Diskussion:Druckzwiebel

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ilja Lorek in Abschnitt Strassenbau und Agronomie
Der Artikel „Druckzwiebel“ wurde im Mai 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.06.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Warum steht dieser Artikel noch nicht in der Wikipedia? Bin grad durch Zufall drauf gestoßen und find ihn sehr hilfreich. Danke dafür! --ph0nq (Diskussion) 15:41, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn geschrieben und dann vergessen. Sorry. --Ariser (Diskussion) 11:09, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vergleich unterschiedlicher Druckzwiebeln Bearbeiten

Ich würde gerne noch auf zwei Zusammenhänge besser eingehen:

  • Wenn man eine doppelt so schwere Maschiene auf Zwillingsreifen statt auf einzelen Reifen stellt, ist der Druck unmittelbar unter den Reifen gleich. Da die Druckzwiebeln "zusammenwachsen", reicht die Zone mit hohem Druck (= hoher Bodenverdichtung) viel tiefer in den Boden, wodurch der Schaden viel höher ist. Statt der bildlich anschaulichen Zwillgsreifen können es auch breitere Reifen oder Reifen mit niedrigerem Luftdruck sein. Der Effekt tritt immer auf, wenn der Druck unmittelbar unter dem Reifen gleich bleibt, aber die Fläche größer wird.
  • Wenn eine gleiche Maschienen bei verschieden feuchtem Boden (verschiedennen Konzentrationsfaktoren) unterwegs ist, reicht die Druckzwiebel verscheiden weit nach unten, auch hier ist der Schaden unterschiedlich.

Ich fände es schön, wenn man das im Bild mit darstellen könnte und dann anhand des Bildes erklären könnte. Ich stelle mir entsprechend drei Bilder oder ein Bild mit drei Abschnitten vor. Der erste Teil ist wie das bisherige Bild, im zweiten ist doppelte Last auf Zwillingsreifen verteilt und die Druckzwiebel reicht tiefer, im dritten Teil ist der Boden feuchter und bei gleicher Belastung wie im ersten Beispiel reicht die Druckzwieble tiefer. In den Bildern solle auch noch die Pflugtiefe (Pflugsohle) eingezeichnet sein. Bei der Erklärung kann ich gerne helfen, beim malen (oder berechnen?) der Bilder kenne ich mich nicht aus. --Mmru (Diskussion) 11:01, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Googelt man nach Bildern zur Druckzwiebel gibt es schon einige interessante Infos, zum Beispiel, dass die Druckzwiebel auch bei Gebäudefundamenten eine sehr wichtige Rolle spielt.
Aber der Unterschied in der Tiefenwirkung, ob ein gleichschweres Fahrzeug breite oder schmale Reifen hat, oder Doppelreifen, das ist immer noch bisschen unklar, es genügt ja nicht, dass das Fahrzeug mit Zwillingsreifen auf der Oberfläche weniger versingt, in der Tiefe entsteht trotzdem eine gleichgroße Bodenverdichtung - ist das richtig? -- Ilja (Diskussion) 08:28, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das war mal vor vielen Jahren in der "Spektrum der Wissenschaften" schön erklärt. Vieleicht finde ich das Heft noch irgendwo im Keller...
Wenn zwei Druckzwiebeln (z. B. bei Zwillingsreifen) nahe beieinander sind, so dass sich die Linien berühren würden, ergibt sich eine neue, kombinierte Druckzwiebel. Der Druck kann dann nicht nach außen abgeleitet werden, da dort ja die andere Druckzwiebel ist, im Endeffekt reicht die neue, kombinierte Druckzwiebel weiter in die Tiefe. Der Druck unmittelbar unter dem Reifen ist also nicht alleine für Form und Tiefe der Druckwiebel verantwortlich, sondern auch die Größe (und Form) der Fläche, unter der der Druck herscht.
Ich hatte jetzt gehofft, dass das ursprüngliche Bild mit einer Simulationssoftware gemacht wurde, dann hätte man dort einfach die Zwillingsreifen hineine modelliert und hätte das neue Bild bekommen.--Mmru (Diskussion) 18:52, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hookesches Gesetz oder Federkonstante im Straßenbau? Bearbeiten

Welches von beiden ist im Straßenbau relevant? (mir sagen weder das eine noch das andere etwas. Danke für fachkundiges wikifizieren. -- 2001:A60:10B2:7401:41CC:B3DA:22AC:241A 13:24, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Strassenbau und Agronomie Bearbeiten

Wenn ich es richtig verstehe, ist es bei den Straßenfahrzeugen relativ einfach und plausibel, doppelter Reifen, halber Druck, weniger Druck schont die Straße. Bei der Feldbearbeitung und in der Forstwirtschaft geht es noch zusätzlich weit mehr um die Tiefenwirkung, die Radspuren an der Oberfläche sind das kleinere Übel und das ist so ähnlich, wie etwa bei der Straße, doch die Bodenverdichtung in der Tiefe (Doppelzwiebel) geht weiter auch bei den breiten Zwilligsreifen. Wirklich tragisch wird es aber bei der Gebäudefundation, da kann offensichtichtig auch ein ganz ordentliches Neubau in der Nachbarschaft ein bereits bestehendes Gebäude richtig in arge Schwierigkeiten bringen. Ich glaube, dass ich so mal was Ähnliches in der Nähe beobachtet habe! Ich gehe mal mit der Kamera vorbei. -- Ilja (Diskussion) 20:41, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten