Diskussion:Daduḫepa

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Minos in Abschnitt Überarbeiten

Vater oder Bruder? Bearbeiten

laut diesem Buch war Tudhaliya der Vater und nicht der Bruder Suppiuliumas. Was stimmt? --80.140.228.19 08:22, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der ältere Bruder hieß auch Tudhaliya (Tudhalija III.). Der Vater war Tudhalija II.. Also ist Tudhaliya sowohl der Name des Vaters als auch der Name des Bruders und Vorgängers Šuppiluliumas II.. --TotalUseless (Diskussion) 08:37, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Dann bleibt trozdem die Frage ob Dahudepa die Frau von Tudhaliya II oder III war, also ob sie durchgängig Regentin war oder nach dem Sturz von III wieder eingesetzt wurde - laut oben verlinktem Text war sie wie gesagt die Frau von II. --80.140.238.230 08:57, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

"Nachweise" Bearbeiten

Bei den Nachweisen bitte noch nachbessern! Bei Lexika sind die Artikel samt Autoren anzugeben, nicht die Herausgeber. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 15:20, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeiten Bearbeiten

Der Artikel wirkt verwirrend, besonders die vielen "soll"-Verwandschaften. Trotz der reichhaltigen Einzelnachweise, sollte der Artikel gründlich überarbeitet werden und besser strukturiert werden. ünschnswert wäre vielleicht die Hervorhebung des aktuellen Forschungsstandes. --al-Qamar (Diskussion) 10:21, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Im Artikel entspricht einiges nicht dem aktuell herrschenden Forschungsstand. Zudem werden Belege (teils unvollständig) angegeben, die genau dies klarstellen. So wird bzgl. Herkunft der D. aus Ahhijawa u.a. ein Artikel von Röllig (in dem Werk von Gamer-Wallert, die nur Herausgeberin ist!) als Beleg angegeben. Dieser schreibt aber, dass diese Interpretation von Forrer stammt (im angegebenn Reallexikon der Assyroliogie), der zugrundeliegende fragmentarische hethitische Text diese Annahmen aber gar nicht hergebe. Röllig behauptet also mehr oder weniger Gegenteil von dem, was ihm in den Mund gelegt wird. Korrekterweise müsste Forrer angegeben werden und anschließend erwähnt werden, dass Forrers Interpretationen als zumindest spektulativ (oder so) angesehen werden. Und hier wäre dann Röllig als EN anzugeben. Kurz: Im Artikel wird unsauber gearbeitet. Leider wurde diese Version auch in der französischen und spanischen Wikipedia übernommen. Minos (Diskussion) 13:38, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
EDIT: Mir dämmert jetzt auch, wie es dazu kam. Bei dem EN Gamer-Wallert war ein Link zu Google-Books angegeben Klick. Dort findet man in Snippet-Ansicht, eine Passage, die offenbar als guter Beleg angesehen wurde. Der Verfasser ist nicht zu sehen (daher ging der Autor wohl von Gamer-Wallert aus) und auch nicht, dass dieser in dem sichtbaren Fetzen Forrer wörtlich zitiert. Die als Beleg angegebene Aussage stammt also von Forrer, präzise: aus dem einen EN später angegebenen Reallexikon der Assyriologie. Da sieht man mal wieder wie problematisch der Umgang mit Googlebooks ist, wenn nicht der gesamte Artikel angezeigt wird, erst recht, wenn nur Fetzen gezeigt werden. Minos (Diskussion) 14:08, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich hab dat Ding eben notdürftig überarbeitet und hoffe, dass jetzt die ENs noch passen. An den Formulierungen kann noch gefeilt werden, aber ich konnte ich nicht zu lange hiermit aufhalten (war wegen der Gruppierungen der ENs eh schon nervenaufreibend). Die Einleitung basierte wohl auf Forrer oder sonst veraltetem Forschungsstand. Der letzte Absatz gab den heutigen wieder, daher habe ich ihn in die Einleitung integriert und einiges rausgeworfen (ob Tudḫalija III. je offiziell Großkönig war und weggeputsch wurde ist m. W. strittig, daher auch unterschiedliche Zählweisen in der Fachliteratur) Ehefrau von Šuppiluliuma I. war Paduhepa in keinem Fall. Es wäre wünschenswert, wenn noch ein paar weitere Informationen im Artikel ergänzt werden, falls solche die Quellen hergeben. Minos (Diskussion) 17:57, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten