Diskussion:Colegio Mayor de San Ildefonso

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Eduevokrit in Abschnitt Begriffe in kastilischer Sprache

Abt der Stiftskirche? Bearbeiten

In Stiftskirchen gibt es eigentlich keine Äbte. Abad mayor kommt mir auch sehr merkwürdig vor, entscheidend wäre hier der lateinische Text Alexanders VI. Der gezeigte Text der Constitutiones ist lateinisch, und da Latein die Amtssprache im Kolleg war, würde ich im Artikel die lateinische Terminologie bevorzugen. Das Kolleg in Bologna sollte man auch im Artikel mit seinem italienischen Namen benennen. --Enzian44 (Diskussion) 01:46, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Medizin Bearbeiten

Bei der Darstellung des Antrags an den Papst und bei der Beschreibung der Organisation wird Medizin nicht genannt, sie taucht erst bei den Studiengängen bzw. den Abschlüssen auf. Das ist erklärungsbedürftig.

Wünschenswert wäre auch eine Angabe, ob die Urkunden des Papstes auch in der Originalsprache gedruckt wurden, wa eigentlich wahrscheinlich ist. --Enzian44 (Diskussion) 02:16, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zu den Anmerkungen Bearbeiten

Hallo Enzian44! Vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Abt In Stiftskirchen gibt es eigentlich keine Äbte. In der Bulle Etsi Cunctos wird derjenige, der die akademischen Grade vergibt als „Abbate … ecclesie sanctorum Justo et Pastoris“ bezeichnet (licentie vero et doctoratus ac magisterii gradus huiusmodi ab Abbate et eodem abbate in loco distante ultra duas dietas a predicto opido existente a thesaurario secularis et collegiate ecclesie sanctorum Justo et Pastoris eisudem opidi…). Zitiert in Antonio Marchamalo Sánchez: La iglesia magistral de Alcalá de Henares en la universidad cisneriana 1499–1831. Tesis doctoral. Hrsg.: María Teresa Nava Rodríguez. Universidad Complutense de Madrid, Madrid 2017, S. 107 (spanisch, [1] [PDF; abgerufen am 5. September 2022]). In der Urkunde Militanti Ecclesie [2] wendet sich der Papst eindeutig an den Abt.
Terminologie Der gezeigte Text der Constitutiones ist lateinisch, und da Latein die Amtssprache im Kolleg war, würde ich im Artikel die lateinische Terminologie bevorzugen. Das ist sicher richtig aber die Texte liegen mir alle nur kommentiert in kastilischer Sprache vor und ich kann kein Latein.
Reale Collegio Maggiore di San Clemente degli Spagnoli Das Kolleg in Bologna sollte man auch im Artikel mit seinem italienischen Namen benennen. Das Kolleg in Bologna wurde von einem Kastilier gegründet. Es wurde nur von Spaniern besucht. Die Schirmherren waren ausschließlich Spanier. Es wird in dem Artikel als Vorbild für kastilische Colegios genannt. Die Umgangssprache dort war Latein, die lateinische Bezeichnung für das Institut kommt in der mir vorliegenden Literatur kaum vor. Zu Italien hatte das exterritoriale Gebäude nur wenige Beziehungen.
Medizin Cisneros ging es eigentlich um die bessere Ausbildung von Theologen. Er beantragte 1498 keine Genehmigung für einen Unterricht in Medizin. Trotzdem begann der Lehrbetrieb des Collegios 1508 auch mit Medizinvorlesungen. Eine Genehmigung der Fakultät für Medizin wurde durch den Papst vermutlich erst 1514 erteilt. Ich werde das in dem Artikel erklären.
Urkunden des Papstes in der Originalsprache Mir liegen keine Hinweise auf Drucke in der Originalsprache vor. Es gibt auf den Seiten des Archivo Histórico Nacional (de España) gute Kopien.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:20, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Begriffe in kastilischer Sprache Bearbeiten

Die Begriffe in kastilischer Sprache zu verwenden drängte sich auf, da die Literatur zu dem Thema nahezu ausschließlich in dieser Sprache vorliegt. Praktisch wurden in der Zeit zwischen dem Ende des 15. und der Mitte des 19. Jahrhunderts die Begriff so nicht verwendet. Sie in der damals an den Universitäten gesprochenen lateinischen Sprache wiederzugeben hilft dem Benutzer wenig, wenn er keine Lateinkenntnisse hat. Verlinkungen wie z.B. auf Kolleg führen in seltenen Fällen weiter. Wenn die Artikel, auf die verlinkt werden könnte, einschließlich der Weiterleitungen angepasst werden sollen, ist das eine sehr umfangreiche Arbeit. Wenn der Begriff nicht im Text erklärt wird, wie z.B. „Kollegiat“ im derzeit vorliegenden Text unter der Überschrift „Colegiales“, könnte es sinnvoll sein, jeden Begriff, der anders als in der deutschen Umgangssprache verwendet wird oder der unklar sein könnte, kurz im Hinblick auf den vorliegenden Artikel zu erklären. Das sollte dann allerdings, um den Lesefluss nicht zu stark zu beeinträchtigen, in einem in den Endnoten eingefügten Glossar erfolgen. Würde es dem Benutzer das Lesen erleichtern wenn einzeln erklärte Begriffe in deutscher Sprache verwendet würden? --Christian Köppchen (Diskussion) 12:17, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Christian Köppchen, meinst du oben im ersten Satz die gegenwärtige Literatur? Tendenziell würde ich eher den Weg einschlagen, der dir nicht gefällt, nämlich die damals verwendeten lateinischen Begriffe verwenden. Dann besteht Hoffnung, dass diese Begriffe auch bei der Beschreibung ähnlicher Einrichtungen außerhalb Spaniens/Kastilliens sinnvoll benutzt werden können. Die spezifischen Bedeutungen würde ich entweder bei bereits vorhandenen Artikeln ergänzen und ggf. Weiterleitungen auf die passenden Abschnitte einrichten (ggf. mit kastillischer Übersetzungen) oder als eigene Lemmata einfügen.
Wenn man deinen Artikel als einen eigenen historischen Aufsatz auffasst, wäre auch das Glossar in den Endnoten denkbar, dann hast du aber eine geringere Vernetzung mit dem Rest der Wikipedia und wie oben schon angedeutet eine geringere Recyclingquote.
Müsste es im ersten Satz nicht „Das Colegio“ heißen? Gruß (vom Nicht-Historiker und Nicht-Theologen) --Eduevokrit (Diskussion) 17:59, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Eduevokrit! Nachdem ich nun die Begriffe nahezu vollständig in deutscher Sprache eingesetzt und für die Lateiner ein Inhaltsverzeichnis hochgeladen habe, bin ich der Meinung, dass ich an dem Artikel kaum noch Verbesserungen vornehmen kann. Das überlasse ich gerne anderen Leuten.
Ich benutze die Bezeichnung der Colegio Mayor de San Ildefonso weil Colegio in der kastilischen Sprache männlich ist (el Colegio). Dass der Begriff das Kolleg in der deutschen Sprache sächlich ist, hat mit dem Colegio nichts zu tun. Colegio ist in Spanien die übliche Bezeichnung für Schule (escuela für Fahrschulen oder Musikschulen usw.). Die Gesamtschule an meinem Wohnort heißt Colegio de Tacoronte. Muss das dann in einem deutschsprachigen Text die Colegio de Tacoronte heißen, weil die Schule in der deutschen Sprache weiblich ist?--Christian Köppchen (Diskussion) 16:05, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Neee, natürlich nicht, du wirst schon wissen, was du schreibst, ich hatte nur die Vermutung, dass es sich um ein Versehen gehandelt haben könnte, das ist nicht der Fall. Ist ein toller Artikel geworden. --Eduevokrit (Diskussion) 00:28, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten