Diskussion:Eberhard Hesse

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von NeXXor in Abschnitt Taschenhandbuch des Abgeordnetenhauses

Taschenhandbuch des Abgeordnetenhauses

Bearbeiten

Diese Liste nennt Eberhard Hesse als Mitglied des Abgeordnetenhauses von 1971-1975. Ich habe den biografischen Artikel zu Hesse angelegt und fand dabei stets nur die Angabe, dass er von 1956-1971 (Wahlperioden 3 bis 5) dem Abgeordnetenhaus angehörte. Kann das jemand überprüfen? --NeXXor 12:09, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das eben nocheinmal geprüft, Hesse war auch in der 6. Legislaturperiode MdA. -- David Wintzer 14:49, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank erstmal soweit. Könntest Du mir noch deine Quelle nennen? Steht dort womöglich mehr zu Hesse? MIt Gruß und Dank, --NeXXor 14:56, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
... hier geht es weiter. --David Wintzer 16:46, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das "Taschenhandbuch des Abgeordnetenhauses, VI. Wahlperiode" schreibt unter anderem:
„Verheiratet, zwei Kinder. Abitur, Studium der Zeitungs- und Staatswissenschaften. Durch Nazimachtergreifung zum Abbruch des Studiums gezwungen. Nach 1933 in der Privatwirtschaft tätig, zuerst im Druckereigewerbe, dann in der Lebensmittelbranche. Einberufung zum Militär im Dezember 1940. 1945 bis 1947 sowjetische Kriegsgefangenschaft.
1948 bis 1952 Mitglied des Verbandes der Lehrer und Erzieher. 1953 bis 1959 Mitglied des Presseverbandes Berlin. Seit 1959 Mitglied der IG Druck und Papier.“
und
„Seit dem 2. Februar 1956 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin.“
Auffallend ist, daß Hesse offenbar Nachrücker auch in der 2. WP (1954–1958) war, wer sein "Vorgänger" in der Liste war, muß ich noch ermitteln. Grüße --David Wintzer 16:46, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühen. Ich hab das mal eingearbeitet. Falls Du zur Nachrückung noch was findest kannst du es ja nachtragen. LG, --NeXXor 21:06, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Loseblatt-Ausgabe des og. Handbuches ist für mich leider momentan „aus technischen Gründen“ nicht einsehbar, womit ich eigentlich nicht gerechnet hatte. In gut geführten Bibliotheken werden die (ein bis drei) Nachträge der Legislaturperiode meistens sorgfältig in den Ringordner eingeordnet und oft gibt es auch ein abschließendes Blatt mit den während der Legislaturperiode ausgeschiedenen Abgeordneten (mit den Nachrückern). Komme vielleicht später einmal darauf zurück. Gruß. --Sf67 17:29, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Du hast auch so schon ordentlich weitergeholfen. LG, --NeXXor 19:26, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten