Diskussion:Ehemaliges Klärwerk Krefeld

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Uerdingen1255 in Abschnitt Neue Version ist gut gelungen!

Lieber Carschten, Oeding blivt Oeding, aber das Klärwerk bleibt in Krefeld Bearbeiten

Ich glaube, es ist ein Wikipedia typisches Problem. Es werden komplette Namen, Ortsbezeichnungen usw. geändert.

Mir ist das echt zu anstrengend, massive und prinzipielle Änderungen immer wieder zu korrigieren. Mache es aber nun doch und verbrate einige Stunden damit...

Das Klärwerk wurde von der Stadt "Krefeld" 1908 - 1909 erbaut. Es war das "Krefelder Klärwerk" und sollte und hat die Abwässer der Stadt Krefeld, der Landgemeinden Linn und Bockum, (beide zuvor! eingemeindet) sowie des Rheinhafens (in Linn) gereinigt. Es hat nie dei Abwässer der Stadt Uerdingen am Rhein behandelt. (Ich glaube da gab es gar eine Abwasserreinigung!)

Das Krefelder Klärwerk wurde unmittelbar an der Stadtgrenze zwischen Krefeld-Bockum (eingemeindet) und Uerdingen, auf dem Grund der Stadt Uerdingen erbaut. Es ist aber dadurch NICHT das Uerdinger Klärwerk.

Die gesamten massiven Zugriffe von Krefeld auf Uerdingen kann ich aus den berühmten lokalpolitischen Gründen (gar keine Eingemeindung, die "geklaute Stadt") sehr gut nachvollziehen, sind hier aber beim Krefelder Klärwerk definitiv Quatsch.

Ich ändere das jetzt noch ein mal so, wie die Faktenlage vor Ort aus denkmalpflegerischer und historischer Sicht sich darstellt und hoffe Verschlimmbesserungen enden danach.

Christoph Becker https://www.klaerwerk-krefeld.org (nicht signierter Beitrag von Chri bec (Diskussion | Beiträge) 09:29, 28. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Neue Version ist gut gelungen! Bearbeiten

In der hoffentlich bald freigegebenen Version über das Klärwerk werden geschichtliche Hintergründe von Ihnen deutlich und plausibel begründet. Wichtig ist Ihr Hinweis, dass das Klärwerk wohl als Auflage zu dem Bauprojekt Krefelder Hafen (in Krefeld-Linn) mehr aus gezwungenen Gründen erfolgte. Jedoch zu einem Zeitpunkt als Planung und des Bau des Crefelder Hafens im eingemeindeten Linn erfolgte, gehörte Bockum noch nicht zu Krefeld. An ein Zusammenschluss mit Uerdingen war noch lange nicht zu denken. Die Eingemeindung Bockums und Oppums ergaben erst später 1907 eine direkte Verbindung zwischen der Stadt Crefeld und seinem Hafen in Crefeld-Linn. Aus diesem Grunde ist auch klar, warum ein Platz für das Klärwerk auf Crefelder Stadtgebiet nicht gefunden werden konnte.

So wird am Ende alles schlüssig. Nach meinem Wissen, liegt allerdings das Klärwerk zwar an der grenze zu Bockum aber doch auch schon damals auf Gebiet der kreisfreien Stadt Uerdingen. (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 14. Jul. 2020 (CEST))Beantworten