Detmold-Ortsteil Schmedissen

Seit wann ist Schmedissen denn kein Ortsteil von Detmold mehr? Bitte lassen sie mir doch eine ausführliche Begründung zukommen. Meine e-mail Adresse lautet: dennis.greenfield@web.de Außerdem währe ich Ihnen sehr verbunden, wenn sie mir auch noch mitteilen könnten, ob Lenstrup nicht auch ein Ortsteil von Detmold ist.

mfg, Dennis Greenfield 14:38, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Dennis, Schmedissen ist ein Stadtteil der Stadt Horn-Bad Meinberg. Die Grenze ist wenn man von Detmold kommt, vor dem Broker Krug an der Einfahrt zum Haus Hohenbuchen. Die Grenze bildet bis nach Wilberg die Werre. Lenstrup gehört nach Detmold, ist entweder den Ortsteilen Remmighausen oder Schönemark angegliedert. Gruß --Redline is courtage Sag es jetzt 16:48, 3. Jan 2006 (CET)

Lenstrup ist eine Gemarkung von Schönemark, sowas gibt es oft in Lippe.

McLean (Virginia)

In der amerikanischen Seite zu Detmold, wird McLean als Partnerstadt aufgeführt. Ich kenne mich nicht so aus, aber auf der deutschen Seite ist das nicht angeführt? -- 83.135.231.23 12:24, 25. Mär 2006 (CET)

McLean ist keine Partnerstadt von Detmold, davon hätte ich als langjähriger Detmolder auch schon mal gehört. Auf der offiziellen Homepage von Detmold sind auch nur die vier im dt. Artikel genannten Städte aufgeführt. Siehe Detmold - Partnerstädte Ich habe das gleich mal im englischen Artikel gelöscht. Es gibt übrigens weitere Detmolds in den USA; auch ein Hermannsdenkmal. Siehe die beiden Links unten zu den "Dörfern". --Guisquil 18:11, 28. Mär 2006 (CEST)

Eine Detmolder Schule macht einen Austausch mit der McLean High school, zwischen den Orchestern!

Das ist das Grabbe-Gymnasium Detmold. Es macht einen Orchesteraustausch mit der McLean High School. --a[href*="Benutzer:"], a[href*="Fragen kostet nichts!:"] 14:04, 10. Feb. 2008 (CET)

Bürgerentscheid

Mal abgesehen davon, das dieser schon lange gelaufen ist, frag ich mich doch ob das wirklich hier reingehört. Ich meine es würde reichen diesen mit einem Satz zu erwähnen, aber diese Ausführlichkeit empfinde ich als etwas übertrieben.87.123.172.231 15:18, 21. Aug 2006 (CEST)

geändert. Ich hoffe, zu aller Zufriedenheit. Ich habe Begriffe wie Bürgerentscheid und Quorum verlinkt und einen Großteil enzyklopädisch wohl nicht relevanten Informationen rausgeschmissen. --Guisquil 01:31, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich finde auch das der Bürgerentscheid hier nichts zu suchen hat ! Schließlich wollen die Leute hier etwas über Detmold erfahren und nicht etwas über ein Kaufhaus !!! Zudem sollte man klar machen dass das Bürgerbegehren eine Minderheit war und nicht ganz Detmold betrifft. Ich denke man sollte A. den Beitrag komplett löschen oder B. alle Bürgerentscheide der letzten 50 Jahre aufzeigen, denn andererseits könnte man den Eindruck bekommen, Persönliche Meinungen und Gefühle wären im Spiel !

Der Bürgerentscheid war über jahre ein intensives Thema in Detmold und sollte Definitiv erwähnt bleiben, wenn du ihn raus haben willst hab ich ehr dsa gefühl das dir das ergebniss nicht gefällt. -- GGuggi 13:41, 2. Apr. 2011 (CEST)

Britische Besatzung

Mir persönlich erscheint der Themenkomplex Britische Besatzung & Militärflugplatz etwas unterrepräsentiert. Schließlich war gerade der Flugplatz jahrzehntelang geradezu ein Markenzeichen für Detmold, nicht zuletzt wegen der - etwas gespenstisch anmutenden - Befeuerung, welche nahezu alle hohen Gebäude der Stadt umfasste.

Leider kann ich dazu auch keine detailierten Informationen bieten.

--Christian Schulz 04:47, 7. Sep 2006 (CEST)

Diese Lücke wird, so denke ich, durch das Kapitel Der Fliegerhorst geschlossen. --Nikater 22:13, 5. Mär. 2007 (CET)

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

 

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 26,25 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Neubewertung: Dieser Artikel wurde neu bewertet. Am 9. April 2007 erreichte er 19 Punkte (Note 3). --Guisquil 22:34, 9. Apr. 2007 (CEST)

Anmerkung: Hierbei handelt es sich um eine überarbeitete Bewertung, da der Artikel seit der ersten Prüfung ausgebaut wurde. Am 1. April 2007 erreichte der Artikel 18 Punkte (Note 4). --Lütke 18:46, 3. Apr. 2007 (CEST)

tolle Aktion, großes Lob. Das hilft, die Lücken zu schließen und die Qualität weit voran zu bringen. Ich habe gleich mal mit den Bürgermeistern angefangen. Quelle hatte ich vergessen anzugeben: stadtdetmold.de, wobei ich einige Zahlendreher gleich korrigiert habe. --Guisquil 00:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nun habe ich noch die Städtepartnerschaften ausformuliert und erweitert. Somit gibt es 19 Punkte und die Note 3!, schreibt der eigentlich Schulnoten ablehnende Guisquil 00:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde heute neu bewertet und erreicht nun die Note 3. Jetzt aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen und weiter machen. Denn Ziel ist es, dass alle Artikel mind. die Note 2 erreichen. Und das sollte doch für die "Hauptstadt" OWLs allemal drin sein :-) --Lütke 18:46, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich zähle mal einige der Lücken aus der Qualitätsoffensive auf, damit auch hier ein Überblick entsteht. Ich habe nur die komplett als fehlend monierten Bereiche aufgezählt; viele Punktabzüge wegen "zu kurzer" Information oder Listenform sind auf der o.g. Seite zu finden. --Guisquil 00:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Geographie
  • Geologie: fehlt
  • Ausdehnung des Stadtgebiets: fehlt
  • Klima: fehlt
  • Geschichte
  • Religion: fehlt
  • Kultur
  • Musik (zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.): fehlt
  • Sport: fehlt
  • Regelmäßige Veranstaltungen: fehlt
  • Kulinarische Spezialitäten: fehlt
  • Wirtschaft
  • Öffentliche Einrichtungen (beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.): fehlt (davon hat Detmold doch wohl einige zu bieten...)
  • Ansässige Unternehmen: fehlt

Hier noch Links zu den drei am besten bewerteten Städten in OWL als Benchmark: Gütersloh, Bielefeld, Herford. --Guisquil 00:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ok da ich ja schon öfters am Artikel herum kalfatert habe will ich ma gucken das ich was verbessern kann.alexander72 21:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Neubewertung Detmold

Die Neubewertung wurde am 30.1.08 durchgeführt, Detmold erreichte mit 28,5 Pkten die Note 1 und ist damit der fünfte Artikel in OWL mit diesem Wert. --Aeggy 11:36, 30. Jan. 2008 (CET)

Detmold zur Zeit des Nationalsozialismus

Dieses Thema fehlt im Abschnitt Geschichte vollständig. Was passierte zwischen 1912 und 1952 in Detmold? Ich zitiere aus dem Artikel:

Zwischen 1912 und 1952 verfügte Detmold über ein weit über die Stadtgrenzen 
hinausreichendes Straßenbahnnetz.

Mehr steht über diesen Zeitraum nicht im Artikel. Das ist ja wohl geradezu schlimm. Leider weiß ich selbst zu wenig, als dass ich was beitragen könnte, aber diese Lücke sollte schnellstmöglich bearbeitet werden. --Guisquil 13:15, 13. Mai 2007 (CEST)

Ich werde mich mal darum kümmern.--Nikater 18:42, 13. Mai 2007 (CEST)

Masse

Ich meine es ist schön das soviele was für Detmolds Wkipediaeintrag tun. Aber ich hab so das Gefühl das der Text immer länger und unübersichtlicher wird, könnte man z.B. nicht die ganze Geschichte in einem Extraartikel ausgliedern? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.123.137.197 (DiskussionBeiträge) 21. Mai 2007 , 17:51) --Guisquil 13:02, 22. Mai 2007 (CEST)

Ist auch mein Eindruck, dass man die Geschichte Detmolds auslagern sollte. Ich werde also das Lemma: "Geschichte Detmolds" oder "Geschichte der Stadt Detmold" anlegen. Was ist besser?--Nikater 13:34, 23. Mai 2007 (CEST)

Ja mach ma is mir auch recht so. alexander72 13:39, 23. Mai 2007 (CEST)

Revert von Benutzer Omerzu: 25 Juni 2007 (Verkehr)

Geht der Editwar des Artikels Beelen jetzt auf Detmold über? Ist das Ziel von Benutzer Omerzu, weitere Artikel einer Dauersperre wegen seiner absurden Vorstellungen und seines Unwissens über öffentliche Verkehrsmittel zu unterziehen? Dieser Benutzer muss gesperrt werden.--129.70.6.79 20:20, 25. Jun. 2007 (CEST)

Tarifinformationen gehören in einen Artikel zu einem Verkehrsverbund oder einer Bahnline, nicht in 100 Ortsartikel. --ThomasO. 23:02, 25. Jun. 2007 (CEST)

Palais

Unter Bauwerke sind jetzt zwei Palais aufgeführt. Zur besseren Unterscheidung sollten sie noch etwas näher bezeichnet werden – haben sie vielleicht noch spezifische Namen? --Schubbay 11:27, 29. Nov. 2007 (CET)

Nein hat es nicht, aber wie wäre es wenn man beim gebäude der Landesbib. ein "als ein Palais erichtete" etc. da es um den Typus geht und nicht als Eigenbezeichnung. Der ansässige Detmolder sagt schlicht zu beiden Palais, Landesbib. und Musikhochschule. Sparsam wie er ist der Detmolder, als Lipper an sich. --ALEχΑNΔER72 11:35, 29. Nov. 2007 (CET)

Voll einverstanden. Habe ich gleich durchgeführt. --Schubbay 11:46, 29. Nov. 2007 (CET)
Okidoki, habe noch mal die Geiger von den Büchern getrennt!--ALEχΑNΔER72 11:58, 29. Nov. 2007 (CET)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Detmold

Detmold ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie liegt etwa 100km südwestlich von Hannover und ca. 30km östlich von Bielefeld. Mit ungefähr 74.000 Einwohnern ist Detmold eine große kreisangehörige Stadt und gleichzeitig die größte Stadt im Kreis Lippe.

ProIch denke man kann den Artikel als lesenswert einstufen, nachdem er im wesentlichen um die geforderten Punkte in Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe ergänzt wurde.--ALEχΑNΔER72 17:02, 28. Nov. 2007 (CET)

Kontra zuviele Listen. Und 5 Einzelnachweise in einem 65kB Artikel sind definitiv zu wenig, die Informationen müssen belegt sein. Das reicht imho noch nicht für Lesenswert, trotz des Umfangs und der Informationsfülle. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:34, 28. Nov. 2007 (CET)

Kontra Ich sehe das auch mal wie Tafkas. Expliziet sind zu viele Listen drin. Allein schon die Rubrik Persöhnlichkeiten, ließe sich in eine seperate Liste auslagern. Wozu muss man die Bürgermeister in einer Liste erfassen, die sowieso nicht als Artikel wegen fehlender Relevanz durchsetzbar sind? Es sollte versucht werden, ein symbiotisches Fließtextbildschema durchzusetzen, so das der Artikel in seiner Gesamtheit homogen wirkt. Ich habe nichts gegen eine Auflistung aller Ortsteile, warum sind die jedoch nicht alle verlinkt? Sie sind Quasi wichtig um Personen zum Ort zuzuordnen, die dann in der Liste der Persöhnlichkeiten von Detmold erscheinen sollen. Die Geschichte der Stadt scheint aus meinem Ermessen unvollständig und wenig strukturiert. Wenn ich allein den Sprünge in der Anfangsphase sehe, kann ich ruhig meine Zweifel an der Vollständigkeit aufkommen lassen. Dann zur Einwohnerentwicklung. Woher weiß man das Detmold 300 Einwohner 1305 hatte? Hat man die damals gezählt? Oder ist der Wert eine Schätzung, die auf welchen Grundlagen beruht? Ist die Einwohnerentwicklung nicht in einem Diagramm darstellbar und die Tabelle zusammenhängend gestaltbar? Bei den Sehenswürdigkeiten muss man klar unterscheiden können ob es sich um sakrale, öffentliche, geschichtliche oder technische Sehenswürdigkeiten handelt. Zudem würde der Rubrik Fließtext nicht schaden, das die eigentlichen Events für eine Erstbetrachtung wertvoller macht. Mit den Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Pfarrbezirke I-IV kann ich überhaupt nichts anfangen. Gehört die Marktkirche zum Pfarrbezirk 3? Wie arrangieren sich die unterschiedlichen Glaubensvertretungen, gibs so was wie Ökomene? Wozu ist die Auflistung der einzelnen Schulen bei der Bildung eigentlich notwendig? Gymnasien verstehe ich ja, aber Haupt und Realschulen? Wie gestaltet sich die Bildungslanschaft außerhalb dieser Auflistung? Bei der Beschreibung der Industie sehe ich ebenfalls Potential. Würde es nicht reichen schwerpunktmäßig die Bereiche derselben aufzuführen und dann speziefische Bsp. anzuführen, statt sich an Listen aufzureiben? Dem Autor kann ich nur empfehlen den Artikel weiter zu entschlacken. Nach der Durchsetzung der von mir gemachten Vorschläge, dürfte der Artikel in der jetzigen Form vermutlich so auf 35 - 40 kb zu senken sein. Das soll nicht heißen das ich hier die fleißigen Leute entmutigen will, jedoch sollten sich dann auch die Autoren selbst fragen, ob dann ein solcher Artikel doch schon lesenswert ist oder ob an der qualitativen Optimierung weiter gearbeitet werden sollte. Denn das wird bei diesem Artikel der Weg zum Ziel sein werden. mfg Torsten Schleese 08:57, 30. Nov. 2007 (CET)

  • Kontra Nee, das ist noch nicht lesenswert. Die Geschichte kommt ein bisschen kurz daher, dafür dann danach der Fliegerhorst, den ich auslagern würde und schließlich verzettelt man sich in einer Liste der evangelisch-freikirchlichen Gemeinden. Bei der Wirtschaft geht es dann wiederum über die Aufzählung diverser Unternehmen nicht hinaus. Fazit: ein guter Anfang, der aber an einigen Stellen noch ausgebaut werden könnte, an anderen hingegen etwas entschlackt werden muss. Hilfreich könnten hierfür andere lesenswerte Städteartikel der Größenordnung als Vorbild sein, derer gibt es ja genügend. --Michael S. °_° 18:02, 2. Dez. 2007 (CET)
  • (Noch) Kontra - Ich schließe mich in Vielem den Vorrednern an. Einige Jahreszahlen sind noch zu entlinken. Zu den Parks, Ausflugszielen und Naturdenkmälern wünsche ich mir noch einige Sätze, auch wenn es extra Artikel dazu gibt. Bei der Literatur (Kuhnke, Meyer, Moczarski) bezweifel ich die Sinnhaftigkeit an der Stelle, gehören die vielleicht eher entsprechend referenziert zu Quellen? --Schiwago 09:37, 3. Dez. 2007 (CET)

Einwohnerzahlen

Ich habe die Tabelle mit den Einwohnerzahlen ergänzt (19. Jahrhundert) und den Rest korrigiert, so weit ich konnte. Quellen: Landesdatenbank NRW und Ergebnislisten der Volkszählungen (eine Zusammenfassung dafür ist referenziert).

Die gesamte Tabelle wurde Mitte 2006 von einer IP unbelegt eingefügt. Für 1861, 1880, 1890, 1910, 1916, 1917, 1919, 1945 und 1956 kann ich die Zahlen nicht bestätigen, und es ist auch unbekannt, auf welcher Zählweise (ortsanwesende oder Wohnbevölkerung - besonders in den Kriegsjahren wäre das interessant) sie basieren. Ich schlage vor, diese Zahlen zu löschen, bis jemand einen Beleg findet. Ich habe die Jahre im Quelltext mit Kommentaren gekennzeichnet.

Die Zahlen für 1305 und 1700 kann ich natürlich auch nicht bestätigen, aber das sollen ja nur Schätzungen sein. Eine Schätzung, die "1.116" lautet, klingt jedoch sehr unwahrscheinlich. Ich schlage vor, diese Zahl auf 1.100 zu reduzieren. Grüße, -- Zef 23:09, 15. Jan. 2008 (CET)

Die nicht belegten Einwohnerzahlen zu löschen halte ich für keine gute Idee. Ich schlage vor, diese alten Zahlen zu behalten, bis eine verlässliche Quelle gefunden worden ist. Ich will mal meine diverse Literatur über Detmold danach durchforsten. Die Zahl für 1700 habe ich auf 1.100 reduziert. Gruß --Nikater 08:11, 16. Jan. 2008 (CET)
Mach das, es wäre schön, wenn du etwas findest. Ich schlug die Löschung der unbelegten Zahlen vor, weil auch viele Zahlen für die mittlerweile belegten Jahre falsch waren. Aber wenn ich darüber nachdenke, wäre es wohl besser, die fraglichen Zahlen nicht zu löschen, sondern auszukommentieren, bis Belege vorliegen. Momentan sieht es für den Leser so aus, als würden alle Zahlen durch die Quellen gedeckt, was nicht der Fall ist. Grüße, -- Zef 10:07, 16. Jan. 2008 (CET)

Bildergröße

Bitte die Bildergröße freigeben und durch die eigenen Einstellungen der Besucher steuern lassen. Also nur die Angabe von Thumb ohne eine px zahl. Einheitlich werden sie dadurch auch. Gruß --Aeggy 14:51, 19. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die festen Pixelangaben gemäß Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren entfernt. Bei hochformatigen Bildern habe ich daneben den upright-Parameter ergänzt. Jedes Bild sollte jetzt mit den individuellen Einstellungen jedes Benutzers skaliert werden. -- Zef 10:20, 21. Jan. 2008 (CET)

Review vom 9. Januar bis 27. Januar 2008

Nachdem der Artikel Anfang Dezember bei der Lesenwert-Abstimmung gescheitert ist, habe ich ihn komplett überarbeitet. Ich hoffe, dass die kritisierten Punkte nun weitgehend behoben sind und stelle ihn hier im Review zur Diskussion. Gruß --Nikater 13:45, 9. Jan. 2008 (CET)

Ein Hermann reicht. -- Agnete 17:12, 10. Jan. 2008 (CET)

Danke, der zweite Hermann ist weg.--Nikater 17:37, 10. Jan. 2008 (CET)

Hallo Nikater! Dein Beitrag ist ja enorm faktenreich. Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten, wie der Satz "In den Detmold wurde Sitz der Lippischen Landeskirche. " der wohl etwas verunglückt ist, ein paar hoffentlich konstruktive Vorschläge und Anmerkungen.

Der Ausdruck "Hexennest" für Lemgo ist Deiner Intention nicht angemessen und verunsachlicht die Darstellung.

Die implizite Schuldzuweisung (Im Schatten der Kirche...) bedarf einer Erklärung.

Die Einordnung in den Dreißigjährigen Krieg bleibt etwas nebulös. Wie hat sich die Stadt positioniert? Die Bauten der Adolfstraße lassen sich als Folge wirtschaftlichen Niedergangs infolge des langen Krieges deuten?

Die Gliederung der Geschichte nach Jahrhunderten ist eher unergiebig. Offenbar gibt es ja klare Einschnitte, die sich dafür eher anbieten, wie die Beseitigung der Mauer, das doch im Verhältnis zu den früheren Zahlen schnelle Wachstum der Bevölkerung (wodurch ausgelöst?), dann gibt es eine kurze Phase künstlerischen Ruhms (ca. 1825-75?), die aber, mangels Masse (?) abbrach usw.

Der Satz "Nach der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen wurde es Sitz der Bezirksregierung für Ostwestfalen-Lippe, seit 1972 auch Sitz der Kreisverwaltung Lippe." kommt zu früh... Er sollte an prominenter Stelle erscheinen, denn das hat ja wohl erhebliche Folgen.

Wer waren die entscheidende(n) Nazigröße(n) der Stadt? Gab es Unterstützung, Widerstand? Wie gingen die Deportationen vonstatten. Ein paar Sätze genügen.

Die Wirtschaftsstruktur wird nicht ganz klar. Zwar listest Du die größten Arbeitgeber nebst Beschäftigtenzahlen auf, aber wo liegen die Beschäftigungs- und Produktions- bzw. Dienstleistungsschwerpunkte? Welche Sektoren spielen da welche Rolle? Gibt es eine erkennbare Entwicklung seit der offenbar spät einsetzenden Industrialisierung?

Abgesehen davon, dass ich diese Listen mit den "Söhnen und Töchtern" der Stadt für ziemlich unsäglich halte, ließe sie sich bestimmt auf wesentliche "Figuren" zusammenstreichen und sollte eher ihren Schwerpunkt darauf legen, wer für Detmold von Bedeutung war. Nur dies: Abgesehen davon, dass ich es für unwahrscheinlich halte, dass ich jemals in einer solchen Liste lande, wäre es ein Witz, wenn ich als Sohn der Stadt Oberhausen aufgeführt würde, nur weil ich dort meine ersten Monate verbracht habe...

Mir ist aufgefallen, dass es anscheinend keine sozialen oder Minderheitenprobleme gibt.

Landestheater und -museum, vor allem aber das Westfälische Freilichtmuseum haben Detmold m. E. bekannt gemacht, weniger das eingangs genannte Lied - das m.E. in der Einführung nicht gut untergebracht ist. Keine falsche Bescheidenheit. Das Freilichtmuseum repräsentiert die gesamte westfälische Landschaft und ist eines der größten (und besten) Freilichtmuseen Europas!

Jedenfalls habe ich durch Deinen Beitrag eine Menge erfahren und mein Bild von der Stadt ist klarer geworden. Danke. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 10:08, 11. Jan. 2008 (CET)

Vielen Dank, Hans-Jürgen, für deine konstruktive Kritik. Ich werde die einzelnen Punkte zunächst abarbeiten und mich dann nochmal zu einigen davon äußern. Gruß --Nikater 12:06, 11. Jan. 2008 (CET)
Hallo Hans-Jürgen.
Ich denke, dass ich jetzt alle angesprochenen Punkte korrigiert, ergänzt oder kommentiert habe. Lediglich bei den sozialen bzw. Minderheitsproblemen in Detmold habe ich trotz Recherchen noch nichts Erwähnenswertes gefunden. Bei zwei Punkten bin anderer Meinung: Als alter Detmolder habe ich häufig im Urlaub erlebt, dass die Gesprächspartner (die weiter entfernt von Lippe wohnten) beim Thema Detmold, wenn überhaupt etwas, dann nur das Lied Lippe-Detmold kannten. Ich habe die Einleitung etwas umformuliert. Der traditionelle Begriff "Hexennest" ist heute nicht negativ besetzt und stammt aus einem alten Vers im lippischen Plattdeutsch, in dem die damaligen lippischen Städte aufgezählt wurden, ungefähr so: Deppelt dat hauge Fest / Lemje dat Hexennest - Hauern de Kreone / Blomberg de Bleome - Uffeln dat Saltfatt / Barntrup well auk nau watt. Gruß und schönen Sonntag --Nikater 18:54, 12. Jan. 2008 (CET)
Reicht nicht ein Bild vom Schloss? Gruß --Berlebecker
Ok-ist weg.--Nikater 23:39, 12. Jan. 2008 (CET)

Einige Bilder sind arg verzerrt. Nikater, weißt Du, wie man das macht? Sonst melde Dich noch mal auf meiner Diskussionsseite, dann setze ich mich dran. Hab auch ein paar Jahre in Detmold (hdorf) gewohnt - bin der Stadt sozusagen was schuldig, hab ja auch schon ein paar Absätze geschrieben (Fußwege/Kanal/Bürgermeister, etc.) Gruß --Guisquil 16:34, 14. Jan. 2008 (CET)

Ach, noch was: mich stören die Verweise auf die Vororte, die z.T. wieder "zurückkommen", z.B. Hdorf. --Guisquil 16:35, 14. Jan. 2008 (CET)

Hallo Nikater, bin gerade nochmals über Detmold geflogen und mir ist - außer grundlegenden Verbesserungen - aufgefallen, dass die Persönlichkeitenliste inzwischen so lang ist, dass man sie m.E. auslagern sollte. Außerdem noch ein paar Fragen: Das Lied "Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt ..." stammt doch eher aus vorindustrieller Zeit, jedenfalls in Detmold, oder? Warum die Nazis sich so auf die Region "gestürzt" haben, wird nicht klar. War das wegen des Hermannsdenkmals und der Externsteine? Mir neu war der Widerstand von Felix Fechenbach. Jedenfalls werden die Jahre 1933-45 nicht mit wolkigen Sätzen übergangen, wie das manche "Ortschronik" tut. Die Nachkriegszeit könnte noch ein paar Sätze über die Jahrzehnte seit ca. 1970 "vertragen". Du siehst: Viele Wünsche. Aber der Artikel ist auf dem besten Weg. Außerdem habe ich gesehen, dass die offizielle Seite der Stadt kein Wort über die Zahl der Angehörigen ethnischer oder religiöser Gruppen hat. Sollte man da mal nachfragen? Gibt es noch Informationen zum Donopbrunnen, der hängt ein bisschen unglücklich im Abschnitt über den Stadtrat, ebenso wie das Rathaus, das vielleicht bei den Sehenswürdigkeiten besser untergebracht wäre? Da gibt's womöglich einen räumlichen Zusammenhang, aber der Brunnen würde doch viel besser die Altstadt zieren, oder? Der Altstadt würden einige von Deinen schönen Fotos jedenfalls gut tun. Viel Spaß noch und Grüße --Hans-Jürgen Hübner 15:23, 18. Jan. 2008 (CET)

Erfolgreiche KLA Disk vom 3. Februar 2008

Detmold ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen. Mit ungefähr 74.000 Einwohnern ist Detmold eine große kreisangehörige Stadt und gleichzeitig die größte Stadt im Kreis Lippe. Das Freilichtmuseum , das Landestheater, sowie das Hermannsdenkmal haben die Stadt weit über die Grenzen Lippes bekannt gemacht. Das Lied „Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt …“ kennen viele Menschen nicht nur in Deutschland. Nach dem Review ein neuer Versuch. Als Hauptautor neutral. --Nikater 14:21, 27. Jan. 2008 (CET)

Pro --ALEXΑNDER 72 13:16, 28. Jan. 2008 (CET) nach der jüngst gescheiterten Kandidatur wurde der Artikel umgearbeitet und die bemängelten Punkt beseitigt. Ein Dank an den „Überarbeiter“ für den Job!

Pro --Berlebecker 15:56, 28. Jan. 2008 (CET) Ich denke auch, dass der Artikel den Status "Lesenswert" verdient hat. SO gut wie alles, was bemängelt wurde, wurde so gut es ging verarbeitet. Die Seite ist ein bisschen Übersichtlicher geworden. Von mir gibts ganz klar ein Plus. Gut gemacht.

Pro --Hans-Jürgen Hübner 15:53, 29. Jan. 2008 (CET) Eine enorme Verbesserung, alle monierten Punkte sind in die Überarbeitung einbezogen worden - daher „lesenswert“.

Pro In der Qualitätsoffensive OWL wurde der Artikel in einer Neubewertung mit 28,5 von 31 Punkten bewertet. Daher auch hier lesenswert. --Aeggy 11:39, 30. Jan. 2008 (CET)

Uneingeschränkt Pro. Entspricht den OWL-Qualitätsoffensive Kriterien. Besonders lobenswert sind die weiterführenden /ausgelagerten Subartikel, z.B. zur Religion und den einzelnen Stadtteilen, die in meine Beurteilung quais miteingehen.--TUBS was? 12:07, 30. Jan. 2008 (CET)

Insgesamt Pro, aber die Schul-Liste sollte noch in Fließtext verwandelt werden, auch muss hier nicht jede Schule genannt werden; ein allgemeiner Überblick käme da sicher besser. Ob man nun das Kapitel "Handel" braucht, sei dahingestellt, die Parkmöglichkeiten gehören aber ganz sicher nicht in eine Enzyklopädie. --Michael S. °_° 23:00, 30. Jan. 2008 (CET)

Pro, meiner Meinung nach erfüllt der Artikel die Qualitätsoffensive-Anforderungen voll und ganz. Trotz kleiner Abstriche überwiegen die Pro-Argumente für die Aufnahme des Artikels in die „Lesenswert“-Artikel. --Spacekid °_° 21:39, 31. Jan. 2008 (CET)

Pro Nach der gründlichen Überarbeitung halte ich den Artikel auf jeden Fall für lesenswert. -- Zef 23:31, 31. Jan. 2008 (CET)

pro: An dem Artikel hat sich im letzten Jahr echt viel getan. Vor einem Jahr hatte er noch große Lücken, z.B. im Geschichtsteil und viel unrelevante Information z.T. in Listen, die nicht in einen Enzyklopädieartikel gehören. Jetzt enorm verbessert. Ich bin selbst in Detmold aufgewachsen und vermisse nichts. Weil außerdem gut lesbar: lesenswert! --Guisquil 13:18, 1. Feb. 2008 (CET)

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 01:15, 3. Feb. 2008 (CET)

Ausflugsziele

Ich habe die Änderung von Benutzer:Ub12vow rückgängig gemacht, denn es handelt sich hier immerhin um einen lesenswerten Artikel. Warum sollen Ausflugsziele außerhalb des Detmolder Stadtgebiets nicht erwähnt werden? Bitte begründen.--Nikater 18:19, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ich sehe das genauso wie Ub12vow. Hier geht es um die Stadt Detmold, und es ist für Außenstehende zunächst irreführend, wenn da Sachen drinstehen, die nicht im Stadtgebiet liegen. Nach welchem Kriterium sollen Ausflugsziele für die Stadt Detmold relevant sein, wenn nicht Zugehörigkeit zur Stadt?
Davon abgesehen, halte ich den ganzen Absatz "Ausflugsziele" für schwammig und reiseführerartig. In der Formatvorlage Stadt ist er auch nicht vorgesehen. Wie definiert sich denn ein "Ausflugziel", damit es in diesen Absatz gehört? Die derzeit dort aufgeführten Objekte würden alle auch (bzw. besser) in einen anderen Absatz passen, z.B. Museen, Bauwerke, Parks usw. Das Freilichtmuseum steht sogar doppelt drin (unter "Museen" und unter "Ausflugsziele") – noch dazu mit fast identischem Text. Das ist redundant, und außerdem sind Museen doch immer Ausflugsziele, oder nicht?
Mein Fazit: Es müssen nicht nur die außerörtlichen Sachen raus, sondern der ganze Absatz. Gut, dass das jetzt diskutiert wird. Bei der Lesenswert-Diskussion damals (siehe weiter oben) sind diese Fragen überhaupt nicht angesprochen worden. --Tebdi (talk) 16:32, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hier bin ich anderer Meinung. Es ist für mich absolut nicht einleuchtend, dass Ausflugsziele eines Ortes als Information unbedingt auf das Stadtgebiet beschränkt werden sollen. Wo ist das festgelegt? Und es ist durchaus denkbar, dass Leser nur diesen Absatz im Artikel suchen. --Nikater 23:39, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ausflugsziele sind Ziele für den Tourismus, dieser ist ein Wirtschaftsfaktor. Daher gehören Ausflugsziele in dem Sinne meiner Meinung nach mit zu dem Artikel. Allerdings sollten sie auf die wichtigsten Ziele konzentriert werden (bitte keine Endloslisten), vielleicht ist ein Hinweis ob es eine Förderung oder Erwähnung durch die lokalen Stadt- oder Touristischen Marketingorganisationen gibt ein RK. Gruß --Aeggy 08:03, 7. Aug. 2011 (CEST)

Die Externsteine und besonders das Silberbachtal gehören nicht in einen Artikel über die Stadt Detmold. Letzteres ist noch nicht einmal allgemein als Detmolder Ausflugsziel bekannt. Dafür ist der Artikel der Kurstadt Horn-Bad Meinberg (mit ebenfalls ausreichender touristischer Anziehungskraft) da, und nur dieser. Als Ausflugsziele werden hier ja auch nicht Lemgo oder das archäologische Museum Oerlinghausen genannt! Außerdem ist es bei WP usus, jeden Revert mit einer kurzen Begründung zu versehen, Herr Nikater hat das anscheinend nicht nötig (das der Artikel „lesenswert“ ist, ist ja wohl keine Begründung dafür und von mir eine zusätzliche Begründung zu verlangen ist absurd). --Ub12vow 11:39, 7. Aug. 2011 (CEST)

Es ist außerdem bei WP Usus, bei derartigen gravierenden Änderungen in einem lesenswerten Artikel dieses zuvor mit den beteiligten Autoren zu diskutieren. Einfach die Überschrift von "Ausflugsziele" in "Ausflugsziele im Stadtgebiet" zu ändern und dann den betreffenden Text zu löschen ist ebenfalls nicht die feine Art. --Nikater 12:25, 7. Aug. 2011 (CEST)
Diskussion mit anderen Nutzern? Ein hohes Ziel. Ich erinnere da endlose Auseinandersetzungen mit OWL-Autoren (z.B. Aeggy), die zu keinerlei Ergebnis oder Änderungen geführt haben bzw. führen. „Lesenswertes“ kann man auch zu noch Lesenswerterem machen ...--Ub12vow 13:15, 7. Aug. 2011 (CEST)
Ich möchte mich inhaltlich voll und ganz Tebdi anschließen. Zunächst mal gibt es die Formatvorlage Stadt, die natürlich nicht als Evangelium zu verstehen ist, sondern als Grundgerüst. Dennoch lassen sich alle Teile auch in den entsprechenden Abschnitten zu Parks, Bauwerken oder Veranstaltungen unterbringen. Wenn ich mich über Ausflugsziele in Detmold informieren möchte, dann bitte auch nur aus Detmold. Der Leser sollte so schlau sein und über den Abschnitt Nachbargemeinden auch weitere Sehenswürdigkeiten der Umgebung zu finden (Wenn das überhaupt Aufgabe der Wikipedia ist). Im Artikel Detmold informieren wir über Detmold und nicht die umliegenden Städte. Das könnte der Artikel Kreis Lippe vielleicht tun. Wenn ich einen Artikel über die Vereinigten Staaten lese, verlange ich auch nicht die Ausflugsziele aus Kanada (wenn man schon mal da ist, machen wir doch einen Abstecher!?) zu finden. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn man sich in einem Stadt/Gemeinde/Ortsartikel auch auf das Lemma beschränkt. Viele Grüße --DaBroMfld 12:49, 7. Aug. 2011 (CEST)
Es ging mir im Prinzip um die Art und Weise, wie Benutzer:Ub12vow diese Änderung durchgeführt hat. Nun ist die Diskussion nach dem Revert erfolgt und ich kann der Mehrheitsmeinung folgen. Grüße --Nikater 15:54, 7. Aug. 2011 (CEST)
...und was soll das heißen: ich kann der Mehrheitsmeinung folgen? Externsteine und Silberbach stehen noch im Artikel, revertiere Dein Revert! Die Art und Weise, wie Du Reverts ausführst (ohne Begründung) ist nicht o.K. --Ub12vow 17:10, 7. Aug. 2011 (CEST)
Bevor wir uns hier über vergangene Vorgehensweisen streiten sollten wir beraten, wie wir nun mit den Inhalten weiter vorgehen. Da sollte sich ja auch im Sinne des Artikels ein Konsens erzielen lassen? Ein Vorschlag steht im Raume, weitere können gemacht werden. Gruß --DaBroMfld 18:39, 7. Aug. 2011 (CEST)

Na das ist wieder mal eine typische Diskussion ala wikipediabesserwissreien im Quadrat! ;-) Der Absatz zeigt doch deutlich die Bedeutung Detmolds als Zentrum einer Kulturraumes an. Der Bärenstein und Externsteine in HBM sind direkter Nahbereich zum Detmolder (Hornoldendorf, Heiligenkirchen, Bullerbeck) Gemeindegebiet und der am Südl.Teuto/Eggerand gelegenen Ausflugsziele der Hinweis ist relevant. Das Beispiel Lemgo zieht nicht, da Lemgo eindeutig in den nördlichen Raum gerichtet ist (Rinteln, Salzufeln Lipper Bergland). Der Absatz gibt Sinn und Zweck für den geneigten Leser, den WP interne Kategorien und Regelhubereien genauso wichtig sein werden wie der berühmte Sack Reis in China. Nikater hat insofern absolut Recht. Α72 18:58, 7. Aug. 2011 (CEST)

Warum hat es denn bisher nicht gestört, dass die Externsteine und das Silberbachtal aufgeführt sind? Weil sie mit den Detmolder Sehenswürdigkeiten stets in einem Atemzug genannt werden. Sie gehören damit wohl auch zu den Detmolder Ausflugszielen. Das spricht imho mehr für das Behalten der beiden. Obwohl man deutlicher machen sollte, dass beide auf dem Gebiet von Horn-Bad Meinberg liegen. p.s.: Der ursprüngliche Edit von Ub12vow war schon in Ordnung, man muss nicht vorher alles diskutieren. Nikater hat nach seinem Revert mit der Eröffnung der Diskussion mE aber genau das richtige gemacht. Sein Hinweis, dass der Artikel in dieser Form lesenswert wurde und er als Hauptautor diesen Punkt als wichtig ansieht, ist ebenfalls einleuchtend.--Joe-Tomato 00:02, 8. Aug. 2011 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, steht es im Moment 4:3 für behalten. --Nikater 09:00, 8. Aug. 2011 (CEST)

Solche Endlos-Diskussionen führen zu nichts. Die Situation ist klar und eindeutig: Ein Artikel über die Stadt Detmold beschreibt diese Stadt (in ihren Grenzen) und sonst nichts. Wikipedia ist kein Reiseführer und kein Tourismus-Verband. Es interessiert nicht, ob ein Ziel links oder rechts, 10 oder 100 km entfernt ist, sondern nur seine Lage innerhalb oder außerhalb der Gemeindegrenzen. Für die Beschreibung der Externsteine etc. ist der Artikel Horn-Bad Meinberg da, für weitere Übersichten der Artikel OWL. Ein Absatz Ausflugsziele macht nur in wenigen Fällen Sinn, dazu gehört Detmold durch die vielen innerörtlichen Sehenswürdigkeiten. – Ein Unterschied, ob man die Externsteine oder Lemgo als Sehenswürdigkeit erwähnt, besteht nicht. Wenn ich Osnabrück beschreibe, schreibe ich auch nicht über Bad Rothenfelde. Ein Unterschied besteht allerdings darin, ob man etwas nur erwähnt oder wie hier ausführlich (mit Bild) beschreibt.--Ub12vow 18:12, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe nun als Kompromiss die Externsteine, den Silberbach und den Velmerstot nach hinten verschoben, deutlicher die Lage auf fremden Gebiet herausgestellt und das Bild vom Velmerstot gelöscht. Ich hoffe, dass diese Lösung eine breitere Zustimmung findet. --Joe-Tomato 19:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
Good boy, thx ;-) Α72 20:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ganz in meinem Sinne, danke! --Nikater 23:12, 12. Aug. 2011 (CEST)

Katholische Kirche Heilig Kreuz

Im Artikel fehlt noch von 1950-51 erbaute und am Passionssonntag 18.3.1951 geweihte katholische Kirche Heilig Kreuz. Siehe Religionen in Detmold. Steht die Kirche unter Denkmalschutz? --Skraemer (Diskussion) 20:07, 6. Mär. 2012 (CET)

Ja, laut Liste der Baudenkmäler in Detmold seit 2009. --Tebdi (talk) 21:04, 6. Mär. 2012 (CET)

Ich denke, dann sollte sie wegen ihrer Einzigartigkeit und Besonderheit mit einem Foto hinzugefügt werden. --Skraemer (Diskussion) 22:19, 7. Mär. 2012 (CET)

Was macht denn die Kirche so einzigartig, dass sie hier im Hauptartikel erwähnt werden soll? Aus den Beschreibungen der Stadt wird das nicht offensichtlich. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 23:22, 7. Mär. 2012 (CET)
Einzige große katholische Kirche in Detmold, und zweiter kath. Kirchenbau überhaupt. Der Bau besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Kirchen: Sonntags- und Werktagskirche. Dies ist sehr selten und fand bislang kaum Nachahmung. --Skraemer (Diskussion) 17:46, 8. Mär. 2012 (CET)
Gibt es denn überhaupt ein Foto? Das könnte ja dann zumindest schon mal in die Denkmalliste und den Artikel Religionen in Detmold. Auch ein eigener Artikel der Kirche wäre sehr angemessen. Ob die Kirche als Gebäude so bedeutend ist, dass sie in den Hauptartikel passt, würde ich von der Literatur abgehängig machen. Wird sie dort im Vergleich zu den anderen Detmolder Kirchbauten als überragend dargestellt? Dass in der Diaspora der Kirchenbau erst spät einsetzte, reicht m.E. als Argument nicht aus. Das wäre dann auch auf andere Konfessionen und Religionen übertragbar. Momentan wäre für mich eher die evangelisch-reformierte Kirche in Heiligenkirchen zu erwähnen, die als historisch wichtig für Lippe bezeichnet wird.[1] Sie steht an einer Stelle, an der seit dem 10. Jahrhundert eine Kirche nachgewiesen ist. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 18:21, 8. Mär. 2012 (CET)

Stimmt, die evangelisch-reformierte Kirche in Heiligenkirchen ist wichtiger. Ein Bild von der Heilig-Kreuz scheint es nicht zu geben, und die wenigen Bilder im Internet geben den Bau nicht repräsentativ wieder. Es gibt ein paar interessante Bilder von der Schuke-Orgel [2], [3], [4], [5], [6]. Am Bau neben dem Eingang ist auch ein schöner Stein mit dem Erbauungsjahr. --Skraemer (Diskussion) 19:21, 8. Mär. 2012 (CET)

Artikel ist jetzt erfolgt Heilig Kreuz (Detmold), dank an Tebdi. --Skraemer (Diskussion) 01:50, 13. Aug. 2012 (CEST)

Regenreich

Gibt es eine Möglichkeit, die früher oft kolportierte Aussage, Detmold sei die regenreichste Stadt Deutschlands (nach Zahl der Regentage, nicht Niederschlagsmenge) nachprüfen - es dürfte sich dies indessen geändert haben, war aber bis vor einiger Zeit ein oft gehörtes Statement. Danke. (nicht signierter Beitrag von 92.231.248.60 (Diskussion) 01:50, 21. Jul 2012 (CEST))

Wäre mir neu. Mir fallen aber einige Orte ein, für die das gelten dürfte. Regenreicher als Detmold selbst dürfte auf alle Fälle der Kamm des Teutoburger Waldes sein. --Joe-Tomato (Diskussion) 12:50, 21. Jul. 2012 (CEST)

Bitte um Überprüfung

Diese Änderung [7] wurde von einer IP gemacht, die in einem anderen Artikel seltsame Änderungen vornahm. Ich habe sie rückgängig gemacht, habe aber nun doch Zweifel. Könnte das bitte jemand inhaltlich überprüfen. Danke --Tom Jac (Diskussion) 15:10, 26. Jul. 2012 (CEST)

Offenbar stimmt die Änderung der IP bei der Jowat AG, diese hat ja sogar einen eigenen Artikel in der Wikipedia. Allerdings fehlt die Quellenangabe. Gruß --Nikater (Diskussion) 18:13, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hochschulstadt

Moin,

ich habe m Einleitungssatz den Begriff Hochschulstadt wieder rausgenommen und durch den definierten Begriff Stadt wieder reingeschrieben. Es war mir ein wenig zuviel der Marketingsprache. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:23, 19. Nov. 2012 (CET)

Trifft wohl schon den Fakt: Eine Mittelstadt mit zwei Hochschulen, wobei die Musikhochschule internationalen Ruf besitzt. Der Rotlink deutet jedoch im Jhare 10 von de.wp auf Reklame hin. Α.L. 08:55, 19. Nov. 2012 (CET)
Was ist denn an Hochschulstadt Marketing? Dann müsste auch überall Universitätsstadt, Hansestadt ... entfernt werden 2001:638:505:102:0:0:0:90 09:28, 19. Nov. 2012 (CET)
Der Begriff als solches wohl nicht, aber das dieser unüblicher ist zeigen die Blaulinge Universitätsstadt und Hansestadt an. Nix gegen den Eintrag, nur sollte er im vergleichbaren Lemmawald Bestätigung finden. Also bitte überprüfen! --Α.L. 09:39, 19. Nov. 2012 (CET) + Erg.: Erledigt!
So wie Alexander es jetzt geschrieben hat ist es nicht so plakativ. Einverstanden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:00, 19. Nov. 2012 (CET)
Finde ich auch so in Ordnung! Gruß RobertRED 13:54, 19. Nov. 2012 (CET)

Stadtwappen

Beim Stadtwappen fehlen auf der Bildbeschreibungsseite Quelle und Lizenz, bitte nachtragen. --Schubbay 22:55, 15. Okt 2004 (CEST)

Bild

Wäre es nicht besser, statt des nicht der Wahrheit entsprechenden Stiches von Merian den Stich von Elias van Lennep zu zeigen, der die Stadt gesehen und nach der Natur gezeichnet hat. Literatur siehe Artikel Elias und Heinrich van Lennep. -- 213.170.164.220 17:31, 21. Okt 2005 (CEST)

Kallithea

Auf der detmolder Internerseite steht diese Stadt als Partnerstadt, kann mir mal jemand sagen was es damit auf sich hat?87.123.183.171 14:37, 5. Mär. 2007 (CET)

Religionen in Detmold

Kennt jemand die prozentuale oder absolute Verteilung der Religionen auf die Gesamtbevölkerung Detmolds? --Nikater 11:17, 6. Jan. 2008 (CET)

Abschnitt "Siehe auch"

Ich habe den Abschnitt "Siehe auch" komplett entfernt. Ein Artikel muss keinen solchen Abschnitt haben, in den im Allgemeinen immer die Links hineingepackt werden, die man im Text nicht vernünftig unterzubringen weiß. Das ist in diesem Fall aber nicht der Fall: Den Link auf die Liste der Persönlichkeiten habe ich an den Abschnitt "Persönlichkeiten" angehängt, wo er ja eigentlich hingehört. Die anderen drei Artikel sind im Artikeltext an den richtigen Stellen teils mehrfach verlinkt, eine weitere Nennung gerade dieser Artikel im "Siehe auch"-Link-Container ist mMn unnötig. Grüße, -- Zef 11:04, 21. Jan. 2008 (CET)

Fettschrift und unschöne Verlinkung

Bei den Bauwerken und Ausflugszielen ist mir die unschöne Verlinkung aufgefallen: Im ersten Satz wird der Name in Fettschrift genannt und im zweiten Satz wird der entsprechende Artikel erst verlinkt (Beispiel: Der Friedrichstaler Kanal ist ein technisches Baudenkmal und ein bis heute in Teilen erhaltenes Wasserbauwerk, das von 1701 bis 1704 auf Anweisung des damaligen Grafen Friedrich Adolf erbaut wurde. Der Friedrichstaler Kanal verband [...]). Ich schlage vor, die Fettschrift der Namen in Kursivschrift zu ändern oder ganz zu entfernen (in WP:WSGAA heißt es „Fettschrift im Fließtext ist zu vermeiden“) und den entsprechenden direkt hinter dem Namen zu verlinken, anstatt erst im nächsten Satz. Grüße, -- Zef 15:07, 27. Jan. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:43, 21. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:43, 21. Apr. 2008 (CEST)

Geschichte Mittelalter

Hallo,

"Lexikon des Mittelalters CD-ROM-Ausgabe, s.v. Karl d. Große, Abschnitt 'Sachsenkriege', Verlag Metzler 2000, LexMA 5 S. 957 – 958." und mehrere andere Lexika behaupten, dass 783 bei Detmold Karl die Sachsen besiegt hat und nicht umgekehrt.

Nix für ungut...

Pat (nicht signierter Beitrag von 92.75.12.11 (Diskussion) 11:17, 16. Okt. 2008 (CEST))

Lustgarten

Die Sache mit dem Bürgerentscheid steht nun dreimal (!) drin

Meiner Meinung nach reicht der Abschnitt unter "Handel". --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:06, 20. Jan. 2016 (CET)

Habe es bei der Nachkriegszeit belassen. Hiernach Wikipedia:Formatvorlage_Stadt sind die Unterkapitel nicht vorgesehen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:36, 20. Jan. 2016 (CET)
Hallo, du hast den Abschnitt Handel nicht drinne gelassen. Du kannst es auch nicht Wirtschaft packen ... (Lustgarten (Detmold)) fehlt ganz--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:45, 20. Jan. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis, habe den Link jetzt erstmal im Geschichtsteil als Lustgarten verlinkt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:03, 20. Jan. 2016 (CET)

Kulinarische Spezialitäten

Ich frage mich als Nicht-Detmolder, ob man nicht die Kümmelwurst aufnehmen sollte. Die mag zwar schlesisch sein von der Herkunft, aber scheint mir doch sehr typisch für den Wochenmarkt. Und mir ist eine derartige Wurst nicht woanders her bekannt. Als ich einen Detmolder Bekannten auf die Wurst ansprach, die mir aus meiner Kindheit in Erinnerung geblieben war, zeigte er mir einen Artikel in der Abizeitung seiner Schule, der sich ausschließlich dieser Wurst widmete. Vielleicht kann mal ein anderer dazu eine Einschätzung liefern? Stephan Hense (Diskussion) 23:50, 28. Apr. 2014 (CEST)

Geologie

Im Abschnitt der Geologie wird gesagt, dass während der letzten Eiszeit, also der "Weichsel-Kaltzeit", die Gletscher bis an den Teutoburger Wald gereicht hätten. Während dieser Eiszeit reichten die Gletscher bis etwa in den Bereich des heutigen Hamburgs. Während der vorletzten Eiszeit, der "Saale-Kaltzeit" reichten die Gletscherzungen allerdings deutlich weiter Richtung Süden und auch bis an den Teutoburger Wald heran. (nicht signierter Beitrag von Der Habben (Diskussion | Beiträge) 20:30, 29. Okt. 2015 (CET))

Quelle ?2A01:598:9086:DD9C:2925:921C:2100:44D2 17:27, 12. Jul. 2020 (CEST)

Stolpersteine

Hallo,

wo sollte dann der abschnitt über Stolpersteine rein?

Hierfür wurde im Mai 2011 der erste Stolperstein verlegt. www.lippe-aktuell.de abgerufen 8. Dez. 2015 (nicht signierter Beitrag von Woelle ffm (Diskussion | Beiträge) 11:09, 8. Dez. 2015 (CET))

Memento:
(ab): Gedenken an die Opfer des Nazi-Terrors. Erster »Stolperstein« in Detmold (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive). In: lippe-aktuell.de, 14. Mai 2011, Ausgabe-Nr. 19B, abgerufen am 8. Dezember 2015.
--Wi-luc-ky (Diskussion) 19:41, 12. Jul. 2020 (CEST)

Jüdische Familien in Lippe

"Offenbar aus finanziellen Gründen nahm Simon VI. etwa 30 jüdische Familien in Lippe auf und genehmigte 1603 sogar den Bau einer Synagoge."

Das "sogar" verrät den P.O.V. Je nach Standpunkt könnte man an die Stelle auch "selbstverständlich" oder "endlich auch" etc. hinsetzen. Ich schlage vor, unkommentiert nur den Fakt zu erwähnen und das "sogar" zu streichen. (nicht signierter Beitrag von 188.108.157.237 (Diskussion) 16:35, 29. Aug. 2016 (CEST))

Sitzverteilungsdiagramm DET

Diese Frage mag vielleicht diskursfern erscheinen, allerdings frage ich mich, wie in aller Welt und mithilfe von welchen Darstellungstools das Format des Sitzverteilungsdiagramm des Detmolder Rates zu wählen ist, der dieser Darstellung scheint sich nur nicht mir noch nicht eröffnet zu haben. Ich bin gerne bereit das Diagramm durch übersichtlichere Alternative zu ersetzen. 2001:9E8:2BDE:BF00:7D4C:5D93:68CE:5596 19:30, 14. Mär. 2023 (CET)

Hallo IP, zunächst ist in Deiner Anfrage wohl ein Wort ausgefallen, sodass es vmtl. heißen sollte, „der Sinn dieser Darstellung“ usw.
  • Inhaltlich: Das ist ein Tortendiagramm, das neben den Zahlen auch grafisch die Größe der Fraktionen oder Gruppen unmittelbar, augenscheinlich und verständlich darstellen soll: Je größer das Tortenstück, umso größer der Anteil der Partei. Ist das unverständlich? Dieses Diagramm ist speziell dafür entwickelt und in Tausende Städteartikel eingebaut worden.
  • Codeseitig: Das in #Stadtrat eingefügte Tortendiagramm wird mithilfe der Vorlage:Sitzverteilung (s. d.) mit ihren ausgefüllten Parametern erzeugt. Zu finden im Quelltext (s. d.).
An welche Alternative hast Du denn gedacht?
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:17, 14. Mär. 2023 (CET)

"Geographie" : Höhe über dem Meeresspiegel

.. im Ortskern oder eine mittlere Höhe könnte erwähnt werden. Danke --77.11.168.158 21:47, 23. Mai 2023 (CEST)

Häh? Die Höhe steht in der Infobox. --Magnus (Diskussion) 22:46, 23. Mai 2023 (CEST)
Mmh. Hatte die Frage so verstanden, dass sie auf eine Spezifizierung der gegebenen Angabe zielte, also ob im Ortskern gemessen oder ob als mittlere Höhe.
mW ist das, wenn nicht anders angegeben, die Ortsmitte, Rathaus oder sonstwie als markant angesehener Punkt. Habe in WP gerade nichts dazu gefunden. Gibt sicher auch dazu eine DIN. Habe daneben auch schon mal bei Kommunen im Gebirge zusätzliche von/bis-Angaben gesehen, dann im Fließtext.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:26, 24. Mai 2023 (CEST)
"Häh?" beweist, dass der Mann Stil hat. Die Stadtränder sind hügelig, es gibt große Höhenunterschiede. Man kann annehmen, dass die Höhe des recht flachen Ortskerns angegeben ist. --89.14.66.106 16:56, 25. Mai 2023 (CEST)