Diskussion:Debye-Waller-Faktor

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Krizu in Abschnitt Zitat

Ich habe gerade in Erfahrung gebracht, dass der DWF genaugenommen den !Anteil! der elasitsch gestreuten Strahlung angibt. Der Artikel ist da imo etwas missverständlich. Wenn niemand Einwände erhebt, werde ich das demnächt hinzufügen.

Die Interpretation ist im Allgemeinen falsch. Dann müsste der Anteil inelastischer Streuung (1-DWF) sein, da die Summe elastischer und inelastischer Streuprozesse eins sein muss (Teilchenerhaltung bei Streuung mit Elektronen, Neutronen, ...). Streut man an einem einzelnen Atom, so ist der DWF eins, da die thermische Bewegung (wenn hinreichend langsam gegenüber den streueunden Partikeln) höchstens die Phase der Streuamplituden und nicht ihre Amplitude verändert. Allerdings könnte immer noch inelastische Streuung an dem Einzelatom auftreten (z.B. Ionisierung...), was dann im Widerspruch dazu steht. Der DWF gibt nur die Verringerung des elastisch gestreuten Anteils aufgrund von thermischen Bewegungen zwischen Teilchen eines größeren Systems an (also thermisch diffuse Streuung), und das nur in einer Näherung (s. Herleitung). --Tx66 07:13, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten



Kann jemand den synonym gebrauchten Begriff "Temperaturfaktor" mit einer Umleitung auf diesen Artikel einfügen? (nicht signierter Beitrag von 92.226.237.250 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 1. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Zitat

Bearbeiten

werde heute abend im Kittel suchen. Immerhin war da sbei mir im Mündlichen eine Prüfungsfrage :-) Steht auf meiner Beobachtungsliste. --Krizu (Diskussion) 09:31, 10. Apr. 2012 (CEST) fertig --Krizu (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten