Diskussion:Durchbiegung

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Alva2004 in Abschnitt Redundanz mit Biegelinie

Redundanz mit Biegelinie Bearbeiten

Im Artikel steht "Als Durchbiegung länglicher Gegenstände wie Balken oder Stäben wird der Versatz zwischen belasteter und unbelasteter Lage bezeichnet" und "Als Durchbiegung wird i. d. R. der Versatz   bezeichnet, der in der dabei ermittelten Biegelinie   an einer Stelle   dargestellt wird." Wenn das alles ist, sollten diese beiden Sätze und anderes, was in Biegelinie nicht drin ist, in Biegelinie aufgenommen werden und Durchbiegung eine WL auf Biegelinie werden. Falls nichts dagegen spricht, werde ich das mitte April umsetzen.

Für Balkentheorie gibt es ohnehin schon viel zu viele, größtenteils redundante Artikel Biegelinie, Biegemoment, Querkraft, Schubmittelpunkt, Durchbiegung, was die Interessierten nur verwirrt. Ich würde da gerne aufräumen. Bin gespannt auf andere Meinungen. --Alva2004 (Diskussion) 12:10, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten