Diskussion:Das Rheinische Grundgesetz

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gamgee in Abschnitt Dä Herrjott es janit esu

In einigen erweiterten Fassungen existiert das Grundgesetz teils mit Präambel und zusätzlichen Artikeln. Das Original bezieht sich auf das Kölner Wappen mit seinen 11 Flammen (Tränen). --Blootwoosch 10:59, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel 3

Bearbeiten

Es hat seine kölsche orthographische Richtigkeit, dass die Worte "god gejange" jeweis mit einem "g" beginnen. Es ändert nichts an der Aussprache "j". Bitte nicht mehr ändern! --Flönz 20:08, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also ich will ja wirklich nicht behaupten das ich es besser wüsste... aber zahlreiche Quellen (Internet, Bücher, Postkarten) verwenden sehr wohl die Schreibweise mit "J". Im "Rheinischen" mag die Schreibweise mit "G" ja richtig sein, aber ist das auch im Kölschen so? Daher hätte ich gegen eine Nennung einer ernsthaften, verlässlichen Quelle nichts einzuwenden!-84.186.134.156 14:01, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab es gerade selbst gefunden. Es ist, einmal mehr, die "Akamie" die hier als einzige diese Schreibweise durchsetzt. Maat doch wat ihr wollt. -84.186.134.156 14:11, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Et is em Kölschen esu. Daför han mir et Akademiechen. --Flönz 14:58, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
...isch däät noch ejne wiggerjonn: dat heess jruntjesätz ! --ulli purwin WP:MPWP:PB 11:50, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ist nun ens so wie et et :)^^ (nicht signierter Beitrag von 213.196.218.76 (Diskussion) 05:08, 8. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
  • Es gibt nun mal keine verbindliche Orthografie für diese gesprochene Mundart (leider, abber es su). Jeder macht es so, wie er für richtig hält. Ich persönlich halte "god" für intellektuellen Blödsinn. Man schreibt so, wie man spricht. Und das is och jod asu. (nicht signierter Beitrag von 92.76.218.144 (Diskussion) 16:57, 20. Feb. 2016 (CET))Beantworten

das problem Beikircher

Bearbeiten

...der mann kam aus Tirol direkt nach Bonn - da lebt er heute noch. gewisse feinheiten des unterschieds zwischen kölsch und bönnsch hat er nie gerafft. so z.b. das "kölsche Maskulinum": et heess "dr brill", "dr klo" oder "dr bensiin"...

ich mag solche spaß-artikel wie diese hier. weil die auch einen sinn machen: kölsch für alle! äwwer do dääste dem kölsch kejne jefalle, wennste dat falsch schrievs... ene schöne jrooß us bonn, --ulli purwin WP:MPWP:PB 12:25, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vollständigkeit des kölschen Grundgesetzes

Bearbeiten

Das Kölsche Grundgesetz existiert in zahllosen Versionen sowohl im Internet als auch auf Postkarten, Plakaten, Zeitungsartikeln, Flyern, Aushängen und Büchern. Ich glaube nicht, dass Konrad Beikircher der erste war der diese Zusammenstellung veröffentlichte (vielleicht der Bekannteste...). Auf Benutzer:1971markus/Et kölsche Jrundjesetz sammle ich erweiterte Einträge zum Thema. Ich hoffe auf rege Teilnahme und möchte eine Diskussion anstoßen über die Vollständigkeit des kölschen Grundgesetzes. Insbesondere bitte ich die Hauptautoren des Artikels zur Mitarbeit. Um erst mal kein Artikel-Chaos bzw. EW zu erzeugen benutzt bitte meine Benutzerunterseite (Spielwiese) für Vorschläge/Bearbeitungen/Erweiterungen. Diskussionen über Dialekt, Rechtschreibung, Ausdruck oder Grammatik bitte auf der Disk zur Spielwiese.
Je nach Qualität der Beiträge möchte ich die Vorschläge im Artikel einbauen um diesen zu erweitern und zu verbessern.
Köller Alaaf - biite macht alle mit-. -- 1971markus (☠) 01:06, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was bedeutet „EW“? --Seth Cohen 21:55, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Editwar --Minérve aka Elendur 21:59, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
= Bearbeitungskrieg -- 1971markus (☠) 22:01, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Man nimmt wat man krischt...

Bearbeiten

Jibbet net och ne Kölsche Spruch wie oben?--93.129.37.207 23:38, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anzahl der Artikel

Bearbeiten

„Es beschreibt in 11 Artikeln [...].“

Das steht in der Einleitung. Es folgen dann 12 Artikel plus Ergänzungen, das passt nicht zusammen. --Seth Cohen 21:57, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Interpretationen

Bearbeiten

Von wem stammen die, von Beikircher? --Oberlaender 12:46, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Neuvorschläge

Bearbeiten

Ich fürchte, mein Neuvorschlag ("Anti-Stress-Gesetz: Mer muss sisch och jet jünne könne. - Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist. - Oder: Das Gebot zur Nächstenliebe bedeutet nicht, dass man den eigenen Körper und Geist lieblos behandeln soll.") wird ganz einfach an Artikel 6 ("Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet") scheitern, oder was meint Ihr dazu ? --wiki_lofi 12:46, 30. Nov. 2011 (CEST)Beantworten

Seltsamer Eintrag bei Ergänzungen

Bearbeiten

Unter "Ergänzungen" lese ich Maht nix ! ("Mach nichts.")

Dies ist m. E. doppelt falsch: So wie es da steht, bedeutet es "Macht nichts!" (Imperativ Plural) und ist mir so noch nicht begegnet. Was ich dagegen kenne, ist "Mäht nix" und bedeutet "(Es) macht nichts." im Sinne von "Es ist ganz egal".

Liege ich da ganz falsch, liebe Kölsch-Spezialisten?--kuer.gee (Diskussion) 18:14, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich meine, du liegst richtig. Nur "(Dat) Mäht (doch) nix" - "(Das) Macht (doch) nichts" ist eine geläufige Redensart und gehört hierhin. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:32, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Artikel 5

Bearbeiten

Der Artikel 5: "Et bliev nix wie et wor", sollte eigentlich als "Gestalte die Gegenwart (sonst tuen es Andere) (auf der Grundlage der Vergangenheit), panta rhei, es geht immer weiter, die Welt verändert sich ständig (mit dir oder nicht)" interpretiert werden. Es heißt ja "Nix bleibt (Präsens, jetzt) wie es war (Vergangenheit)", also wird das Ergebnis der Vergangenheit jetzt verändert, "Lebe im Jetzt!" Zusammen mit Artikel 2, "Et kütt wie et kütt" bedeutet es "Nutze die Chancen, die sich dir bieten". Die aktuelle Interpretation "Sei offen für Neuerungen" beinhaltet wesentlich "Lerne die von Anderen herbeigeführten Veränderung deiner Umwelt zu akzepieren" und ist resignativ pessimistisch.--46.115.83.115 14:27, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dat Beste fehlt noch

Bearbeiten

Dat hamm mer immer so jemaht. Dat hamme noch nie so jemaht. Da künnt ja jeder kommme. (nicht signierter Beitrag von 188.108.155.170 (Diskussion) 21:23, 24. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Da dachte ich (absoluter Nicht-Rheinländer) auch sofort dran. Aber in dieser Kombination schreibt man den Dreiklang doch eher den Beamten (bundesweit) zu, oder? ;-) (TomCat --87.180.145.46 21:49, 9. Sep. 2015 (CEST))Beantworten


Gibt es keine kritische Sicht oder kritische Besprechung der Sprüche?

Bearbeiten

Gibt es auf die aufgeführten Sprüche eigentlich keine kritische Sicht bzw. kritische Besprechung? Im Alltag werden die Sprüche schließlich oft vorgebracht, um eine Analyse oder Erörterung oder Diskussion zu verhindern bzw. abzuwürgen, und insoweit wirken die Sprüche - auch wenn sie scheinbar gemütlich, gutmeinend, wohlwollend, und scheinbar freundlich daherkommen - im Ergebnis doch ähnlich wie "Totschlagargumente" (z.B. ähnlich wie Margaret Thatchers Lieblingsspuch "there is no alternative"). Die Sprüche sind (unbewußt) wohl tendeziell anti-aufklärerisch, anti-egalitär, anti-revolutionär, anti-demokratisch, anti-freiheitlich. Geprägt wurden die Sprüche wohl in vordemokratischer Zeit (im Rheinland jedenfalls vor November 1918).--87.155.33.48 18:42, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der Volksmund ist eher weiser, als Dir dünkt. --84.181.127.96 22:45, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
quetsch @IP: Du solltest dann einen Zeitungsartikel, ein Buch oder etwas anderes respektables darüber schreiben, damit wir dich als Kritiker im Artikel übernehmen sollen. Du setzt dich damit aber der Gefahr aus, dass du dich etwas lächerlich macst, weil du das Rheinische Grundgesetz ernster nimmst als es ist. Vielleicht hast du eher probleme mit der Rheinischen Mentalität? Das wäre vielleicht eine Frage wert.--188.101.74.153 23:39, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ergänzungen

Bearbeiten

Gibt es eine Quelle für die "Ergänzungen" in dieser Zusammenstellung? Stammt das so von Beikircher? Oder ist das eine von Wikipedia-Autoren verfasste Zusammenstellung? --PM3 14:39, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mangels Belegen entfernt. --PM3 01:51, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

„Jede Jeck is anders“

Bearbeiten

Ich kenne diesen Grundsatz in einer extended version, die eine sehr treffende Ergänzung ist: „Jede Jeck is anders, unn jeder anders jeck.“ Hier (S. 105) gibt es einen Beleg und sogar eine zusätzliche Erweiterung. Sollte man aufnehmen, meine ich. --92.196.11.100 16:55, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ist drin.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:08, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Übertrag von Nutzerdisk nach EW

Bearbeiten

Übertragen von BD:RoBri:


haben sie meine zusammenfassung gelesen?--2003:E9:DF43:B900:B416:2D18:D10:3EE7 09:52, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte Diskussionsseite des Artikels nutzen und keinen Edit-war führen. Danke, --Roger (Diskussion) 09:53, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch bereits als Kommentar in der Zusammenfasszeile vermerkt. Gruß --Pittimann Glückauf 09:55, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
ganz iher meinung. Ist auch nicht mein anliegen, ich hab anderes zu tun. Nur.....her ist die ausgangslage eindeutig und darum enmtfällt eine diskussion. Worüber auch? Der artikel beziht sich eindeutig auf a) das rheinische grundgesetz und b) aus diesem besagten buch und c) geschrieben von beikirchner. Natürlich gibt es wietere redensarten auf kölsch, aber eben nicht in diesem buch. Darum gehören die auch nicht in den artikel. Im artikel muss stehen, was der titel besagt (mehr oder weniger)--2003:E9:DF43:B900:B416:2D18:D10:3EE7 09:58, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ende Übertrag, --Roger (Diskussion) 10:03, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Dä Herrjott es janit esu

Bearbeiten

Es existieren übrigens auch verschiedene Varianten mit dem folgenden Artikel:

"Dä Herrjott es janit esu"
Kommentar: Vertraue auf himmlischen Beistand

Quelle (unter zahlreichen anderen): https://www.dw.com/de/der-herrgott-ist-gar-nicht-so/a-16585645

Eventuell könnte man diesen Artikel auch noch zumindest unter Ergänzungen einbauen. --Gamgee (Diskussion) 14:37, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten