Diskussion:Dosenlocher

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Meikel1965 in Abschnitt nicht mehr produziert?

„unerlässliches Werkzeug“ für Kinderspielzeug???

Bearbeiten

Der Milchdosenöffner ist auch heute ein noch unerlässliches Werkzeug beim Herstellen einfacher Kinderspielsachen. [2] Es können damit kleine Löcher in Karton gestochen werden. Beim Basteln von Kastanienmännchen werden mit ihm die Vertiefungen für die Streichhölzer vorgebohrt. [3]

Abgesehen davon, dass die behauptete „Unerlässlichkeit“ wohl sicher nicht haltbar ist (da es jede Menge anderer Werkzeuge gibt, mit denen die erwähnten Arbeiten durchgeführt werden können), halte ich den ganzen Absatz für höchst fragwürdig in puncto Relevanz und tendiere sehr zu einer ersatzlosen Streichung, möchte dies jedoch vorab zur Diskussion stellen. (nicht signierter Beitrag von Phobetor (Diskussion | Beiträge) 15:04, 1. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Man kann Dosenlocher sicher noch für einige Sachen mehr verwenden, als zum Bau von Kinderspielzeugen. Zweckentfremdung funktioniert mit fast jedem Werkzeug, das ist noch kein ausreichender Grund, das im Artikel auch zu beschreiben. "Unerlässlich" ist er beim Basteln definitiv nicht. Bis eben wußte ich nicht einmal, was ein Dosenlocher ist; gleichwohl habe ich in Kindertagen schon viele Kastanienmännchen gebaut. Also weg mit dem Abschnitt. --Hadibe 20:05, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Zweckentfremdung als Bastelwerkzeug für Kinder mag heute eher selten geworden sein, das war aber früher sehr üblich. POV-Formulierungen raus sollte reichen. Ich halte das für eine nützliche, zudem belegte Information. --smial 20:15, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

nicht mehr produziert?

Bearbeiten

Im Artikel steht [...] Eine Variante dieses Typs – die ebenfalls nicht mehr produziert wird – war aus Holz und hatte zwei, teilweise auch nur einen Metalldorn. [...]

So etwas wird doch noch produziert! Wo ist die Einstellung des Produzierens belegt?

--Meikel1965 Diskussion 17:06, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten