberg ist ein Teil des westlichen Ausläufers des Fichtelbergs/Fichtelbergmassivs/o.ä. nördlich von Tellerhäuser im sächsischen Erzgebirge, dessen Lage und Höhe in den Landkarten heutzutage teilweise unterschiedlich angegeben wird." ... "Die Lage des Einsberges wird teilweise mit 50° 26′ 21″ N, 12° 53′ 58″ O in 1.003,2 m ü. NN angegeben, andere Karten geben ihn mit 50° 26' 27" N, 12° 53' 22" O in 968.4 m ü. NN an. ... Entgegen seiner Bezeichnung und der exponierten Lage handelt es sich dabei weder um einen Berg oder Gipfel noch um einen Bergrücken, sondern um einen ungenauen Bereich bzw. Stelle am westlichen Rand des Fichtelbergmassivs. Die Hintergründe für diese ungenaue Lage sind geschichtlicher Natur." Damit hoffe ich Höhenfetischisten und Geoobjekt-Haßern gerecht zu werden, obwohl ich mir erlaubt habe das Wort Stelle dahingehend zu verknüpfen. Zumindest würde es den Lesefluß nicht mehr stören. Den Grund für die ungenau Lage erfährt man dann unter Geschichte. Noch kurz was zu Herzi Pinki's Beitrag, einen benannten Punkt würde ich auch gelten lassen, obwohl dies nicht weniger abstrakt klingt. Aber es scheint ja doch kein Punkt sondern wohl eher ein größeres Teilstück der Erhebung hinter Tellerhäuser zu sein. "...nach dieser Definition ist jeder durch Koordinaten referenzierbare Ort auf der Erde ein geographisches Objekt, also alle Punkte unabhängig von einem Objekt." Ein greifbares Objekt scheint ja auch tatsächlich an den beiden o.g. Punkten nicht vorhanden zu sein, es sind abstrakte Punkte, welche lediglich nur noch auf Landkarten zu finden sind. Oder es ist eben doch ein greifbares Objekt, was mir mittlerer Weile wahrscheinlicher erscheint, wenn man es als einen Teilbereich des Fichtelbergmassivfußes hinter Tellerhäuser ansieht. Auf jeden Fall ist alles noch sehr verzwickt und wage formuliert, aber was will man machen ohne jegliche Info. Wir wissen zwar was der Einsberg definitiv nicht ist, aber wie wir ihn kurz und prägnant beschreiben, bleibt schwierig. Ich bitte um weitere Vorschläge oder Meinungen,-- Fireball2 02:10, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lageklärung des Einsberges

Bearbeiten

Ich habe mir nun schon vier verschiedene Karten angesehen, bisher war der Einsberg immer bei der Wegkreuzung an 50° 26' 27" N, 12° 53' 22" O in 968.4 m ü. NN eingetragen, darunter waren Top50-Karten unterschiedlichen Alters, sowie die Karte [[1]] vom Bundesamt für Naturschutz. Könntet Ihr mir mal bitte einen Kartentipp geben, wo ich den Einsberg auch mal bei 1.003,2 m ü. NN finde. Vielen Dank,-- Fireball2 02:43, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten