Diskussion:Common measure

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 87.150.13.148 in Abschnitt Verständlichkeit

Redundanz & Frage in die leere Runde

Bearbeiten

hm, ich dachte gerade, ich fülle eine peinliche Lücke, als ich gerade den Artikel Chevy-Chase-Strophe um die Infos zu common und ballad metre/measure erweitert habe; dorthin geht auch der interwiki-Link, daher habe ich den Artikel hier erst gefunden, als ich einen Redirect anlegen wollte. Frage in die Runde (wobei ich vermute, dass hier niemand mitliest): Wollnwer die beiden Artikel zusammenführen, obwohl sie eintlich ein und dieselbe Strophenform behandeln, oder sollens doch besser zwei Artikel sein, einer für die Germanisten, einer für die Anglisten? --Edith Wahr (Diskussion) 23:35, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Chevy-Chase-Strophe ist ein Begriff aus der deutschen Literatur, Common measure ist ein Begriff aus der englischen Literatur. Zwei Begriffe, zwei Artikel. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:49, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nuja, sind aber zwei Begriffe für ein & dieselbe Sache, also für eine Strophenform, die auch gar nicht "aus der deutschen Literatur" stammt, sondern, wie unschwer am Namen zu erkennen, aus der englischen. Ein Artikel halte ich beim derzeitigen Umfang für sinnvoller, würde da mehr Literaturgeschichtliches zum Feldeinsatz dieser Strophenform stehen, könnte ich mir auch zwei Artikel vorstellen, da das aber nicht der Fall ist, ist einer pädagogisch sinnvoller, möcht ich meinen. --Edith Wahr (Diskussion) 00:58, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
aber ich seh schon, ist müßig, mit dem Rieger-Wolfgang diskutieren zu wollen. Die Übernahme aus der englischen Literatur mag er nicht glauben. Was natürlich die Frage aufwirft, wonach die Chevy-Chase-Strophe benannt sein mag, wenn nicht nach der englischen Ballade von der Chevy Chase? Vielleicht nach einem gleichnamigen höchstallemannischen Fonduegericht? Tsts. --Edith Wahr (Diskussion) 01:16, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig. Glauben ist nicht meine Sache. Und Deine vermutungsbasierten Edits halte ich für verzichtbar. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:29, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Common measure(Common metre, Hymnal stanza, Short Measure, Short hymnal stanza) bezeichnet eine Gruppe von Strophenformen der englischen Literatur mit iambischen Versen, demgegenüber ist die Chevy-Chase-Strophe eine bestimmte Strophenform der deutschen Literatur mit Vier- bzw. Dreihebern. In der englischen Literatur ist die entsprechende Form Ballad metre bzw. Ballad stanza. Es ist also keineswegs dieselbe Sache. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:26, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die "bestimmte" deutsche und die nicht nur "entsprechende", sondern 1:1 aus dem Englischen ins Deutsche (und nicht etwa umgekehrt) übernommene und also ureigentlich, ursprünglich und originär englische Strophe sind aber metrisch ein & dasselbe, nämlich Vierzeiler mit iambischen Vier- bzw. Dreihebern. Welche Strophenform hat deiner Ansicht nach The Ballad of Chevy Chase (englische Literatur), und welche Chevy-Chase oder Die Jagd im Chevy-Forst (Theodor Fontane, also deutsche Literatur)? --Edith Wahr (Diskussion) 01:31, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe Artikelüberarbeitung. Weiteres erübrigt sich wohl. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:54, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
also ich hätte schon noch ein paar Fragen. So schreibst du jetzt, die als Hymnal stanza bezeichnete Strophenform sei dem c.m. metrisch gleich, hat aber als Reimschema den Kreuzreim [abab], als Beispiel führst dann den Burns an: As fair art thou, my bonie lass / So deep in luve am I / And I will luve thee still, my dear / Till a' the seas gang dry. Nun will und will und will es mir nicht gelingen lass auf dear zu reimen, es scheint sich also vielmehr um ein Beispiel für c.m. zu handeln? Außerdem: Der verlinkte Artikel in der Britannica bringt ja ein Beispiel, also „an example of common metre, as can be seen in the following verse“, nämlich das von dir hier verbannte Amazing Grace, und in dem Vers sehe ich einen astreinen Kreuzreim, den es bei dir ja wiederum nur in der hymnal stanza, nicht aber im c.m gibt? Tatsächlich macht die Britannica da nämlich gar keinen Unterschied: common metre, abbreviated C.M., also called hymnal stanza, heißt es da. Mein Penguin Dictionary of Literary Terms and Literary Theory (von J.A. Cudden, 4. Ausgabe von 1998) leistet sich zwei Artikel, stellt aber metrisch keinen Unterschied fest und das Reimschema frei: unter dem Lemma hymnal stanza (S. 405) heißt es, es handele sich um A four-line stanza in iambics with a rhyming scheme of either abcb or abab. It is also known as common measure, und unter dem lemma common measure dann also called the hymnal stanza. The CM of the hymn books. Ebenso in Chris Baldicks Oxford Dictionary of Literary Terms unter common measure (common metre): A form of verse quatrain (also called the 'hymnal stanza') often used in hymns. Like the ballad metre, its first and third lines have four stresses, and its second and fourth have three; but it tends to be more regularly iambic, and it more often rhymes not only the second and fourth lines (abcb) but the first and third too (abab). Da herrscht also nicht gerade Einigkeit, und mittlerweile habe ich auch eine Ahnung, warum: Weil nämlich common metre/measure ein Begriff aus der englischen Hymnodie/Hymnologie ist, die ganz anderen Regeln und Terminologien folgt als die Verslehre und vor allem streng syllabisch zählt...--Edith Wahr (Diskussion) 11:51, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ok, das mit dem Burns hat sich wohl erledigt. Wie auch immer: common measure/common metre bezeichnet in der englischen Hymnologie wohl zunächst einfach nur vier Zeilen mit 8+6+8+6 Silben, und die dazugehörige Notation dazu lautet 8.6.8.6. Will sagen: nicht nur geht es da gar nicht um Hebungen, sondern auch das Reimschema ist erstmal dahingestellt: So ist natürlich auch Amazing Grace mit seinen Kreuzreimen im Gesangbuch mit c.m markiert, auf die Schnelle finde ich auch z.B. diese durchgehend kreuzgereimte New Version of the Song of Solomon, Into Common Metre. --Edith Wahr (Diskussion) 12:21, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

Bearbeiten

" ... vierzeilige Strophenform mit Reimschema [xaxa], die zwischen jambischem Vierheber und jambischem Dreiheber alterniert"

Ah ja. Geht das auch verständlicher? Wenigstens in der Einleitung? --87.150.13.148 23:47, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten