Diskussion:DisplayPort/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von ZellmerLP in Abschnitt Wer hat hier falsch gerechnet?

Kompatibilität zu HDMI

"DisplayPort 1.1 erlaubt Kompatibilität zu VGA, DVI und HDMI, so dass ein Anschluss über preisgünstige passive Adapter möglich ist. Das erreichen die Grafikkartenhersteller Nvidia und AMD mit einem Trick, der bereits auf der Grafikkarte ansetzt und nicht erst hinter dem eigentlichen Ausgang."

Dieser Absatz ist schlichtweg falsch!!! Ohne aktive Adapter geht hier gar nichts. Die elektr. Spezifikationen sind zu unterschiedlich. Die Schaltbilder für solche Adapter sind im Internet verfügbar.

Diese Meinung kann ich definitiv nicht teilen. Habe hier ein MBP und einen passiven Adapter von (mini-)DP auf DVI und das funktioniert ohne Probleme - genauso DP auf HDMI!

Die Unterstützung von passiven Adaptern muss vom Hersteller vorgesehen werden. Es ist nicht mehr so wie bei DVI und HDMI dass beide elektrisch kompatibel sind. Der Hersteller muss das Design so wählen, dass wenn am Ausgang eines DP-Gerätes ein DVI-Gerät erkannt wird, automatisch ein DVI-Signal ausgegeben wird. Ansonsten bleibt der Bildschirm schawrz. Das scheint beim MacBook so zu sein, obwohl es wohl kein HDMI unterstützt (HDMI-Adapter gehen wohl, aber da HDCP im HDMI-Standard obligatorisch ist und das MacBook die Verschlüsselung nicht unterstützt, kommt auch da nur ein DVI-Signal an). Es gab dazu mal ein umfassenden Artikel in der c't - wenn der mir wieder mal über den Weg läuft werde ich das mal mit Quellen einfügen. -- Wookie 13:27, 12. Feb. 2009 (CET)
So, hier ist versprochene Quelle von heise.de 1 Damit dürfte klar sein, dass DisplayPort eigentlich zu überhaupt nix kompatibel ist. -- Wookie 18:00, 1. Apr. 2009 (CEST)

Erkennt die Grafikkarte, dass es sich bei dem angeschlossenen Gerät um ein Modell mit DisplayPort handelt, werden die Signale auch in diesem Format ausgegeben. Wird hingegen ein Adapter auf HDMI verwendet, so signalisiert dies der Karte, intern auf HDMI-Ausgabe umzuschalten. Der DisplayPort-Ausgang dient sozusagen nur als Transportweg.

Die VESA hat nie etwas anderes behauptet. Im Gegenteil, das Durchschleifen von Legacy-Signalen wird als Vorteil beworben. Und zu Recht, denn versuch doch mal ein VGA-Signal durch eine HDMI-Buchse zu jagen. Die Schnittstelle selbst bleibt auf diese Weise schlank und kostengünstig, und wer Abwärtskompatibilität braucht, kann den DisplayPort-Anschluss erweitern. DisplayPort ist damit wesentlich kompatibler zu alten Schnittstellen als HDMI und gleichzeitig für die Zukunft einfacher erweiterbar. Und das MacBook mag zwar über einen passiven HDMI-Adapter nur ein DVI-Signal ausgeben, da HDCP aber auch Bestandteil der DisplayPort-Spezifikation ist, gibt es natürlich DVI mit HDCP aus. Sieht man z.B. auch daran, dass einige HD-Videos aus dem iTunes Store an DVI-Monitoren ohne HDCP nicht mehr laufen. --Halbm0nd 22:18, 27. Jul. 2009 (CEST)
Die Adapter sind nicht wirklich passiv, die Bezeichnung wird verwendet, um sie von komplexeren Umsetzern abzugrenzen, die sich gegenüber dem DisplayPort-Wiedergabegerät als DisplayPort-Monitor, gegenüber dem HDMI-Monitor als HDMI-Wiedergabegerät ausgeben und dann dazwischen "vermitteln". Aber auch die einfacheren (als "passiv" bezeichneten) Adapter enthalten trotzdem eine aktive Komponente, nämlich einen Impedanzwandler/Level-Shifter (also sozusagen einen "Verstärker"), weil die Impedanzen beider Schnittstellen aufgrund der verschiedenen Übertragungsverfahren (DVI/HDMI = TMDS, DisplayPort = LVDS) unterschiedlich sind und die Unterschiede bei den hohen Takt- und Datenfrequezen nicht vernachlässigt werden können. Der Impedanzwandler wird über den +3.3 V Pin des DisplayPort-Gerätes gespeist. Rein passiv geht hier nichts. Hier ist (als Quelle) das Datenblatt eines solchen "Level-Shifters": http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/5538 87.176.122.39 15:00, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 22. Nov. 2017 (CET)

AUDIO ?

Mir geht aus dem Wikipedia-Artikel noch nicht deutlich genug hervor ob Displayport auch Audiosignale vom Quellgerät (PC/Laptop) zu einem angeschlossenen Wiedergabegerät (Monitor, Fernseher) transportieren kann. - Sieht der Displayport-Standard auch Audioübertragung vor? (nicht signierter Beitrag von 89.48.125.111 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 27. Jul 2009 (CEST))

Ja, definitiv, allerdings ist das Feature optional, die konkrete Umsetzung hängt also von den beteiligten Geräten ab. Es steht den Herstellern frei, Audio zu implementieren oder auch nicht. Bei mir hat es bislang stets funktioniert, auch mit DisplayPort --> HDMI Convertern. 87.169.237.123 15:48, 19. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 22. Nov. 2017 (CET)

Neutralität

Hallo! Wenn schon eine Vorteilsliste hier reingeschrieben wird, dann sollte auch eine Nachteilsliste dastehen. Wäre super, wenn das mal jemand ergänzt. Grüße, -- ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 18:27, 7. Dez. 2009 (CET)

Nachteile von der EN WP eingefügt. --Unrealzocker 03:34, 9. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 22. Nov. 2017 (CET)

Vor- und Nachteile

Ich habe diesen Bereich verändert da er sich sehr nach einer Werbeaktion anhörte und nicht Neutral ausgelegt war. Diverse Vorteile wurden entfernt da:1. Standard zur Übertragung von mehreren Videostreams nicht bekannt war, wenn doch bitte Einzelnachweis. Und Wahrsagungen werden nicht auf Wikipedia veröffentlicht. 2. Die Kabelstränge von DiplayPort und DVI sind nicht wirklich unterschiedlich dick. 3. Man findet den Stecker besser im Dunkeln? Was ist das bitte für ein neutraler Vorteil? Der DisplayPort ist im Vergleich zum USB-Slot fast genau so und kann damit verwechselt werden. Außerdem gibt es wie bei DVI einer Ober- und Unterseite die erst mal gefunden werden muss (Auf engstem Raum und natürlich bei wenig Licht. Und die Wahrscheinlichkeit das man die Pins des DVI Steckers verbiegt wird wohl in etwa genau so hoch liegen wie der das man den DisplayPort Stecker abbricht. Ich sehe also keinen Grund warum man so etwas als Vorteil hinzufügen sollte. -- 91.89.232.41 02:56, 30. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 22. Nov. 2017 (CET)

Datumsangaben

Die Datumsangaben, zu welchem Zeitpunkt welche Standversion veröffentlicht worden ist, widersprechen sich teilweise.

1.) Im Abschnitt "Geschichte": Version 1.1a wird vor Version 1.1 veröffentlicht.

2.) Version 1.2: Im Abschnitt "Geschichte" angegeben mit Dezember 2010, im Abschnitt "Datenübertragungsraten" angegeben mit August 2009. (nicht signierter Beitrag von 2003:63:3E66:2E00:A470:E0AF:420E:88FE (Diskussion | Beiträge) 20:58, 30. Nov. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 22. Nov. 2017 (CET)

Wer hat hier falsch gerechnet?

Unten bei der Datenübertragungsrate sind die Werte falsch. Als Beispiel nehme ich mal den Wert für 2 Leitungen bei Display Port Version 1.3, da steht 1620 MByte/s (12,96 GBit/s). Das ist aber falsch, denn 12,96 GBit/s sind nicht 1620 MByte/s, sondern (12.96*1000^3/8)/(1024^2) = 1544.95 MByte/s bzw. MiB/s. Immerhin muss man hier mit dem Faktor 1024 rechnen. Wenn man keine Verwirrung stiften will, dann sollte man als Prefixe besser die IEC Präfixe verwenden, also Mebibyte/s (MiB/s) hinschreiben. In der Informatik verwendet man nämlich immer noch den 1024 Faktor, wenn da MByte dransteht, weil kein Mensch dort mit den 1000er Faktoren der SI Präfixe rechnet. --37.209.89.37 02:16, 12. Sep. 2016 (CEST)

Nein, es ist nicht falsch gerechnet. Wenn man mit 2^20 statt 10^6 umrechnet, muss man konsequenterweise auch MiB statt MB/MByte schreiben. Genau dafür gibt es die Binärpräfixe. (Dass diverse Betriebssysteme/Tools das falsch machen, macht es nicht besser.) In diesem Fall sind die MiB/s-Werte allerdings sehr "krumme" Zahlen, sodass ich in diesem Fall tatsächlich lieber die MByte (richtigerweise mit Zehnerpotenz umgerechnet) stehen lassen würde. 91.60.87.196 01:05, 23. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 11:46, 22. Nov. 2017 (CET)