Diskussion:DB-Baureihe 407/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von DeffiSK in Abschnitt Angaben zur Stundenleistung

Warum separater Artikel?

Ich bin in dem Thema nicht besonders bewandert, daher hoffe ich, dass das mir jemand erklären kann. Wieso muss für die BR 407 ein eigener Artikel angelegt werden, wenn mindesten zwei andere existieren, bei welchen das Thema untergebracht werden kann (ICE 3 und Siemens Velaro). Mfg -- DeffiSK 19:37, 29. Jun. 2010 (CEST)

Der ICE 3 ist ein anderer Zugtyp. Er ist zwar in gewisser Weise ein Vorgänger des Velaros, aber weißt zu diesem viele Unterschiede auf. Der Artikel über den Siemens Velaro ist ein allgemeiner Artikel über die Baureih--Wiki05 08:24, 1. Jul. 2010 (CEST)--Wiki05 08:24, 1. Jul. 2010 (CEST)e Velaro. Hier unterscheiden sich die einzelnen Bauformen zwar weniger, aber doch auch unterscheidbar voneinander. Ein eigener Artikel speziell für den Velaro D halte ich deshalb für gerechtfertigt, weil dieser sicherlich mehr Aufmerksamkeit in Deutschland erregt als ein Velaro E oder ein Velaro CRH 3. Von daher ist eine detailiertere Beschreibung der 4. ICE Generation hier durchaus einen eigenen Artikel wert. --Frantisek 19:41, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ich halte die Auslagerung für aus verschiedenen Gründen für absolut gerechtfertigt. Nicht zuletzt der aus allen Nähten platzende ICE-3-Artikel schreit im Grunde danach, die baureihenspezifischen Informationen der Triebzüge der Baureihen 403 und 406 in eigene Artikel auszulagern. Ich werde mich darum bei nächstbester Gelegenheit kümmern. --bigbug21 20:08, 29. Jun. 2010 (CEST)

Mal für den technischen Laien erklärt: Verhält es sich technisch mit der BR 407 zum ICE 3 in etwa so, wie mit dem ICE 2 zum ICE 1? Und das eigentliche „Problem“ besteht jetzt nur darin, dass die Bahn die BR 407 zur ICE-3-Flotte zuordnet, statt ihm die Bezeichnung ICE 4 zu geben? -- DeffiSK 20:02, 29. Jun. 2010 (CEST)

Grob gesagt hat die Baureihe 407 mit der Baureihe 406 etwa so viel gemein wie der ICE 2 mit dem ICE 1. Im Fall der Baureihe 407 sehen die Züge äußerlich noch (grob) ähnlich aus wie die Vorgängerzüge und verfolgen noch dasselbe Betriebskonzept (kuppelbare Triebzüge mit Unterflurantrieb von 200 Metern Länge), "unter der Haube" hat sich jedoch eine Menge verlängert.
Als ICE 4 wurde schon eine breit angelegte Konzeptstudie bezeichnet, von daher würde diese Bezeichnung für die Baureihe 407 wohl ausscheiden. --bigbug21 20:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
Der ICE 3 war eine Gemeinschaftsproduktion von Siemens und Bombardier. Sämtliche Teile die Bombardier zulieferte wurden von Siemens für den Velaro neu konstruiert. Daneben wurde auch die schon von Siemens gelieferte Technik weiterentwickelt. Den Unterschied zwischen Velaro D und ICE 3 würde ich sogar als größer einschätzen als zwischen ICE 1 und 2. Velaro und ICE 3 sind zwar zueinander kompatibel, aber eben technisch zwei verschiedene Generationen von Hochgeschwindigkeitszügen. --Frantisek 20:14, 29. Jun. 2010 (CEST)

Habe mir eben die Mühe gemacht, aus gleichen Gründen wie oben von Frantisek und bigbug21 genannt, auch die Baureihen AVE S-103 und Sapsan zu separieren. Damit ist der Artikel Siemens Velaro zu einem Allgemeinen über die Fahrzeuggattung Velaro geworden. Verbesserungen natürlich erwünscht! Gruß--Wiki05 14:47, 30. Jun. 2010 (CEST)

Danke! --bigbug21 16:25, 30. Jun. 2010 (CEST)

4. Generation

Hallo bigbug21, dass der Velaro D nicht die 4. Generation von ICE-Zügen ist, so schreibst Du es in Deiner Zusammenfassung Deiner Änderung, kann sein. Aber so stand es da wohl nicht. Ich hatte, zwar etwas holprig, formuliert: 4. Generation auf Velaro-Basis gebauter Hochgeschwindigkeitszüge. So viel anders scheint Deine aktuelle Version jetzt nicht zu sein, nur sicherlich flüssiger und vielleicht verständlicher lesbar. Danke. Sollte man Deine Einleitung jetzt auch in die Kurzfassung im Siemens Velaro-Artikel einbinden? --Wiki05 08:24, 1. Jul. 2010 (CEST)

So richtig zufrieden bin ich mit der momentanen Einleitung nicht. Das war eher ein Schnellschuss denn ein wohl überlegter Text. Ich würde es einfach noch einige Zeit setzen lassen; genügend Muße und freie Zeit vorausgesetzt, kümmere ich mich zeitnah um Verbesserungen. --bigbug21 10:07, 1. Jul. 2010 (CEST)

Fachbegriffe

Hallo bigbug21, die Verwendung von Fachbegriffen sollte sich hier meiner Meinung in angemessenen Grenzen halten. Denn Wikipedia ist für die Allgemeinheit und nicht unbedingt für Fachleute. Will sagen: wenn bei der Bahn ein "Fahrt" so definiert ist, dass sie nur einmal stattfindet - okay, aber unter "Leistung" versteht ein Normalo wohl nicht unbedingt sofort, dass es sich hier um zukünftige "planmäßige Zugverbindungen" nach Amsterdam handelt. Kann man bestimmt darüber diskutieren, oder? Gruß --Wiki05 06:43, 16. Jul. 2010 (CEST)

Ja, sicher, im Grunde brauchen wir Formulierungen, die sowohl allgemein verständlich als auch fachsprachlich korrekt sind. Leider werden elementare Fachbegriffe des Verkehrswesens wie "Fahrt", "Verbindung", "Leistung" und "Relation" – obwohl auch hier auf Wikipedia definiert – ständig durcheinander geschmissen. --bigbug21 08:45, 16. Jul. 2010 (CEST)
Da stimm ich Bigbug21 absolut zu. Sicherlich sollen Dinge allgemein verständlich dargestellt werden. Allerdings dürfen sie auch nicht schwammig dargestellt werden. Zu sehr in Umgangssprache und der beliebigen Verwendung von Begrifflichkeiten, die in Fachkreisen klar getrennt sind, wäre einem lexikalischen Artikel nicht angemessen. --Frantisek 22:58, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hi bigbug et al. Danke, dass es hier Verständnis für meine Änderungen gibt, auch wenn diese nicht so glücklich gewesen sein mögen. Daher danke für die Korrektur. Allerdings ist meinem Empfinden nach 'Verkehre' noch abstrakter und OMA-untauglicher als 'Leistungen', insbesondere bei der Verwendung des (außterhalb einer möglichen Fach-Terminologie) eher unüblichen Plurals. Selbst wenn man das auflöst zu 'Bewegungen von Personen, Gütern und Nachrichten in einem definierten System' verstehe ich noch immer nicht, wo da der prinzipielle Unterschied zu 'Fahrten' ist. Es ist klar, dass eine Fahrt nicht wiederholbar ist (eine besondere eisenbahnspezifische Verwendung sollte btw. in Fahrt erläutert werden), daher nutzte ich ja auch den Plural. Ich kam halt auf den Artikel, nachdem mir ein Dokument des Herstellers in die Hände fiel, in dem eindeutig stand, dass der Zug 'Fahrten' in die Niederlande durchfüren soll. Ich will euch hier nicht reinreden, ich versuch halt nur die Verständlichkeit zu erhöhen. --Gnu1742 11:57, 19. Jul. 2010 (CEST)

Hmm... die Formulierung, die neuen Züge sollten die "(…) [vom ICE 3]erbrachten Fahrten …" übernehmen, war etwas unglücklich, da diese Fahrten eben schon erbracht wurden bzw. noch erbracht werden und eben nicht noch einmal "gefahren" werden können. --bigbug21 13:29, 19. Jul. 2010 (CEST)
Achso, das meintest du. D'accord. Das gilt aber btw. genauso für 'Leistungen': Die Leistung, die der Strom gestern vollbracht hat, um mir einen Kaffee zu kochen, macht meine Glühbirnen heute nicht heller ;-). Aber die Kritik am Terminus 'Verkehre' halte ich Aufrecht. --Gnu1742 13:54, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hast du eine Idee, wie man die "Verkehre" besser ausdrücken könnte? --bigbug21 16:51, 19. Jul. 2010 (CEST)

Niederlande

Der Artikel widerspricht sich in einem Absatz selbst: Es ist vom Vorlaufbetrieb nach Amsterdam die Rede und eine Zeile später steht, dass die Züge nicht in den Niederlanden eingesetzt werden sollen. Das ist bestenfalls sehr unglücklich formuliert, vielleicht kann man ein "planmäßig" irgendwo einschieben. Jhs s 15:46, 20. Jul. 2010 (CEST)

Danke. Erledigt. --bigbug21 17:01, 20. Jul. 2010 (CEST)

Das selbe Problem tritt nochmal beim geplanten London Einsatz auf. --MrEnglish 01:23, 19. Okt. 2010 (CEST)

Widersprüche

Der Artikel widerspricht sich in zwei Punkten selbst. Das oben angesprochene Problem mit dem Amsterdam Verkehr sehe ich nicht gelöst und beim London Verkehr wurde vermutlich ein neuer Stand der Dinge eingetragen ohne dazu die veraltete Information heraus zu nehmen. --MrEnglish 09:05, 19. Okt. 2010 (CEST)

Danke. Ich habe die beiden Formulierungen gerade entsprechend modifiziert. --bigbug21 09:27, 19. Okt. 2010 (CEST)

Könnt Ihr Euch mal auf eine Stückzahl der Züge einigen? In der Infobox stehen 17, weiter im Text heißt es "Bis zum August 2012 sollen 13 der 16 bestellten Züge abgeliefert werden." - mit neuester Quelle. Anderswo wird noch von 15 Zügen geschrieben. Wie viele sind es denn nun tatsächlich? Gruß --Wiki05 14:58, 11. Sep. 2011 (CEST)

Die Frage wurde schon weiter unten in der Diskussion "Anzahl der Züge" behandelt. --master-davinci 19:59, 11. Sep. 2011 (CEST)

407 auf der 5919

Hi bigbug21, die Quelle dafür ist von Juli/10. Das ist bei den anderen mittlerweile geplanten Einsätzen, kaum (mehr) vorstellbar. Ausserdem klingt es so, als ob dies noch 2011 erfolgen.... Daher müsste vielleicht zur Konkretisierung zu, dass Anfang '10 noch geplant war, dass..... usw. Oder? Grüße, --Sunergy 18:22, 22. Jan. 2011 (CET)

Ja, hier fehlen noch die jüngsten Ankündigungen von Herrn Grube, die Züge ausschließlich im Inland einsetzen zu wollen. Entsprechende Ergänzungen habe ich in der Pipeline und spiele sie demnächst, zusammen mit dem Rest aus dem GDL-Magazin, mit ein. --bigbug21 18:43, 22. Jan. 2011 (CET)
;-) Naja, die Einsatzplanänderungen kommen ja auch im Monatsrhythmus... Grüße, --Sunergy 20:31, 22. Jan. 2011 (CET) P.S. übrigens interessante Arbeitsweise von Dir: anstatt zu einem Thema/Artikel alles zu zusammensuchen, aus einer Quelle alles für jeweils passenden Artikel rauszuholen..... --Sunergy 20:51, 22. Jan. 2011 (CET)
Die (öffentlichen) 407er-Planungen haben sich meines Wissens in den letzten Monaten nur einmal geändert: Als Herr Grube im Dezember verkündete, den Frankreich-Verkehr mit den neuen Fahrzeugen zunächst zurückzustellen und die Fahrzeuge im Inland einzusetzen. Was hinter den Kulissen in kürzerem Rhythmus abgehen mag, können wir nur vermuten.
Was die Auswertung der Eisenbahn-Revue International angeht, finde ich die Strategie, Ausgabe für Ausgabe durchzusehen, sehr lehrreich. Aus Zeitgründen begrenze ich mich dabei zumeist auf für mein Fachgebiet interessante Artikel und Meldungen; bei größeren Artikeln versuche ich oftmals noch, zumindest eine Literaturangabe zu setzen. Wenn die ERI (in einigen Monaten, hoffentlich) durch ist, will ich mich der Bundesbahn widmen. Da warten tausende von Quellen zum Hochgeschwindigkeitsverkehr darauf, ausgeschlachtet zu werden. --bigbug21 22:33, 22. Jan. 2011 (CET)
Die (öffentlichen) 407er-Planungen haben sich meines Wissens in den letzten Monaten nur einmal geändert: Zutreffend. Oder zumindest ist mir nichts anderes bekannt. Was die Spekulationen angeht, gut lassen wir's, vermutlich bist Du da eher im Bilde als ich. Weiter munteres Ausschlachten. Beste Grüße, --Sunergy 00:17, 23. Jan. 2011 (CET)

Anzahl der Züge

Ist 17 Fahrzeuge wirklich richtig? Es steht zwar in der Quelle 17 Fahrzeuge, aber alle anderen Quellen sprechen nur von 15 Fahrzeugen plus eine Zusatzbestellung als Ersatz für den verunfallten 406. Wurde nun noch ein weiteres Fahrzeug bestellt oder ist die Angabe in der Quelle eventuell fehlerhaft? --master-davinci 10:30, 10. Sep. 2011 (CEST)

Da glauben wir mal besser dem Wikipedia-Text als dem FAZ-Artikel. Hab's auf 16 korrigiert, mit Beleg vom 14. April 2011. --KaPe 14:18, 10. Sep. 2011 (CEST)

Artikel verschieben

Wieso ist dieser Artikel unter der (internen) Baureihen-Bezeichnung eines Verkehrsunternehmens eingetragen? Oder werden die Autos von Mercedes unter der Nummer des Nutzers in der Wikipedia aufgelistet? Artikel bitte nach Velaro D verschieben! 78.35.193.238 15:38, 29. Jan. 2012 (CET)

Vielleicht um eine bessere Unterscheidung zu dem Artikel Siemens Velaro herstellen zu können. Daneben gibt gibt es selbstverständlich eine Weiterleitung von Siemens Velaro D zu diesem Artikel. Bei den Anderen Velaro Varianten, ist der Artikel übrigens auch nach der internen Bezeichnung des jeweiligen EVU benannt. Es ist ja auch so, dass es nur ein EVU gibt, welches den Velaro D einsetzt. Von daher hinkt der Vergleich mit den Autos ein wenig. Bei Autos hat man in der Regel sehr viele verschiedene Nutzer. Bei einem Eisenbahnfahrzeug oft nur Einen. Davon mal ganz abgesehen, sind die Fahrzeuge der DB in der Regel alle nach dem Schema "DBAG-Baureihe xyz" benannt. Warum sollte man nun für eine Baureihe davon abweichen? --master-davinci 16:20, 29. Jan. 2012 (CET)
Da muss ich ebenso zustimmen. Der Vergleich mit Autoartikeln hinkt. Es gibt zwar Fahrzeugfamilien (z.B. Velaro, Traxx, Coradia Continental usw.) die zurecht ihre Artikel hier haben. Allerdings unterscheiden sich die Fahrzeuge für einzelne Kunden dieser Fahrzeugfamilie z.T. deutlich. Da diese Fahrzeuge kundentypisch sind, ist es in meinen Augen gerechtfertigt, die Kundenbezeichnung hier zu verwenden. Eine Artikelbezeichnung "Velaro D" würde suggerieren verschiedene Bahngesellschaften bestellten einen deutschlandfähigen Velaro. Um den Äpfel-Birnen-Vergleich mit dem Auto aufzugreifen: Würde ein großes Taxiunternehmen 1.000 Mercedes C-Klassen bestellen und diese nach ganz bestimmten Ausstattungsmerkmalen bauen lassen, würden die wohl auch unter der Bezeichnung des Taxiunternehmens aufgenommen werden und nicht unter der Mercedes-Internen Werksbezeichnung. --Frantisek 16:35, 29. Jan. 2012 (CET)
Das ist Konvention, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge: Ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp sollte unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist. --188.96.208.222 17:52, 29. Jan. 2012 (CET)
Isser aber nicht, werte IP. --Rolf-Dresden 18:09, 29. Jan. 2012 (CET)
Meinste mich? Ich bin nicht 78.35... --188.96.208.222 18:15, 29. Jan. 2012 (CET)
Bei welchem weiteren Unternehmen ist den der Velaro E, der Velaro CN, der Velaro RUS, der Velaro D und der Velaro EUR320 unterwegs als für die RENFE, CRH, RZD, DB bzw. Eurostar? All diese Velaros sind nur bei einer einzigen Bahngesellschaft unterwegs. Von daher gibt es Siemens Velaro, aber AVE S-103, CRH3, Sapsan, DBAG-Baureihe 407 und Eurostar 320. --20:07, 29. Jan. 2012 (CET)

Gesehene Züge

Ich habe gestern erstmalig zwei fahrende Züge gesehen. Habe es mal reingeschrieben. Wenn das zu trival ist, kann man es auch wieder rauswerfen. Quellen habe ich natürlich auch keine.--Joerg.schulz (Diskussion) 23:22, 12. Sep. 2012 (CEST)

Solche Fahrten finden sei mehr als einem Jahr statt. Bei einzelnen Sichtungen ist beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --bigbug21 (Diskussion) 23:23, 12. Sep. 2012 (CEST)
Jaja, iss ja schon gut. (nicht signierter Beitrag von Joerg.schulz (Diskussion | Beiträge) 23:34, 12. Sep. 2012 (CEST))

Vier europäische Schienenfahrzeugunternehmen

Vier europäische Schienenfahrzeugunternehmen „erhielten Ende 2007 die vollständigen Ausschreibungsunterlagen“. Gehe ich recht in der Annahme, das es zu allen vieren Wikipedia-Artikel gibt? Da wir an einer Enzyklopädie arbeiten und nicht dem Werbungvermeiden-Gebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unterliegen, bitte ich, die Unternehmen zu ergänzen. Denn ich finde es für einen WP-Artikel nicht angemessen, rätseln zu müssen, wer neben Alstom und Siemens beteiligt war. --KaPe (Diskussion) 13:55, 21. Dez. 2013 (CET)

Das dürfte keine Werbungsvermeidungsgebot sein, sondern durch das übliche Vorgehen bei Ausschreibungen, Bewerber nicht bekannt zu geben, bedingt sein. Diese Information kann ja für so die Marktbeteiligten von großem Wert sein und wird daher vertraulich behandelt. --Frantisek (Diskussion) 06:20, 22. Dez. 2013 (CET)
Die Quelle gibt tatsächlich nicht mehr her, sonst wäre das natürlich genannt worden. --bigbug21 (Diskussion) 10:16, 22. Dez. 2013 (CET)
Dann bleibt mir nur zu fragen, ob sich nicht verifizierbare DB-Einschätzungen, die in Zitatfetzen wie „echten Bieterwettbewerb“, „verhandlungsfähig“, „enttäuschend“ auftauchen, für einen enzyklopädischen Artikel eignen. --KaPe (Diskussion) 15:16, 30. Dez. 2013 (CET)
Da sie beschreiben, wie die DB verschiedene Angebote einschätzte, sah und sehe ich die enzyklopädische Relevanz durchaus als gegeben an. --bigbug21 (Diskussion) 16:54, 30. Dez. 2013 (CET)

Vorschlag

Benutzer:Master-davinci (und andere), möchtest du dich zu meinem Vorschlag äußern und dabei den Mehrwert einer weiteren Frontansicht sowie einem Nachtbild erläutern?

Danke für das Sortable der Tabelle. |FDMS 23:21, 26. Dez. 2013 (CET)

Wenn der Vorschlag akzeptiert wird werde ich das Türbereich-Bild zuschneiden. |FDMS 23:23, 26. Dez. 2013 (CET) erledigtErledigt, neuer Vorschlag ist verlinkt. |FDMS 00:05, 27. Dez. 2013 (CET)

Zunächst einmal finde ich es gut, dass du nun auch inhaltliche Änderungen an dem Artikel vorgenommen hast. Ja richtig, es gibt auch noch andere Möglichkeiten etwas zu ändern als einfach nur auf "zurücksetzen" zu klicken. Schön, dass du das erkannt hast.
Deine Allergie gegen Galerien ist mittlerweile bekannt. Ich habe die ersten drei Bilder (Präsentation auf der Innotrans) in eine Galerie umgewandelt, weil die Bilder sehr viel Platz wegnehmen und nicht an der Stelle stehen, wo sie hingehören. Ich habe die Bilder deshalb genau an die bezugnehmende Textstelle gesetzt. Bei mir gab es auch kein Problem mit dem Layout. Die Ansicht "mouseover" für die Beschreibung habe ich gewählt, weil der Text des ersten Bildes zu umfangreich ist, um ihn unter das Bild zu setzen. Alternativ hätte man den Text kürzen können, ich wollte aber keine Information löschen. Aus meiner Sicht ist hier die Galerieansicht besser geeignet als die großen Einzelbilder. Die Galerie ist grundsätzlich nicht verboten und an dieser Stelle auch sinnvoll. Da ich aber befürchten muss, dass du nicht ruhig schlafen kannst, wenn unten noch eine weitere Galerie mit vier Bildern ist, würde ich vorschlagen, dass oben (die ersten drei Bilder) in der Galerieansicht dargestellt werden und im Gegenzug die Galerie unten gelöscht wird. Das Bild von der Tür kann natürlich in den Text eingebunden werden. Es sollte aber etwas verkleinert werden, weil es gegenüber den anderen beiden Bildern sonst überdimensioniert wirkt. Kannst du mit diesem Kompromiss leben? --master-davinci (Diskussion) 00:51, 27. Dez. 2013 (CET)
Deine inhaltlich völlig falschen Provokationen kannst du dir sparen, ich habe keine einzige deiner Änderungen zurückgesetzt, vielleicht findest du ja irgendwann noch heraus was deine Aussagen eigentlich bedeuten.
Pass mal auf Kollege, wie erklärst du denn bitte diese Änderungen: (Änderung 125794176 von Master-davinci rückgängig gemacht; Wikipedia:Formatierung) und (Änderung 125795457 von Master-davinci rückgängig gemacht; ICE 407 VELARO D FÜHRERSTAND, ICE Lights − Soll das Vandalismus sein?!). Bei der ersten Änderung stimmt die Formatierung nicht. Gut kann sein, aber anstatt den Fehler zu beheben, wird hier Oberlehrer gespielt und einfach alles wieder zurückgesetzt oder rückgängig gemacht, wenn dir der Ausdruck lieber ist. Ebenso bei der zweiten Änderung von mir. Nur weil dir die Galeriebilder nicht passen, wird ohne Rücksicht auf Verluste einfach alles rückgängig gemacht. Auch die Informationen, die ich eingefügt habe, Belege usw.. Wie du nun behaupten kannst, Zitat: "ich habe keine einzige deiner Änderungen zurückgesetzt" ist für mich vollkommen unverständlich. --master-davinci (Diskussion) 12:47, 27. Dez. 2013 (CET)
Nun zu dem, was du inhaltlich niveauvolles (etwaige Allergien zählen nicht dazu) zu sagen hast: Bilder in einer Bildspalte nehmen genau überhaupt keinen Platz weg, sie füllen lediglich eine dafür vorgesehene Spalte. Deine erste Galerie nahm mit dem Freiraum links und rechts davon sehr wohl sehr viel Platz weg, außerdem störte sie den Lesefluss, da sich Bilder grundsätzlich nur rechts in der Bildspalte befinden. Dass du die Galerie für sinnvoll hältst ist zwar durchaus interessant, aber keine Begründung für eine (wieder getätigte revertierte) Änderung, da diesbezüglich ein Autorenkollektiv (notfalls 3M) zu entscheiden hat.
Sehr interessant, wenn ich der Meinung bin, dass die ersten drei Bilder besser als Galerie passen, dann zählt das nicht, aber wenn du meinst, da die Bilder besser rechts stehen sollen, dann ist das die alles entscheidende Meinung. Wenn man so argumentiert, dann dürfte es überhaupt keine Galerien geben, denn diese sollen nicht in einem separaten Kapitel eingestellt werden (so wie ich das fälschlicherweise gemacht habe). Außerdem hat dir der Admin Wolfgang Rieger doch bereits gesagt, dass Galerien grundsätzlich nicht verboten sind. Das willst du aber offensichtlich nicht wahrhaben. Wenn dich der minimale Freiraum stört, dann kann man den auch noch mit einem vierten Bild auffüllen. Dann wäre der weg. Außerdem bin ich nicht der Meinung, dass hier der Lesefluss nicht gestört wird. Die Bilder passen genau zum Text. Danach kommt eine andere Thematik. Alternativ können wir es auch so machen, dass wir den ganzen Text im Block, also ohne Absätze und Überschriften verfassen, also nur damit der Lesefluss nicht gestört wird. --master-davinci (Diskussion) 10:59, 28. Dez. 2013 (CET)
Es wäre mir lieber, könnte an der Breite des Türbilds nicht "herumgepfuscht" werden müssen, dazu könnte ich auch eine noch weniger hohe Version hochladen.
Niemand hat gesagt, dass die Breite des Bildes nicht stimmt. Das Bild ist insgesamt zu groß. Das ist aber nur eine Kleinigkeit. Dazu muss an dem Bild überhaupt nichts herumgespfuscht werden. --master-davinci (Diskussion) 12:47, 27. Dez. 2013 (CET)
Da ich mit dem von dir vorgeschlagenen Kompromiss nicht einverstanden bin würde ich empfehlen hier weitere Meinungen abzuwarten. |FDMS 01:28, 27. Dez. 2013 (CET)
Bitte antworte zukünftig nach meinen Beiträgen, nicht in meinen Beiträgen. Galerien sind nicht verboten, z. B. in sehr kurzen Artikeln in denen das Sehen des Objekts erheblich zum Verständnis der Artikelthematik beitragen würde sind Galerien sehr sinnvoll, da wegen der Kürze des Artikels keine Bildspalten möglich wären. Fortsetzung unten! |FDMS 15:46, 27. Dez. 2013 (CET)

Nochmal langsam: Welches Problem habt ihr jeweils mit der momentanen Version? --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:22, 27. Dez. 2013 (CET)

Ich hatte einige Bilder als Galerie eingebunden. User FDMS scheint aber generell gegen Galerien zu sein. Weshalb er dann alle meine Änderungen rückgängig gemacht hat (auch wenn er das Gegenteil behauptet). Unter Berücksichtigung der entsprechenden Vorgaben für Bilder hatte ich dann diese Änderung vorgenommen. Was ihm aber auch wieder nicht passte. Meinen Kompromissvorschlag (s.o.) lehnt er ebenfalls ab. --master-davinci (Diskussion) 13:39, 27. Dez. 2013 (CET)
Achtung, jetzt kommt die Auflösung: Ich habe Änderungen von dir revertiert (bzw. rückgängig gemacht), aber nie gerollbackt (bzw. zurückgesetzt) – da ist ein großer Unterschied, da letzteres nur bei offensichtlichem Vandalismus verwendet werden darf. |FDMS 15:46, 27. Dez. 2013 (CET)
Alles klar Herr Neunmalklugextraschlau. Mein Fehler. Wie konnte ich das nur verwechseln?
Die aktuelle Version wäre für dich also in Ordnung, richtig? --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:55, 27. Dez. 2013 (CET)
Mein Problem ist die untere Galerie (deren Bilder übrigens alle von einem Fotografen stammen, Interessenskonflikt?), weil ich nicht sehe welchen Mehrwert (abgesehen von "Foto-Schaun", wofür die Commons da sind) zwei weitere Spitzenbilder (uuuh, eines bei Nacht!) haben und zumindest das Türbereichbild rechts in der Bildspalte mit Bezug zum Text (!) besser aufgehoben wäre. |FDMS 15:46, 27. Dez. 2013 (CET)
Deshalb habe ich ja auch vorgeschlagen, diese Bilder aus dem Artikel zu entfernen. Aber du bist ja zu keinem Kompromiss bereit. Die Bilder sind übrigens nicht von mir. Die aktuelle Version ist für keinen in Ordnung. Ich glaube aber nicht, dass wir hier eine Einigung erzielen können, weil FDMS nicht zufrieden sein wird, wenn der Artikel Galeriebilder enthält. --master-davinci (Diskussion) 22:07, 27. Dez. 2013 (CET)
Wir versuchen hier einen Artikel zu verbessern, nicht das jeweilige Ego. Wenn du einsiehst, dass zumindest die Spitzenbilder aus dem Artikel ersatzlos herausgenommen werden können werde ich den Vorschlag umsetzen, dann können wir (hoffentlich mehr als wir beide) anschließend über die Präsentationsform der InnoTrans-Bilder reden.
Solche Sprüche kannst du dir sparen. Es geht hier nicht um mich. Da interpretierst du irgendeine Meinung von dir hier rein. Dass die letzten Bilder auf der Seite (nenne sie meinetwegen Spitzenbilder) herausgenommen werden können, habe ich doch von Anfang an gesagt. Dass du über die Präsentationsform der Innotras Bilder reden möchtest, halte ich für äußerst unwahrscheinlich. An dem Punkt waren wir bereits. Ich konnte nicht erkennen, dass du da mit dir reden lassen willst. --master-davinci (Diskussion) 10:59, 28. Dez. 2013 (CET)
Bitte beachte dringend, dass nach jedem deiner Beiträge bzw. Beitragsabschnitte eine Signatur stehen muss. |FDMS 00:48, 28. Dez. 2013 (CET)
Achso! Vielen Dank für den Hinweis - Herr Oberlehrer. --master-davinci (Diskussion) 10:59, 28. Dez. 2013 (CET) (so richtig?)

Ich habe mal die Bilder etwas umgeräumt:

  • Das Bild aus Besançon habe ich durch das imo schönere Bild aus Dortmund getauscht, obwohl es etwas sehr "postkartig" wirkt. Ein Bild mit Fahrgästen wäre an der Stelle aber wohl passender.
  • Da dieses das einzige Bild mit offener Bugklappe war habe ich das Bild darunter durch eines aus dem PCW getauscht, wo man die Kupplung auch besser sieht. Das könnte man verschieben wenn es einen Abschnitt dazu gibt.
  • Das Bild mit der Tür habe ich beim entsprechenden Abschnitt platziert.
  • In der Gallerie wären dann noch zwei nicht aussagekräftige Nachtbilder übrig, weshalb ich diese entfernt habe.

Dabei (eher zufällig) berücksichtigte und ignorierte Wünsche:

  • Gallerie/keine Gallerie habe ich ignoriert. Jedoch besteht hier offensichtlich kein Bedarf für eine Bilderreihe, sonst wäre die nicht entfallen. Als Alternative gibt es sicherlich auf Commons eine geeignete Funktion. Wenn es später mal einen Abschnitt zu Farbvarianten geben sollte wäre das ein geeigneter Einsatzzweck für eine Gallerie (wie z.B. bei der 111). @Master-davinci: H:B beschreibt nur, wie man Bilder in Artikel einfügen kann. "Vorgaben für Bilder" (wann man welche Bilder einfügen darf/sollte) stehen in WP:AI.
  • Türbild mit Textbezug: Eindeutig besser, umgesetzt.
  • Bei der Bilderauswahl habe ich mich möglichst an die Bilder der Gallerie gehalten, da das neben "Gallerie" der einzig erkennbare Wunsch von Benutzer:master-davinci war und mir keine besseren Alternativen auf Commons aufgefallen waren.

Falls ihr damit nicht zufrieden sein solltet müsst ihr wohl wirklich bei WP:3M um Hilfe bitten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:27, 28. Dez. 2013 (CET)

Ganz spontan aus dem Bauch herraus und ohne mich hier zuweit in diese Diskussion hineinziehen zulassen, fand ich die alte Version besser. -- DeffiSK (Diskussion) 10:00, 28. Dez. 2013 (CET)
Das finde ich auch. Unbefriedigend finde ich im Moment, dass zwischen der Innotrans-Präsentation und dem kommerziellen Einsatz keine historischen Bilder mehr zu sehen sind. Ein, zwei Fotos von diesen Versuchs- und Testfahrten sollten im Artikel schon zu sehen sein. --bigbug21 (Diskussion) 15:34, 28. Dez. 2013 (CET)
Die aktuelle Darstellung ist wohl für alle unbefriedigend. Sicherlich wäre es schön, wenn es noch Bilder von den Testfahrten geben würde, aber wir sind nun mal auf die Commonsauswahl beschränkt. Was halten die anderen denn von der Anordung der Innotransbilder in dieser Form? Es geht jetzt nur um die ersten drei Bilder. Meines Erachtens passen die Bilder hier sehr gut rein, im Text geht es um die Präsentation auf der Innotrans und dann kommen passend die Bilder dazu. Bei der aktuellen Anordnung, sind die Bilder ein wenig unpassend einfach an die Seite geklatscht worden. Optimal finde ich die Anordnung so nicht.
Bei der aktuellen Version stört mich dieses Bild ein wenig. Das Motiv ist zwar gut, aber die Farben wirken doch stark überzeichnet und unnatürlich. Mein Vorschlag wäre stattdessen dieses Bild. Dann hätte man gleich auch ein Bild in Doppeltraktion dargestellt, was ja zentrales Thema der Zulassung war. --master-davinci (Diskussion) 11:40, 4. Jan. 2014 (CET)
Zustimmung. Was die Fotos aus der Erprobungsphase angeht, bietet sich beispielsweise dieses oder dieses Bild an. --bigbug21 (Diskussion) 12:18, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich denke auch, dass eine waagerechte Anordnung der Innotransbilder hier sehr sinnvoll ist (wenn auch nicht unbedingt mit "mouseover"). Im Technikbereich wird sich erst mit der Zunahme der Bildauswahl zeigen, ob da solch eine Anordnung notwendig ist. Für die Erprobungsphase ist der Text mit Sicherheit lang genug, so dass man dort bei der konventionellen senkrechten Anordnung bleiben kann (durchaus mit den vorgeschlagenen Bildern meines Vorredners). -- DeffiSK (Diskussion) 15:35, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich hatte "mousemover" gewählt, weil der Text unter dem ersten Bild sehr lang war. Es wirkte unschön und nahm unnötig Platz weg, wenn man den Text direkt unter das Bild gesetzt hat. Alternativ könnte man den Text kürzen. Was spricht denn gegen "mousemover"?--master-davinci (Diskussion) 10:31, 5. Jan. 2014 (CET)
Insgesamt wird "mouseover" nicht so oft verwendet, was u.a. daran liegen könnte, dass es bei der Druck- und PDF-Version automatisch entfernt und durch die klassische Präsentationsform ersetzt wird. Ergo wird damit das Problem des zulangen Bildtextes nur auf der normalen Wikiseite gelöst, aber wohl nicht bei den anderen Varianten. Damit man hier mal voran kommen und nicht der Hauptartikel ganze Zeit zum testen verwendet wird, habe ich eine Kopie des Artikels auf meiner Benutzterseite angelegt (derzeit mit einer möglichen Bildgalerie). -- DeffiSK (Diskussion) 16:29, 6. Jan. 2014 (CET)
Achso, verstehe. Gut, das war nur ein Vorschlag mit "mouseover". Dann würde ich sagen, lassen wird das weg. Die Text passt ja nun auch so ganz gut unter das Bild. Im großen und ganzen bin ich mit ich mit deinem Vorschlag einverstanden. Mich stören nur die beiden Bilder im Abschnitt "Kommerzieller Einsatz". Zu dem Bild in Dortmund, hatte ich mich ja bereits geäußert. Die Farben wirken stark überzeichnet. Bei dem Bild mit dem Zugteam bin ich mir unsicher. Persönlich habe ich nichts gegen das Bild. Von mir aus, kann es auch so übernommen werden. Ich bin mir nur ein wenig unsicher, ob so ein "persönliches Erinnerungsbild" in einen neutralen Artikel passt. Abgesehen von diesen zwei Bildern, finde ich die Version gut. --master-davinci (Diskussion) 19:24, 11. Jan. 2014 (CET)
Das Bild mit dem Zugteam (auf Commons) sollte auf keinen Fall in den Artikel, überzeichnete Farben können leicht ausgebessert und als neue Version hochgeladen werden. Ich finde die Bildauswahl und -präsentation in der jetzigen Version deutlich besser, besonders die untere Galerie finde ich im BNR unsinnig, da soetwas in der Wikipedia (ansonsten Commons-Albumnamensraum) mit Text erklärt werden sollte und anschließend mit einem Bild verdeutlicht werden. |FDMS 19:50, 11. Jan. 2014 (CET)
Farben sind ausgebessert, Rahmen entfernt. Hochprofessionelle Bildbearbeitungssoftware heißt übrigens "Bilder" und ist Standardprogramm aus Windows 8. Auch Commons ist ein Wiki … |FDMS 20:17, 11. Jan. 2014 (CET)

Mir persönlich gefällt diese Version am besten, da die Bilder hier am besten platziert und gut strukturiert sind. --master-davinci (Diskussion) 00:13, 12. Jan. 2014 (CET)

Enzyklopädischer Wert dieses Bildes? Übrigens, Benutzer:Master-davinci, ich habe ein Geschenk für dich. |FDMS 02:05, 12. Jan. 2014 (CET) Das hätte ich dir niemals zugetraut. Ich bin begeistert. Danke! --master-davinci (Diskussion) 14:05, 12. Jan. 2014 (CET)
Einzeln betrachtet, scheint es vielleicht etwas seltsam, aber zusammen mit den anderen Bildern, kann man sich einen guten Eindruck von der Präsentation verschaffen. Man hat den Zug nicht einfach dort hingestellt und gesagt, so hier ist er, nein er wurde feierlich enthüllt. Aber vielleicht haben die anderen auch noch eine Meinung? --master-davinci (Diskussion) 14:02, 12. Jan. 2014 (CET)
@Master-davinci: Genau das war mein Gedanke dahinter.
@FDMS: Deine Kritik an der unteren Bildgalerie kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Die Kritik geht dahin, dass die dortigen Vergleiche erst im Fließtext erklärt und anschließend mit einem Bild verdeutlicht werden sollten. Da stimme ich dir absolut zu, aber genau dies ist doch der Fall?! Beim ersten Bild geht es um den Dachanhebung, was im Text erklärt wird, im zweiten um die neue Bugform, was im Text erklärt wird, im dritten dann speziell um die neue horizontale, geöffnete Bugklappe, was ebenfalls im Text erklärt wird. Nur die neue Fensterform der Fahrgasttüren wird (noch) nicht erwähnt. Wo ist also das Problem? -- DeffiSK (Diskussion) 16:31, 12. Jan. 2014 (CET)
[Antworten übersehen] Der Artikel behandelt die DB-Baureihe 407 und nicht deren Präsentation. Es dürfte klar sein, dass der Zug nicht durch Magie dort gelandet ist, und wenn es dir nur um die Umstände geht könnten wir gleich vielleicht auch ein Bild des Catering auftreiben. Ich fände es besser, würde links textlich, rechts bildlich anstatt oben textlich, unten bildlich erklärt werden, da dies besser für den Lesefluss ist (direkter Bezug Text↔Bild, nicht "Bild siehe weiter unten"). Umgekehrt wo ist das Problem bei einer Bildspalte? |FDMS
Nein es geht nicht um die Präsentation. Aber es ist der erste öffentliche "Auftritt" des Fahrzeugs. Sozusagen die Geburtsstunde. Es gehört in den Artikel als Fakt. So wurde der Zug der Öffentlichkeit präsentiert und wenn es dazu passende Bilder gibt, wüsste ich nicht, warum man diese nicht an passender Stelle einbinden sollte.
Bilder eines Prototypen wären spannend und würden die Entwicklung zeigen. Aber der verhüllte Zug? Wirklich überflüssig (meiner bescheidenen Meinung nach. Der farbige Rauch ist auch arg kitschig und sollte durch ein weniger gekünsteltes Bild ersetzt werden. Wenn es eine gute Webseite zur offiziellen Präsentation gibt, kann diese verlinkt werden. Ansonsten halte die Vorstellung (mit Ausnahme der Erwähnung des Datums) nicht für wirklich relevant. Schließlich geht es hier um das Fahrzeug und die Technik, nicht die Party.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:01, 14. Jan. 2014 (CET)
Kann man so, aber auch so sehen. Ich halte die umseitige Version für einen geeigneten Kompromiss. |FDMS 19:06, 14. Jan. 2014 (CET)
Warum darf ein Artikel eigentlich nicht ansprechend gestaltet werden? Diese Version ist, was die Gestaltung betrifft eindeutig besser. Da sind die Bilder nicht einfach so lieblos an den Rand geheftet worden und passend zum Text sind sie auch.
Ich glaube, dass wir hier nicht richtig weiterkommen. Ich werde den Fall deshalb bei WP:3M einstellen. --master-davinci (Diskussion) 14:01, 14. Jan. 2014 (CET)
Darf er gerne, ich halte jedoch die jetzige Version für mindestens genausoviel besser wie Baustelle 4. 3M ist keine schlechte Idee, im Gegensatz zur Behauptung etwas sei "eindeutig besser". Bin ich etwa geistig gestört, dass ich diese eindeutige Besserung nicht erkennen kann? |FDMS 19:06, 14. Jan. 2014 (CET)

Hiermit gleich eine Revertbegründung @Bigbug21: 1. Im Frontansicht-Bild sieht die Lackierung etwas anders als im Infobox-Bild aus, damit hat man einen Vergleich der Ansichten bei gleicher Lackierung, außerdem wünschen die Kollegen oben eine Serie zur Präsentation, die ich in diesem Ausmaß auch für sinnvoll halte. 2. Auf dem TGV-Bild ist die 407-Garnitur nur klein sichtbar, außerdem ist eine auch nur eine weitere Frontansicht, meiner Meinung die schlechteste. 3. Kopfpartie hat mit Austattung nichts zu tun und sprengt bei mir das Ausmaß des Abschnitts (Leerfläche). |FDMS 19:18, 13. Jan. 2014 (CET)

3M

3M Ich bin für die Bildgalerie. Sie stört den Lesefluss nicht und ist zum Verständnis des Artikels IMHO besser als die Bilder rechts. Die Version mit den Mousover-Text fand ich persönlich die Beste Variante, da sie optisch die Bildgallerie am symetrischsten aussehen lässt. -- Gamemaster669 (Diskussion) 08:16, 15. Jan. 2014 (CET)

3M Ich bin auch für die Bildgalerie. die aber bitte wie die andere im packed-Modus: gallery mode="packed", damit man auch etwas sieht. Der Führerstand ist nicht jedem zugänglich und absolut enzyklopädisch. Vllt mach sich eine(n) Eisenbahner(in) mal auf Commons daran, Bild-Notizen in die Fotos zu bringen und den Führerstand u.ä. zu erklären. Ein Beispiel findet er/sie bei den geöffneten PC-Netzteilen. Auf das Bild klicken, neban das vergrößerte Bild klicken und drüberfahren. Angemeldete Benutzer sehen den Knopf Notiz hinzufügen und können ein beliebiges Rechteck im Bild mit Wiki-Elementen beschreiben. Auf Commons bitte „File“ statt „Bild“ oder „Datei“ und „thumb“ statt „mini“ oder „miniatur“ usw. --Hans Haase (有问题吗) 14:23, 20. Jan. 2014 (CET)

So besser? -- DeffiSK (Diskussion) 15:34, 20. Jan. 2014 (CET)
Soweit ich die Diskussion verfolgt habe möchte niemand den Führerstand entfernen … @DeffiSK: Florian Bausch wünscht sich übrigens einen Hinweis bei Verwendung seiner Bilder. |FDMS 17:54, 20. Jan. 2014 (CET)
3M: Ebenfalls für die Bildergalerie, ebenfalls mit Führerstand. --Filterkaffee 17:00, 22. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank für die Meinungen. Zusammenfassend kann man sagen, wenn man die andere Diskussion mit einbezieht, dass hier fast alle für die neue Version sind. Nur insgesamt einer ist anderer Meinung. Somit würde ich sagen hat die Mehrheit entschieden und wir können die Diskussion hier als beendet ansehen. --master-davinci (Diskussion) 18:38, 24. Jan. 2014 (CET)

Ich sehe ein, dass sich die aktuelle Situation durchgesetzt hat, möchte aber Benutzer:Master-davinci bitten seinen unerträglichen Diskussionsstil abzulegen: Es sind hier nicht alle für die neue Version und ich nicht – das ist ein Widerspruch! – und es sind auch nicht alle bis auf mich für die neue Version, wie du den Beiträgen von Benutzer:Nenntmichruhigip und u. U. auch von Benutzer:Vertigo Man-iac entnehmen kannst. Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass hier nicht über in vielfacher Hinsicht verschiedene Versionen abgestimmt wird, sondern auf diese Weise Verbesserungen eingeleitet werden sollen, sodass die Version mit der größten Zustimmung zur Artikelversion wird. Deshalb würde ich hiermit zu einer Diskussion über das Verhüllungsbild starten, denn momentan kann ich nur 2 Stimmen dafür und 2 bzw. 3 Stimmen dagegen finden. |FDMS 20:40, 24. Jan. 2014 (CET)
Mensch, jetzt lass es doch mal gut sein und häng dich nicht immer so an den Kleinigkeiten auf. Du musst nicht jedes Wort von mir auf die Goldwaage legen. --master-davinci (Diskussion) 22:48, 24. Jan. 2014 (CET)

Ob der verhüllte Velaro D dabei ist oder nicht halte ich für relativ unwichtig. Wie ich bereits oben erklärt habe, hatte ich beim erstellen der Galerie dieses nur als Ergänzung hinzugefügt, weil ich dachte, dass könnte passen und mal gucken, wie das die anderen so finden (war ja auch nur auf meiner Baustelle, da kann man ja solche Sachen austesten). Ich würde übrigens noch empfehlen, in der Technikgalerie das erste Bild durch diese oder das hier zu ersetzten, da man hier den Dachaufbau besser erkennen kann. -- DeffiSK (Diskussion) 14:05, 25. Jan. 2014 (CET)

Der 17. "Kompensationszug"

Im Artikel steht mehrfach, ein 17. Zug würde durch den Hersteller als (teilweise) Kompensation für Lieferverspätungen geliefert, an anderer Stelle dann aber (ohne Quellenangabe), dass diese Pläne wieder vom Tisch seien. Im Netz findet man dazu die Begründung, dass der 17. Zug einen anderen Antrieb habe (synchron statt asynchron) und daher Personal- und Materialkapazitäten binde, so dass die Deutsche Bahn vorzieht, in Geld entschädigt zu werden, und dieser 17. Zug in die Türkei geliefert werde. Der Text ist also widersprüchlich: ich hoffe, jemand hat hier aktuelle Quellen.

Diese Frage finde ich als Diskussions-Thema relevanter als so manch Persönliches auf dem Rest dieser Seite :-( --DSS65 (Diskussion) 14:12, 16. Mär. 2014 (CET)

Gibt es für die Ablehnung aufgrund des abweichenden Antriebs eine belastbare Quelle? Ich würde diese umgehend in den Artikel einarbeiten. --bigbug21 (Diskussion) 16:15, 16. Mär. 2014 (CET)

Erste offizielle Fahrt

Ich glaube ich weiß, was damit gemeint ist. Die Züge würden sofort nach der Zulassung im Dezember eingesetzt. Im Februar gab es dann eine offizile Vorstellung der Züge in Frankfurt durch die Bahn. Hier ist die Pressemitteilung der Bahn dazu: Präsentation Baureihe 407 und noch diese Meldung. Hier ist die PM von Siemens. Darauf bezog sich mit Sicherheit die letzte Änderung. --master-davinci (Diskussion) 13:26, 1. Mär. 2014 (CET)

Eine Pressefahrt scheint mir eher nicht relevant. Unter Umständen könnte der symbolische Akt der Schlüsselübergabe eine Erwähnung wert sein. --bigbug21 (Diskussion) 00:04, 2. Mär. 2014 (CET)

Sitze?

Also die Fotos der Innenansichten finde ich etwas dürftig, gibt es nur noch die Standard-Großraumwagen? Desweiteren fehlen Antworten auf:

Danke für dein Feedback, Mideal. Zum Großraumwagen siehe Stichwort "Abteile" im Artikel, zum Kinderabteil siehe "Kleinkindabteil". Wickelkommode und Steckdosen sind dagegen tatsächlich noch offen. --bigbug21 (Diskussion) 07:56, 7. Mär. 2014 (CET)

Auslieferung und Lieferverzögerungen

Wieso ist es besonders erwähnenswert, das Tz 8 von 17 an die DB übergeben wurde? Seit wann die Züge im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden, ist aber offensichtlich unwichtig. Diese Information finde ich viel wichtiger, besonders weil vorher ellenlang darüber berichtet wird, dass der Zug nicht eingesetzt wird. Ich weiß, es stand auch mal drin, aber irgendjemand meinte, es wäre unwichtig. Ich finde das einen entscheiden Punkt in der Geschichte des Fahrzeugs. Soll jetzt nicht heißen, dass die Übergabe gelöscht werden soll, ich kann nur nicht verstehen, warum das wichtig ist, der erste Einsatz im Fahrgastbetrieb aber nicht relevant ist. --master-davinci (Diskussion) 13:05, 12. Apr. 2014 (CEST)

Sekunde, warum soll der erste Einsatz im Fahrgastbetrieb nicht relevant sein? Dies wird im Artikel doch genannt (siehe "Am Tag darauf (...)"). Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 (Diskussion) 13:16, 12. Apr. 2014 (CEST)
Stimmt, du hast recht!!! --master-davinci (Diskussion) 21:51, 12. Apr. 2014 (CEST)

Zulassung Frankreich

Hallo, Ich habe gerade gesehen, dass der 407 in Frankreich seit dem 31. März 2015 zugelassen ist. ([1]) Es steht leider nicht ob Doppeltraktion, ich vermute aber das es erstmal nur für die Einfachtraktion gilt. Wenn Die Zulassung für Mehrfachtraktion wäre, würde das dort auch stehen (vgl. andere Zulassungen (zB. Regiolis)). Ich weiß nicht wo das hier im Artikel erwähnt werden kann, deshalb erstmal hier... --Hoff1980 (Diskussion) 23:30, 3. Apr. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis, das sollte unbedingt in den Artikel. Magst du dich, mit entsprechender Quellenangabe, darum kümmern? --bigbug21 (Diskussion) 00:56, 4. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin zwar nicht "du", aber habe einen einfachen Satz dazu eingefügt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:04, 4. Apr. 2015 (CEST)
Gut wäre es dann noch, den letzten Satz der Einleitung zu ändern (nicht signierter Beitrag von 109.151.191.155 (Diskussion) 00:53, 21. Mai 2015 (CEST))

ICE Velaro D???

Ähm, macht die neue Bezeichnung "ICE Velaro D" überhaupt Sinn? Die Bahn nutzt von die Baureihe 407 ebenfalls den Markennamen ICE 3, genau wie für die Bauhreihen 403 und 406. "Velaro D" ist dagegen der von Siemens genutzte Namen, der aber soweit ich wies verwendet die Bahn die Bezeichnung Velaro D überhaupt selber überhaupt gar nicht, oder? Daher ist diese Zusammensetzung eher unsinnig und ich rate zu Rückverschiebung. -- DeffiSK (Diskussion) 18:23, 10. Feb. 2016 (CET)

Pro --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:09, 10. Feb. 2016 (CET)
Ich war dann mal so frei ... zumal "ICE Velaro D" eindeutig TF ist und durch keine unserer Namenskonventionen gedeckt wird.
Ich war auch sehr verwundert, dass Benutzer:Städteanschauer diese nicht abgesprochene Verschiebung durchgeführt hat. Den Namen habe ich im Bahnportal noch nie wahrgenommen ... Gruß a×pdeHallo! 19:39, 10. Feb. 2016 (CET)
Er schreibt auf seiner Benutzerseite, er sei bis vor einem Monat User:Stuttgarter333 gewesen, der hat schon ein paar Dinge in Bahnartikeln gemacht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:01, 10. Feb. 2016 (CET)
Auch den Namen hab' ich noch nie gehört ... a×pdeHallo! 20:13, 10. Feb. 2016 (CET)
Wenn überhaupt, müssten sie ICE 3 neu heißen. --Mark McWire (Diskussion) 06:28, 11. Feb. 2016 (CET)

Stromrichter

So weit mir bekannt ist, sind die "Stromrichterwagen" identisch mit den "angetriebenen Wagen", wenn dem so ist, dann ist der Satz

"Die Wagen 22/32 und 28/38 nehmen Trafos auf, die darauf folgenden Wagen 23/33 und 26/36 Stromrichter."

nicht ganz richtig, da auch die Endwagen angetrieben sind und somit Stromrichter besitzen sollten. Oder hab' ich 'nen Denkfehler? axpdeHallo! 20:11, 11. Jun. 2017 (CEST)

Einsatz Belgien

Hallo, laut dem ersten Satz des zweiten Abschnittes der Einleitung "werden [die Viersystemfahrzeuge] im Verkehr in Deutschland, Frankreich und Belgien eingesetzt", laut Abschnitt "Triebzugübersicht und Namensgebung" haben alle Züge aber nur die Auslandszulassung für Frankreich, d.h. sie verkehren (noch) nicht nach Belgien? Muss damit der Satz in der Einleitung angepasst werden?--7x7-x30 (Diskussion) 12:46, 16. Aug. 2017 (CEST)

An der Belgien-Zulassung wird derzeit gearbeitet. Vor ein paar Wochen waren die Triebzüge 703 und 704 zu Testfahrten in Belgien. Offiziell sind sie noch nicht zugelassen und haben auch kein B im Raster stehen. Bisher war kein 407er mit Fahrgästen in Belgien. --Mark McWire (Diskussion) 12:50, 16. Aug. 2017 (CEST)

Angaben zur Stundenleistung

Weiß zufällig jemand, woher die Angaben zur Stundenleistung kommen? Bzw. hat jemand eine belastbare Quelle dafür? mfg -- DeffiSK (Diskussion) 10:20, 2. Nov. 2019 (CET)