Diskussion:Dinner-Cancelling

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Erland Eschenwald in Abschnitt Unklar -- falsch

"in unseren Beobachtungen"

Bearbeiten

Diese Passage wurde von der (am Ende zitierten) Quelle 1:1 übernommen.

"Es gibt nur sehr allgemeine Ernährungsregeln wie der Tag bis 17 Uhr aussehen sollte (und diese klassischen Tipps sind ja nicht neu). In der Praxis gestaltet sich das in unseren Beobachtungen häufig so, dass kurz vor 17 Uhr noch einmal so richtig geschlemmt wird. "

"in unseren Beobachtungen" ergibt im Lexikon-Artikel keinen Sinn mehr. Ebensowenig "und diese klassischen Tipps sind ja nicht neu" in der Klammer.

-- BillyThePit 13:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung. Zudem sollte ein Zitat als solches gekennzeichnet sein, auch wegen dem Urheberrecht. --stfn 02:42, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stern als Beleg

Bearbeiten

Eine weitere Quelle als Beleg: http://www.stern.de/wissenschaft/ernaehrung/553600.html?p=4&nv=ct_cb&backref=%2Fwissenschaft%2Fernaehrung%2F553600.html%3Feid%3D552124&eid=552124 --Dinah 22:21, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Folgender Link ist ebenfalls interessant (wurde entfernt von der Seite, wieso auch immer): http://www.wildpark-apo.de/antiage/dinner.htm

Tierversuche

Bearbeiten

Diese unbewiesene Behauptung habe ich mal rausgenommen. Weder stand da wer, wann oder mit welchen Tieren die vorgebliche Untersuchung gemacht habe, noch wie die Gesamtumstände der Studie waren. Sowas ist leider unbrauchbar für eine Enzyklopädie, da gänzlich unwissenschaftlich. Weissbier 07:55, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich bin keine Befürworterin von Dinner Cancelling, aber es gibt Studien, wonach allgemein eine leicht unterkalorische Ernährung in Tierversuchen einen gewissen lebensverlängernden Effekt hatte, ich kann dazu Quellen raussuchen. Allerdings wurde dabei meines Wissens kein Zusammenhang mit der Tageszeit festgestellt, man kann die Kalorien also zu jeder Tageszeit einsparen --Dinah 12:05, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wobei auch diese Studien teilweise schlecht gemacht waren, ich habe davon gelesen. Insgesamt ist das meiner Meinung nach Spekulation und vor allem Wunschdenken.
Und wer will schon drei Tage älter werden um den Preis eines völlig unlebenswerten Lebens vorher?!? Kalorien sparen - so ein Unfug! ;o) Grüße Weissbier 15:01, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Refluxösophagitis

Bearbeiten

In oben verlinkten Artikel wird dies als mögliche Therapie genannt, hier sind aber dazu keine Angaben vorhanden. Kann da jemand bestätigen?----Zaphiro Ansprache? 11:07, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

da meine Mutter an Reflux leidet, sage ich dazu mal jein. Es wird empfohlen, die letzte Mahlzeit mehrere Stunden vor dem Zubettgehen einzunehmen, weil dann zu diesem Zeitpunkt keine Magensäure mehr produziert wird (mal laienhaft ausgedrückt). Das Weglassen einer Mahlzeit wird aber ausdrücklich nicht empfohlen --Dinah 13:51, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
danke, hmm ich lasse es dort erstmal so, da in Anführungsstrichen. Ein Verzicht einer Mahlzeit ist dennoch imho was anderes als lediglich eine Verlagerung, ganz klar wird das in diesem Artikel (außer dem Lemma Cancelling) aber auch nicht. Also könnte ich theoretisch ja bis 16 Uhr nochmal ordentlich reinhauen ;-) Aber Hauptwweck dieser Diät ist wohl eher „Anti-Aging“ als Gewichtsreduktion. Gruß----Zaphiro Ansprache? 07:48, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Begründung

Bearbeiten

Die Empfehlung, abends wenig zu essen („abends wie ein Bettelmann“) oder bestimmte Lebensmittel, vor allem kohlenhydratreiche Nahrung, zu meiden (und zwar speziell eine gewisse Anzahl von Stunden vor dem Schlafengehen), ist sehr verbreitet. Der Hintergrund ist meines Wissens, daß kohlenhydratreiche Nahrung den Insulinspiegel hochtreibt und zu Spitzen führt, was erstens die Fettverbrennung blockiert (die hauptsächlich im Schlaf geschieht), und zweitens zu (nächtlichen) Heißhungerattacken führen kann. Mit der Maxime „morgens Kohlenhydrate, abends Proteine, mittags gemischt“ habe ich gute Erfahrungen gemacht. --Florian Blaschke 20:02, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In den Artikel intermittierendes Fasten integrieren?

Bearbeiten

Letztendlich handelt es sich hierbei um eine Form des Kurzzeitfastens. Dieser Artikel hat wenig Quellen und bietet lediglich pauschale Aussagen. Man sollte ihn löschen und evtl. einen Unterpunkt für Dinner-Cancelling in dem Artikel Intermittierendes Fasten hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von Daemm (Diskussion | Beiträge) 20:08, 30. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten


Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 09:15, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unseriöse Quelle (Länger leben mit den Weisheiten der Klöster)

Bearbeiten
  • Im ständigen Zustand der (Über-) Ernährung ist der Körper mit seinen Stoffwechselvorgängen permanent auf das Verdauen gerichtet und wird von der vitalen Aufgabe abgelenkt, bösartige Zellen aufzuspüren und zu vernichten. Reduziert man jedoch Kalorien, und das ist beim Verzicht des Abendessens der Fall, so werden wegen des Energiesparens Zellen, die der Organismus nicht mehr benötigt, abgestoßen.[1]

Die beiden Sätze passen nicht zusammen, sie beziehen sich auf unterschiedliche Zellenarten. Bösartige Zellen sind nicht das gleiche wie nicht-mehr-benötigte Zellen. Die Quelle sieht für mich nicht "wissenschaftlich" aus, ist weder Primär-, Sekundär- noch Fachliteratur, sie liegt mir aber auch nicht vor.

--141.52.146.51 15:07, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Johannes Huber ist Professor für Medizin. Ihm spreche ich nicht die Wissenschaftlichkeit ab. Man kann die Formulierung ändern.--Luckyseven77 (Diskussion) 10:49, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Standardwerke oder peer reviewed Aufsätze? Nein? Dann ist es egal, wer der Autor ist: ungeeignet gem Wp:LIT und WP:RMLL --

Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 12:03, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es werden in der Bewertung gar keine Quellen genannt, oder Quellen wo der Link defekt ist. Dann muss die Gesamte Bewertung infrage- bzw. gelöscht werden. Der von dir gelöschte Teil, wurde hingegen mit einer seriösen Quelle belegt (veröffentlichtes Buch eines renommierten Professors der Medizin.-Luckyseven77 (Diskussion) 14:32, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
WP:BNS. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:34, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt viele Studien, die Zusammenhänge zwischen Kalorienreduktion und/oder Fasten und dem Immunsystem aufzeigen. In den meisten Fällen (mein Eindruck) sind es positive Effekte, vor allem bei übergewichtigen Mäusen oder Menschen (z. B. Kalorienrestriktion, Intermittierendes_Fasten, [2] oder [3].) Ich konnte aber keine Quelle finden, in der der Verzicht auf das Abendessen eine besondere Wirkung zeigt. Im Gegenteil, die DGE-Publikation [4] und die dort angegebenen Quellen sagen aus, dass das Abendessen wahrscheinlich keine besondere Bedeutung hat.

Dann kannst du das bei der Bewertung dazuschreiben. Aber die Quelle von Huber wird belegt die anderen nicht. Du kannst es im Kontext erwähnen. Bitte ändere dies.--Luckyseven77 (Diskussion) 18:19, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Du scheinst das Buch vorliegen zu haben. Was sind denn Hubers Quellen? --141.52.146.51 18:23, 8. Feb. 2017

(CET)

Huber stützt sich über 3000 Jahre altes Wissen und stellt es im Kontext mit aktuellen Erkenntnisse. Er nennt dabei nicht explizit andere Quellen. Wenn du Huber entfernst würde ich die anderen Bewertungen auch entfernen.--Luckyseven77 (Diskussion) 19:18, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bitte benutze den Inhalt des Artikels nicht als Geisel (WP:BNS), lege dar, was dir an den Punkten nicht gefällt! Welches Wissen und welche Erkenntnisse für Wikipedia geeignet sind steht in WP:Belege. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt/Belegtheitsgehalt diskutieren wir hier über einen Satz, der in seiner ursprünglichen Formulierung gar nicht auf diese Seite gehört, weil er sich auf Kalorienrestriktion bezieht. Da hattest außerdem vorgeschlagen, man könne die Formulierung ändern, hast dies aber nicht getan. --77.176.139.241 21:37, 8. Feb. 2017 (CET) --141.52.146.51 16:48, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was der Mann privat veröffentlicht, also außerhalb des Wissenschaftsbetriebs mit entsprechenden Anforderungen an Forschung und Belege, ist seine Privatsache. Und als unbelegte Privatmeinung auch keine brauchbare Quelle. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 07:44, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zum Thema Quellen siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Autophagozytose

Unklar -- falsch

Bearbeiten

Unklar ist der Begriff "Heißhungeranfälle". Was ist damit gemeint? Ist das nicht nur eine unklar alltagssprachliche Redensart? "In mediterranen Ländern ist das Abendessen die Hauptmahlzeit des Tages." Welche mediterrane Länder sind damit gemeint? In Spanien ist traditionell das Mittagessen die Hauptmahlzeit, so dass die Behauptung in ihrer allgemeinen Form falsch ist. --Erland Eschenwald (Diskussion) 19:26, 24. Aug. 2017 (CEST) ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Beantworten

  1. Johannes C. Huber (2007). Länger leben mit den Weisheiten der Klöster, S. 67.
  2. Wing et al. Fasting-enhanced immune effector mechanisms in obese subjects, Am. J. Med. 1983, 75(1), 91–96. DOI
  3. Mattson, Wan Beneficial effects of intermittent fasting and caloric restriction on the cardiovascular and cerebrovascular systems, J. Nutr. Biochem. 2005, 16(3), 129–137. DOI
  4. dge.de: Macht spätes Essen dick?, DGEinfo 03/2006 – Beratungspraxis, hier online; zuletzt eingesehen am 8. Februar. 2017 (der Link im Artikel sollte aktualisiert werden)