Diskussion:DeVries-Effekt

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von 2001:4DD7:636B:0:85C4:B88C:A1D7:54BE in Abschnitt Zusammenhang mit Schwabe-Zyklus

De-Vries-Effekt vs. deVries-Zyklus Bearbeiten

Es wäre mglw. angebracht, zwischen dem deVries-Zyklus, der eine reine Angelegenheit der Sonne ist, und dem deVries-Effekt zu unterscheiden (der sich wenn ich's richtig verstehe auf die unmittelbare Korrelation bzw. Kausalität zwischen erhöhter Insolation und der 14C-Produktion in der Erdatmosphäre bezieht und damit per sé keine Periodizität beinhaltet. (nicht signierter Beitrag von Jbsfsax (Diskussion | Beiträge) 17:57, 6. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Das denke ich auch. Laut Encyclopedia of Environmental Change und Encyclopedia of World Climatology bezeichnet der DeVries-Effekt die Nicht-Übereinstimmung zwischen Radiocarbon-Alter und tatsächlichem Alter aufgrund von Schwankungen des Flusses kosmischer Strahlung, die durch Schwankungen der Sonnenaktivität und andere Faktoren hervorgerufen werden. Der Suess-Zyklus wäre nur ein Element der solaren Aktivitätsschwakungen. --man (Diskussion) 23:50, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ist, denke ich, erledigtErledigt --man (Diskussion) 21:08, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Beschriftung grob irreführend Bearbeiten

Die Beschriftung zum "File:Uwten98 14c 3000BP-de.svg" erweckt irreführend den Eindruck, als stamme die Gerade ebenfalls aus der angegebenen Quelle, was falsch ist und zu völlig falschen Zitaten führen kann. Bitte dringend berichtigen. Danke.HJHolm (Diskussion) 08:33, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

In der Grafik rechts unten gibt es eine Angabe zur Herkunft der Daten. Nur die Daten stammen also daher, die grafischen Elemente stammen nicht aus der angegebenen Quelle, die sind eigenes Werk. Ich kann nicht erkennen, wie jemand, der die Quellenangaben an der Grafik (und die Angaben auf Commons) aufmerksam liest, zu völlig falschen Zitaten kommen kann? --man (Diskussion) 14:22, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zusammenhang mit Schwabe-Zyklus Bearbeiten

Eine Erklärung für den Zyklus liefern Forscher aus Dresden, die einen Zusammenhang mit dem Schwabe-Zyklus und der Gravitation von Venus, Erde und Jupiter sehen. Vielleicht kann das jemand besser ausgebildeter als ich, dazu etwas einfügen: https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=71921&pNid=99 --2001:4DD7:636B:0:85C4:B88C:A1D7:54BE 19:28, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten