Diskussion:Deutschland. Ein Wintermärchen (Biermann)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Tim Greller in Abschnitt "Text"

Schreibwettbewerbs-Review bis zum Abbruch der Teilnahme Bearbeiten

Habe mich letztens genauer mit dem Werk und vor allem mit dessen ersten Kapitel beschäftigt. Dabei musste ich feststellen, dass es noch keinen Wikipedia-Artikel dazu gibt :) Freue mich auf Eure Kritik zu meinem (ersten) Artikel. --~Tim (Diskussion) 17:44, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Tim, danke für den Artikel auf den letzten Drücker. Für ein substantielles Review ist es wohl leider schon zu spät. Ich empfehle aber in jedem Fall, den Artikel auch beim WP:Miniaturenwettbewerb einzustellen, wo er mit seiner Größe gut im Rennen liegt. Beim Schreibwettbewerb sind ja meistens andere "Schwergewichte" (schon allein längenmäßig) unterwegs. Und dann sollte der Artikel noch stärker mit Einzelnachweisen belegt werden, damit klar ist, dass die Deutungen nicht von Dir, sondern aus der Sekundärliteratur stammen. Schließlich: Auf den Inhalt gehst Du noch recht wenig ein. Handelt es sich um ein zusammenhängendes Versepos wie Heines Vorbild? Oder eine Sammlung von unterschiedlichen Gedichten? Mehrfach ist die Rede vom ersten Kapitel. Wieviele gibt es insgesamt und wie ist die Struktur (vgl. auch den Artikel zu Heines Wintermärchen). Da den meisten Biermann vor allem als Sänger bekannt sein dürfte, stellt sich auch die Frage, ob Biermann Teile auch vertont hat (wie z.B. Ermutigung (Biermann) ja auch gleichzeitig Gedicht und Lied ist)? Gruß --Magiers (Diskussion) 19:48, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Es wird auch von einer "Aufführung" des Werks gesprochen. Wie habe ich mir die genau vorzustellen? Biermann selbst rezitiert die Verse und singt dazwischen die Lieder? Oder gab es wirklich eine Art Aufführung durch ein Bühnenensemble? Wurde das Wintermärchen auch auf Tonträger eingespielt? Oder später mal von anderen Künstlern vorgetragen? --Magiers (Diskussion) 20:07, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt kriegt der Artikel doch schon mehr "Fleisch". Schön. Allerdings wäre es wirklich ganz essentiell, die Deutungen im Detail mit Sekundärliteratur zu belegen, damit kein Verdacht der Eigeninterpretation aufkommt, siehe auch WP:Keine Theoriefindung. --Magiers (Diskussion) 20:13, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung(en). Ich bemühe mich gerade diese bestmöglich umzusetzen (der erste April kam doch schneller als erwartet – liegt wohl an der Zeitumstellung *hust*). Bezieht sich der Mangel an Einzelnachweisen nur auf die Analyse und Interpretation oder auch auf den Abschnitt mit Heinrich Heine? --~Tim (Diskussion) 20:22, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Eigentlich auf den ganzen Artikel. Alles, was nicht-triviale Aussagen sind, sollte belegt werden, am Besten per Einzelnachweis, damit die Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist, siehe auch WP:Belege. Aber vielleicht eine kleine Erleichterung, falls Du es noch nicht mitbekommen hast: Der Abgabeschluss des SW wurde um einen Tag verlängert, also bis morgen 23:59, siehe WD:SW#Um einen Tag verlängert. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:29, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Die Parallelität mit Heine ist komplett mit der Sekundärliteratur nachweisbar. Zu Interpretation/Analyse gibt es, soweit ich weiß, keine (Fach)quellen. Ich kann nur die historischen Daten zitieren und in Bezug zu Textpassagen aus Biermanns Wintermärchen setzen ... oder ist das auch Eigeninterpretation? --~Tim (Diskussion) 21:04, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Das soll dann die Jury entscheiden... Ich verweise mal auf Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke, letzter Satz: "Ausführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden, für die literaturwissenschaftlichen Standardangaben zur Textanalyse sind sekundäre Belege teilweise wünschenswert, Belege am Primärtext aber ausreichend." Gruß --Magiers (Diskussion) 22:04, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Link. Mir geht es hier nicht primär um den Wettbewerb, sondern allgemein um das Verfassen von Artikeln zu literarischen Werken. Hatte bis jetzt nur Erfahrung im Bereich Naturwissenschaft... --Tim (Diskussion) 22:28, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Habe mir die Richtlinien eben durchgelesen. Werde die Interpretation für das restliche Werk dann nicht veröffentlichen und morgen alle bereits veröffentlichten Deutungen entfernen. Gibt es eine Möglichkeit die Teilnahme an diesem Schreibwettbewerb zurückzuziehen? --Tim (Diskussion) 22:39, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, wenn Du das wirklich möchtest, ganz einfach. Entferne aus dem Artikel ganz unten das {{Schreibwettbewerb}}-Bapperl und streiche in WP:SW Deine bzw. des Artikels Teilnahme. --Wwwurm 22:44, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es nötig ist, alle Deutungen zurückzuziehen, die ja auch nicht völlig aus der Luft gegriffen sind. Klar, im Schreibwettbewerb oder bei einer Artikelkandidatur würde sowas bemängelt werden. Deswegen trete ich bei sowas nur an, wenn ich genug Sekundärliteratur zum Thema verfügbar habe. Aber der Artikel ist doch trotzdem schön geworden, und nicht nur zu Biermanns Werken sind Artikel in der Wikipedia noch rar. Auch zu Brels Chansons trotz der gebündelten Anstrengung von Wwwurm und mir. In jedem Fall schön, dass der SW Dich zu dem Artikel angeregt hat. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

"Text" Bearbeiten

Das "Wintermärchen" lediglich als Text zu bezeichnen, finde ich wird dem Werk nicht gerecht. Ist es, wenn man es nicht als Quartheft bezeichnen mag (selbstverständlich wenn dann ohne Link), nicht wenigstens etwas in die Richtung Versepos? --Tim (Diskussion) 15:10, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten