Diskussion:Der Watzmann ruft

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt "Unzureichende Belege"

Ist Der Watzmann ruft (das Album nämlich) tatsächlich ein Musical? Ich würde es eher als Hörspiel bezeichnen. --Gecek 19:27, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Musical oder Hörspiel Bearbeiten

Ich verstehe nicht, warum "Der Watzmann ruft" ein Hörspiel sein soll. Das ist doch ein astreines Musical.

In Wikipedia steht: "Ein Musical ist eine Theaterproduktion, die aus live-Darbietungen in den Bereichen Schauspiel, Tanz, Gesang und Musik besteht".

Nichts anderes ist "Der Watzmann ruft". Klar, es wird nicht viel getanzt, aber es wird. Musik und Gesang nehmen mindestens die Hälfte des Stückes ein. Sonst hätte Wolfgang Ambros da auch nicht viel verloren. ;-) --Ide 12:55, 28. Feb 2006 (CET)

Ich korrigier mich selber. 1974 als Hörspiel, später wurde es ein Musical. Ich werd das so einarbeiten. --Ide 12:56, 28. Feb 2006 (CET)
So lange es nur eine Platte war (auf die sich auch obiger Fragesteller bezog) konnte man es schwer als Musical einstufen, da ein solches Bühnenpräsenz erfordert. Daher war der Start von Live-Aufführungen mit entsprechenden Kostümen und Kulissen die logische Folge (Regie bei der Tour im vergangenen Jahr hatte der Video-Regisseur Rudi Dolezal, der auch schon Video-Clips mit Queen und Rolling Stones produziert hatte). Im Jahre 2004 wurde das Stück in diesem Artikel noch als Musical bezeichnet, Anfang 2005 änderte es Benutzer:Paddy um, da er auf Ambros´ Homepage was von dem Hörspiel gelesen hatte (worauf sich das bezog weiß ich nicht, ich kann den Text auf der Homepage von W. Ambros nicht mehr finden). --Regiomontanus 14:43, 28. Feb 2006 (CET)

P.S.: Bitte unterschreibt alle mit vier '~' Tilden, damit man eure Diskussionsbeiträge auch zeitlich rasch einordnen kann.

was auch noch interessant wäre. es steht im ersten absatz dass es die 3. zusammenarbeit von ambros und tauchen/prokopetz ist, aber nicht welche. mir fällt auf die schnelle nur "schaffnerlos" ein. die dritte produktion dürfte "augustin" sein. was mir noch auffällt ist, dass der watzmann vor den anderen beiden produktionen war, kann also nicht als "dritte produktion" bezeichnet werden.
watzmann 1974
schaffnerlos 1978
augustin 1981

Dweezz 18:28, 30. Sep 2006 (CEST)

Zu Watzmann live im Zirkus Krone Bearbeiten

Hallo Ihr lieben! Ihr schreibt alle über Watzmann live als Hörspiel. Habt Ihr eigentlich schon das Video gesehen mit Christoph Fälbl und mit Hubert von Goisern? Wenn diese Aufführung nicht gewesen wäre gäbe es heute auch kein Hiata Madl. Also redet nicht gescheit über die letzte Aufführung 2006. "Ist eindeutig ein Schmarrn" "Viel zu sehr moderniesiert" Grüße Chris

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.108.94.222 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 23:46, 9. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Ich möchte dich korrigieren. Hubert v. Goisern hat recht erfolgreich außerhalb von der "Watzmann"-Produktion Musik gemacht (Aufgeign statt Niederschiaß´n´)wo neben "Weit, Weit weg" u.a. "Koa Hiatamadl" vertreten ist. Gerade deshalb, weil Hubert v. Goisern zu diesem Zeitpunkt in den mainstream kam wurde "Koa Hiatamadl" mit aufgenommen.

Goisern gehört wie Bluatsching oder H. Söllner zu denjenigen die in Österreich nicht jedem bekannt sind, aber seit Jahren ihr Publikum haben.

Zu der Diskussion ob Hörspiel oder Musical; Deswegen wurde es von Anfang an als Rustical geführt


Geschichte Bearbeiten

Gibt es zu der Aussage "Obwohl sämtliche Darsteller 1991 schworen, das Stück nie wieder aufzuführen,..." einen Beleg? Ich habe nämlich Grund zu der Annahme, dass das so nicht ganz zutrifft. --Markus Großmann 13:02, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erst Brauchtum dann lustig Bearbeiten

vll sollte man nicht unerwähnt lassen,dass in der 1.Version sehr stark aufs Brauchtum bzw das Traditionelle geachtet wurde....erst in der 2.Version wurde daraus etwas lustigeres -- Al Bundy 213.168.125.100 13:17, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

komischer Artikel.. Bearbeiten

Der Artikel scheint sehr Manfred O. Tauchen lastig zu sein... Ambros und Prokopetz haben sich seit vielen Jahren heftig mit Tauchen gestritten. Deshalb wurde Tauchen bei den ganzen Produktionen wo die Originaldarsteller dabei sind immer gestrichen und zb. durch Eberhartinger ersetzt. Deshalb macht Tauchen seine eigenen Watzmann Vorstellungen die aber immer in kleinen Sälen spielen und eigentlich selten wahrgenommen werden. Andererseits spielen Ambros, Fälbl, Prokopetz und Eberhartinger in großen Hallen. Und trotzdem wenn man diesen Artikel liest kommt es einen vor als würde es genau andersrum sein. Ambros etc. haben nie aufgehört Watzmann zu spielen. Das sieht hier im Artikel auch andersrum aus. Ich finde das sollte schon hier aufgenommen werden. Dieser Streit von Prokopetz und Tauchen hat damals auch die Austropop Band DÖF gesprengt.

Hatte Manfred Tauchen als Gailtalerin nicht sogar eine eigene TV Show auf RTL und Gastaufritte in dieser Figur in vielen Sendungen? Wäre doch hier einen Beitrag wert. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 02:28, 14. Nov. 2012 (CET))Beantworten


Das hört sich aber sehr nach einem "Niedermachen" M. O. Tauchens durch einen Ambros-Fan an. Die einen kleine Säle, die anderen große Hallen. Irgendwelche Belege? Wahrscheinlich nicht. (nicht signierter Beitrag von 88.65.204.237 (Diskussion) 02:42, 14. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Anderes Wort für "Gesangstellen" gesucht Bearbeiten

"Gesangstelle" scheint Wortneubildung zu sein. Spontan wollte ich in "Gesangspart" ändern, was zwar weder im Wahrig noch in Wiktionary steht, hässliches Deutsch-Englisch ist, aber immerhin ein paar Tausend Google-Treffer liefert. Hat jemand noch eine bessere Idee? --Forscher56 (Diskussion) 20:15, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lass das wie es ist. Nankea (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist aber nicht nur eine Frage von hässlich oder nicht: Was ist mit "Gesangstellen" denn überhaupt gemeint? Einzelne Nummern? Oder Rollen? --Schnopfel (Diskussion) 19:41, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stellen an denen gesungen wird...Hirn einschalten hilft

77.13.216.25 05:07, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kein Grund, beleidgend zu werden: der Vorposter nicht zu unrecht die Frage nach "Gesangspart/Rollen" aufgeworfen. Du liest am besten noch einmal die betreffende Stelle im Artikel ("mit auf die Darsteller verteilten Gesangstellen") und versuchst, die Frage vernünftig zu beantworten. --Schnopfel (Diskussion) 12:17, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mit oder ohne Hirn: Gesangsstellen, nicht Gesangstellen, es heißt ja auch Geburtstag und nicht Geburttag (es sei denn, man ist Jean Paul, aber das ist hier keiner). Basstscho (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Abschiedsvorstellung 2016 Bearbeiten

Wo bleibt der Bericht über die Abschiedsvorstellung (oder -tournee?) 2016 mit Ambros, Prokopetz, Eberhartinger und Fälbl? Kam heute auf Servus TV bei "Austropop-Legenden"...--95.117.129.33 00:10, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"Unzureichende Belege" Bearbeiten

"Der Watzmann ruft" kann schon hinreichend belegt werden, aber die GEMA würde wohl Ärger machen, wenn man die Belege in der Wikipedia zitiert. Wie erwähnt man die Belege urheberrechtlich korrekt? – Tatzelbrumm (Diskussion) 20:03, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Irgendwie müsstest du da konkreter werden. Ein normaler Beleg ist keine URV und selbst wenn man es mit einen Zitat verbindet ist das durch das Zitaterecht gedeckt.--Kmhkmh (Diskussion) 21:23, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten