Diskussion:Dornbirner First

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Reinhard Müller in Abschnitt Fluhlöchle

Fluhlöchle Bearbeiten

Ich nehme an, das ist ca. hier? --Elop 12:35, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, genau genommen befindet sich das Fluhlöchle etwas weiter westlich, nämlich bei 47,328258 N, 9,780088 E. Jedenfalls aber ca. 420 Meter westlich der Altenhofalpe. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:07, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist für eine Scharte aber sehr nah am Alpkopf. Die Höhenlinien auf OSM sind natürlich ungenau, aber auch hiernach hätte ich das östlicher angenommen.
Nach Salzbödenkopf (Schartenhöhe in der Box) wäre das auf 1605 m? --Elop 09:29, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Elop, du musst verzeihen, mit Bergscharten und der gleichen kenne ich mich nur marginal aus. Meine Lokalisierung des Fluhlöchles stammt zum einen aus eigener Beobachtung vor Ort (was natürlich enzyklopädisch nicht verwertbar ist), zum anderen aus der Lokalisierung von VOGIS, die wahrscheinlich selbst nicht zu 100% genau sein dürfte, aber immerhin recht nahe an den realen Gegebenheiten liegt. Die Reihenfolge müsste demnach (von West nach Ost) sein Alpkopf, Fluhlöchle, Altenhofalpe, Salzbödenkopf; erstere drei nahezu auf einer Linie in West-Ost-Richtung, der Salzbödenkopf dem Grat entlang leicht nördlich davon. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:04, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Kommt so genau auch nicht drauf an. Wollte nur die Gliederung nachvollziehen - ich hätte gar nicht angenommen, daß dieser Rücken eine eigene Gruppe ist, da sehr nah am Freschen. Habe die Mörzelspitze (wie auch die anderen, die Hauptberg oder, wie die Weißenfluh, partiell Namensgeber sind) auf jeden Fall entsprechend hier bzw. hier (Voralberger Ausschnitt) mit drauf. --Elop 12:21, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dafür! Deine Karten sind mir bereits hier untergekommen und positiv aufgefallen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:54, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr gerne! Hatte Deine Unterseite schon gesehen. Die spamme ich natürlich zu, weil ich ständig ergänze. Die meisten Kartenfritzen holen sich maximal einmal Rückmeldung und stellen dann eine "finale" Version ein.
Fehlen noch ein paar Flüsse - wobei auch die Bregenzer Ach gerade erst drin ist. Werde ich wohl von Hand zeichnen müssen - hat anscheinend keiner bislang.
Eure Con war eine von nur zweien, zu denen ich nicht konnte - leider. Hätte mit die Gegend nicht ungern von oben angesehen. Sind ja fast höher als der Fritzberg, auf dem ich aufgewachsen bin. Wahrscheinlich sogar als der Frauenberg, den ich vorm Wohnzimmerfenster habe. Und dann gibt es sogar einen nach einem Wikipedianer benannten Berg bei Euch (gibt es in der Rhön allerdings auch),
Na immerhin habe ich Salzburg und Gallen nicht verpaßt ... --Elop 15:51, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Positionierung habt ihr wohl beide recht: das Fluhlöchle als (begehbarer) Übergang vom Tal des Gunzenbach ins Mellental ist dort, wo Plani die Koordinaten gesetzt hat, der um ein paar Meter tiefer gelegene eigentliche Sattelpunkt liegt wohl eher dort, wo Elop ihn vermutet. Letzterer wird aber nicht als Übergang verwendet, weil's da an der Nordseite ziemlich genau senkrecht 'runtergeht. Der Alpenvereinsführer nennt als Höhe des Fluhlöchle "etwa 1610 m", nach den Höhenschichten im Vorarlberg Atlas muss der Sattelpunkt zwischen 1605 und 1610 m liegen, die 160 m Schartenhöhe beim Salzbödenkopf sind damit auf 10 Meter gerundet richtig. Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 17:43, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten