Diskussion:DB Lounge/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hasselklausi in Abschnitt # Fernseher

Trivia

Ist dieser Abschnitt wirklich notwendig? Wenn man mal anfangen würde, alle Schreibfehler und Inkonsistenzen in der Beschilderung öffentlicher Gebäude in die Wikipedia einzupflegen, wird man seines Lebens nicht mehr froh ... Soll ich jetzt bei München Hauptbahnhof erwähnen, dass der Bahnhofplatz mal als "Bahnhofsplatz" und mal als "Bahnhofplatz" beschildert ist? Oder dass die Uhr am Münchner U-Bahnhof Fraunhoferstraße den 45er-Strich die ersten paar Monate bei 46 hatte? Ich halte das für absolut überflüssiges Wissen. --FloSch 14:32, 6. Okt 2006 (CEST)

Mh - Also solche Kleinigkeiten sind eher etwas für einen Kundenbrief an die DB als ein Teil eines Artikels in Wikipedia. Das finde ich in der Wiki falsch plaziert. --BR 146 16:52, 6. Okt 2006 (CEST)
Naja, das sind ja keine einfachen Tippfehler, sondern durchweg sinnentstellende Fehler. Das mit den Kundenbriefen habe ich schon ein paar mal versucht. Bis dato weder Änderung noch irgendeine Reaktion über die üblichen Textbausteine hinaus... --Bigbug21 00:19, 29. Nov. 2006 (CET)

Intercity-Hotel

Woher stammt die Information, daß Gäste der Intercity-Hotels die Lounge benutzen dürfen? Gibt es hierfür eine Quelle? Eine Mitarbeiterin der Münchner Lounge konnte dies jedenfalls auf Nachfrage nicht bestätigen.

Sie soll mal in ihre Unterlagen (im Zweifelsfall "VKL") gucken. Das wissen viele Mitarbeiter nicht, ist aber so. Viele Grüße,
Peter --Bigbug21 17:46, 24. Nov. 2006 (CET)

Pseudogenauigkeit - Entrümpelung

Die Anzahl der Mülleimer je nach DB Lounge Standort aufzulisten ist wohl etwas pedantisch. Ich finde, dieser Artikel gehört entrümpelt.--Soylentyellow 23:17, 10. Apr. 2007 (CEST)

Pseudogenauigkeit würde ich das nicht nennen – das IST Genauigkeit ;-) Über den Sinn, die Anzahl der Mülleimer aufzulisten, mag man zwar streiten, aber wozu die Information rauswerfen, wenn man sie doch vorliegen hat? --Sese Ingolstadt 23:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Sinn von Mülleimern, Schreibtischen und dergleichen ist insbesondere, einen Überblick über die Größenverhältnisse der Lounges zu geben. --Bigbug21 06:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich stimme Soylentyellow vollkommen zu - dazu empfehle ich Peter und Sebastian auch mal WP:WWNI Punkt 7: Wikipedia ist keine Datenbank.. --FloSch 23:21, 17. Jun. 2007 (CEST)
Sind das wirklich große Mengen strukturierter Daten? Die (meines Erachtens durchaus übersichtlichen) Tabellen ergänzen den Text und geben einen Überblick über die Größenverhältnisse und Angebote der Lounges, ohne zu unübersichtlich zu sein. Was würdest du verbessern? Doch nicht etwa die Tabellen ersatzlos streichen? ;-) --Bigbug21 10:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
Diese Pseudogenauigkeit hat meiner Meinung nach keinerlei Mehrheit, von daher würde ich genau das machen, was du schreibst: sie mehr oder weniger ersatzlos streichen. --FloSch 22:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
Und das ganze dann in Texte gießen? Ich finde schon, dass es zu einem Überblick über das Lounge-System gehört, die Verhältnisse und Angebote überblicksartig darzustellen. Ob dazu nun die Zahl der Pflanzen und Mülleimer gehört, darüber kann man streichen, aber Öffnungszeiten, Kapazitäten und Ausstattung sind schon Schlüsseldaten, die in einen solchen Artikel IMHO gehören. Übrigens: Eine Mehrheit hat diese Diskussion mit 2:2 nicht ergeben. ;-) --Bigbug21 23:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
Das sehe ich auch so. Die Informationen zu Öffenungszeiten, Kapazität, Ausstattung und auch die Lage im Bahnhof, gehören unbedingt rein. Mülleimer und Pflanzen rauszunehmen würde wohl keinen großartig stören – andererseits aber auch keinem wirklich einen Vorteil bringen! Und nochmal: das ist keine Pseudogenauigkeit (die wäre per Definition nur vorgetäuscht, obwohl es sie garnicht gibt), das IST Genauigkeit ;-) -- Sese Ingolstadt 00:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
Da muss ich Sese und Bigbug Recht geben. Die verschiedenen Ausstattungsmerkmalen und Daten sollten auf jeden Fall erhalten bleiben, um - wie schon gesagt - die Größenverhältnisse der Lounges vergleichen zu können. In Textform würde es vielleicht eher den Grundsätzen der Wikipedia entsprechen, böte aber lang nicht die Übersichtlichkeit einer Tabelle. Meine Meinung: Mülleimer und Pflanzen rausnehmen, Rest unverändert drinlassen. So, und jetzt stehts 3:2 ;-) --Sülzi 17:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
Die Zahl der Sitzplätze und der Arbeitsplätze ist noch interessant. Aber die der Mülleimer und Pflanzen? Wer hält das aktuell (BC 100 und regelmäßig nachgucken?)? --Simon-Martin 19:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nun, die Lounges verändern sich ja nicht sehr häufig. Aktualisieren kann ich das gerne im August und September, soweit der Lokführerstreik dann beendet ist. --Bigbug21 19:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
Die Zahl der Pflanzen dürfte nicht gerade über Monate konstant sein. Bei dem Wetter läuft da bestimmt ein Exbeamter mit dem Poststempel herum und dückt den Vertrockneten ein „Eingegangen am“ auf ;-) --Simon-Martin 20:10, 20. Jun. 2007 (CEST)

Auf Portal_Diskussion:Bahn#DB_Lounge läuft jetzt auch eine Diskussion... --Bigbug21 23:33, 21. Jun. 2007 (CEST)

Eine Entrümpelung ist bitter nötig. Da offensichtlich keiner den Mut hatte, den Stift anzusetzen, werde ich mal das schlimmste entsorgen. Vor eventuellen Reverts bitte die enzyklopädische Relevanz darlegen! --Studmult 20:40, 18. Jul. 2007 (CEST)
So, ich hab jetzt das Gröbste beseitigt. Wer auch immer sich da so ausgetobt hatte, nimms mir nicht übel, aber das musste weg. Siehe WP:WSIGA: "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein", und die Anzahl der Pflanzen oder Uhren und die größe der Tische (alles selbst vermessen?) gehört eher auf eine DB-Lounge-Fanpage. Zu den (wesentlich wichtigeren) Lounges der Lufthansa gibt es übrigens gar keinen Artikel, es wäre also alternativ noch zu überlegen, das Ganze mit einigen Sätzen bei Deutsche Bahn abzuhandeln. --Studmult 21:02, 18. Jul. 2007 (CEST)
Bravo, Studmult, das hast Du gut gemacht. Es hat schon ein wenig Mut dazu gehört, das scharfe Messer so radikal anzusetzen, aber nur so geht es. In den nächsten Wochen wird bestimmt das eine oder andere "Unentbehrliche" wieder auftauchen; da müssen wir einfach aufpassen, was kommt. Auf jeden Fall: Danke. Das was jetzt noch übrig ist, sind tatsächlich die wichtigsten relevanten Facts. Ich hätte es genau so gemacht, wenn ich dazu gekommen wäre. --Lantus 21:18, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mal ein paar Sachen wieder eingebaut. Wenn das Lemma grundsätzlich relevant ist (was bisher ja nicht in Zweifel gezogen wurde), sollten schon wesentliche Informationen über das Angebot in den Lounges hier nachzulesen sein. Können wir die Sache damit auf sich beruhen lassen und die Sache abschließen? --Bigbug21 22:26, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ist wieder genauso vollgemüllt wie vorher. :-(( Wen interessiert die Sesselfarbe, oder welche Kaffee-Geschmacksrichtungen angeboten werden? --Lantus 11:02, 19. Jul. 2007 (CEST)
Das ist falsch. Ich habe nur Passagen wieder eingefügt, die wesentlich zur Erklärung des Lemma sind. Der grundsätzliche Aufbau der Lounges und dass verschiedener Kaffee zum Grundangebot gehört, ist zur Erklärung des Lemmas zweifellos relevant. --Bigbug21 11:06, 19. Jul. 2007 (CEST)

QS-Bahn wieder entfernt. --Tobias 08:05, 12. Sep. 2007 (CEST)

Entrümpeln / Überarbeiten

Entweder man nimmt den Baustein raus und läßt es so, oder man einigt sich auf eine Entrümpelung, ca. 50 % können locker weg. (etwa Tabelle mit Öffnungszeiten.) Man braucht hier etwa keine Jahreszahlen und keine Info, ob es Pepsi oder Cola gibt (ist eh beides gräßlich). Also was tun??, bitte andere Meinungen. Cholo Aleman 21:58, 16. Jan. 2008 (CET)

Pepsi und Cola sind streitbar, Öffnungszeiten hingegen eine wesentliche Information und dass die Geschichte des Lemmas irrelevant sein soll, kann ich auch nicht nachvollziehen... --Bigbug21 22:07, 16. Jan. 2008 (CET)
Pepsi ist eine Cola. Eine der anderen heißt Coca. und dann gibts noch Sinco und Afri... "Cola" ist meines Wissens kein Begriffsmonopol. (nicht signierter Beitrag von 77.4.214.8 (Diskussion) 18:47, 22. Mai 2008)

Aber Öffnungszeiten stehen nicht in Enzyklopädien! - bei den Museen hier in der WP stehen auch keine Öffnungszeiten dabei, z.B. Die Inhalte hier sind wirklich untypisch für die WP. Man braucht zum Beispiel keine Aufzählung in welchem Bahnhof wann welche Lounge eröffnet wurde - das interessiert keinen. Cholo Aleman 23:33, 16. Jan. 2008 (CET)

Oder: wie gesagt: nimm den ÜA-Baustein raus, wenn Du meinst, dass es nichts zu überarbeiten gibt. SO wie es jetzt ist, ist es die schlechteste Lösung. (Mir ist das letztlich wurscht.) Cholo Aleman 23:34, 16. Jan. 2008 (CET)

Dann mache ich das jetzt mal so. Wir können die Diskussion ja wieder aufgreifen, wenn es jemanden interessiert. --Bigbug21 07:11, 17. Jan. 2008 (CET)

Lounges anderer Railteam-Mitglieder

Hallo,

sollte man die 20 Lounges der anderen Railteam-Mitglieder wie etwa die "ÖBB-Lounges" oder die "Eurostar-Lounges" hier erwähnen, einen eigenen Artikel darüber machen, oder sie ignorieren?

Grüße, --Frantisek 09:15, 2. Mai 2008 (CEST)

Dieser Artikel behandelt, dem Lemma nach, die Lounges der DB. Von daher würde ich sagen: Andere Lounges passen hier, zumindest als vollständige Übersicht, nicht rein. --Bigbug21 16:44, 2. Mai 2008 (CEST)


Eine Übersicht darüber in diesem Artikel hatte ich auch nicht wirklich im Sin gehabt. Eher einen Verweis das es solche Warteräume auch in anderen Ländern gibt und evtl. dann eben auf einen noch zu erstellenden Artikel verweisen. --Frantisek 19:32, 2. Mai 2008 (CEST)
Ja, warum nicht? --Bigbug21 21:17, 2. Mai 2008 (CEST)

Zugangsberechtiung

ich möchte die Frage allgemein zur Diskussion stellen. Es geht um diese Änderung.

hierherkopiert von Benutzer Diskussion:Bigbug21#DB Lounge
== DB Lounge ==
Ende kopierter Text

Was genau fandest Du da jetzt ungenau? War mir fast klar, dass Du die Änderung nicht gelten lassen würdest ;-)) —Lantus 12:15, 20. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lantus, ganz einfach: In der Regel wird die Zutrittsberechtigung in der Lounge kontrolliert. In Einzelfällen erfolgt die Prüfung zu Stoßzeiten mit einem zusätzlichen Schalter unmittelbar an der Tür. Wenn du nun schreibst, es würde immer hinter der Tür kontrolliert, ist das sachlich nicht zutreffend. Alles klar? ;) --Bigbug21 12:17, 20. Mai 2008 (CEST)
Klar. Aber wo ist der Unterschied ob vor der Tür oder dahinter? Wichtig ist, ob Du reinkommst oder nicht. Oder? —Lantus 12:19, 20. Mai 2008 (CEST)
Die Frage ist eher: an der Tür oder irgendwo anders. Wenn man kurz schreibt, wie die Zutrittsberechtigung überprüft wird (was ich auch für relevant halt), sollte man schon kurz die Differenzierung bringen. --Bigbug21 12:25, 20. Mai 2008 (CEST)
Nein, diesen Unterscheid (an der Tür oder woanders) verstehe ich nicht. Was hat der Leser von dieser Aussage?! —Lantus 14:27, 20. Mai 2008 (CEST)
Nun, es wird ja eine generelle Vorgehensweise beschrieben. Deshalb sollte man sich auch mit Abweichungen von dieser Regel befassen, da genau diese charakteristisch sein können. Das ist so ähnlich wie die Aussage "Alle Kanarienvögel sind gelb". Sicherlich sind die meisten Kanarienvögel gelb, aber möglicherweise gibt es einige grüne Exemplare, denen damit nicht nur unrecht getan wäre, sondern die auch genau den wissenswerten Unterschied ausmachen, über den man sich ja u.U. bei Wikipedia informieren möchte. Von daher halte ich das durchaus für relevant, abgesehen davon daß das ja auch noch andere Informationen transportiert, nämlich daß die Lounges in Berlin und FFM/Flughafen zeitweise sehr stark frequentiert werden; in Frankfurt wird durch den vorgelagerten Schalter zusätzlich noch der Zutritt zum WC der Lounge kontrolliert. Henning Schaefer (???, +/-) 18:26, 20. Mai 2008 (CEST)

Zu DBL Leipzig

Wäre jemand so nett, für Leipzig das Datum des "Umzugs" vom Container in die "neuen alten" Räume in Textform zu notieren? --Morethantv 09:58, 31. Dez. 2008 (CET)

Merke: Im Bahnhofsplan findet sich übrigens keine der Varianten wieder.--Morethantv 10:00, 31. Dez. 2008 (CET)

Notiz: Nach Ansicht bzw. aufgetretenen Fehlern bitte ggf. Sichtungsstatus auf älteren Artikel zurücksetzen. --Morethantv 10:33, 31. Dez. 2008 (CET)

Ich hab' die Informationen zu Leipzig nach einer "Ortsbegehung" von heute gerade mal aktualisiert. --bigbug21 20:20, 1. Jan. 2009 (CET)

Danke, das Datum habe ich aber noch geändert ;) --Morethantv 12:13, 3. Jan. 2009 (CET)

DB Lounge 1. Klasse

Wie lautet der Stand des Ausbaus der 1. Klasse in Köln und Frankfurt? Finde im Artikel nichts. Zumindest dass es offiziell angekündigt aber noch nicht umgesetzt wurde könnte man dazuschreiben. --213.23.231.226 15:16, 7. Jul. 2009 (CEST)

Das ist eine gute Frage. Laut diesem Beitrag hier hängt das alles noch in der Schwebe. --bigbug21 15:30, 7. Jul. 2009 (CEST)
Findet am Frankfurter Flughafen derzeit ein Ausbau für einen 1. Klasse-Bereich statt? Mehr als die Hälfte des hinteren Raumes sind durch semitransparente Planen abgehängt und auch ein gewisser Teil des vorderen Bereichs ist durch Flatterband gesperrt; hinter den Planen ist jedoch zu erkennen, daß die Leuchten dort noch stehen. Andernfalls würde ich unter Bezug auf ein etwas mitgenommenes Deckenpanel im abgesperrten vorderen Bereich auf Wasserschaden tippen. -- Henning Schaefer (???, +/-) 21:13, 23. Nov. 2009 (CET)
In der DB Lounge Ffm/Flughafen ist (mit Stand Januar 2015) kein Bereich für die 1. Klasse eingerichtet worden. Beide Aufenthaltsräume sind weiterhin für alle berechtigten Kunden der Bahn zugänglich. (nicht signierter Beitrag von Uweli (Diskussion | Beiträge) 22:36, 9. Jan. 2015 (CET))

Lt. Text hat es 1997 in Frankfurt schon getrennte Bereiche für 1. und 2. Klasse gegeben. Dann wird aber behauptet, 2006 wäre das in Berlin erstmalig so gewesen. Also irgendwas stimmt da nicht. Außerdem: Ist es richtig, dass 1997 jeder 2.-Klasse-Fahrgast reindurfte? Dann muss das ja irgendwann auf die bahn.comfort-Kunden beschränkt worden sein. Das vermisse ich jetzt auch im Artikel. Weiß das jemand...?-- 178.203.135.86 22:24, 17. Mai 2011 (CEST)

Guter Punkt. Das ist in der Tat nicht ganz sauber formuliert. Die erste DB Lounge dürfte für eine Weile tatsächlich von Reisenden beiden Klassen genutzt werden. Später (für den genauen Zeitpunkt habe ich noch keine Quelle gefunden) wurde dieser Zugang dann auf Bahncard-Inhaber und Reisende (jeweils der 1. Klasse) beschränkt. Mit dem Start des bahn.comfort-Programms im Dezember 2002 wurde der Loungezugang dann bahn.comfort-Kunden beschränkt.
Sobald mir Quellen über die Entwicklung vor Dezember 2002 vorliegen, arbeite ich das ein. Einige erste Präzisierungen folgen gleich im Anschluss. --bigbug21 15:06, 18. Mai 2011 (CEST)
Sollte erwähnt werden, das sich 2.Klasse BC Inhaber mit einer Bonuspunkte - Upgrade 1.Klasse Fahrtkarte in dem 1. Klassebereich aufhalten dürfen? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 01:07, 24. Jul. 2011 (CEST)

Darüber hinaus...

Also der Abschnitt "Gastronomie" ist wirklich unangenehm zu lesen, finde ich. (nicht signierter Beitrag von 92.204.59.172 (Diskussion | Beiträge) 04:56, 19. Aug. 2009 (CEST))

Ok. Was kann man besser machen? Was empfindest du beim Lesen als störend? --bigbug21 08:32, 19. Aug. 2009 (CEST)

Toiletten

Im Abschnitt "Toiletten und Waschräume" stimmt was nicht. Hier steht "elf der 14 Lounges sind mit Toiletten ausgestattet", als nicht-betoilettet werden anschließend aber lediglich Bremen und Nürnberg genannt. Ist das ein Rechenfehler oder ist Berlin da inbegriffen (dann ist das aber mißverständlich, da ich davon ausgehe, daß in den Waschräumen auch Toiletten vorhanden sind) --Henning Schaefer (???, +/-) 13:18, 24. Nov. 2009 (CET)

Guter Punkt. Ich habs grad korrigiert. --bigbug21 18:33, 24. Nov. 2009 (CET)

Karlsruhe

Anscheinend wird es dort nichts mehr: http://www.ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=104163 (nicht signierter Beitrag von 95.114.49.16 (Diskussion) 01:02, 29. Jan. 2011 (CET))

Danke, ich hab's aktualisiert. --bigbug21 08:26, 29. Jan. 2011 (CET)

Überarbeitung notwendig

Hallo! Vor allen Dingen im Abschnitt "Chronologie" sind einige Überarbeitungen notwendig. Was mir so auffiel: Seit der Eröffnung der Lounge in Essen sind die neuesten Lounges nicht mehr Berlin Hbf und Dresden. Zudem wird in gleich zwei direkt aufeinanderfolgenden Sätzen erwähnt, dass Berlin und Frankfurt Hbf die meistbesuchten Lounges seien. Und ob irgendwelche Umbauarbeiten, die bald zehn Jahre her sind, noch erwähnenswert sind halte ich für sehr fraglich. Ebenso verhält es sich mit der Angabe teilweise uralter Besucherzahlen und diversen Verzögerungen bei der Eröffnung einzelner Lounges. Und könnte man die Eröffnungsdaten nicht evtl. in der Tabelle unterbringen? Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 00:10, 19. Feb. 2011 (CET)

Hallo Steigi, danke für die Hinweise. Ich habe es gerade nach Kräften aktualisiert. Neuere Besucherzahlen sind mir leider nicht bekannt. --bigbug21 14:31, 19. Feb. 2011 (CET)
Hallo Bigbug! Zuerst mal vielen Dank für Dein Engagement, gerade was die Artikel zu Bahn-Themen betrifft. Ich finde das wirklich gut, aber ehrlich gesagt habe ich manchmal den Eindruck, dass Du auf Änderungen an diesem Artikel hier etwas beleidigt reagierst. Ich gehe mal davon aus, dass der Artikel zu großen Teilen durch Dein Engagement entstanden ist. Grundsätzlich kann ich nachvollziehen, dass man "sein eigenes Kind" beschützt und verteidigt, jedoch waren aus meiner Sicht alle meine Bearbeitungen korrekt und nachvollziehbar. Nachfolgend begründe ich sie nochmals im Einzelnen: Warum sollten im Abschnitt "Planungen" die Lounges erwähnt werden, die bereits seit langem eröffnet worden sind? Sollten in diesem Abschnitt nicht lediglich die Lounges aufgeführt sein, deren Eröffnung einmal geplant war oder noch geplant ist? Im Folgeabschnitt "Chronologie" sind ja dann die vorhandenen Lounges samt der dazugehörenden Planungen aufgeführt, warum also nochmals im Abschnitt "Planungen"? Und dass die Lounge in Essen etwas verspätet eröffnet wurde dürfte wohl kaum wirklich von Relevanz sein. Und was bitte soll falsch daran sein, die Lounge in Essen im Abschnitt "Chronologie" zu erwähnen, aber dafür die nie realisierte in Dortmund ausschließlich im Abschnitt "Planungen" zu belassen? Und inwieweit sind die Umbauarbeiten in Köln und Frankfurt Hbf von vor fast zehn Jahren heute noch relevant, wo doch mittlerweile weitere Baumaßnahmen stattfinden bzw. stattgefunden haben? Dass ich den doppelten Satz mit den Besucherzahlen von Frankfurt und Berlin zusammengefasst habe, ist meiner Meinung nach vollkommen korrekt, ebenso die Beseitigung eines Tippfehlers. Dass es in den Lounges für den Konsum der Getränke entsprechende Gefäße gibt und dass es dort zu den Toiletten auch Waschbecken gibt ist meiner Meinung nach nicht wirklich erwähnenswert, sondern eine Selbstverständlichkeit. Überspitzt formuliert könnte man dann auch erwähnen, dass es auf den Toiletten auch Toilettenpapier gibt... Ebenso begründet war meine Änderung im Bereich der Kundenzeitschriften. Soweit ich weiß heißt die dort ausliegende Zeitschrift nicht "DB Business Travel", sondern "Business Traveller" und hat nichts mit der DB zu tun. Ich gehe mal davon aus, dass Du ebenso wie ich sehr regelmäßig die Lounges besuchst, daher wüsste ich nicht, warum erwähnt werden sollte, dass vor ein paar Jahren mal Lebkuchen oder Pralinen auslagen, es ist häufiger der Fall dass dort irgendwelche kleinen Süßwaren angeboten werden. Und ob dieses Dallmayr-Karamellgebäck überhaupt noch irgendwo ausliegt wage ich zu bezweifeln, ich habe es seit Monaten nicht mehr gesehen, zumindest in den von mir sehr regelmäßig besuchten Lounges in München und Frankfurt nicht. Den Satz hatte ich aber mal so belassen, weil ich in manchen Lounges wirklich nur sehr selten bin und dies daher nicht wirklich im Gesamten beurteilen kann. Insgesamt sind meiner Meinung nach alle meine Änderungen korrekt und plausibel gewesen und ich wüsste nicht, gegen welche Wikipedia-Regeln ich damit verstoßen haben sollte, sodass ein Revert gerechtfertigt wäre. Bitte teil mir mit, was Dich an meinen Änderungen denn gestört hat. Gerne würde ich auch die Meinungen anderer Nutzer zu meinen oben gemachten Angaben hören. Danke und viele Grüße, Steigi--Steigi1900 22:08, 13. Mär. 2011 (CET)
Hallo Steigi, herzlichen Dank für deine Nachricht. Bevor das liegen bleibt, möchte ich dir als letzten Akt des Tages noch kurz antworten. Zunächst möchte ich dich für die Hin und Her um Entschuldigung bitten. Ich schreibe nach wissenschaftlichen Standards und kann es nicht leiden, wenn vollständig stabile Einzelnachweise aufgrund einer fehlenden URL (noch dazu, wenn sie ersetzbar ist) komplett gelöscht werden. Dazu kam, dass ich einige der entfernten Informationen für durchaus relevant halte. Bei der flüchtigen Überarbeitung des Artikels (der Großteil meiner Zeit war heute Abend für eine Quellenauswertung rund um Stuttgart 21 gebunden) sind mir dann einige Fehler unterlaufen:
  • Soweit wir das Lemma DB Lounge für grundsätzlich relevant halten, sollten wir wesentliche ehemalige Planungen durchaus erwähnen. Dass beispielsweise anno 2002 bis 2004 sieben Lounges eröffnet werden sollten, von denen der Großteil nicht oder wesentlich später eröffnet wurde, scheint mir vor diesem Hintergrund eine wesentliche Information zu sein. Der darüber hinaus gehende Kleinkram, ja, das gebe ich dir recht, war wohl zu viel des Guten.
  • Das Tassen und Gläser bereitgestellt werden, ist für die DB Lounges nicht selbstverständlich. Bis letztes Jahr standen in Nürnberg nur Pappbecher zur Verfügung.
  • Die DB Business Travel ist das Geschäftreisemagazin der Deutschen Bahn und nicht mit der seit Ende 2009 zusätzlich ausliegenden Business Traveller zu verwechseln.
Den Rest der vorhin vorschnell von mir zurückgenommenen Änderungen habe ich gerade wieder eingebaut. Was denkst du? Müde Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 23:16, 13. Mär. 2011 (CET)
Hallo! Kein Problem. Selbstverständlich ist das Lemma an sich relevant. Ich hatte den Satz mit den sieben geplanten Lounges jedoch gestrichen gehabt, weil sechs davon ja längst eröffnet worden sind und die geplante Lounge in Dortmund ja bereits im Folgesatz erwähnt ist. Ehrlich gesagt kann ich aber außer bei Düsseldorf da keine verspätete Eröffnung erkennen, da alle der genannten Lounges außer Düsseldorf spätestens im Jahre 2004 eröffnet hatten. Das mit den Tassen und Gläsern hab ich wohl etwas missverständlich formuliert, ich hatte mit "Selbstverständlichkeit" gemeint gehabt, dass es selbstverständlich sei, dass zu den Getränken aus der Zapfanlage Trinkgefäße (gleich welcher Art) zur Verfügung gestellt werden und dies daher nicht weiter erwähnenswert sei. Ja, das mit Nürnberg ist mir bekannt, allerdings gab es kürzlich in Köln auch lediglich Pappbecher. Bei der Sache mit "DB Business Travel/Business Traveller" war ich jetzt leider total verpeilt, bitte entschuldige hier meine voreilige Änderung. Mit dem Entfernen der veralteten Links hatte ich Dich nicht verärgern wollen, aber meiner Ansicht nach betrafen diese jeweils Angaben, die nicht zwingend zu belegen waren, von daher hatte ich sie einfach entfernt. Ich hab eben am Artikel noch kleine Änderungen vorgenommen. Die Chronologie der Eröffnungen sollte meiner Meinung nach mit der neuesten Lounge in Essen enden, daher hab ich den Satz wieder eingefügt. Zudem hab ich die Schreibweise von "Erste-Klasse-Bereich" angepasst und diese Passage mit den bestbesuchten Lounges in einen Satz gepackt. Liest sich meiner Meinung nach so viel flüssiger. Da der separate Schalter zur Einlasskontrolle in der Lounge am Frankfurter Flughafen recht weit hinter dem Eingang steht, noch deutlich hinter den Toiletten, hab ich mal das Wort "unmittelbar" (nach der Eingangstür) entfernt. Was noch gemacht werden müsste, ist dieser wohl etwas unvollständige Satz mit der DB/ÖBB-Kooperation vor 2007, hier fehlen mir aber jegliche Kenntnisse, daher müsste das noch jemand umformulieren der sich da auskennt. Zudem wäre es meiner Meinung nach interessant, die Sitzplatzkapazität aller Lounges anzugeben. Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 00:27, 14. Mär. 2011 (CET)
Hallo Steigi, herzlichen Dank für deine prompte Antwort. Die 2002 geplanten Lounges würde ich aufgrund von Düsseldorf und Dortmund aufrecht erhalten; man könnte das ganze auf diese beiden kürzen, dann geht aber wieder Aussagekraft verloren.
Die Pappbecher, ja mei, da brauchen wir uns nicht drum streiten, die können auch raus. Alle weiteren vorgenommenen Änderungen kann ich voll und ganz unterschreiben. Und mit dem "Erste-Klasse-Bereich", ebenso wie mit dem "1.-Klasse-Bereich" können wir uns an dem Wissen erfreuen, dass wir seit Jahren im Gegensatz zur DB derartige Begriffe korrekt schreiben, während die DB stets von "1.Klasse" (sic!) spricht... ;-)
Zur TEE Rail Alliance kann ich diesbezüglich aus dem Stand nichts sagen, werde mich aber mal umhören.
Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 09:24, 14. Mär. 2011 (CET)

Umbau Lounge Berlin

Die Lounge in Berlin wird seit Dezember 2010 umgebaut. Der Ersatzbetrieb im Restaurant nebenan besteht zurzeit (11.03.2011) immer noch. Der Lounge-Betrieb wurde lediglich für einem einzigen Tag (09.03.2011) – wegen einer Großveranstaltung im Restaurant – vorübergehend in die provisorisch hergerichtete Lounge zurückverlagert. Deren Umbau wurde deswegen unterbrochen; hinter dem Zugang zu den Toiletten wurde eine provisorische Trennwand errichtet. Nach dem 09.03.2011 wurde der Lounge-Betrieb wieder im Restaurant aufgenommen. Der kurzzeitig unterbrochenene Umbau wurde fortgesetzt; er soll nach Auskunft des Lounge-Personals noch im März 2011 abgeschlossen sein. --JFH-52 07:15, 11. Mär. 2011 (CET)

Nun ja, ich hab in der Austernbar im Dezember gefragt: da hieß es, Ende Januar wird der Betrieb in der echten Lounge wieder aufgenommen.
Ich hab im Februar gefragt: da hieß es, Anfang März wird der Betrieb wieder aufgenommen.
Von daher glaub ich die Wiedereröffnung auch erst dann, wenn's soweit ist. Die Mitarbeiter wirken auch zunehmend genervt - so ein Loungebetrieb auf dem Flur vor dem Klo ist jetzt auch nicht unbedingt so prickelnd... --FloSch 09:03, 11. Mär. 2011 (CET)

Gastronomie

Die im Artikel vermerkten Erfrischungstücher werden seit einiger Zeit nicht mehr angeboten. Leider ist mir nicht genau bekannt seit wann, das würde ich aber gerne mit vermerken (analog etwa zum Eis im Sommer). Sofern das jemand weiss, kann er es ja mal umschreiben oder hier vermerkem, dann baue ich es bei Gelegenheit ein. --Danlex (Diskussion) 09:45, 4. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich kümmere mich gleich darum. --bigbug21 (Diskussion) 10:43, 4. Apr. 2013 (CEST)

Zugangsberechtigung von Statuskunden der Railteam-Partner

Statuskunden von Partnern brauchen in der Realität keine HGV- sondern irgendeine internationale Fahrkarte. Das ist entgegen der gedruckten Broschüre, aber natürlich völlig richtig, denn sonst dürfte beispielsweise ein Schweizer GA-Inhaber, der "nur" mit dem Intercity von Mannheim nach Basel fährt, nicht in die Lounge. (Umgekehrt reichte mir bisher in den ausländischen Lounges die BC100 ohne weiteren internationalen Fahrschein aus.) Wollen wir das also entsprechend anpassen? Schließlich ist die Broschüre auch an der einen oder anderen anderen Stelle ungenau bzw. veraltet (z.B. AIRail in Düsseldorf). (nicht signierter Beitrag von 77.23.15.89 (Diskussion) 04:40, 1. Mai 2014 (CEST))

Quelle zu den Öffnungszeiten?

Woher stammen die Daten der Öffnungszeiten in der Tabelle? Hat ein Wikipedianer oder einer Wikipedianerin alle DB Lounges abgeklappert und die Öffnungszeiten von den Aushängen abgeschrieben? Von der Website der Deutschen Bahn AG stammen diese Angaben offenbar nicht. Dort bleibt die DB nebulös und erklärt lediglich: "Jeden Tag, mindestens von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr oder verschiedenenorts länger (bitte beachten Sie ggf. abweichende Öffnungszeiten an Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen). Wir freuen uns auf Ihren Besuch." (Man soll also laut DB AG abweichende Öffnungszeiten beachten ohne sie zu kennen...)

Ilsebill (Diskussion) 13:09, 31. Aug. 2014 (CEST)

Genau, die Öffnungszeiten stammen von den lokalen Aushängen an den DB Lounges. Sigkill (Diskussion) 14:06, 31. Aug. 2014 (CEST)

Ist Düsseldorf wieder geöffnet? Auf der DB-Seite ist der Hinweis zum Wasserschaden entfernt. (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.241 (Diskussion) 21:32, 10. Okt. 2014 (CEST))

Begriffsklärung?

Soweit ich weiß, werden die Lounges bzw. Panoramabereiche der ICE 3 / ICE T nicht als "DB Lounge" bezeichnet. Ich möchte daher anregen, die Begriffsklärung wieder zu streichen. Was denkt ihr? -- Bigbug21 12:39, 18. Aug. 2006 (CEST)

@ Bigbug21: Ich weiß, dass schmückt einen Artikel nicht so wie ein Lesenswert-Banner, aber nimmt es als Service am Leser. Eigentlich müsste eine ganze Begriffsklärungsseite her; auf die dann alle Lounge-Artikel verweisen... Ich habe aber erst nur mal in diesem Bahn-Artikel einen Hinweis auf einen anderen Bahn-Artikel gesetzt, da sich die Themenschwerpunkte (Thema: Lounge) hier am meisten überlagern. Nimm es als Service, nicht als Verunstaltung. Je besser Artikel untereinander verlinkt sind, desto häufiger werden sie gelesen und verbessert. Wenn der Hinweis dich wirklich absolut stören sollte, verändere seinen Text oder lösch ihn einfach, ich bestehe nicht auf seine Beibehaltung. Halte ihn aber trotzdem für sinnvoll. MfG --JPB 22:40, 19. Aug. 2006 (CEST)

Anregungen

Dieser Artikel beantwortet schon ausführlich die Fragen:

  • Wo?
  • Was gibt es?
  • Wie kommt man hin?

Hier meine Anregungen:

  • Wer?
    • Welcher Teil der DB betreibt die Lounges? (Tochterunternehmen?)
    • Arbeiten spezielle Servicekräfte dort oder das „normale“ Bahnhofspersonal?
  • Warum?
    • (ironisch) Gibt es die Lounges aus Platzmangel in den Wartebereichen der Bahnsteige?
    • An wen genau richtet sich das Angebot?
    • Welche Idee verbirgt sich dahinter? (Ziele und Absichten)
  • Zugangsmodalitäten? Muss man das Ticket vorzeigen, um rein zu kommen?
  • Gibt es vergleichbare Einrichtungen? (vllt. an Flughäfen)
  • Wo?
    • Befinden sich die Lounges an strategisch günstige Positionen?
    • ... und bieten z. B. Ausblick auf Stadt/Bahnsteige?
  • Was ist mit dem Gepäck? Nimmt man die Koffer mit zum Platz oder gibt es sogar eine Aufbewahrungsmöglichkeit, wie eine Garderobe (vllt. beaufsichtigt?) oder Schließfächer?

Ich hoffe ich konnte mit diesen Anregungen den Autoren dieses Artikels ein paar kleine Anstöße geben. MfG --JPB 15:48, 22. Aug. 2006 (CEST)

Grüß dich, JFB!
Vielen herzlichen Dank für deine Anregungen. Ich werde die obige Liste gerne Punkt für Punkt abarbeiten. Eine Zusammenstellung von örtlichen Besonderheiten ist schon in Arbeit und wird in Kürze ergänzt. -- Bigbug21 23:13, 22. Aug. 2006 (CEST)
Alle erledigten Punkte habe ich jetzt mal grau gekennzeichnet. Ich hoffe, die weiteren eingefügten Details sind in Ordnung?! -- Bigbug21 00:34, 17. Sep. 2006 (CEST)

DB-Mitarbeiter

Es wird zwei mal aufgeführt, dass DB-Mitarbeiter mit Firmenfahrschein 1. Kl. keinen Zutritt haben. Bisher habe ich mit einem solchen Fahrschein noch nie Probleme beim Zutritt zur Lounge gehabt. Die jeweiligen Passagen im Artikel sind unbelegt, allerdings befindet sich der Artikel gerade im Halbschutz, deshalb kann ich es nicht selbst rauslöschen ("Dann melde dich doch an, jaja...")--46.18.62.1 09:18, 2. Aug. 2018 (CEST)

DB Lounge Stuttgart

die DB Lounge befindet sich ab morgen in anderen Räumen, nämlich in der benachbarten LBBW - für 4 Jahre. Das Provisorium wird dort bis Ende 2023 sein, bis der Bonatzbau umgebaut ist. Siehe hier. --H.A. (Diskussion) 18:04, 13. Jun. 2019 (CEST)

# Fernseher

"....in Berlin gibt es im Zweite-Klasse-Bereich drei ..."

2nd ? Ist das nicht "Exclusiv" für Erstklass-Reisende ?

--Hasselklausi (Diskussion) 00:37, 11. Dez. 2019 (CET)