Dieser Artikel wurde ab Mai 2016 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Dschanibekow-Effekt“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Interessantes Verhalten!

Bearbeiten

Hallo, Ich finde das Verhalten des Bauteils im Video höchst erklärungsbedürtig und erstaunlich. Klar ist, dass die Hauptachse mit weder dem größten noch dem kleinsten Hauptträgheitsmoment eine instabile Drehachse ist, siehe Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)#Stabilität der Bewegung unsymmetrischer Kreisel. Das mir erstaunliche ist, dass das Bauteil im Video immer wieder in die Rotation um die instabile Achse zurückkehrt. Wieso wird eine instabile Bewegungsform immer wieder eingenommen? Die Bewegung schaut periodisch aus - so instabil kann sie dann also gar nicht sein! Leider habe ich keinen Zugriff auf die zitierte Arbeit von 1991 und kann eine teilweise Erklärung nur aus dem Ärmel schütteln:

Mechanische Bewegungen sind in Abwesenheit von dissipativen Einflüssen symmetrisch in der Zeit. Die Bewegung eines Kreisels muss also vorwärts wie rückwärts betrachtet Sinn machen. Das wäre nicht der Fall, wenn der Kreisel aus der instabilen Drehachse in die Drehung um eine stabile Drehachse einschwenkte. Rückwärts betrachtet würde die Bewegung die Stabilität der Drehachse ad absurdum führen. Das beobachtete Verhalten des Bauteils ist augenscheinlich symmetrisch in der Zeit.

Bliebe noch die Möglichkeit des Einschwenkens in fortgesetztes, chaotisches Torkeln, das ich persönlich erwartete. Rückwärts betrachtet würde aus dem Chaos kurzfristig eine halbwegs regelmäßige Bewegung hervorgehen (und bei Spiegelung in der Zeit wieder verschwinden), was ja nur unwahrscheinlich aber nicht verboten ist. Offenbar erlauben die Kreiselgleichungen das nicht. Warum?

Mit der Kenntnis der Arbeit von 1991 wäre die Frage sicherlich zu beantworten und könnte dieser Artikel zu einem noch interessanteren Artikel ausgebaut werden! Leider kann ich das nicht, bitte aber inständig darum! --Alva2004 (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Drehrichtung kehrt um

Bearbeiten

das Wichtigste gar nicht erwähnt. Und es wiederholt sich nach ca- 40 cm Weg wieder zurück. --5.28.77.229 14:06, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Was "40 cm Weg" sein sollen, verstehe ich nicht. Das andere ist halb-halb richtig: Was sich umkehrt, ist die Drehrichtung in Bezug auf ein körperfestes Bezugssystem (aus Links-Korkenzieher wird Rechts-Korkenzieher, und umgekehrt), was sich nicht umdreht, sondern sogar räumlich exakt konstant bleibt, ist der Drehimpulsvektor, und damit die Drehrichtung in Bezug zur Umgebung (die obere Hälfte des Körpers dreht sich immer auf den Betrachter zu). Vielleicht sollte man das deutlicher ansprechen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:36, 28. Jun. 2019 (CEST) - Das habe ich soeben eingefügt. Danke für den Hinweis! --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:25, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Handgriff oder Flügelmutter?

Bearbeiten

Beim Überprüfen der InterWiki-Links bin ich gerade auf Einzelnachweis 3 im Artikel fr:Effet Djanibekov auf der französischen Wikipedia gestoßen:

{{YouTube|dL6Pt1O_gSE|джанибеков|ru}}. Entretien télévisé lors duquel le cosmonaute Vladimir Djanibekov explique au journaliste les circonstances et les implications de son expérience spatiale.
Übersetzung: "yavideleto: джанибеков auf YouTube, 19. Februar 2010, abgerufen am 29. Juni 2019 (auf russisch). Fernsehinterview, in dem der Kosmonaut Wladimir Dschanibekow einem Journalisten die Umstände und Auswirkungen seiner Erfahrung im Weltraum erklärt."
Im russischen Film sieht man, wie Dschanibekow den Effekt an einer Flügelmutter erläutert.

Der dazugehörende Artikeltext lautet

"Durant l'été 1985, lors de la mission Saliout 7 EO-4-1b, Djanibekov prête attention aux mouvements particuliers d'un écrou papillon libéré en impesanteur dans le vaisseau spatial."
"Im Jahr 1985 nahm Dschanibekow während der Mission Saljut 7 EO-4-1b die eigenartige Bewegung einer Flügelmutter wahr, die sich im Raumschiff in der Schwerelosigkeit gelöst hatte."

Das passt nicht zum deutschen Text

"..., die 1985 vom sowjetischen Kosmonauten Wladimir Dschanibekow während eines Raumfluges an einem losen rotierenden Handgriff beobachtet wurde (siehe nebenstehendes Video)",

in dem von einem Handgriff die Rede ist.

Dazu folgende Feststellung:

  • Das Video im deutschen Artikel stammt laut Bildbeschreibung von der NASA, laut Bildunterschrift im Artikel von der ISS.
  • (Vorsicht: das ist kein Beleg!) Weder im deutschen Artikel Dschanibekow, noch in den Parallel-Artikeln auf en-Wiki, fr-Wiki oder ru-Wiki findet sich irgendein Hinweis darauf, dass er je auf der ISS war.
  • Leider reichen meine Russischkenntnisse nicht aus, dass ich verstehen würde, was Dschanibekow im Video über seine Beobachtung erzählt, insbesondere ob er sie an einer Flügelmutter oder an einem Handgriff gemacht hat. Was ich allerdings im Video sehe deutet auf ersteres hin.

Könnte das bitte nochmal jemand anderes überprüfen. Für mich sieht es so aus, als habe Dschanibekow den Effekt an einer Flügelmutter gemacht, wohingegen die Aufnahme der NASA mit dem Handgriff später auf der ISS nachgestellt wurde. Wenn dieser Eindruck richtig ist, so sollte das bitte im Artikel entsprechend korrigiert werden. --Dogbert66 (Diskussion) 11:08, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das richtig stellen, wäre gut. Aber ich kann da wenig beitragen, mir ging es (scheuklappenartig) um das physikalische. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:23, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Richtigstellung im Artikel. Da die Klammer "(siehe nebenstehendes Video)" damit aber nicht in direktem Zusammenhang steht, habe ich das russische Youtube-Video als EN für Deine Änderung eingefügt und aus der Klammer einen neuen Satz gemacht. Das Thema sollte somit erledigt sein. --Dogbert66 (Diskussion) 13:28, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Naja

Bearbeiten

Naja, als Dschanibekow das beobachtet hatte, war Terry Tao ja noch ein kl. Knirps. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paul_Erdos_with_Terence_Tao.jpg Die Russen hatten das dann 10 Jahre geheim gehalten, weil nicht klar war, ob die Erdkugel nicht genauso herum flippen würde. Das wird auch am Ende des Interviews (EN1) https://youtu.be/dL6Pt1O_gSE?t=145 angedeutet. Aber Tao war da bis 2019 auch noch nicht ganz sicher: https://mathoverflow.net/questions/81960/the-dzhanibekov-effect-an-exercise-in-mechanics-or-fiction-explain-mathemat .. und dann soll es noch einen Unterschied machen, ob der Körper fest oder flüssigkeitsgefüllt ist. --Virtualiter (Diskussion) 20:40, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Rotierender Körper im Video scheint zusätzlich aufzusteigen

Bearbeiten

Ist das ein weiterer Effekt oder ist der Körper stabil und das Raumschiff bewegt sich? --80.135.214.221 16:23, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Unter PhysikerINNEN würde sich das von selbst verstehen: mangels eines äußeren Kraftfelds bleibt die Anfangsgeschwindigkeit erhalten, und eine solche - wenn auch nur geringe - muss der Körper beim Loslassen mitbekommen haben. Und für die Anderen scheint das tatsächlich hier nirgends klar gesagt zu sein, auch nicht in Schwerelosigkeit. Wird bei Gelegenheit repariert. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:01, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten