Diskussion:Der stille Amerikaner

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:C4:9F1F:ADD9:D868:502C:CDF7:A85A in Abschnitt Deutschsprachige Ausgaben

wenn das Buch in den 50er Jahren erschienen ist, ist es wohl unnoetig darauf hinzuweisen, dass das Buch vor dem Vietnamkrieg spielt. BTW, hiess Vietnam damals nicht Indo-China?

Es weiß aber nicht jeder Leser, dass der Vietnamkrieg 1965 begann, und der Hinweis mit den 10 Jahre später steht extra so deutlich drin, um zu unterstreichen, dass Green seiner Zeit ziemlich voraus war. "Indochina" steht übrigens schon im ersten Satz, und nicht "Vietnam". 217.7.150.122 19:25, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deutschsprachige Ausgaben Bearbeiten

Die Aufzählung der Ausgaben ist unvollständig, habe hier bspw. eine aus der DDR aus dem Verlag Volk und Welt, Berlin 1984 (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:9F1F:ADD9:D868:502C:CDF7:A85A (Diskussion) 12:50, 28. Jan. 2023 (CET))Beantworten

Strategie der Spannung und Lansdale Bearbeiten

Der Hinweis, dass Pyle Plastiksprengstoff für Anschläge auf Zivilisten besorgt, ist mit dieser Bezeichnung verlinkt und dadurch doppelt ungenau. Es heißt im Roman, Teil 3, II, 2: "Und Sie hofften, ein paar Offiziere zu erwischen. Aber die Parade wurde gestern abgesagt." Darauf Pyle: "Das wußte ich nicht." Die Strategie, die Pyle verfolgt, richtet sich nicht gegen Zivilisten, doch ihr Tod ist ihm gleichgültig, und diese Gleichgültigkeit bewegt Fowler dazu, ihn in die Falle gehen zu lassen. Das würde ich mit einigen anderen Kleinigkeiten verändern. Zu Lansdale: Es ist unangemessen, dass sein Foto und nicht das von Greene auf der Seite zu sehen ist. Greene hat immer zurückgewiesen, dass Lansdale das Vorbild für Pyle war, ganz zu recht, denn Lansdale kam erst am 1. Juni 1954 in Vietnam an, über zwei Jahre nach dem Anschlag auf der Place Garnier. Das ist aus den Pentagon-Papieren zu entnehmen, findet sich aber auch hier. Somit sollte die Seite überarbeitet werden, was ich demnächst tun kann.--BaneshN. (Diskussion) 20:13, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

York Harding - ein fiktiver Charakter Bearbeiten

In der gegenwärtigen Fassung des Artikels ist der Name des "politischen Korrespondenten" York Harding, von dem der Amerikaner Pyle einen großteil seiner Weisheiten bezieht, als roter Link gestaltet. Damit wird angedeutet, dass es sich bei dieser Person um eine reale Person handeln könnte, was jedoch nach meinem besten Wissen nicht der Fall ist. Gruß --2003:CA:13D7:8751:FCAC:FE61:AC5:F9CA 18:59, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ja, ich gebe Dir recht, keine reale Person. Und da die Wikipedia:Richtlinien Fiktives recht hohe Anforderungen für Artikel über fiktive Figuren haben, entferne ich den Link. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:40, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten