Diskussion:Codex aureus Gnesnensis

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Enzian44

Von einem purpurgefärbten Pergament ist auf den zur Verfügung stehenden Abbildungen überhaupt nichts zu erkennen, daher auskommentiert. --Enzian44 (Diskussion) 02:28, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die polnische Wikipedia spricht zumindest unter "Geschichte" davon: Różnica polega na tym, że kiedy kodeks gnieźnieński cały napisany został za pomocą złota na purpurowym tle, w kodeksie czeskim „ozłocono” tylko kilka wybranych kart. Leider gibt es insgesamt noch sehr wenige Quellen zu diesem Goldenen Buch, so dass schwer ist, weitere zu sichten. Vielleicht ist möglich, dass die zur Verfügung stehenden Abbildungen nichts zu erkennen geben, weil das Buch noch nicht (oder nur teilweise) restauriert wurde? So wie ich das - auf der von mir als Weblink eingefügten - Quelle University of Copenhagen, Care and Conservation of Manuskripts: The 11th-century Gniezno Codex Aureus verstehe, muss das Goldene Buch von Gnesen kürzlich erst von sämtlichen Schäden befreit und restauriert worden sein. Das könnte auch der Grund dafür sein, warum es im März 2014 (als ich in Gniezno war) im Erzdiözesanmuseum nicht zu besichtigen war. Könnten die Abbildungen nicht mehr ganz up-to-date sein? Ich kann hier und jetzt nicht sagen, ob es richtig oder falsch ist. Aber die Aussage der polnischen Wikipedia ist so eindeutig, dass ich davon ausgehe, sie ist richtig. Das sollte einfach weiter beobachtet werden. --DNawrocki (Diskussion) 18:59, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aussagen irgendeiner Wikipediaversion sind irrelevant, und Purpuruntergrund erkennt man auf farbigen Bildern sowieso, man kann das sogar auf s/w erahnen. Es könnten allerdings auch nur einige Seiten mit Purpur eingefärbt gewesen sein. Auf dem Bild im Artikel ist die ursprüngliche Pergamentfarbe klar zu erkennen. Auch die Restaurierung spielt keine Rolle, denn eher verblaßt die Goldtinte, das eingefärbte Pergament behält seine Farbe. --Enzian44 (Diskussion) 21:51, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten