Diskussion:DKW Junior

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Spurzem in Abschnitt War das wirklich so?

Vielleicht sollte man in dem Artikel noch erwähnen das bei den späteren Modellen bereits eine Getrenntschmierung angeboten wurde. Der Öl Vorratsbehälter mit angeflanschter Ölpumpe befand sich im Motorraum, die drehzahl- und lastabhängige nach dem Prinzip der Tröpfchenschmierung in den Venturi des Vergasers arbeitende Ölpumpe wurde von einem eigenen kleinen Keilriemen angetrieben, der Ölstand wurde von einer Kontrollampe im Armaturenbrett überwacht.- Der DKW Junior war ein sehr anspruchloses, sehr schönes, sehr gut zu fahrendes und sehr übersichtliches Auto.

--XELA2T 17:55, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frischölautomatik steht inzwischen drin im Artikel :) --Max schwalbe (Diskussion) 01:25, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
DKW Junior

War das wirklich so? Bearbeiten

Im Artikel steht: „Nachteilig hingegen waren die Vordersitze, deren Lehnen sich nicht separat verstellen ließen.“ War das tatsächlich so? In DKW – Die Geschichte einer Weltmarke von Siegfried Rauch gibt es ein Durchsichtsbild des DKW Junior mit Einzelsitzen und entsprechend separaten Lehnen. Dass Letztere nicht unabhängig voneinander verstellbar gewesen sein sollen, kann ich mir nicht vorstellen. Manche Autos hatten zur Zeit des DKW Junior vorn noch eine durchgehende Sitzbank, meines Wissens aber trotzdem zwei separat verstellbare Lehnen. -- Lothar Spurzem 21:17, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wer sich das jetzt eingefügte Bild genau anschaut, erkennt zwei Sitzlehnen, die unterschiedlich eingestellt sind. Ich entferne deshalb den Satz bzw. kommentiere ihn aus, in dem ein offenbar nicht gegebener Nachteil herausgestellt wird. -- Lothar Spurzem 21:58, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die kritische Anmerkung. Ich habe die Quelle (Testbericht der KFT) noch mal aufgeschlagen. Darin steht wörtlich Die Einzelsitze für Fahrer und Beifahrer gestatten ein individuelles Einstellen. Allerdings sind Sitz und Lehne fest miteinander verbunden, so daß die Neigung der Lehne nicht verstellt werden kann und beim Besetzen der hinteren Sitzbank der ganze Sitz nach vorn geschwenkt werden muß. Abgebildet ist dort auch ein Foto, das eine steife Rohrkonstruktion für die Vebrindung Sitz-Lehne erkennen lässt. Vielleicht wurde das später geändert? Das Testfahrzeug stammte aus dem Baujahr 1960, laut Artikel. P.S. tolle fotos die du da gemacht hast! --Max schwalbe (Diskussion) 22:57, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für das Kompliment bezüglich der Fotos. – Es kann freilich sein, dass die Sitze geändert wurden. Im Artikel war das „nicht separat“ missverständlich. Denn die Lehnen konnten zumindest bei dem getesteten Wagen offenbar überhaupt nicht verstellt werden, weil sie fest mit dem Sitz verbunden waren. Ich würde den Satz über die Sitze im Artikel weglassen. -- Lothar Spurzem 23:21, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten