Diskussion:DVB-T in Österreich

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 185.69.244.36 in Abschnitt Sender "nur bei Registrierung bei SimpliTV" empfangbar

Eigener Artikel "DVB-T2 in Österreich"?

Bearbeiten

Falls an einen solchen Artikel gegangen wird, könnten ich dort Senderdaten stehen mit Modulationsart etc.
Der Artikel "DVB-T in Österreich müsste dann halt ausgemistet werden. Was meint Ihr dazu? Lohnt sich's? --DerElektroniker (Diskussion) 13:59, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kein Analogsender im Burgenland?

Bearbeiten

Im Burgenland gab es sehr wohl Analogsender, wie z.B. Heuberg oder verstehe ich da was falsch? --Be11 ehem. Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 23:34, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion:DVB-T/Archiv/1#Burgenland -- Liliana 00:56, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und warum sollte das das "Kein Analogsender" in der Tabelle rechtfertigen? Jeder normale Mensch schließt sich daraus, das es überhaupt keine Analogsender im Burgenland gab. Und ich versteh auch nicht warum unter Sendeanlagen nur eine Sendeanlage genannt wird. --Be11 ehem. Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 19:45, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Angaben über DVB-T2?

Bearbeiten

"Ab 21. Oktober 2014 beginnt der schrittweise Ausstieg aus dem im Vergleich zum Nachfolgestandard DVB-T2 weniger effizienten alten Standard DVB-T." Und ganz unten lese ich dann: "Im April 2013 wurde mit SimpliTV flächendeckendes aber verschlüsseltes DVB-T2 eingeführt. Es versteht sich als Ergänzung zum bisherigen DVB-T-Standard und erweitert das Programmangebot auf insgesamt knapp 40 Sender."

Heisst das nun, dass es dzt. schon in ganz Österrreich DVB-T2 gibt und dazu parallel das alte DVB-T? --Astra66 (Diskussion) 15:28, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, siehe simpliTV (technische Reichweite von DVB-T bei 90 % mit Beleg). --H7 (Diskussion) 21:59, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, leider wird nach und nach von DVB-T (unverschlüsselt) auf DVB-T2 umgestellt. Über DVB-T2 sind alle Sender verschlüsselt vorgesehen (zum Beispiel Empfang über Pfänder, Stand 10. Mai 2015: Ländle TV ist frei über DVB-T2 empfangbar, ORFeins und ORF2V sowie ORF2T frei wie bisher über DVB-T). Von den verschlüsselten Sendern sind die bisher über DVB-T empfangbaren "nur" grundverschlüsselt und werden nach kostenloser Registrierung freigeschaltet. Weitere Sender sind kostenpflichtig. Parallel über DVB-T und DVB-T2 ausgestrahlt werden derzeit (5. Mai 2015[1] bis voraussichtlich 1. August 2016, siehe[2]) nur ORFeins, ORF2V und ORF2T. Alles siehe https://www.simplitv.at/. --DerElektroniker (Diskussion) 13:55, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sender auf der Planai?

Bearbeiten

Jeder der in der Schladminger Gegend herumfährt kann sehen, dass der Sender auf dem Hauser Kaibling steht.

Generell zeugt der Beitrag von profundem Halbwissen. Aber Simpli-TV dürfte ja auch von Simpelhubern vermarktet werden. (nicht signierter Beitrag von 217.149.173.214 (Diskussion) 11:03, 25. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Multiplex

Bearbeiten

Der Begriff Multiplex gehört erklärt und verlinkt. --Helium4 (Diskussion) 07:10, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sender "nur bei Registrierung bei SimpliTV" empfangbar

Bearbeiten

In Tabelle "Unverschlüsseltes Programmangebot in Österreich: nationale Multiplexer (Mux)" gibt es einige Einträge "(Hinweis: <Senderliste> senden nur mehr in DVB-T2 mit Registrierung bei SimpliTV[27])".

Meiner Meinung sollte hier klar gestellt werden, dass nicht für alle DVB-T2 Geräte diese Registierung möglich ist (simpliTV muss vom Gerät unterstützt werden).

Im gleichen Atemzug könnte man auch explizit festhalten, dass somit Sender wie ORF III, ORF Sport+ oder 3Sat mit der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 nicht mehr unbedingt empfangbar sind . (nicht signierter Beitrag von 185.69.244.36 (Diskussion) 12:19, 22. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

  1. Umstieg von DVB-T auf „SimpliTV“ - DVB-T2 in Vorarlberg und Tirol SimpliTV, April 2015
  2. Zulassung zum Betrieb einer terrestrischen Multiplex-Plattform RTR, 23.02.2006