Diskussion:Dmitri Anatoljewitsch Medwedew/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:C23:6042:6E00:9D2A:A772:9F90:CBB3 in Abschnitt Verschwörungtheorien

Deutsche Transkription

Müsste der Gute nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch nicht 'Medwedjew geschrieben werden? Das wäre schon allein dehlab sinnvoll, damit Tagesschau et al den Namen wenigstens annähernd richtig aussprechen. --Martin Zeise 21:22, 10. Dez. 2007 (CET)

PS: Ich sehe gerade: auch beispielsweise FTD] und FAZ verwenden die von mir vorgeschlagene Schreibweise, was auf eine Verschiebung des Artikels darauf hinauslaufen müsste. --Martin Zeise 21:25, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube, ähnliche Fälle wurden hier schon mal ausdiskutiert (ich erinnere mich spontan z.B. an „Litwinenko“ vs. „Litwinjenko“). Meine Meinung: Ein j müsste her, wenn im russischen Originalnamen an dieser Stelle ein Weichheitszeichen stünde (also „Медведьев“ und nicht „Медведев“), denn dann würde dies die Originalaussprache am ehesten treffen. Wie die verschiedensten Nachrichtenagenturen dieser Welt den Namen alles transkribieren, sollte wohl nicht der Maßstab sein, dafür gibt es hier Redirects, aber für Hauptlemmata gilt immer noch WP:NKK, und die anderen Medwedews kommen ja ebenfalls ohne j aus. Gruß --S[1] 21:42, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich habe jetzt extra noch einmal russisches Radio gehört. Dort ist deutlich ein j nach dem zweiten d zu hören. Die deutschen Medien scheinen sich da noch nicht wirklich einig zu sein. Tagesschau, taz, FAZ, Die Welt und FTD schreiben Medwedjew, heute, Süddeustche und FR Medwedew - das hinterlässt mich etwas ratlos.Im Hinblick auf die richtigere Aussprache würde ich aber nach wie vor zur Variante mit j tendieren. --Martin Zeise 23:08, 10. Dez. 2007 (CET)
Das mit dem Radio ist mir ein völliges Rätsel. Ich werde demnächst mal ein Audiofile zur richtigen Aussprache des Namens erstellen. --S[1] 23:15, 10. Dez. 2007 (CET)
Das russische E palatalisiert eigentlich jeden vorhergehenden Konsonanten, deswegen könnte man mit dem gleichen Erfolg auch ein Mjedwjedjew verlangen, warum ausgerechnet nur nach dem D? Im Übrigem trifft ein "Medwedew" die russische Aussprache immer noch besser als ein Mjedwjedjew, da die J's eher einer Schreibweise mit dem Weichheitszeichen entsprechen würden. Außerdem ist Medwedew die Form, die der Duden-Transkription entspricht. Alles andere ist willkürliche Improvisation. Voevoda 01:41, 11. Dez. 2007 (CET)

Warum ausgerechnet nach dem D? S. o. - weil dort ein Weichheitszeichen ist, und daher dieses e "mehr palatalisiert" ist. Die anderen beiden hören sich für mich auch nicht gleich an, sondern das zweite ist eindeutig "lang gezogener". Aber stimmt, laut WP:NKK und und zumindest in dieser Frage wohl auch laut Duden (ich guck jetzt nicht nach...) gehört ein j nur in die Transkriptionen der Verbindungen ьи und (noch seltener) ьо. Da haben wir an einem großen Thema gerührt... ist das bisher noch niemandem aufgefallen? Einerseits Medwedew, andererseits Medwedjew-Automat und:

- ohne Vollständigkeitsgarantie, und gefühlsmäßig möchte ich die auch alle so behalten. Aber regelkonform und konsistent isses nicht. -- SibFreak 08:51, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich bin für die jetzige Schreibweise, also Medwedew. Zum einen sehen die Transkriptionen des Dudens (auch des DDR-Dudens aus den 80ern, und die dürften sich ja ausgekannt haben) im vorliegenden Fall die e-Transkription vor – denn dem e geht kein Vokal und kein Weichheitszeichen voraus, und am Anfang des Worts steht es auch nicht. Ich habe es mal hier nachgeschlagen – im Falle Medwedews scheint das e nicht jotiert zu sein, sondern nur eine Palatalisierung des vorherigen Konsonanten zu bewirken. Aus meiner Sicht ein marginaler Unterschied, aber wohl der Grund, warum der Duden die e-Transkription vorzieht. Bei genauer Beachtung der russischen Aussprache müssten wir übrigens eher „Litwinjenka“ statt Litwinenko schreiben. Last but not least: Die FTD schreibt in ihrer heutigen Ausgabe ebenfalls Medwedew, ohne j. Gruß, Korny78 09:00, 11. Dez. 2007 (CET)

Siehe Kyrillisches Alphabet#Russisch und dort die Fußnote 1. --129.187.45.97 10:33, 11. Dez. 2007 (CET)

Das j vor e schreiben wir doch nur am Wortanfang, nach einem anderen Vokal und nach Weichheitszeichen, insofern ist das konsistent und richtig. Mit der Audiodatei von S1 und der IPA-Lautschrift (von Tilman?) sollte dann alles Notwendige erledigt sein. Deutschsprachige hören die Jotierung und die Palatalisierung nach meinem Eindruck übrigens am ehesten nach Dental (also d, n, t), weshalb dann häufiger entsprechende Schreibweisen anzutreffen sind, vgl. Dnjepr. Im Radio habe ich gestern die unterschiedlichsten Varianten gehört, und die öffentlich-rechtlichen Sender werden wahrscheinlich schon bald auf die ARD-Aussprachedatenbank zugreifen können, so daß es dann vom Sprecher abhängt, was er daraus macht. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:35, 11. Dez. 2007 (CET)
Ja, stimmt, siehe jedoch Kyrillisches Alphabet#Russisch Fußnote 7 - das halte ich zumindest für missverständlich, und diese Regel meinte ich. Ist natürlich Quatsch - das j kommt ja vom е! Demnach müsste es aber Medwedjew geschrieben werden. Und *ich* höre das j in Медведьев genauso wie in "Dnjepr" und den oben aufgezählten. "Schlimmer" als j oder nicht finde ich aber die vorkommende falsche Betonung Médwed(j)ew statt richtig Medwéd(j)ew...-- SibFreak 13:00, 11. Dez. 2007 (CET)
Man kann nicht Медведев (Medwedew) und Игнатьев (Ignatjew) sowie die anderen Beispiele von oben vergleichen. In dem einen Fall ist kein Weichheitszeichen, in dem anderen schon. Und auch die Aussprache ist deutlich unterschiedlich. Медведев ist eben nicht Медведьев.
Im Übrigen täte Deutschland gut daran, sich an Italien ein Beispiel zu nehmen und bei russischen Namen die ISO-Transliteration zu benutzen, damit dieser ganze mehrdeutige und optisch häßliche Quatsch mal aufhört. Voevoda 17:14, 11. Dez. 2007 (CET)
Ja, OK, vergesst (fast) alles, was ich geschrieben habe, das war Müll... ;-) Aber das mit der ISO-Transliteration (≠wissenschaftlicher!) wurde IMHO schon ausdiskutiert. Ich hätte kein Problem damit, aber Hauptgegenargument ist sicher, dass beide WP:OMA widersprechen. Oder anders ausgedrückt: die ISO-Transliteration lesen zu lernen, ist kaum leichter, als gleich die kyrillische Schrift. Zudem ist h für х zumindest für deutsche Leser recht abwegig, und ŝ, û, â sind IMHO an den Haaren herbeigezogen (Jaja (Fluss) = Ââ, oder was?!).-- SibFreak 17:32, 11. Dez. 2007 (CET)
Bei türkischen oder finnischen Namen liest man h intuitiv richtig als "ch" (z.B. Lahti) und das Ausmaß des Problems hält sich in Grenzen. Die wissenschaftliche Transliteration (noch besser als die ISO) ist an die Schreibweise von einigen anderen slawischen Sprachen angelehnt (Tschechisch, Kroatisch u.a.) und ist für das Russische die natürlichste lateinische Form. Da man mit dem Tschechischen und Kroatischen ja auch klarkommt, wird man das auch mit dem Russischen können. Voevoda 17:44, 11. Dez. 2007 (CET)
Wie gesagt - von mir aus. Aber ich glaube nicht, dass das mehrheitsfähig ist und es wäre ein RIESENaufwand (auch mit Bots).-- SibFreak 19:15, 11. Dez. 2007 (CET)
Tja, das hätte man vor drei Jahren diskutieren sollen, wo es im Russlandbereich noch ganz schön beschaulich zuging... --S[1] 19:32, 11. Dez. 2007 (CET)
Dass das heute aufgrund der mentalen und technischen Trägheit nicht mehr durchsetzbar ist, weiß ich leider auch selbst. Ich wollte nur noch mal meine Meinung in den Raum werfen, auch abstrahiert von Wikipedia. Voevoda 02:37, 12. Dez. 2007 (CET)

Betonung? -- 21:13, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe diese Diskussion erst heute und bin somit viel zu spät dran, will mich aber doch entschieden für die Schreibung Medwedew aussprechen, und zwar nicht nur, weil sie, wie schon mehrfach erwähnt, den Duden-Regeln entspricht (an die wir uns nun mal halten, solange nichts anderes beschlossen ist). Vor allem aber ist die Regelung, wann man zwischen einem Konsonanten und einem e ein j schreibt, auch durchaus sinnvoll, denn im Russischen gibt es nun mal einen Unterschied zwischen den Silben де (de) und дье (dje). Übrigens steht bei fast allen Namen aus der Liste, die SibFreak oben angegeben hat, das j zu Recht - mit Ausnahme des Generals Boris Petrowitsch Scheremetjew, den ich aber gerade schon auf die richtige Schreibung umgestellt habe (nämlich Scheremetew). Gruß --Tilman 16:39, 30. Dez. 2007 (CET)

Okay...der Nachname wäre also geklärt..;-) Wie aber verhält es sich mit dem Vornamen? Spiegel schreibt Dmitrij mit j hinten...Gruß --Jonathan Stock 14:45, 19. Aug. 2008 (CEST)

Inhaltliche Fragen

Ich möchte die Diskussionen der Slawiner über die richtige Aussprache nicht stören, aber gibt es Jemanden der schon (vielleicht in Peterburg?) mit seinem Lehrbuch Fragen der russischen nationalen Entwicklung (Д. А. Медведев: Вопросы национального развития России. Издательство: ЛЕНАНД, 2007 г. Твердый переплет, 224 стр.ISBN 978-5-9710-0159-1) studiert hat und ein paar Thesen zusammen fassen oder Inhaltsangaben machen kann? Das wäre glaube ich von ganz zentraler Bedeutung. Soweit ich mit meinem völlig unzureichenden russisch in den Rezensionen zu diesem Textbuch richtig verstehe, handelt es sich wohl um seine Positionen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Es wäre ungemein wichtig, darüber mehr zu erfahren!--- Leschinski 11:53, 12. Dez. 2007 (CET)

Irgendwo hatte ich gelesen, daß Medwedew ein angenommener Name sei und daß seine Eltern eigentlich einen anderen Nachnamen (gehabt) hätten. Läßt sich das irgendwo eruieren?

Eigentlich nehme ich sonst keine Stellung zu anonymen Fragen, nur soviel: seine Eltern wurden an ihren Instituten unter diesem Namen seit Jahrzehnten geführt. Das ist belegbar. Tatsächlich war es nach der Oktober-Revolution nicht unüblich, jüdische, deutsche oder adlige Namen durch russische Begriffe (dieser Name leitet sich vom Bären ab) zu ersetzen. Es gibt aber keinen tatsächlichen Anhaltspunkt dafür, dass dies auch in diesem Falle so geschehen ist. Nur die typisch russischen Spekulationen und Gerüchte blühen mal wieder auf. --Leschinski 15:18, 4. Mär. 2008 (CET)

Präsidentenamt

Wann tritt Medwedew das Amt als russischer Präsident an? --Holger 22:14, 2. Mär. 2008 (CET)

Das ist die richtige Frage, denn der Artikel ist falsch, indem er in der Gegenwartsform von Medwedew als Präsident ab 2008 spricht. Noch ist eben W.Putin Präsident, und Medwedew lediglich sein bereits gewählter Nachfolger. Der sein Amt später antreten wird. Wann? --77.11.228.232 00:03, 3. Mär. 2008 (CET)
In der russ. WP steht, "spätestens am 7. März", denn dann endet die Amtszeit von Wladimir Putin. Dazu, ob ein früherer Amtsantritt möglich ist habe ich im Internet nichts gefunden. newsru.com schreibt ebenfalls, dass die Amtszeit Putins am 7. Mäz ende, aber gleichzeitig, dass die feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten erst anfang Mai stattfände, was ja eigentlich schwer vorstellbar ist.--Lewa 00:46, 3. Mär. 2008 (CET)
So ganz abwägig ist das nicht, vielleicht beginnt ja am Freitag tatsächlich die offizielle Amtszeit, die öffentlichen Feierlichkeiten sind aber erst später. So ähnlich war es in den 50er Jahren, als die britische Königin Elizabeth II ihr Amt antrat: 1952 Königin geworden, aber erst 1953 gekrönt. --Holger 14:50, 3. Mär. 2008 (CET)
Sorry, die Amtszeit Putins endet am 7. Mai. So stand's auch im angegebenen Artikel. Ich war so auf März geeicht, dass ich mich da verlesen habe. Die offizielle Amtseinführung Medwedews findet voraussichtlich an eben jenem 7. Mai statt [1]. Inauguration und Beginn der Amtszeit fallen also zusammen. --Lewa 13:34, 4. Mär. 2008 (CET)
Ah, ok, vielen Dank. --Holger 21:02, 4. Mär. 2008 (CET)

Hier steht als Termin zur Amtsübernahme der 7. Mai, scheint mir realistischer als der sehr kurzfristige Termin in drei Tagen. --Times 21:14, 4. Mär. 2008 (CET)

Ja, die Angabe 7. März war ein Fehler. --Lewa 15:47, 5. Mär. 2008 (CET)

Unregelmäßigkeiten

Ich hatte gerade diesen Abschnitt eingefügt:

Europäische Wahlbeobachter betonten das die Abstimmung durch den Ausschluss von Kandidaten und den ungleichen Zugang der Bewerber zu den Medien nicht frei und fair gewesen sei. Medwedew hatte die Präsidentenwahl mit 70,23% gewonnen. Die zwei Gegenkandidaten Schirinowski und Sjuganow sprachen von Wahlbetrug. <ref>http://www.focus.de/politik/ausland/russland_aid_263508.html</ref><ref>http://www.tagesschau.de/ausland/russland102.html</ref>

Den Abschnitt wurde aber wieder entfernt, kann mir jemand vielleicht sagen warum? Ich meine 142.000.000 russische Bürger haben im Prinzip nicht frei gewählt, weil der Sieger durch die Regularien praktisch schon vorher festgelegt wurde. Genaugenommen haben wir es jetzt also mit einem neuen russischen Dikator zu tun und weniger mit einem frei gewählten Präsidenten. Ist das keine Zeile im Artikel wert? Die Ankläger waren doch keine Lausbuben, das waren Präsidendschaftskandidat 2 und 3, sowie europäische Wahlbeobachter! --217.88.160.208 16:56, 3. Apr. 2008 (CEST)

@Pausetasten-Reinkarnation: Erstens hat Medwedew selbst mit einem Wahlbetrug, wenn es denn einen gegeben hat, schon mal nichts zu tun. Zweitens sind diese Vorwürfe bereits hinreichend im Artikel Russische Präsidentschaftswahlen 2008 erwähnt. Drittens gehört sowas nie und nimmer in die Einleitung. --S[1] 17:08, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wie er hat nichts damit zu tun? Er ist doch quasi nur der eingesetzte Diktator der Partei, die ihn über die kremeltreuen Medien zielsicher zum Sieger gepusht haben. Das Ergebnis war damit schon vor der eigentlichen Wahl entschieden, weil die Leute die anderen Kandidaten kaum kannten. Russland hat auch die Einreisevisas der Wahlbeobachter stark begrenzt, so das die OSZW dann ganz auf Beobachter verzichtete. FSB und Polizei übten in vielen Regionen Druck auf die Wähler aus etc. Das kommt hier alles noch viel zu kurz, im Artikel oben stand davon auch noch nichts. --217.88.160.208 17:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
Mit deinen bewundernswerten Kenntnissen der russischen Politik solltest du dich besser bei der Bild-Zeitung bewerben. Die Arbeit dort wird einem wenigstens bezahlt, im Gegensatz zu dieser armseligen Wikipedia... --S[1] 18:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
Deine Antwort war jetzt mehr als unqualifiziert, wenn keiner weiter was dazu zu sagen hat, würde ich den Abschnitt gerne wieder einführen. --217.88.163.191 10:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
Dir wurde schon gesagt, dass sowas auf keinem Fall in die Einleitung gehört. Dieser Artikel handelt von der Person Medvedev. Es ist tatsache, dass der Artikel erst an Aufmerksamkeit gewann, als dieser Kandidat (für Präsidentschaftswahlen) wurde, aber dennoch handelt der Artikel von der Person, nicht von dem Kandidaten 2008. Warum sollen die Leute, die etwas über den Menschen Medvedev lesen wollen über irgendwelche Wahlen und Meinungen dazu lesen?

Ausserdem ist es grober Unfung zu sagen, dass die anderen Kandidaten kaum jemand kannte. Grade diese beiden kennt jedes Kind in Russland! Man kennt sie schon aus den Sovjetzeiten. Ausserdem können keine 142 mln. Russen "nicht gewählt" haben, da die Wahlbeteiligung bei guten 60% lag (hohes europäisches Niveau.

"Warum sollten Leute, die etwas über den Menschen Medvedev lesen wollen über irgendwelche Wahlen und Meinungen lesen?" Warum? Weil die Funktion, die Medwedew ausübt Teil seiner Person ist. Ansonsten könnte man sich ja bei jeder einflussreichen Persönlichkeit aussschließlich auf das Privatleben konzentrieren aber du gibst mir sicherlich Recht, dass dieses Vorgehen unzureichend ist. Aus diesem Grund muss Kritik, wenn es welche gibt und dieses gibt es defacto an seiner Funktion, erwähnt werden.

"Mit deinen bewundernswerten Kenntnissen der russischen Politik solltest du dich besser bei der Bild-Zeitung bewerben. Die Arbeit dort wird einem wenigstens bezahlt, im Gegensatz zu dieser armseligen Wikipedia"

Dieses Zitat hat nichts mit argumentativer Diskussion zu tun und ist eine Defamierung. Sollten die Diskussionen und Beiträge in Wikipedia auf dieses Niveau sinken, wäre es klüger den Untertitel der Wikipedia ("die freie Enzyklopädie") zu streichen. Dies bezieht sich auch auf meine oben genannte Aussage. Ich möchte noch einmal darauf verweisen, dass auch bei anderen einflussreichen Personen derartige Kritik genannt wird (z.B. Berlusconi). -- moltn (nicht signierter Beitrag von 92.252.106.130 (Diskussion | Beiträge) 09:57, 1. Apr. 2010 (CEST))

Wenn du dich für besser informiert hälst als jeder andere und stichfeste Beweise dafür hast, dann hättest du ja den Wahlsieg anfechten können, anstatt in einen Wikipedia-Artikel deine Meinung einzunisten. Lies dir bitte einfach Was Wikipedia nicht ist --Purg 21:18, 7. Okt. 2010 (CEST)

Russisches Textbuch

Schade, dass meine Änderungen nicht übernommen wurden. Dennoch eine Frage: «Im Jahre 2007 publizierte er, bisher auch nur in russischer Sprache, ein Textbuch für Studenten unter dem Titel Fragen der russischen nationalen Entwicklung» - hatte das Textbuch wirklich einen deutschen Titel?

Danke für Deinen Beitrag. Habe nun den russischen Titel im Artikel angegeben und den deutschen als Übersetzung kenntlich gemacht. Dass Deine Änderungen nicht sofort zu sehen waren, lag nicht daran, dass sie von irgendwem abgelehnt worden wären. Der Grund war, dass seit kurzem Änderungen von nicht angemeldeten Bearbeitern erst freigegeben werden müssen (siehe Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen). Wenn Du eine Weile als angemeldeter Benutzer mitarbeitest, brauchst Du nicht mehr auf die Freigabe durch Andere zu warten. Deine Änderungen habe ich wiederhergestellt. Gruß, --Lewa 13:13, 14. Mai 2008 (CEST)

Dankeschön --84.188.212.133 22:32, 14. Mai 2008 (CEST)

offizielle Residenz

Nur 'ne Frage, welche ist die offizielle Residenz Medwedews in Moskau? Noch die Datscha "Nowo-Ogarjowo" oder eine andere? Ich hab diese Auskunft nicht in dem Artikel gefunden. Danke

Ob die Residenz offiziell ist oder nicht, kann ich den vorhandenen Quellen nicht entnehmen, hab aber die Info ergänzt. --S[1] 07:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich find's irgendwie etwas seltsam, in einem enzyklopädischen Artikel über einen Politiker, bzw. Staatspräsidenten dahingehend aufgeklärt zu werden, über wie viele Quadratmeter Wohnfläche seine einzelnen (Privat!-)Apartments verfügen. Inwiefern soll das hier eigentlich relevant sein? Nicht mal im Artikel zu Angela Merkel erfahre ich so etwas. Den Schwenk zu seinem Musikgeschmack in etwa finde ich hingegen durchaus interessant und angebracht, weil es etwas über den Menschen aussagt - doch die Anzahl der m²? Wäre es nicht völlig ausreichend, zu schreiben, wo er wie viele Wohnsitze hat (so z.B. die zwei Apartments in Moskau, etc.) und gut is? -- Zero Thrust 08:12, 23. Feb. 2010 (CET)
Der Sitz des russischen Präsidenten ("sein Schloß Bellevue") ist der Kreml in Moskau. Die Apartment-Frage habe ich im Sinne von Zero Thrust geändert. --Leschinski 14:11, 23. Feb. 2010 (CET)

Davyd Aaronovich Mendel?

In St. Petersburg gab es einen antisemtistischen Hetzug gegen Dimitri Medwedw seitens russischen Ultranationalisten, weil sie behaupten sein richtiger Name ist Davyd Aaronovich Mendel, sprich er jüdischer Herkunft ist. Ein russischer Nationalist sagte in der "Moscow Times" : Im Fall seines wahrscheinlichen Sieges am 2. März werde Medwedew die Energie- und anderen Ressourcen plündern, sich von Russlands arabischen Verbündeten lossagen und das Feld den Juden überlassen. Die Kremlverwaltung kommentierte diese Frage um den von der russisch-orthodoxen Kirche getauften Medwedew nicht. 30 Protestanten wurden festgenommen, und die Zahl der rechtextremen in Russland steigt, so dass die Regierung spätestens jetzt, sich mehr gegen Rechtsextremismus in Russland einsetzen muss!(nachzulesen hier: http://volksgruppen.orf.at/diversity/stories/80801/) --95.117.86.173 00:57, 12. Apr. 2009 (CEST)Robert

Siehe auch oben unter "Inhaltliche Fragen". Der Punkt taucht immer wieder auf, selbst wenn man das Studienbuch seines Vaters im Uni-Archiv hat. --Leschinski 14:19, 23. Feb. 2010 (CET)
Und der verstorbene Patriarch von Moskau und Ganz Russland Alexius II. war ein Russlanddeutscher (was sogar stimmt) und hat (Ironie Anfang) womöglich alle orthodoxen Kirchen und das Erdöl unter dem Landbesitz der Klöster an Deutschland verkauft (Ironie Ende). Soll heißen, glaub nicht jeder hirnrissigen Theorie irgendwelcher Spinner. Und wer sagt überhaupt, dass Mendel ein jüdischer Name sein soll. Der Gregor Mendel war zB ein ethnischer Deutscher und katholischer Mönch aus Österreichisch-Schlesien. --El bes 03:23, 14. Jun. 2010 (CEST)

Oppositionelle verhaftet

Welche Oppositionelle sollen denn verhaftet worden sein? *ganz neugierig bin* --S[1] 10:41, 15. Sep. 2009 (CEST)

Genug, und wenn man etwas über den Zustand der Pressefreiheit schreibt, wird es sofort von ein paar Oligarchen gelöscht. --Division Libertaria 18:37, 5. Okt. 2009 (CEST) Thgfvhj 14:39, 13. Jan. 2012 (CET) President Medwedew besuchte Europarlament in Brüssel. Wie ist sein Gesundheit nachdem Besuch ? Ich bin nicht Kongolese Kalmi Ray , aber , Er soll mehr Acht an Sicherheitsmassnahmen geben. z. B: Videoaufnahmen in Vernsehe nur nach dem Abreise aus der Stdt zeigen. Weill, Er sehr gesund und glücklich aussehen , dass kann , gründsaetzlich, ein Schwarzes Neid erwecken usw.

"Eine Seite mit allen Informationen über Dimitrij Anatoljewitch Medwedew, Deutsche Bürger stellen ihm Fragen" führt ins Nirvarna. Bitte korrekt verlinken oder raus nehmen. Danke. --Leschinski 11:10, 26. Feb. 2010 (CET) = Ist eigentlich ein kommerzieller Werbelink. Habe ihn entfernt. --Leschinski 20:17, 8. Mär. 2010 (CET)

Alles schwach in Russland?

"ein starkes parlamentarisches System sei nicht geeignet für Russland.

Das Modell wie etwa in Deutschland - mit einer starken Regierung - lehnte er ab. "
- was jetzt? Parlament schwach UND Regierung schwach? Alles schwach in Russland? Oder steht hier irgendwie Schwachfug? --Itu 10:15, 30. Nov. 2010 (CET)

(BK) Der Abschnitt ist doch bequellt. Schau mal in den Zeit-Artikel. Dort wird klarer was er meint. --Paramecium 10:40, 30. Nov. 2010 (CET)
Hm, ich müsste mich dann aber irren wenn der Präsident nicht unter die Regierung fällt, oder? Zumindest faktisch, auch wenn der Präsident in sonst üblichen Systemen nicht zur Regierung zählt. Wenn er regiert/die Regierungsmacht hat   gehört er zur Regierung bzw. IST sogar die Regierung, wie auch immer ... Hm, ok ich sehe natürlich jetzt wo das Problem hängt. --Itu 15:22, 30. Nov. 2010 (CET)
In Russland regiert seit 2000 nicht der Präsident, sondern Putin, egal, ob er gerade Präsident oder Ministerpräsident ist. (nicht signierter Beitrag von 78.35.237.28 (Diskussion) 19:26, 31. Dez. 2014 (CET))

M. über Außerirdische

Vielleicht sollte man noch sein bekanntes Interview über Außerirdische erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.60 (Diskussion) 08:01, 20. Jul 2014 (CEST)) Besprächen wir liebe der geheimes Plan die SATANISTEN für V.V.Putin-D..A.Medvedev beidseitige Beseitigung . Tag10 11 2016 (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2016 (CET)

Nun, meine Herren, Wikipedia-Teilnehmer! Wenn wir Aussererdische erwähnen, dann sollten wir auch über die Attentate erwähnen. Über die Terroranschläge gegen Dmitri Anatoljewitsch Medvedev . Solche Informationen war auch in Diskussionen <V.V. Putin> . Angeblich 13! Dies wird Dmitri Anatoljewitsch abhelfen. Terroristen - Giftmischer unter eine Kontrole zu behalten. Die Anzahl der Versuche in die Dunkelheithöche nicht bringen . Alor . Heute . Von den unmittelbaren Organisatoren des Attentats 12/15. Überlebt und bleiben bei guter Gesundheit. Auf ihren staatlichen Ämtplätzen. Die zwei. Trotz der Tatsache, dass Seine Majestät freiwillig zurücktritt. Nur und nur ,- weil Er am 12/15 auf dem Thron war. Diese beiden unternehmen erhebliche Anstrengungen, um ihre Loyalität zu Dmitri Anatoljewitsch zu beweisen. Und , wenn wir, Wikipedia-User's , der Thema einfach fallen lassen...195.244.180.59 16:43, 6. Aug. 2019 (CEST)

Korruption

Hier finden sich eine Menge konkrete Anschuldigungen gegen Medwedew bezüglich Korruption. In den Artikel? Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 14:16, 27. Mär. 2017 (CEST)

ist drin.--Anidaat (Diskussion) 14:12, 13. Apr. 2022 (CEST)

Drei Phasen - in die Einleitung

Es gibt 3 Phasen. Die gehören in die Einleitung:

  1. Liberale Hoffnung bis 2010 (enttäuschung 2010 steht schon im Artikel; "ein Parlament funktioniert nicht in Russland")
  2. Prügelknabe für alles, was schief läuft von 2012 bis 2020 (ist hundertfach so beschrieben worden), ich nahm an, das war allgemein bekannt, jetzt einfach im Artikel nachlesen bei 2012-2020.
  3. Ultranationalist (angedeutet gar für Wechsel zur führerlosen Schirinowski-Partei)

Die Frage ist nur; wo kommt diese Zusammenfassung im Artikel hin.--Anidaat (Diskussion) 14:09, 13. Apr. 2022 (CEST)

Solange Nuuk hier seines Amtes waltet und missliebige Einfügungen mit dem Allerweltsbegriff "POV" abbremst, wird daraus nichts. Wikipedia ist ein "kollektives" Projekt. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:32, 7. Nov. 2022 (CET)

Dünner Beleg

Gleich am Anfang steht an prominenter Stelle "Unter anderem drohte er mit einem Atomkrieg gegen den Westen". Belegt ist dies mit der "Augsburger Allgemeinen" und dort mit einem Video und ein paar Wörtern Text. Ein Video, das zumindest bei mir nicht läuft. Und im Text der Quelle steht dann nur "warnt vor einem Atomkrieg". Vor einem Atomkrieg zu warnen ist sicher weder unflätig noch eine Verschwörungstheorie. Der IPPNW warnt schon lange vor einem Atomkrieg. Und vor allem ist eine Warnung keinen Drohung. Wenn ich vor Taschendieben warne bin ich noch lange kein Taschendieb. PS: "Unflätig" ist sicher auch kein Ausdruck, der in eine Enzyklopädie gehört. So lange es bei diesem dünnen "Beleg" bleibt muss der Satz, so wie er hier steht, raus. Baufi (Diskussion) 21:37, 31. Aug. 2022 (CEST)

Wäre so, wenn der Text im Artikel stünde. War am 15. Juni eingefügt worden, steht nicht mehr im Text.--Anidaat (Diskussion) 08:27, 15. Nov. 2022 (CET)

Medwedew deranged

Schon im Februar bizarr steigerte sich Medwedew seither hundertfach - Thomas Fasbender schrieb im Juni „Hass als ob es kein Morgen gebe“/ "irren Tweets" Darin findet sich das Wort "Abartige" - das einem Abwegig sehr ähnelt.

Sodann mehrfach irr und wirr in allen Sprachen und varianten bis (geistes-)gestört ("deranged")- da war mein Wort, das ich als "abwegig" gemeint in Erinnerung hatte und vielleicht verwechselt hatte, doch eher zurückhaltend. Ich vermute stark, ich hatte beim Schreiben versehentlich abartig anstelle des gemeinten abwegig geschrieben. Das fiel mir erst jetzt auf, entschuldigung.

FAZIT: Foreignpolicy nennt die Person geistesgestört und ich nannte seine Äusserungen abartig, leider immer noch ein vermutlicher Verschreiber für "abwegig", vielleicht weil das Wort Abartig von Medwedew gebraucht wurde - aber einen bewussten Gebrauch des Wortes, quasi "weil Medwedew es gebraucht hat", kann ich ebenso ausschliessen.

Das Wort "abartig" kommt schon lange nicht mehr vor im Artikel. Das verlinkbare "geistesgestört" auch nicht. Es darf aber bei Bearbeitungen schon im Hinterkopf sein. Neben "Kriegsrhetorik" (his bellicose rhetoric) gäbe es auch blutdürstig im selben Artikel.--Anidaat (Diskussion) 09:04, 16. Nov. 2022 (CET)

Was im Artiel noch fehlt

Medwedew veröffentlichte im Oktober 2021 in der russischen Zeitung "Kommersant" einen Essay, in dem es von Verschwörungstheorien nur so wimmelte und dann noch die " passage laced with antisemitic overtones,"

und dann wäre da noch die genozidale Rhetorik --Anidaat (Diskussion) 09:06, 16. Nov. 2022 (CET)

Verschwörungtheorien

Das Medwedew sich radikal äussert steht ausser Frage, dass er aber Verschwörungstheorien verbreitet geben die beiden genannten Quellen nicht her. Natürlich kann man der Meinung sein dass sich der Westen gegen Russland verschworen hat, das bedeutet aber nett das er damit eine Verschwörungstheorie im klassischen Sinn verbreitet. Verschwörungstheorien gibt es bei 9/11 indem man behauptet Präsident Bush hätte den Anschlag angeordnet um seine Popularität zu stärken. Bush hätte sich also gegen seine eigenen Leute verschworen. Roosewelt hätte mit Absicht nicht vor dem Angriff auf Pearl Harbour gewarnt um in den Krieg eintreten zu können e.t.c. Wenn Medwedew aber meint, die NATO hätte sich gegen Russland verschworen indem sie Ex Sowjetrepubliken, und damit Russisches Territorium in die NATO aufnimmt, welches ein Bündnis gegen Russland darstellt, dann kann man das sehr wohl für radikal halten. Eine Verschwörungstheorie ist es aber nicht. Und. Es gibt sehr wohl Westliche Spezialisten die die Osterweiterung der NATO für einen Fehler hielten. Natürlich kann man das Einreiseverbot von Russen in die Ukraine seit 2018 als Kriegerischen Akt sehen (Muss es aber nicht). Schliesslich werden Russische Exporte mit LKW massiv behindert. Oder das Abschneiden der Krim vom Dnister, sodass der Norden der Krim verdorrt ist. Für westliche Ohren sind Medwedew Ansichten sicherlich radikal. In Vietnam sieht man das z.B. ganz anders. Die würden ihren Angriff auf Süd Vietnam sicherlich nicht als völkerrechtswidrigen Angriffskrieg interpretieren. Oder den Einmarsch in Kambodscha 1979. Wikipedia sollte neutral bleiben. Mann kann schreiben nach Ansicht von ... hat sich Medwedew radikalisiert. Nach Meinung von ... verbreitet Medwedew Verschwörungstheorien. Aber pauschal zu behaupten Medwedew verbreitet Verschwörungstheorien ist so nicht richtig. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:45, 27. Nov. 2022 (CET)

Inzwischen steht im Artikel nichts mehr von Verschwörungstheorie. Aber unter "Kategorien". Da muss es natürlich auch raus.
Baufi (Diskussion) 21:00, 16. Mai 2023 (CEST)
Nicht so hastig! Wenn man sich mal einige seiner belegten Äußerungen durchliest samt der Beschreibung in den Quellen ist der Begriff angebracht. Wenn Wikipedia neutral ist, dann ist Medwedew ein Verschwörungstheoretiker. Wenn allerdings klar ist, dass Russland zerstört werden soll, dass in der Ukraine "Nazis" herrschen, dann sollte es entfernt werden.--Michael G. Lind (Diskussion) 00:01, 17. Mai 2023 (CEST)
Dann habt ihr noch nie den Telegram-Kanal von Medwedew begutachtet... Ein VTler wie er im Buche steht. Zeit, dass das auch (wieder) umseitig dokumentiert wird. Ergänzung: Einer seiner neuesten Blüten(klick) --AltesHasenhaus (Diskussion) 01:09, 18. Mai 2023 (CEST)
Bemerkenswert, daß Valanagut hier aufwendig Putins (und Medwedjews) NATO-Lüge verbreitet, nachdem die offizielle russ. Nachrichtenagentur Ria Nowosti schon am 26.2.2022 bestätigte, daß das russische Kriegsziel die Herstellung der historischen russischen Westgrenzen ist - also die Annexion der Ukraine. Um die NATO ging es niemals. --2A01:C23:6042:6E00:9D2A:A772:9F90:CBB3 21:59, 31. Mai 2023 (CEST)