Gleiten

"als vereinzelt Fahrzeuge trotz der Geschwindigkeitsbeschränkung in Nordrhein-Westfalen über Halte hinausglitten, teilweise kilometerweit[...]" - Das ist doch wohl übertrieben, oder gibt es Beweise/Quellen dafür? --DB1BMN 14:39, 13. Dez 2005 (CET)

Das gilt nicht nur für die 425, die Schwesterbaureihen sind ebenfalls daür bekannt. Bin selbst schon mit so einer Kiste vorbei gescheuert. (nicht signierter Beitrag von 81.14.182.46 (Diskussion) 15:14, 16. März 2006 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

LZB?

Ein Erklärung, was LZB ist, wäre echt cool! (nicht signierter Beitrag von 80.171.39.205 (Diskussion) 13:14, 7. Feb 2006 (CET))

Ist doch im Artikel verlinkt, drück einfach hier ! -- Tobnu 13:16, 7. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Bremsprobleme

Die Probleme der BR 425 im Herbst und ihre Ursachen werden ausführlich beschrieben. Die Tatsache, dass sie zur vollsten Zufriedeneheit gelöst wurden, kommt weniger deutlich zur Sprache. Wenn der "trockene Herbst" 04 erwähnenswert ist, warum wird dann nicht genau so ausdrücklich gesagt, dass sich die 2005 vorgenommenen Änderungen im Herbst 05 bewährt haben? Stattdessen hört der Artikel im April 05 auf. Daher werde ich das mal ergänzen. --Benutzer:Markus Becker 10:19, 29. Juni 2006 (CET)

ich hab die erfolgreiche Änderung der Gleitschutzsoftware nach den Schmierfilmerkenntnissen ergänzt, so daß der Artikel nun auch aufzeigt, daß die Fahrzeuge nun herbsttauglich sind, besser noch als die meisten anderen Fahrzeuge. --Christian Schulz 22:41, 22. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Heulen statt Quitschen

Ich verstehe diese Wortwahl nicht, die insbesondere im Bereich der erhöhten Sitze über den Fahrmotoren sehr starke Lärmbelästigung kann doch viel treffender als Summen und vor allem Heulen denn als Quitschen beschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 84.245.183.31 (Diskussion) 21:46, 15. Dez. 2006 (CET))

Die Wortwahl entstand durch die Geräuschkulisse der ersten ersten Bauserie der Baureihe 423 und wurde auf die Folgebaureihen übertragen. --NeIP 01:54, 22. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.49.44.120 (Diskussion) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Sitzabstand

Der für mich ärgerlichste Nachteil des 425er Innenraumes ist der m.E. zu geringe Abstand der vis à vis angeordneten Sitze, welcher bei voller Besetzung zu einer sehr lästigen geringen Beinfreiheit führt. (nicht signierter Beitrag von 84.245.183.31 (Diskussion) 21:46, 15. Dez. 2006 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Updates?

Hallo.

Ich bin kein Bahn-Fan, aber ich interessiere mich für ein paar Dinge bezüglich dieser Baureihe die mir vielleicht jemand von den wahren Bahn-Experten hier beantworten kann.

Zum einen ist mir vor einigen Monaten bei der Linie "RB 33 Wesel - Oberhausen - Duisburg - Krefeld - Mönchengladbach - Aachen" offensichtlich eine modernisierte Version dieser Baureihe begegnet. Diese war vor allem mit Flachbildschirmen ausgerüstet welche die nächsten Haltestellen anzeigen. Seitdem habe ich so etwas aber nie wieder gesehen und frage mich warum nicht. Sollen die Züge langfristig mit diesem System nachgerüstet werden, oder war das ein Einzelfall?

Außerdem wird diese Baureihe auf der oben erwähnten Strecke im Moment offenbar gar nicht mehr oder nur noch sehr sporadisch eingesetzt. Statt dessen sind zumindest im Berufsverkehr scheinbar nur noch n-Wagen im Einsatz. Kann mir dafür jemand einen Grund nennen? Letztendlich bringen die mich auch irgendwann an's Ziel, aber der Komfort dieser "Klapper-Kisten" ist mit denen der Baureihe 425 nicht vergleichbar. Was nützen die bequemen Polster, wenn der ohrenbetäubende Krach einen Höhrsturz verursacht? --Chi-Yu 02:29, 19. Dez. 2006 (CET)

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein 425 der planmäßig nur auf der RB 42 Münster - Essen eingesetzt wird. Bei Fahrzeugmangel können diese Fahrzeuge auch schon mal auf anderen Linien fahren. Das ist aber, wie du ja schon bemerkt hast, nur selten der Fall. Die Fahrzeuge wurden vor einiger Zeit umgebaut, weil die DB die Ausschreibung auf der Haardachse gewonnen hat. Weitere Umbauten sind zur Zeit nicht geplant. Weitere Infos sind dem Artikel unter "NRW-Umbau" zu entnehmen. (nicht signierter Beitrag von Master-davinci (Diskussion | Beiträge) 12:02, 10. Feb. 2007 (CET))
Is nun nicht ganz Thema, aber ich finde den Komfort von 425ern absolut mies. Die Sitze sind unbequem, der Sitzabstand ist wie bei allen neueren Fahrzeugen mit vis-a-vis Sitzen bestenfalls für leute bis 1.70 angenehm. Selten ist es möglich, mehr als drei Leute in einen Sitzbereich zu "quetschen". Im gegensatz zu n-Wagen. Hier kann ich bequem sitzen und meinen einen fuss auf die Heizung abstützen sowie die genialen, leider inzwischen nicht mehr verwendeten Kopflehnen verwenden. Das "heulen" der 425 hingegen ist mir bisher nur im unteren Geschwindigkeitsbereich wirklich negativ aufgefallen. (nicht signierter Beitrag von 193.108.16.126 (Diskussion) 11:43, 12. Apr. 2007 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Berlin

Ist die Erwähnung von Berlin in der Einsatzstreckenliste wirklich notwendig. Ich meine, da wurden für ein einmaliges Ereignis, die Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels, einige Einheiten aus verschiedenen Bundesländern eingesetzt, und das lief soweit ich weiß einen Tag lang. Da das vermutlich nie wieder passieren wird, und vermutlich auch auf absehbare Zeit in Berlin keine 425er planmäßig fahren werden, wäre ich dafür, den Absatz zu löschen. --Sülzi 19:01, 2. Mär. 2007 (CET)

Nun, die BR wir immer mal wieder gerne nach Berlin gefahren; zu diversen Weltmeisterschaften und Ausfällen der regulär verkehrenden Baureihen auf Nord-Sür- und Stadtbahn -- 77.12.218.89 14:58, 15. Dez. 2009 (CET)

Sie ist in Berlin gefahren - oder ist die 425 etwa peinlich für die Hauptstadt? An manchen Stellen wird heute jede Dampflokfahrt hier erfasst. Ich würde es begrüßen, wenn alle Einheiten nur noch in B fahren würden - da könnten wir im Rheinland endlich wieder auf Komfort hoffen. ;-)  d...l.r..s kläranliegen 16:27, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Innenraum

Bei vielen (eigentlich allen) Artikeln zu Triebwagen und Nahverkehrswagen, Doppelstockwagen fehlen genaue Angaben zur Innengestaltung der Fahrgasträume. Die Angabe der Sitzplatzanzahl reicht jedenfalls nicht aus. Unbedingt notwendig sind Angaben zu Größe und Komfort der mittlerweile zum Standard gehörenden Stellplätze für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder. Also: Klappsitze, Befestigungsgurte; auch Sicherheitseinrichtungen (Klingeltaster, um Hilfe zu holen) müssen erwähnt werden, ebenso die Anzahl der Stellplätze (Stellplatz für 1 oder 2 Rollstühle, mögliche Zahl der Fahrräder).--129.70.6.112 13:37, 19. Aug. 2007 (CEST)

Jeder Standort hat inzwischen seine eigenen Umrüstungen gemacht, Innen sind die Züge nicht mehr gleich. Die Aufstellung würde sich auch ständig ändern. Über die Anzahl der möglichen Fahrräder gibt es keine Einigung. Fahrradgurte gibt es nur in der RB42. -- Marian 21:27, 14. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

ET 426 in Baden-Württemberg

Seit kurzem (ist mir zumindest vorher nicht aufgefallen) werden an Wochenenden vereinzelt ET-426er auf der Strecke Heilbronn - Bad Friedrichshall-Jagstfeld - Osterburken als RegionalBahn eingesetzt. Da ich den Eigentümer (DB Regio Baden-Württemberg oder DB Regio RheinNeckar, oder eine Leihgabe von weiter weg) nicht kenne, kann ich diese Information nicht auf der Seite einbauen. Vielleicht weiß da jemand mehr. (nicht signierter Beitrag von Christian Jackwert (Diskussion | Beiträge) 17:34, 28. Sep. 2007 (CEST))

Eigentümer ist DB Regio Baden-Württemberg und beheimatet sind sie in Plochingen so wie auch die 425, sollte an den 426 auch angeschrieben sin. Die Region RheinNeckar hat keine 426. Handelt es sich dabei um Planleistungen der 426 oder ist sind dies nur 425 Ersatzleistungen?--Generaldirektor 19:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

ET 426 auf der RB89 Warburg–-Münster

Am 24.07.2008 wurde auf der NRW-Linie RB89 just in der Nachmittagsspitze der 426 524-5 statt der sonst dort üblichen 425er gersichtet. Natürlich war er zum Bersten voll. Hat jemand eine Ahnung über den Grund dafür? (nicht signierter Beitrag von Jacek79 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 25. Jul 2008 (CEST))

Sowas ist ziemlich böse, aber bei weitem noch nicht so schlimm, wie wenn ein 426 am Wochenende nach Warburg fährt, dann bekommt das Wort Ölsardinenfeeling eine ganz neue Bedeutung :-) Grund für solche Einsätze ist stets 425-Mangel. Normalerweise wird aber versucht, den 426 auf die RB 69 zu drehen, was weniger Komplikationen mit sich bringt. So ein Fahrzeug wird übrigens nicht "just mal eben so" eingesetzt, sondern befindet sich in einem optmierten Umlauf ohne viel Spielräume. Christian Schulz 22:47, 22. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Mal eine allgemeine Frage

Das hat zwar nix mit der Wikipedia zu tun, aber mich würde mal eure Meinung zum Thema interessieren. Die 425er werden ja überall in Deutschland als REs und RBs eingesetzt und machen sich dabei, insbesondere auf den Langstrecken, gehörig unbeliebt, stimmts? Die Leute meinen, man solle diese Fahrzeuge besser für den Näher-als-Nah-Verkehr, sprich, für S-Bahnen einsetzen, stimmts?

Das war Punkt eins. Punkt zwei:

In den neuen Bundesländern gibt es vier S-Bahnen (Magdeburg, Dresden, Halleipzig und Rostock), die mit 143ern und bequemen Doppelstockwagen verkehren, richtig? Warum setzt man dort nicht die 425er ein und reserviert die Dostos für die REs und RBs woanders? 87.162.252.47 23:38, 13. Feb. 2009 (CET)

Zunächst mal bestehen nicht nur seitens des Portal:Bahn Bedenken, die von Dir genannten "S-Bahnen" als solche zu bezeichnen, da sie eigentlich verkappte Regionalbahnen sind. Insofern ist der Einsatz von DoStos in Wendezügen schon gerechtfertigt.
Was ersteres angeht, keine Ahnung, als RB für kurze Strecken taugen die sicherlich was. Ob diese Teile, die schon irgendwie den Charme einer zu groß gewordenen Straßenbahn haben, auch für langläufige REs haben, halte ich zumind. für fragwürdig! axpdeHallo! 12:12, 14. Feb. 2009 (CET)
Was den Komfort in 425ern anbetrifft, sind diese für Langstrecken denkbar ungeeignet - da stimme ich dir zu. Was aber den Einsatz der Fahrzeuge ausmacht:
Die S-Bahn-Variante der 425er ist der 423er und der fährt ja auch im S-Bahn-Dienst in München und Frankfurt/Main (weitere Einsätze sind möglich, eine komplette Liste will ich hier nicht bringen - siehe dazu den entspr. Artikel). Was aber die angesprochenen S-Bahnen im Osten der Republik anbetrifft: Das dort/hier DoStos + 143er eingesetzt werden, hat zwei Gründe:
a) wurden die Fahrzeuge vor der Wende für die betreffenden Strecken beschafft und sind mittlerweile alle an die 20 Jahre alt - und würden wenn schon denn schon gegen die neuen Fahrzeuge ausgetauscht werden und die alten würden sehr wahrscheinlich auf dem Abstellgleis landen
b) sind meist die Bahnsteige nicht für den Einsatz von 423er-Vollzügen oder -Ganzzügen nicht ausgelegt (deutlich längere Züge als Lok + 3 DoStos)
c) reicht der Platz in einzeln fahrenden 423ern (Kurzzug) in den Stoßzeiten nicht aus
Kleine Anmerkung zu Magdeburg: Soweit ich weiß, fahren dort mittlerweile auch 425er den S-Bahn-Dienst.
Außerdem: Zur Fahrzeugwahl sagt auch immer noch der Besteller (beim Nahverkehr das Land), was Sache ist. Und wenn dort per Vertrag Leistungen mit "modernen" Triebwagen gefordert werden und der 425er mit einer der modernsten ist, denn wird der genommen (bzw. steht das dann meist auch so im Vertrag drin), anstatt die alten Züge weiterfahren zu lassen.-- ReneRomann 12:17, 14. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Was ist mit der Baurreihe 425.11X?

Eine frage, wo ich wohne fahren 425.11X als RE1 von Mannheim nach Heilbronn, wo stehe die infods für die reihe? In der liste gibt es nur noch 425.15, bitte nach besser.--Conan174 23:22, 23. Mär. 2009 (CET)--

Die Baureihe 425.0 umfasst die Nummern 001 bis 156, mit Ausnahme der genannten Umbauten. --Qualle 07:05, 24. Mär. 2009 (CET)
Also ist die 1te serie alles über den punkt 2 Variante? Oder wo stehen sonst di infos für die 1 serie? Gruss --Conan174 09:51, 24. Mär. 2009 (CET)
Richtig! Unter Varianten sind nur die Bauserien bzw. Fahrzeuge aufgelistet die vom Grundmodell abweichen.--Generaldirektor 21:00, 24. Mär. 2009 (CET)
das muss auch mal gesagt werden, nämlich wen du die älteren version gehts wird kla das es früher mal anders drin standt ;)--Conan174 18:01, 25. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Neue 425er bei der S-Bahn Hannover

Hallo zusammen, seit dem letzten Fahrplanwechsel verkehren 13 weitere Triebwagen der Baureihe 425 auf den Strecken der S-Bahn Hannover, da die 424er Baureihe nicht fortgeführt wurde. Ich glaube, die werden im Artikel noch nicht erwähnt. Der Einsatz scheint soweit ich es beurteilen kann relativ beliebig zu sein - im Gegensatz zu früher, als 425er nur auf der S5 verkehrten, habe ich nun auch welche der neu angeschafften Triebwagen auf den "alten" Strecken gesehen. -- 84.130.70.11 01:28, 2. Mai 2009 (CEST)

Nicht glauben, lesen (sowohl in Box als auch unter 425.2 enthalten). Wozu schreiben denn tausende Wikipedia-Autoren? Einsatz: Warum sollten sie auch besonders eingesetzt werden? Die ersten 425 (15x) waren für den Verkehr nach Paderborn notwendig, die neuen Fahrzeuge haben keine Ausrüstung für niedrige Bahnsteige. --Köhl1 10:28, 2. Mai 2009 (CEST)
Die 425er der aktuellen Baureihen haben zwar ausfahrbare Tritte, wie hier schon richtig erkannt wurde, aber darüber hinaus und für ein Lexikon durchaus relevanteres Detail dürfte die Zugbeeinflussung sein. Anstatt einer PZB wurden alte I 60 R verbaut, denen aber immerhin eine PZB-Funktionalität verpasst wurde. Zur Erinnerung: Die PZB-Funktionalität wird über Softwareanpassungen realisiert, während das mit den Indusis echte Hardware repräsentiert. (Den Indusi-Artikel könnte man gleich mit aufbessern.)
Der Satz „Seit Anfang 2007 verfügen die 425.2 nur noch über einen Erster-Klasse-Bereich, welcher sich im Wagen 1 befindet.“ ist inhaltlich falsch. Die hannoverschen Fahrzeuge seit jeher zwei 1. Klasse Abteile.
Mit dem Satz „Der Bereich im Wagen 4 wurde zugunsten einer höheren Kapazität der zweiten Klasse umgezeichnet.“ kann ich nichts anfangen – liegt wahrscheinlich daran, dass er nichts aussagt und darüber hinaus jeglicher Grundlage entbehrt.
„Außerdem wurden vier zusätzliche Sitze eingebaut.“ Hm? Welche?
Frage in die Runde: Kann es sein, dass die Fahrzeuge nach Kundenwünschen konfektioniert werden? (Kann es sein, dass jeder Regionalbereich der DB AG als selbstständiger Kunde gegenüber dem Siemens/Alsthom/…-Konsortium auftreten könnte? Oops, da gibt es ja noch die Hersteller…)
Nichts für ungut, aber ihr könnt euch täglich darüber informieren, indem ihr euch die Fahrzeuge mal anschaut (Fahrkarte auf eure Kosten). Man kann die hannoverschen 425.2er sehr einfach von anderen unterscheiden, da sie an den Führerstandstüren je zwei weis gestrichene Handläufe – die „Griffe zum wegschmeissen“ – haben. Ach, das fehlt auch noch? Hm…
P.S. Die 426er werden intern zuweilen als „rollende Sheißhäuser“ bezeichnet, aber das ist eigentlich nicht so mehrheitsfähig. (In den lediglich zweiteiligen Fahrzeugen ist das barrierefreie WC nunmal ein recht dominantes Innenausstattungsdetail.)
(nicht signierter Beitrag von 89.182.71.156 (Diskussion) 21:49, 30. Aug. 2009 (CEST))
Die unklaren Formulierungen habe ich versucht etwas klarer zu beschreiben. Die hannoverschen 425 haben wirklich zwei 1.Klasse Abteile. (Messeverkehr?). Das mit LZB (nicht PZB, das ist auch Indusi) steht schon drin, es lässt sich sicher noch präzisieren. Da fehlen mir aber die Unterlagen. (Weiße Griffe sind mir da zu wenig)--Köhl1 22:07, 30. Aug. 2009 (CEST)
Messeverkehr? Nein, regulärer Verkehr; die beiden 1. Klasse-Abteile sind jeden Tag da. Die Baureihe darf grundsätzlich auf allen Strecken eingesetzt werden, an denen es die erhöhten Bahnsteige gibt. D.h. grundsätzlich im Raum Hannover, aber in Lügde is' Schluss. (Steilvorlage für den anderen Kommentar!) Alle Linien dürfen mit dem Fahrzeug angefahren werden, nur halt die S5 nicht vollständig.
PZB muss nicht zwingend Indusi sein, das hab' ich aber schon geschrieben. Das eine ist Hardware, das andere Software. Sonst würde es eine I60R mit PZB-Funktionalität kaum geben. (Stichwort: Speicher Programmierbare Steuerungen. Bei Gelegenheit solltest Du dir mal die Sache mit dem ETCS antun…)
Hier in Hannover fahren zwei Varianten der BR 425 'rum, die mit ihren vermeintlich kleinen Unterschieden dennoch betrieblich einiges an Kopfzerbrechen bereiten können. Das mit den „Griffen zum wegschmeissen“ ist aber das herausstechende Unterscheidungsmerkmal schlechthin, genau diese aussen liegenden Griffe unterscheiden die hannoverschen 425.2er von allen anderen 42Xer. Die „alten“ hannoverschen 425er haben halt diese Klapptrittstufen… ––89.182.71.156 00:48, 31. Aug. 2009 (CEST)
Der Umbau der 1. in die 2. Klasse bei den 425.2 ist von der DB Regio RheinNeckar selbst gemacht wurden. Des weiteren müssen die 13 425 der S-Bahn Hannover als unterbaureihe 425.5 geführt werden, denn als solche werden sie bezeichnet.
PZB und Indusi ist das gleiche. Als PZB Bauarten gibt es der Baureihe 425 die I60R (425.2, 425.4 & 425.5) und die I80 (425.0 & 425.3), beide wurden um die PZB90-Funktionalität erweitert. Eine I60R mit PZB-Funktionalität gibt es auch nicht, sondern eben mit der schon genannten PZB90-Funktionalität.--Generaldirektor 15:44, 31. Aug. 2009 (CEST)
Äh, „Generaldirektor“ was gibt es nicht? Wolltest Du auf der „90“ von der PZB 90 rumreiten? Hahaha Die I54 und I60 wurden aus dem Verkehr gezogen, weil man sie nicht mehr an neuzeitliche Gegebenheiten anpassen konnte. Die I60R wurde in den neuen Fahrzeugen eingebaut – halt mit der derzeitig geforderten PZB-Funktionalität. Oops, da fehlt schon wieder die „90“ (Hat einer einer von euch mal so 'nen Schreibstreifen der alten Indusis selbst ausgewechselt?) Der 54/60-Kram (ohne „R“) war einfach zu alt.
btw: Die Fahrzeuge mit den zwei Erste-Klasse-Abteilen wurden hier einfach angeliefert. So ab Werk und so… Und jetzt toppen wa' das noch mal: Hinter jedem Führerstand befindet sich bei den neuen Fahrzeugen auf jeder Seite ein von außen zugänglich ein Taster (der in etwa so aussieht wie der Türöffner), mit dem bestimmte Personenkreise Hilfe vom Personal anfordern können. Leider hat dieser Rufknopf einen Haken, und hier kommt meine Frage an euch: Welchen? (Ach, die Dinger gibt es auch noch innen, aber das ändert an der Antwort eigentlich nicht.) Bonusfrage: Haben die Rhein-Neckar-S-Bahnen auch so einen Rufknopf?
Zu den rollenden Scheißhäusern… Erläutert meiner Oma doch mal den Satz „Die Fahrleitung bildet eine geschwindigkeitsabhängige Welle, bei der der mittlere oder letzte Stromabnehmer den Kontakt verlieren kann.“ Verstehe ich nicht. (überhaupt, „herbstlichen Schmierfilm“ – is' das so was wie „schmieriger Herbstfilm“? Hat da jemand seinen Wolf Schneider nich' lesen wollen?) --89.182.148.1 07:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
Liebe IP, wenn Wolf Schneider bekannt ist, dann wäre es doch schön, sich selber um einen klareren und freundlicheren Ton zu bemühen. PZB ist nun einmal die Abkürzung eines Oberbegriffes, während PZB90 ein bestimmtes System innerhalb dieses Oberbegriffes meint. In einer Enzyklopädie sollte man diese Unterscheidung schon heranziehen, auch wenn in der Umgangssprache da nicht immer unterschieden wird. Mit der Welle und dem Schmierfilm hast Du aber zwei Dinge angesprochen, die sicher einer besseren Formulierung bedürfen. Allerdings OMA könnte unter Baureihe 426 etwas in WP finden, unter rollendes Sch... nix. Und dass die 425 ab Werk mit zwei 1.-Klasse-Abteilen ausgeliefert wurden, hat hier niemand bestritten. --Köhl1 07:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
Liebe IP, du glaubst gar nicht wie viele PZB Streifen ich bei der I 54, I 60 und PZ 80 schon gewechselt habe, vielleicht nicht soviele wie du aber es sind trotzdem ne ganze Menge. Die I60 ist nicht aus dem Verkehr gezogen wurden, sie wurde zur I 60ER erweitert. Lediglich bei der I 54 war dies nicht möglich, deshalb musste diese durch die I 60R oder I 60ER ersetzt werden. Die blauen Taster hinter der Führerraumtür sind bei den 425.5 wirklich keine Besonderheit, die sind ab der zweiten Bauserie an allen 425 vorhanden. Somit haben es auch die 425.2 und 425.4 aus Ludwigshafen sowie die 425.3 aus Bremen und Stuttgart. Müsstest du ja eigentlich wissen, es sind oft genug 425.2 leihweise bei euch in Hannover.--Generaldirektor 09:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
"Die blauen Taster hinter der Führerraumtür" – also im Fahrgastbereich der ersten Klasse – na Super! Erzähle uns mehr davon! Erzähle uns auch was über die angeblichen Rollen, die Du so viel ausgewechselt haben willst. In den entsprechenden Beiträgen in dieser Wikipedia findet man da nichts drüber – also kann es nicht wahr sein... Immerhin hast Du so was schon mal in der Hand gehab. Was wird denn auf diesen “Rollen“ so aufgezeichnet? Etwa u.a. der Druck in der Hauptluftleitung oder die Betätigung der Befehlstaste? Kann es sein, dass die Beeinflussung durch einen 1000-Hz-Magneten ebenfalls markiert wurde? Spannend wäre die Erkenntnis, was man ablesen könnte, wenn auf der "Rolle" eine 1000-Hz-Beeinflussung zeitgleich mit der fehlenden Betätigung der “Wachsamskeitstaste" ablesen könnte? Wäre dies ein grundsätzliches Sicherheitsrisiko? Aus welchem Material bestanden die "Rollen" der I 54 und wie wurden wesentliche Fahrdaten darauf markiert? Mit welchen Aufzeichnungsverfahren aus anderen Verkehrsmitteln könnte man diese “Rollen“ vergleichen? --89.183.26.233 01:57, 3. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Klapptritt oder Schiebetritt

Was ist im Beitrag mit "Klapptritt" gemeint? Handelt es sich um die gleiche Vorrichtung, wie beim 424? Dann wäre "Schiebetritt" oder "Spaltüberbrückung" wohl die bessere Formulierung. Was meint ihr? Christian Schulz 18:52, 11. Mai 2009 (CEST)

Es ist beim 425.2 die gleiche Vorrichtung wie beim 424 gemeint. Die offizielle Bezeichnung dieses Tritts ist Klapptritt.--Generaldirektor 20:33, 11. Mai 2009 (CEST)
Danke! :-)Christian Schulz 01:29, 12. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Einsatz

Es gibt wichtigeres als in Baureihenartikel alle derzeit befahrenen Linien aufzuführen. Dass Strecken genannt werden ist ja noch o.k., aber wenn hier einzelne Züge aufgeführt werden ist das nur eine unnötiger Aufblähung des Artikels. Dafür gibt es die einschlägigen Foren. Wer soll das alles pflegen? --Köhl1 07:25, 4. Aug. 2009 (CEST)

Man könnte so verfahren wie in der analogen Seite zur Baureihe 628, wo die Einsatzstrecken nach Bundesländern geordnet zunächst verborgen sind und man sie aufklappen kann, wenn man sie einsehen möchte. Auf diese Weise wird die Seite schlanker. Rausnehmen würde ich den Teil nicht, weil Wikipedia die Interessen unterschiedlicher Personen ansprechen soll. (nicht signierter Beitrag von 84.57.251.222 (Diskussion | Beiträge) 17:50, 18. Dez. 2009 (CET))

Die Massen scheinen mit veralteten Daten leben zu können: Aktuell ab 12/2008, jetzt ist 2010. Bei den meisten Bundesländern stehen vorsichtshalber gar keine Daten dabei. Beim nächsten Fahrplanwechsel werde ich alle Einsatz-Daten, die nicht mit einem aktuellen Vermerk wie Stand Dezember 2010 oder ähnlich versehen sind, rausschmeißen. Datenmüll gibt es im Internet schon genug. --Köhl1 19:58, 6. Aug. 2010 (CEST)
Gute Idee, aber könnte man nicht vorher sogar die Listen bereinigen und aktualisieren ? Gerade in Bayern hat sich durch den ausschreibungsbedingten Einsatz neuer Züge (Baureihe 440) einiges verschoben. Ubahnfahrn 13:32, 21. Aug. 2010 (CEST)
Könnte man: ich nicht. Wenn Du Daten hast, dann bitteschön. Aber bitte nicht, was geplant ist, sondern Bestand. Und da die 440 erst so tröpfeln könnte man wahrscheinlich täglich aktualisieren. das tut bloß keiner. Dann lieber nichts davon.--Köhl1 14:58, 21. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Alte Baureihe 427

Hier findet sich ein Bild eines einteiligen Triebwagens dieser Fahrzeugfamilie. Warum findet man das nicht im Artikel?

--Game Boys 14:41, 28. Aug. 2009 (CEST)

Weil es ein Fake ist. MBxd1 15:42, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ich hör auch zum ersten mal von einem DBAG 427. Wenn es ein Fake ist, ist es aber verdammt gut gemacht. Und wundern tut mich, dass es sonst keine Fakes unter den Bildern gibt. Erstaunlich... Rätselhaft... Benedictus 22:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
Es ist ein Fake, ein ähnliches Foto war vor einigen Jahren auch schon mal im Eisenbahn Kurier veröffentlicht worden.--Generaldirektor 09:50, 29. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ein verdammt gutes Fake! Ich seh keine Stoßkanten oder Übergänge ... nur im Bereich des 1. Klasse Abteils ist das Bild vielleicht einen Hauch unscharf ... ;-) axpdeHallo! 12:41, 3. Nov. 2009 (CET)
Soll wirklich ein Fake sein? Den Ersteller würd ich glatt einen Job anbieten. Und für alle die noch nie von der 427 gehört haben - Herzlichen Glückwunsch, alles schon mehrmals da gewesen.  d...l.r..s kläranliegen 15:26, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich schrieb ja auch "Ich hör auch zum ersten mal von einem DBAG 427". Den DB 427 (ex ET 27) hab ich selber noch gesehen und reichlich fotografiert, Anfang der 80er Jahre. Viele Grüße, Benedictus 18:02, 18. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Verständnis

Außerdem wurde als Zugsicherungssystem nicht die LZB mit integrierter I 80 (System PZB90) verwendet, sondern die I 60R (System PZB 90). Was, bitteschön, ist der Unterschied zwischen System PZB90 und System PZB 90? --Köhl1 20:01, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ein Leerzeichen ;-) Mir ist leider nicht bekannt, welches die offizielle Schreibweise ist. Wer es weiss möge es bitte anpassen. --NeIP 01:54, 22. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.49.44.120 (Diskussion) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

modernisierte "ET 425 Plus" auf dem RE11 in NRW

Laut einer Veröffentlichung des VRR (MOBILZEIT) sollen ab Janaur 2011 auf der Linie RE11 "komplett modernisierte Elektro-Triebzüge des Typs ET 425 Plus" zum Einsatz kommen.

Wo wurde/wird umgebaut? In Krefeld?

Entspricht diese Modernisierung dem NRW-Umbau wie er auch für die RB42 vorgenommen wurde, oder dem Redesign von DB Regio RheinNeckar, oder ist es eine wieder neue Umbau-Variante? Kann das jemand in den Artikel einpflegen?

--HoloDoc MHN 09:50, 5. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Armlehnen

In der heutigen Änderung werden Armlehnen als Merkmal der ersten Klasse genannt. Es gibt aber auch zweite Klasse mit Armlehnen, entgegen dem Foto. Zumindest in der dritten Bauserie. --Köhl1 18:10, 9. Nov. 2011 (CET)

Bei der 2ten bauserie (S-Bahn Rhein Neckar) hat auch armlehnen.--Conan174 18:22, 9. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Komma

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DB-Baureihe_425_%281999%29&curid=281222&diff=114285189&oldid=114275611 Hier wäre das Komma statthaft, weil da auch ein Punkt oder besser Semikolon hinkönnte.--Butters (Diskussion) 16:20, 17. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:47, 8. Jan. 2023 (CET)

S-Bahn Nürnberg

Laut https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-Sitzplaetze-und-zusaetzliche-Fahrten-zum-Fahrplanwechsel-bei-Regio-Bayern--6992404 sollen auf der neuen S6 Nürnberg - Neustadt an der Aisch Züge der BR 425 eingesetzt werden. Die S-Bahn Nürnberg fährt sonst die Baureihen 442 und 1440. Daher wäre die BR 425 bereits die 3. Baureihe. Andere Bestätigungen oder Sichtungen habe ich bislang nicht gefunden. https://www.s-bahn-nuernberg.de kennt noch nicht einmal die S6. -- DTD (Diskussion) 07:28, 15. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

Einsatz für Go-Ahead Bayern im Ersatzverkehr zwischen Donauwörth und Aalen

Hallo! Leider ist der Einsatz für Go-Ahead Bayern im Ersatzverkehr zwischen Donauwörth und Aalen im Artikel noch nicht erwähnt. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:02, 3. Jan. 2023 (CET)

Du darfst das gerne nachtragen.--Köhl1 (Diskussion) 20:26, 3. Jan. 2023 (CET)
Okay! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:48, 3. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 01:46, 8. Jan. 2023 (CET)

"Notbremse" löst lediglich Signal im Führerstand aus

Hallo, laut dieser Nachricht verfügt die BR 425 nicht über eine Notbremse im klassischen Sinn, sondern bei Betätigung der Notbremse wird lediglich ein Signal ins Führerhaus gesendet. Im beschriebenen Fall war der Fahrer bewusstlos geworden und die Bahn konnte daher nicht zum Stillstand gebracht werden sondern fuhr einige Minuten mehr oder weniger führerlos durch die Gegend. Außerdem griff die Totmanneinrichtung offenbar aus bisher unbekannten Gründen nicht.

Sollte man diese Tatsache (oder den Vorfall) vielleicht in den Artikel einbauen? Oder ist das bei solchen Bahnen üblich? --Linus Pogo (Diskussion) 15:21, 18. Sep. 2015 (CEST)

Ist üblich, siehe Notbremsüberbrückung. Dient übrigens gerade der Erhöhung der Sicherheit. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:40, 18. Sep. 2015 (CEST)
Warum hat an dem Triebwagen nicht die Sicherheitsfahrschaltung angeschlagen? Wofür gibt es ne sifa wen sie nicht geht?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:52, 18. Sep. 2015 (CEST)
Das scheint ein Problem der Sifa gewesen zu sein. Da sowohl Sifa als auch Notbremsüberbrückung kein Spezifikum der Baureihe 425 sind, ist das m.E. in dem Artikel hier eher fehl am Platze. --Wdd (Diskussion) 15:59, 18. Sep. 2015 (CEST)
Aber wieso sollte auf einer tunnellosen Strecke die NBÜ funktionieren? --Köhl1 (Diskussion) 16:16, 18. Sep. 2015 (CEST)
Weil die überall aktiv ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:22, 18. Sep. 2015 (CEST)
Auf modernen Hauptstrecken ist es kontraproduktiv, einen Zug auf freier Strecke notzubremsen, sogar bei Feuer an Bord. In einem Bahnhof oder Haltepunkt oder Betriebsstelle haben es Rettungskräfte wesentlich einfacher, den Zug zu erreichen, als irgendwo in der Pampa (von Tunnels und Viadukten ganz zu schweigen). Deswegen ist eine NBÜ heutzutage ständig aktiv. Auch eine führerlose Fahrt ist nicht automatisch eine «Geisterfahrt», denn Züge fahren auf Signal, und eine PZB/LZB kann einen führerlosen Zug zuverlässig zum Stehen bringen, bevor es gefährlich wird. Die Sifa fordert den Tfz-Führer in unregelmäßigen Abständen auf, ein Pedal zu betätigen. Tritt er nicht drauf, hakt die Sifa nach. Kommt immer noch keine Reaktion, passiert das Selbe wie wenn jemand den Notbremshebel zieht. Ein gewohnheitsmäßiges Fuß-auf-dem-Pedal-haben sollten moderne Sifa-Geräte eigentlich auch erkennen können. Da sind aber Experten gefragt, die die jeweiligen Vorschriften und Implementierungsdetails kennen. --Jacek79 (Diskussion) 14:04, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ok, nochmal etwas länger und nach zumindest grob nachlesen: Die NBÜ der 420, 42X und wohl auch 48x ist etwas anders als die normale NBÜ. Nach einer Türfreigabe bis 10km/h wirkt die Notbremse sofort, danach muss jedoch (im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen) der Tf nichts machen, damit die Notbremse nicht nach ein paar Sekunden wirksam wird. Vor Neckargemünd (der in der Zeitungsmeldung genannten engen Kurve) wäre er aber durch die PZB gestellt worden und davor war die Strecke ja frei. Bei der Sifa könnte es sein (=Spekulation), dass die Taste aus Gewohnheit weiterhin betätigt wird. Mehr dazu wird hoffentlich irgendwann ein Bericht der EUB enthalten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:22, 18. Sep. 2015 (CEST)
Nach einer WP:PN: Sollte man einbauen, aber in Notbremsüberbrückung, der eh verbesserungwürdig ist. (Und zumindest erstmal ohne dieses Ereignis zu erwähnen.) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:24, 19. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 22:45, 8. Jan. 2023 (CET)

Geneigte Seitenwände

Zu dem Satz, dass die Seitenwänre bei 423 und 425 unterschiedlich geneigt seien, der vorhin mit der Begründung, dass das nicht erkennbar sei, entfernt wurde: Hier ein paar Bilder, bei denen man das erkennen kann:

Beide Baureihen haben am Rand des gebogenen Teils der Front einen Knick. Bei der Baureihe 425 beginnt da schon die gerade Wand, bei der Baureihe 423 ist dahinter noch ein senkrechter Knick, an dem die gerade (schräge) Wand beginnt. Die Wandneigung beim 423 kann man übrigens auch aus der Perspektive eines einsteigenden Fahrgastes bemerken :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:13, 30. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Der König (Disk.·Beiträge) 22:29, 8. Jan. 2023 (CET), Spezial:Diff/229636217

Verlinkung Armlehnen

Halte ich für notwendig, bin aber noch neu hier und habe noch nicht so das Gefühl ob es passt, deswegen suche ich auch einen Mentor.--Bube Mannheim 2018 (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2018 (CEST)

ist unötig, "Armlaehne" ist kein bahnpezifischer begriff, sontst würde ein artiel nur aus links bestehen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:30, 9. Jul. 2018 (CEST)
Das ist ja eine sehr dreiste Unterstellung, warum sollten Armlehnen keinen Bahnbezug haben?--10:41, 9. Jul. 2018 (CEST)
GEhen sie in den aritkel und lesen sie sich alles genau durch, das thema geht nicht um bahn only sondern um alle armlehnen. Welchen mehr wert hätte es das zu verlinken? richtig keinen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:50, 9. Jul. 2018 (CEST)
Zunächst, muss ich darauf aufmerksam machen dass hier auf korrekte Groß- und Kleinschreibung wert gelegt wird, der Mehrwert ist daher gegeben als das sich so jeder über die Armlehne informieren kann.--Bube Mannheim 2018 (Diskussion) 10:52, 9. Jul. 2018 (CEST)
wie bereits gesagt ist das KEIN mehrwert in einem artikel wo es um einen zug geht oder wollen sie alle wörter verlinken, die hier im aritkel sind?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:59, 9. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Bube Mannheim. Conan meint das ernst, es ist nicht sinnvoll alle Wörter eines Artikels zu verlinken, lies dazu doch bitte einmal hier. Der Sinn und Unsinn der Armlehnen im 425 wäre ein eigenes Thema, ich habe sie auf der Gangseite gerne hochgeklappt, wenn ein breiter gebauter Mensch neben mir gesessen hat ;-). Auf den Diskussionsseiten wird es mit der Rechtschreibung nicht so genau genommen, besonders, wenn ein Benutzer sich als Legastheniker outet. Wenn Dir Großschreibung so wichtig ist, dann achte bitte auch auf die Zeichensetzung (Kommata). Bitte vermeide auch solche Formulierungen wie dreiste Unterstellung. Das könnte jemand als persönlichen Angriff verstehen. Zum Mentoring habe ich keine Zeit, Du kannst mich aber auf meiner Diskussionsseite ansprechen, wenn Du Fragen hast. --Köhl1 (Diskussion) 20:28, 9. Jul. 2018 (CEST)
Das das Thema Armlehnen in den artikel gehört, ist unbestreitbar, wollte es auch nicht raus löschen, es ging nur um die verlinkung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:42, 9. Jul. 2018 (CEST)
In dem Abschnitt sind definitiv nicht zu viele Links, eher zu wenig. Dass der Artikel Armlehne so kurz ist, ist kein Grund, ihn nicht zu verlinken, sondern ihn auszubauen. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:41, 8. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 22:41, 8. Jan. 2023 (CET)

Namensliste

Namenswechsel bitte mit Kommas oder Klammern für Präzisierung ergänzen 83.228.158.235 17:45, 12. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 22:24, 8. Jan. 2023 (CET)