Diskussion:Druckabbausystem (Siedewasserreaktor)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tetris L in Abschnitt ...und außerdem zu eng

Unverständlich Bearbeiten

In dieser Kürze ist die Beschreibung nur für Experten verständlich die das komplette System eines Kernkraftwerkes kennen. Der 3-Zeilen-Artikel beschäftigt sich zur Erklärung zunächst mal mit einem "Kühlmittelverlust", wobei der den Eindruck entsteht, dass damit ("wird Kühlmittel in eine Druckkammer freigesetzt") ja bereits ein Druckabfall gegeben sei, die nachfolgenden Massnahmen erscheinen daher ohne weitere Fachkenntnis unerklärlich, zumindest kommentierungsbedürftig. --Pyxlyst 09:44, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel überarbeitet und hoffe, dass es jetzt verständlich ist (das verlinkte Bild ist wahrscheinlich auch hilfreich). -- Klara 23:39, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

...und außerdem zu eng Bearbeiten

Der Artikel müsste, so wie er ist, "Druckabbausystem (Siedewasserreaktor)" heißen. Vermutlich gibt es "Druckabbausysteme" auf vielen technischen Gebieten, zumindest aber auch bei anderen Reaktortypen. Und solange man nicht genauer beschreibt, was hier das Besondere sein soll, bleibt der Eindruck, dass es sich nur um einen geschraubten Ausdruck für das von Dampfkesseln her seit 150 Jahren bekannte Sicherheitsventil handelt.--UvM 14:59, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. --TETRIS L 11:37, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

irreführende Behauptung Bearbeiten

Der Satz "Das System ermöglicht, dass der Sicherheitsbehälter nicht dafür ausgelegt sein muss, dem größtmöglichen bei einem Leck entstehenden Druck standzuhalten." ist sehr irreführend. Der Sicherheitsbehälter - in diesem Fall das Druckabbausystem - muss in jedem Fall den größtmöglichen Druck - hier in der Druckkammer - standhalten. Dieser Druck ist jedoch aufgrund der Kondensation des ausströmenden Dampfes in der Wasservorlage kleiner als der in einem Volldrucksicherheitsbehälter trotz des sehr viel kleineren Volumens der Druckkammer.

pjscy (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Pjscy (DiskussionBeiträge) 14:33, 14. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Da hast du absolut recht, es ist der Druck gemeint, der ohne das Druckabbausystem entstehen würde, aber das ist absolut irreführend. Wäre schön, wenn du das änderst: Sei mutig. --Klara 23:20, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten