Diskussion:Drosophila melanogaster

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pohli in Abschnitt Lebenszyklus

Deutscher Name Bearbeiten

Im ersten Absatz wird der deutsche Name "Taufliege" eingeführt.!!! Viel weiter unten taucht unvermittelt der Name "Fruchtfliege" auf. Dieser sollte besser ebenfalls im ersten Absatz genannt werden. Insbesondere deshalb, weil er meiner Erfahrung nach wesentlich gebräuchlicher ist als "Taufliege". "Taufliege" nennt man eher jene Arten der Familie die nicht so sehr auf Obst spezialisiert sind. Der Name "Schwarzbäuchige Taufliege" ist mir in meinem ganzen Biologiestudium nicht begegnet. Er ist außerdem irreführend, weil der Bauch nicht schwarz ist. "Gemeine Fruchtfliege" dürfte wohl der gängigste deutsche Name sein.

Kleine Änderungen Bearbeiten

Nüssler-Volhardt hat nicht festgestellt, dass "nur 4 Gene die Entwicklung steuern", sondern hat u.a. die maternalen Effektgene entdeckt. Aber die Entwicklung wird von mehr als nur 4 Genen gesteuert. Desweiteren, glaube ich, desweiteren schreibt man zusammen, oder?

Stimmt! Der ganze Zusammenhang ist hier falsch, die 4 Gene bicoid, nanos, hunchback und caudal sind an der Etablierung der anterior-posterioren Achse beteiligt und haben daher eher nichts mit den Homöotischen Genen zu tun!!! (vgl dazu auch diverse Lehrbücher!!!) Außerdem hat sie den Nobelpreis nicht alleine bekommen sondern ihn sich mit Edward Lewis und Eric C. Wieschaus geteilt!

Vier Gene sind natürlich Quatsch, ich habs mal gelöscht, der Satz war eh entbehrlich. Dass caudal, hunchback und co was mit Homöotischen Genen zu tun haben, stand da allerdings nicht, dass die HOX-Gene am Ende der Kaskade gap genes, pair rule genes und segment polarity genes stehen, wird korrekt erwähnt. --Nina 22:03, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aktuelle Forschung Bearbeiten

Ich habe unter "Vorteile von Drosophila als Modellorganismus" das GAL4/UAS-System verlinkt. Vielleicht entspricht es nicht ganz der Einordnung, aber das System ist einer der Vorteile von Drosophila m. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee oder möchte noch Beispiele bringen (z.B. GFP oder Tetanustoxin)?

Entstehung? Bearbeiten

Woher kommen die fliegen? wenn ich obst in einer abgeschlossenen box habe, wie kann das sein, dass nach einigen tagen die fliegen da drin sind? die müssen dann doch irgenwie in dem obst vorhanden sein. oder selbst wenn das obst in einem mülleimer mit deckel ist, die fesnter in dem raum alle zu, wo kommen die her?

mo

  • Sie legen ihre Eier auf das Obst rauf, sodass man sich den Nachwuchs quasi mit dem Obst ins Haus holt. --Pharaoh han 20:36, 21. Sep 2006 (CEST)



Dass ist ein Punkt, der noch näherer Betrachtung bedarf:

-Unter "Heutige Forschungsschwerpunkte" stehen nur Versammlungen von Drosophila-Forschern, nicht deren Forschungsziele.

Noch welche: -Wie alt werden die Tiere eigentlich? -Ab wann sind sie geschlechtsreif?


Sollte der Artikel nicht lieber unter dem Stichwort Drosophila oder Drosophila melanogaster stehen? Wer sucht nach den Stichwort "Schwarzbäuchige Taufliege"? Christopher 22:03, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich habs mal zurückverschoben, lange Zeit hieß der Artikel auch so. Drosophila ist die Gattung, die noch keinen Artikel hat. --Nina 22:58, 26. Apr 2006 (CEST)
Na man hat sie aber auch vorher unter "Drosophila melanogaster" gefunden - Redirects machen es möglich. ;) -- aka 08:19, 27. Apr 2006 (CEST)


Loswerden Bearbeiten

Wie wird man die Biester wieder los, wenn sie sich bei einem eingenistet haben? Habe eine Espressomaschine, auf die sich die fliegen begeistert stürzen. den kaffesatzbehälter leere ich spätestens alle 3 tage. dennoch habe ich sehr viele fliegen in der wohnung, obwohl ich kein obst oder sonstiges zeug herumstehen habe. mittels deospray und feuerzeug habe ich in den letzten 2 tagen mind. 50 fliegen von den wänden und decken gebrannt. geht das jetzt so weiter oder wie werde ich die dinger los? oder verschwinden sie von alleine, wenn es kälter wird?


Drosophila verschwinden nicht von selbst. Wenn eine richtige Plage eintritt haben sich folgende Hausmittel bewährt:


Aufstellen von Weißwein- oder Obstessig in Gläsern oder Flaschen - D.m. ertrinken darin.

Man kann auch einen guten Rotwein nehmen, Drosophila mag aber nicht alle Rebsorten. Um das zu evaluieren, müsste ich viele Flaschen opfern. Bisher bin ich nur bereitwillig beim Essig, den Rotwein trinke ich dann selbst nach erfolgreicher Jagd.


Anlocken vieler Individuen auf faulem Obst (gerne Äpfel!) und dann mit dem Sauger abstaubsaugen (nicht mit einem Handgerät sondern mit dem richtig großen Sauger)

Die KOmbination von beiden ist ideal und dezimiert die Population schnell und effizient.

Achtung! Die Staubsaugeridee funktioniert mit dem ein oder anderen Staubsauger nicht, weil die Drosophilas scheinbar dadrinen überleben und dann überraschenderweise in großer Zahl wiederkommen! ; )

Am Schluss noch Insektenspray in den Staubsauger spritzen ! (nicht signierter Beitrag von 83.79.174.221 (Diskussion) 16:33, 15. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Ja, am besten eines mit Treibgas. Oder gleich mit Gas aus dem Gasherd ersticken.... Kids, don't try this at home. --Traut 11:13, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das (d. h. die Wirksamkeit der Kombination) kann ich so aus eigener Erfahrung bestätigen! --Meistertrunk007 10:59, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur, 15. Oktober 2006 (gescheitert) Bearbeiten

Drosophila melanogaster, die Schwarzbäuchige Taufliege, ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Zusammen mit über 700 weiteren Arten gehört sie zur Familie der Taufliegen (Drosophilidae).

  • Dafür: Meines (völlig laienhaften und unmaßgeblichen) Erachtens nach lesenswert. -- Dishayloo + 01:34, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • abwartend: War vor ein paar Wochen auch schon mal über den Artikel gestolpert und hab auch über eine Kandidatur nachgedacht. Nur hab ich mich damals zurückgehalten, weil überhaupt nichts über die Bedeutung der Fruchtfliege als Krankheitsüberträger z.B. in der Küche gefunden habe und ich zudem als Laie das Gefühl hatte, dass für die Bedeutung, die die Fliege hat, doch recht wenig über die an ihr durchgeführte Forschung im Artikel steht. Es wird zwar gut erklärt, warum die Fliege sich als Modellorganismus eignet, was aber konkret erforscht wird, wird nur kurz erklärt. --Carstor|?|ʘ| 11:51, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte dann mal ein wenig gesucht und [1] gefunden. Zitat: "Das massenhafte Auftreten der Fruchtfliegen ist nicht nur lästig, denn sowohl Fliegen als auch Fliegenlarven übertragen Mikroorganismen, die zu unerwünschten Gär- und Zersetzungsprozessen des betroffenen Produktes führen. Treten Fruchtfliegen auf, ist dies meist ein Hinweis darauf, die hygienischen Verhältnisse zu verbessern." Mehr weiß ich leider auch nicht, hätte das aber u.a. in diesem Artikel erwartet. --Carstor|?|ʘ| 11:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Vermisse den Hinweis auf die Lebenserwartung des Imagos. Wenn die schädlings-einstufung schon nicht ganz klar ist, (der Verfallsprozess des befallenen Obstes dürfte sich deutlich beschleunigen, oder?) bzw. nicht ganz belegt ist, so sollte doch zumindest ein Absatz zum "Lästling" rein, also lästiges Tierchen, wie man es kriegt und wie man es wieder loswird, und eine Wolke D.M., die mir beim anheben eines Müllgefäßdeckels entgegen kommt ist für mich eindeutig lästig. Welche natürlichen Feinde gibt es (Pflanzen/Tiere/Parasiten)? Welche Klimagrenzen (Temperatur/Höhe/Luftfeuchtigkeit)? Wie wirken sich die verschiedenen Augenfarben auf die Sinneswahrnehmung aus? Wie gut ist der Geruchssinn entwickelt bzw. wie wird das faulende Obst entdeckt? Was gibt es zur Namensgebung der "Tau"fliege, also von welchem Tau leitet siche der Name ab?. --Vux 01:49, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro vor allem die Bebilderung ist vorbildlich Antifaschist 666 13:28, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Neutral Ich bin über die Bebilderung gar nicht glücklich. Gerade die schematischen Grafiken (Vergleich Männchen/Weibchen und Chromosomen) sind viel zu klein. Außerdem vermisse ich eine grafische Darstellung des Lebenszykluses, aber da werde ich mich in den nächsten Tagen mal selbst versuchen. Des weiteren scheinen zwei der vier Links nicht zu funktionieren. --Jonas kl 17:12, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Bitte noch nicht. Es stammen zwar große Teile des Artikels von mir, aber er ist einfach noch zu unausgegoren. Da gibt es zwei mal den Lebenszyklus, die Geschichte ist nicht vollständig (hört in den 1940ern auf) und seltsam untergliedert, und es fehlt ein Abschnitt, was in den letzten 20 Jahren alles an grundlegenden genetischen Prinzipen zum ersten Mal an Drosophila entdeckt wurde. --Nina 17:23, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Contra Ich muss Nina Recht geben, der Artikel ist leider noch nicht reif für's Bapperl. Gerade bei Drosophila ist die Forschungsgeschichte das wichtigste, und die kommt einfach noch zu kurz. Lennert B d·c·r 17:33, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

artenzahl Bearbeiten

im artikel Drosophila steht, dass allein die Gattung 1,500 arten enthaelt; hier steht dass es in der ganzen familie nur 700 arten gibt. schaetze, die zahl hier ist falsch. --Sarefo 22:32, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

haploid diploid Bearbeiten

Aus dem Text: Vorteile von Drosophila als Modellorganismus

"... bis zu 400 Nachkommen entspringen, jedes Individuum nur vier Chromosomen besitzt (diploider Chromosomensatz)"

Nachdem im Text weiter oben beschrieben wurde das D.melanogaster 4 Chromosomenpaare besitzt, müsste es in Klammern heißen :(haploider Chromosomensatz) 1. Okt. 2007

Ich habe es mal korrigiert. --Nina 13:03, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lebenszyklus Bearbeiten

Der Lebenszyklus geht nur bis zur Reife, vielleicht wäre aber noch interessant, wie lange eine durchschnittliche Fliege insgesamt lebt und wie oft sie sich vermehren können.

- Ja, sehe ich auch so. Es gibt keine Angaben, wie lange die Fliegen leben. Wäre interessanter als alle vorherigen Stufen des Lebenszykluses auf die Stunde genau zu beschreiben.--DerPaulianer 22:01, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auch ich begrüße die ungefähre Lebensdauer der Larve ..... und vermisse "die andere Hälfte". Wie lange ungefähr lebt bitte das flugfähige Tier? Herzlichen Dank :-) . --Mukundi (Diskussion) 13:56, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schließe mich den Vorrednern an, nach weiteren drei Jahren. --Pohli (Diskussion) 10:57, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Neuer Name für Drosophila ? Sophophora Bearbeiten

Wenn man der Umbenennung im Genus konsequent folgt (wie man es auf der Drosophila-Seite bereits teilweise (?) getan hat), müsste Drosophila melanogaster nun Sophophora melanogaster heißen: siehe: http://www.nature.com/news/2010/100407/full/464825a.html Ich seh schon, wie sich die Druckereien freuen, dass sie neue (Lehr-)Bücher drucken müssen ;) --Medwikier 19:52, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da die Drosophila nun definitiv Sophophora melanogaster in der Fachwelt heißt, sollte man dringend den Artikel ändern!!!--HieRo GlyPhe 23:02, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Aktualisierung der neuen Taxonomie der Drosophila zur Sophophora selbst in die Hand genommen. Dabei habe ich jedoch nur die Bezeichnungen umbenannt. Um den Artikel vollständig zu aktualisieren, bitte ich, dass andere, die noch vertrauter als ich mit der Materie sind, weitere Ergänzungen vornehmen.--HieRo GlyPhe 18:56, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wo steht denn jetzt definitiv, dass sich auf den neuen Namen geeinigt wurde? Bisher lese ich überall nur "heißt vielleicht bald" oder "wird womöglich ihren Namen ändern" - wo ist die endgültige Entscheidung zu lesen? -- AleVonDale 10:31, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also mir wäre auch nicht bekannt, dass sich der Name schon geändert hat. Bei mir in den Genetik Vorlesungen redet auch noch jeder von Drosophila (nicht signierter Beitrag von 78.53.129.65 (Diskussion) 12:28, 8. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Da muss ich widersprechen! Bei mir in den Zoologievorlesungen spricht der Prof. bereits von Sophophora! (nicht signierter Beitrag von 141.54.167.7 (Diskussion) 16:32, 8. Dez. 2010 (CET)) Beantworten
Tipp zum Lesen: http://iczn.org/sites/iczn.org/files/3407-Drosophila-%20PressRelease_0.pdf - Es wird empfohlen, dann, wenn die neuen systematischen Daten allgemein akzeptiert werden D. melanogaster der neuen Gattung Sophomora zuzuordnen. Dass das zwingend wäre und die neue Phylogenie von einem "höchsten Gremium" abgesegnet worden wäre, ist eine vorschnelle Interpretation. Solange allgemein von Drosophila melanogaster gesprochen wird und die Gattung "Drosophila" nicht solide und akzeptiert neu geordnet wurde, ist "Sophophora melanogaster" eigentlich ein Kunstname - möglicherweise sinnvoll, aber hart an der educated proposal-basierten TF. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:54, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie alt ist denn diese Quelle? Wenn die nicht in den letzten Wochen und Monat aktualisiert wurde, dann kann das schon längst überholt sein! Wissenschaft ist nämlich keine Geschichte, bei der man irgendwelche Chroniken durchstöbern kann! Da müssen die Quellen super frisch sein! lg--HieRo GlyPhe 22:36, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aah, gut erkannt - genau deshalb bräuchte es eigentlich eine frische, gute Quelle, die belegt, dass die Neueinordnung so gehandhabt wird und keine alten Ankündigungen, dass das wahrscheinlich sinnvoll wäre... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:49, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann machen Sie sich mal auf die Suche, Cymothoa! Denn um ein gutes Argument gegen die neue Einführung zu haben, braucht man auch hier eine ganz aktuelle Quelle! Drosophila oder Sophophora hin oder her - wir brauchen dringend eine frische Quelle!--HieRo GlyPhe 15:56, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erstmal hätte es für die Verschiebung am 6. November eine gute Quelle gebraucht. Ohne die, wäre das zu revertieren. Das Laborjournal-Editorial spricht nämlich auch nur von der "Drohenden Verschiebung". -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:04, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe dann mal zurückverschoben, bei gerade mal 6 Google-Scholar-Treffern für 2010 ([2]) kann man Sophophora melanogaster sicher nicht als etablierten Artnamen bezeichnen. Wenn jemand die Debatte im Artikel einbauen möchte, wäre das m.E. um einiges sinnvoller. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 20:57, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gehts noch??? Hast DU einen Beweiß, dass die Verwendung von Sophophora gestorben ist? Ich glaub mein Sus pfeift!! Du führst dich ja auf wie so'n Absolutist!! Also? Wo ist Deine Quelle, die beweißt, dass Sophophora zurück gezogen wurde? Gruß--HieRo GlyPhe 23:55, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Anders herum wird ein Schuh draus: Wo ist die Quelle, dass umbenannt wurde und eben nicht nur bestätigt wurde, dass die Umbenennung bei der vorgeschlagenen systematischen Neuordnung vorzuziehen wäre? Solange Du da nichts schlüssiges vorlegen kannst, stellt die "Umbenennung" eben nur einen Vorschlag bzw. einen "Planungsstand" dar, dessen Umsetzung Du hier vorwegnimmst. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:35, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oder, um es nochmal deutlich zu sagen: Bisher liegt meines Wissens und meiner Recherche nach (und da hast Du auch nichts anderes beigesteuert) nur der Kommentar vom ICZN vor, der empfiehlt D. melanogaster nicht zur neuen Typusart für Drosophila zu machen, um eine eventuell anstehende Umbenennung zu verhindern. Bevor die Gattung Drosophila also eine anerkannte Revision erhält, wäre Sophophora melanogaster TF und Drosophila melanogaster korrekt, was übrigens auch z.B. ITIS, EOL und NCBI so sehen (Natürlich keine abschließenden, immer aktuellen Autoritäten, aber doch Orientierungspunkte). -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:53, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Falscher Freund? Bearbeiten

Wahrscheinlich bin ich nur schwer von Begriff, aber dazu gibt es hier ja Experten, die mir weiterhelfen können. Was an der Übersetzung "fruit fly" -->"Fruchtfliege" deutet auf die Einstufung als false friend hin? Dazu müsste ja nach meinem Verständnis der Begriff "fruit fly" im Englischen eine andere Bedeutung haben als im Deutschen (so wie etwa in "website" --> "Webseite"). Ist damit wohl im Englischen ein anderer Zweiflügler gemeint? Auch dann wär's doch kein "falscher Freund" im engeren Sinne, weil die Übersetzung im Unterschied zur Zuordnung an sich ja korrekt wäre. --Meistertrunk007 17:18, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry für die späte Antwort. Bis in die 1960er Jahre war es im deutschen Sprachgebrauch so: Drosophilidae hießen Tau- oder Essigfliegen (englisch vinegarflies oder fruit flies); Tephritidae (damals Trypetidae) hießen Frucht- oder Bohrfliegen (siehe u. a. Quelle im Artikel). Etwa Anfang der 1970er wurde zunehmend für die Familie Drosophilidae auch im Deutschen die Bezeichnung Fruchtfliege üblich, vermutlich aus der fälschlich vorgenommenen Wort-für-Wort-Übersetzung des enlischen Begriffs "fruit fly". Das ist meiner Meinung nach genau so ein Falscher Freund wie "antbear" > "Ameisenbär. Tatsächlich ist antbear das Erdferkel, während der Ameisenbär im Englischen "ant-eater" heißt. --PaulT 11:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das sollte im Artikel erwähnt werden. Ich bin nämlich auch nur auf die Diskussionsseite gegangen, um die Sache mit dem angeblichen Falschen Freund anzusprechen, worauf ich bemerkt hab, dass ich nicht der Einzige bin.--LaBumm 06:10, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ergebisse der Sequenzanalyse Autosomenzahl Bearbeiten

Hallo! Drosophila hat nicht fünf, sondern 3 Autosomen. Dazu kommen noch ein Paar Geschlecktschromosomen. (nicht signierter Beitrag von 134.107.226.59 (Diskussion) 16:37, 7. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Faszinierndes Geschöpf Bearbeiten

DROSOPHILA, klein aber fein

hier einige eigene Beobachtungen in der zu Ende gehenden Obstfliegensaison, bitte ggf. um Stellungnahme oder Aufnahme in den wiki-Artikel,

- macht keinen Lärm, da sie leise fliegt (nicht wie ein scheinbar irrer "Brummer", große Stubenfliege), - sticht nicht (wie etwa Stechmücken) - überträgt keine Krankheiten (?), - ist höher intelligent als so manche "höhere" Fliegen (s. wiki-Artikel), - fliegt also nicht, wie etwa die berühmte Dieter-Nuhr-Flige alle 0,7 Sekunden gegen die Fensterscheibe, - hat erwiesenermaßen den besten Geruchssinn aller in menschl. Siedlungen vorkommenden Fliegen(?,Insekten? bitte Infos...), - nimmt, ähnlich wie Ameisen und Bienen, Kontakt mit anderen ihrer Art auf (beobachtet an einem mit "Fliegengitter" abgedeckten Apfelkuchen),

Weiß ein Fliegen-Spezialist etwas über eventuelle Schäden, die durch Drosophilae angerichtet werden?

Im übrigen glaube ich erst an den technischen Fortschritt des Homo sapiens, wenn es diesem gelingt, einen (analogen) Flugapparat dieser Größe (1,5 mm Länge) mit allen Features, Sinnen, Flugeigenschaften, die Drosophila bietet, zu konstruieren.

IP: automatisch (nicht signierter Beitrag von 84.133.220.235 (Diskussion) 20:07, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Schäden richtet die Fliege an, dadurch, dass sie Keime und Schimmelsporen auf Obst und Getränke verschleppt. Im Fall von Apfelwein ist das ein erwünschter Effekt, da die Fliege die Wildhefen auf die Früchte bringt und bei der Kelterung in den Saft und so eine schnellere Naturgärung erzeugt. Im Fall von Obst, Fruchtsaft und Wein können die übertragenen Keime einen schnelleren Verderb bewirken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:06, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Festlegung des Geschlechts Bearbeiten

hier die Abbildung „Männliche (links) und weibliche D. melanogaster“: hier ist entweder die Symbolik im Bild vertauscht, oder aber die Beschreibung „links“ falsch. Wie weiter oben aus der „Beschreibung“ herauszulesen ist, sollte die Symbolik im Bild passen, die Bildunterscrift also falsch sein: links ist das Weibchen. --178.202.103.184 15:34, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


A. Bei der Identfikation des Kürzels "tra" als Bezeichnung eines Proteins (nicht etwa der diesem zugrundeliegenden mRNA, aus auch möglich wäre, weswegen die Einfügung sachliche Klarheit schafft) richtete ich mich nach einer wissenschaftlichen Publikation,[1] in der ausdrücklich von einem Tra protein die Rede ist.


B. Weiter ist die argumentative Struktur der Passage gestrafft.

(1) Die vorgefundene Formulierung

" Durch eine Autoregulation von Sxl bleibt das Level an Sxl-Protein in Weibchen hoch, in Männchen niedrig."

vernebelt die spätere Aussage, dass die Festlegung auf zellulärer Ebene stattfindent.

Ich orientierte mich an der Regel, dass in einem gegebenen Absatz das gleiche Objekt entweder mit dem gleichen Begriff bezeichnet oder aber ein synonymer Begriff formal eingeführt werden sollte.

(2a) In dem vorgefundenen Satz

" Das bedeutet: Späte Sxl-mRNA wird nicht gespleißt"

geht es offensichtlich nicht um Sxl-mRNA, sondern um Sxl-prä-mRNA. Es hat keinen Vorteil, diese nun plötzlich als Sxl-mRNA zu bezeichnen.

Auch heißt dieser Satz dass überhaupt keine Spleißung stattfindet; ist das wirklich bewiesen?

(2b) Ebenso handelt es sich beim "Sxl-Transkript" wieder um die gleiche Sxl-prä-mRNA. Oder gibt es irgendeine Modifaktion, die das unmittelbare Transkript erst zu prä-mRNA macht, wie die Abweichung nahelegen (und damit Leser verwirren) könnte? Auch hier hat keinen Vorteil, einen neuen Begriff einzuführen (der eine lesenden Person, die nicht schon alles weiß, einfach nur Konzentration kostet und zu verunsichern geeignet ist).

(2c) Ein Protein ist durch die Reihenfolge seiner Aminosäuren vollständig definierbar; wenn die Translation einer Sxl-mRNA durch ein STOP-Codon abgebrochen wird, ist das Translationsprodukt kein "inaktives" Sxl, sondern überhaupt keins. Desweiteren verneint die Formulierung, dass das Translationsprodukt der nicht gespleißten Sxl-prä-mRNA "inaktiv" sein sollte, jedwede physiologische Funktion desselben; für diese weitreichende Behauptung legt der Artikel keinen Beweis vor. - Die Sprechweise von "aktivem und inaktivem" Sxl ist insoweit (irreführend und) entbehrlich.

Ein Wikipedia-Artikel ist kein mit möglichst vielen Adjektiven und Synonymen "bunt" auszugestaltender Schulaufsatz über ein schönstes Ferienerlebnis, will mir scheinen. Für angesagt halte ich (vielleicht nicht alleine) vielmehr Klarheit, Knappheit, Präzision - und peinliche Vermeidung nicht belegbarer "Zusatzaussagen".

(3a) sex determination ist keine "Geschlechtsbestimmung" ( = analytischer Vorgang), sondern die Festlegung eines Geschlechts.

(3b) Vorgefundenener Satz:

"Bei D. melanogaster ist die Geschlechtsbestimmung somit Zellautonom. "

Das ist (abgesehen von Fehlübersetzung und falscher Großschreibung) sicher nicht allgemeinverständlich.


--Psychironiker (Diskussion) 12:12, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

fruit fly Bearbeiten

‚Es dürfte sich beim Begriff „Fruchtfliege“ um eine fälschlicherweise Wort für Wort vorgenommene Übersetzung des englischen Trivialnamens „fruit fly“ handeln, also um einen Falschen Freund.‘ Ja, und was heißt „fruit fly“ nun wirklich? Laut Oxford English Dictionary wurde fruit-fly von der Chambers's Cyclopaedia Suppl. 1753 wie folgt definiert und vom OED übernommen: “a name given by gardeners, and others, to a sort of small black flies, found in vast numbers among fruit trees, in the spring season” Gemeint sind also Bäume, die Früchte tragen. Bedauerlicherweise verrät uns der Artikel Frucht nicht, wie diese korrekt heißen. Als Laie denke ich da zuvorderst an den Obstbaum. Wo liegt also der Falsche Freund? Müsste es „Obst(baum)fliege“ heißen oder wie? Oder doch eine Fliege, die bei Früchten gefunden wurde, als eine „Fruchtfliege“. Doch dann wäre das kein Falscher Freund. „fruit“ jedenfalls heißt nicht „Tau“. Bitte also den Falschen Freund erklären. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:08, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Steht doch in der Einleitung "Fruchtfliege" ist zwar die wörtliche Übersetzung von "fruit fly" aber Fruchtfliegen sind im Deutschen ursprünglich die Tephritidae, also ist Fruchtfliege ursprünglich ein Falscher Freund, hat sich aber m.E. inzwischen allerdings so weit verbreitet, dass es umgangssprachlich als richtig angesehen werden könnte. Ich habe das mal etwas klarer zu formulieren versucht. -- Cymothoa 12:20, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, so ist das gemeint! Habe die Einleitung mal etwas umgestellt, was das hoffentlich besser verständlich macht. Danke für die schnelle Rückmeldung. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Hexer, auch bitte oben nochmal nachlesen unter der Überschrift „Falscher Freund“. Da hatte ich als Beispiel schon mal den Antbear angeführt, der nicht mit Ameisenbär übersetzt werden darf. Genauso ist Butterfly nun mal keine Butterfliege usw. Übrigens heißt Drosophila wörtlich übersetzt die Tauliebende. Aber das wäre natürlich kein Argument gegen Fruchtfliege. --PaulT (Diskussion) 21:13, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Drosophila ist keine Art Bearbeiten

Habe im Moment keine Zeit dazu, aber der komplette Artikel sollte durchgesehen und überarbeitet werden. Es geht hier immer nur um die Art (D.) melanogaster, von der wir noch nicht einmal wissen, ob der Gattungsname Drosophila erhalten bleibt. Es sollte hier also niemals von „Drosophila“ gesprochen werden. Das ist Laborslang, aber eben falsch. Ganz unsinnig sind solche Sätze wie „Drosophila ist eine Art, die ...“. Das ist nun mal nur die von Menschen vergebene (und sich eventuell immer mal wieder ändernde) Gattung als übergeordneter Begriff für mehrere hundert Arten. --PaulT (Diskussion) 21:06, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Praktisch ist "Drosophila" auch der Trivialname für die Art Drosophila melanogaster. Auf jeden Fall ist die Bezeichnung gebräuchlicher als irgendwelche "deutschen" Namen. "Ungünstig" mag diese Bezeichnung sein, falsch ist sie nicht. -- Cymothoa 21:23, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
... und wie weiß man, wann mit Drosophila trivial S./D. melanogaster gemeint ist und wann die Gattung Drosophila, zu der die Art melanogaster womöglich bald nicht mehr gehört? Einfach nur daran, ob es kursiv geschrieben wird oder nicht? Das sehe ich sehr kritisch. Kommt das nicht einfach von der Schludrigkeit, mit der u.a. auch gesagt wird: Das ist bei der Fliege so ..., das ist bei Insekten so, ... (ohne dass es für alle Arten oder wenigtens einige untersucht wurde)? --PaulT (Diskussion) 22:25, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Abschnitt zu "Lästlingswirkung" / Bekämpfung Bearbeiten

Hallo!

Eine Frage: Was haltet ihr davon, einen (kurzen) Absatz über die Drosophila als Lästling und Bekämpfungsmöglichkeiten einzufügen? (nicht signierter Beitrag von 213.47.229.175 (Diskussion) 19:22, 10. Jul 2014 (CEST))

Finalkonstruktion Bearbeiten

Im ersten Absatz hieß es : „Schwarzbäuchig ist die nachträgliche Rückübersetzung des wissenschaftlichen Artnamens, um dem Tier einen deutschen Namen zu geben." Erstens: eine Rückübersetzung kann immer nur "nachträglich" sein. Ist überflüssig, ich hab's gestrichen. Zweitens: "um...zu" ist eine Finalkonstruktion, die sich nicht auf "schwarzbäuchig ist" beziehen kann. Ich hab's geändert. --Anjolo (Diskussion) 14:46, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hi, R*elatum, φίλος ist ein Adjektiv, da ist 'liebend' (Partizip Präsens) nicht korrekt als Übersetzung. Ich hatte vergessen, mich anzumelden, nun muss ich versuchen meine Änderung als gesichtete Änderung zu speichern. Wie? Ich versuch's. --Anjolo (Diskussion) 23:25, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3245913/]]