Diskussion:Condor Circuit

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bernd Bergmann in Abschnitt Name
Der Artikel „Condor Circuit“ wurde im März 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.04.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Verkehrsbauwerk? (erl.) Bearbeiten

@Wheeke: Die Zuordnung zur Kategorie:Verkehrsbauwerk in Chile ist für mich nicht nachvollziehbar. Da wurde nichts gebaut. Da wurde nur ein begangener Pfad benannt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:26, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Bernd, das liegt offenkundig an der Natur von WP: Einen Pfad verstehen wir kategorisch als Bauwerk.--Wheeke (Diskussion) 08:14, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Diese Zuordnung hast du angelegt. Also solltest du die Verantwortung nicht allgemein auf Wikipedia abwälzen, sondern deine eigene konkrete Begründung nennen. Ich habe vorerst zurückgesetzt und empfehle dir, einen Konsens zu suchen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:18, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Länge Bearbeiten

Beim ersten Weblink (Condor Circuit auf Openstreetmaps) ist die Weglänge als 59 km angegeben, woher kommen die 100km? --bjs   23:05, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Habe selber was gefunden: Der Weg wird wohl sowohl vom Start zum Ziel (wie im Artikel beschrieben und hier gezeigt) als auch als Rundweg zurück zum Ausgangspunkt im Altos del Lircay (wie hier gezeigt) begangen. Von Start bis Ziel sind es etwa 60 km, die 100 beziehen sich wohl auf den Rundweg. Beide Alternativen sollten klarer dargestellt und deutlicher voneinander abgegrenzt werden. Außerdem finden sich in verschiedenen Quellen unterschiedliche Höhenangaben, dann sollten Belege angegeben werden, woher die Zahlen stammen, die man genommen hat, ebenso für die unterschiedlichen Längen. (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) 7. April 2019, 09:52:19 Uhr)
Habs jetzt selber mal gemacht. --bjs   21:44, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dass es sich um einen Rundweg handelt, sagt doch auch schon der Name. Ein Weg, der nicht zum Ausgangspunkt zurückführt, ist kein circuito.--Jordi (Diskussion) 01:21, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem erläuternden Satz: Die Benennung als Condor Circuit bzw. Circuito Condor ist irreführend, weil es sich bei der ursprünglichen Wegführung nicht um einen Rundweg handelt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:24, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Name Bearbeiten

User:Bjs fragte unter WP:SG:"... warum der chilenische Sendero del Cóndor in der deutschen Wikipedia einen englischen Namen haben muss." Meine Antwort: "Sendero del Cóndor" hat nur 5 deutschsprachige Google-Treffer, "Condor Circuit" dagegen sehr viel mehr. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:45, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mir kam es nicht auf den konkreten Namen an, sondern spanisch vs englisch. Circuito Cóndor hat da schon wesentlich mehr Googletreffer als der Sendero. Googlesuche ist aber nur bedingt repräsentativ, wie ist es denn allgemein in der deutschsprachigen Literatur über solche Wanderwege? Im verlinkten Outdoorartikel heißt es "Circuito Los Cóndores" bei Moppedhiker "Condor Circuit". Wenn "Condor Circuit" in diesem Zusammenhang allgemein üblich ist (da kenne ich mich nicht aus) ist das ja ok, war nur eine Anfrage. Grüße --bjs   09:11, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Den englischen Namen zu verwenden, finde ich auch strange bzw. vollkommen unangemessen. Und wenn man das rechtfertigen will, sind "deutschsprachige Google-Treffer" das Letzte, was heranzuziehen wäre. Der englische Name wäre aus meiner Sicht nur dann zu rechtfertigen, wenn der Weg in der einheimischen (also spanischsprachigen) touristischen Publikationen zumindest auch englisch benannt würde (etwa um internationalen Besuchern sprachlich entgegenzukommen), was möglich, aber eher unwahrscheinlich ist. Die bloße Tatsache, dass englischsprachige Reiseführer die Einrichtung englisch benennen, reicht jdfs. nicht. Zu klären wäre auch, ob der Weg auf Spanisch sendero („Pfad“, „Wanderweg“) oder circuito („Rundweg“) genannt wird bzw. ob das überhaupt dasselbe ist. Die englische Übertragung geht offenbar vom circuito aus, das wäre dann der Rundweg, der wie oben gesehen länger ist und nicht wie hier behauptet 59 km lang. Schon deshalb sollte das im Einleitungssatz auf "Sendero" geändert werden. Auch die Quellenangabe für die 59 km legt nahe, dass sich das auf den sendero bezieht und nicht auf den circuito.--Jordi (Diskussion) 01:31, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Da es sich hier um die deutschsprachige Wikipedia handelt, halte ich es für entscheidend, wie der Begriff im deutschsprachigen Web bzw. in der deutschsprachigen Literatur bezeichnet wird. Deshalb habe ich auf die deutschsprachigen Google-Treffer verwiesen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:24, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bild Bearbeiten

Ich habe mal (vorläufig?) ein Bild eingesetzt, das einen Pfad durch ein Aschefeld in der Nähe des Descabezado Grande zeigt. Es bleibt zwar offen, ob das wirklich der Condor Circuit ist, aber die Blickrichtung auf den Descabezado Grande ist ungefähr richtig. Es könnte natürlich auch ein Teilstück des GPT sein, ds nicht auf dem Condor Circuit liegt. Bei Bedarf Bild austauschen.

Weitere Bilder gäb's hier, da finde ich aber nichts über Weiterverwendung und Lizensierung. --bjs   09:37, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Verschiebung Weblinks zu Einzelnachweisen Bearbeiten

Wenn Infos für den Artikel aus den Weblinks kommen, brauchen sie in der Regel nicht noch als Einzelnachweise aufgeführt werden. Aber wenn das so gewollt ist, habe ich da natürlich auch nichts dagegen. Ich finde es aber ungünstig, wichtige Weblinks zu entfernen, nur weil sie als Einzelbelege Verwendung finden. Den OSM-Link habe ich erstmal wieder aufgenommen, weil er mir am wichtigsten schien. Aber auch die Skizze mit den Lagerplätzen würde ich gern wieder bei den Weblinks ergänzen. Die Doppelungen halte ich für unschädlich. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:31, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten